DE3126660A1 - Kettengewirkte elastische binde - Google Patents

Kettengewirkte elastische binde

Info

Publication number
DE3126660A1
DE3126660A1 DE19813126660 DE3126660A DE3126660A1 DE 3126660 A1 DE3126660 A1 DE 3126660A1 DE 19813126660 DE19813126660 DE 19813126660 DE 3126660 A DE3126660 A DE 3126660A DE 3126660 A1 DE3126660 A1 DE 3126660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
warp
bandage
stitches
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813126660
Other languages
English (en)
Other versions
DE3126660C2 (de
Inventor
David Troy 29691 Walhalla S.C. Melton
John Edwin 29678 Seneca S.C. Pendergrass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kendall Co
Original Assignee
Kendall Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendall Co filed Critical Kendall Co
Publication of DE3126660A1 publication Critical patent/DE3126660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3126660C2 publication Critical patent/DE3126660C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01021Non-adhesive bandages or dressings characterised by the structure of the dressing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/18Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating elastic threads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00102Wound bandages oblong
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00119Wound bandages elastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00238Wound bandages characterised by way of knitting or weaving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00246Wound bandages in a special way pervious to air or vapours
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/031Narrow fabric of constant width
    • D10B2403/0311Small thickness fabric, e.g. ribbons, tapes or straps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • D10B2509/02Bandages, dressings or absorbent pads
    • D10B2509/028Elastic support stockings or elastic bandages

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

β «■ ο ο a no
O O O O 0 Ö ( 6 CO OO Od OO
#0 β 0
THE KENDALL COMPANY, 95 West Street, Walpole, Mass./USA Kettengewirkte elastische Binde
Die Erfindung betrifft eine kettengewirkte elastische Binde.
Elastische Binden wurden früher durch Weben auf schmalen oder Bandwebstühlen hergestellt, wobei ihnen die zusammenziehende und stützende Kraft durch spezielle Schußfäden erteilt wurde. Ganz früher hergestellte Binden verwendeten überdrehte Baumwollschußfäden, doch wurde die ' Verwendung von Baumwollschußfäden schon in erheblichem Maße durch die Benutzung elastomerer Schußfäden ersetzt, die ursprünglich aus extrudiertem oder geschnittenem Gummi, heute aber aus elastomeren künstlichen Polymeren hergestellt wurden. Diese elastomeren Schußfaden sind normalerweise mit einer Schicht nichtelastomerer Filamente umgeben'.
Diese Binden sind zwar durchaus brauchbar für die Benutzung; sie haben aber den Nachteil, verhältnismäßig teuer zu sein. Sie werden jeweils einzeln auf einem schmalen Webstuhl unter Verwendung teurer,umsponnener, elastomerer Garne mit der dem Webverfahren eigenen, verhältnismäßig niedrigen Arbeitsgeschwindigkeit hergestellt.
Bei dem Versuch, die von dem Webverfahren auferlegten Beschränkungen zu umgehen, wurde auch schon vorgeschlagen, gewirkte elastische Binden herzustellen.
6 tt « oo *
• """ W ^* Λ "™ * *
Die meisten so vorgeschlagenen gewirkte Binden verwenden elastomere Garne als Teil des Kettfadensystems / wobei in der Regel sehr schwere Schußfäden dazu benutzt werden, ein Schmälerwerden der Binde bei der Dehnung zu verhindern. Diese Binden sind verhältnismäßig schwer; sie wiegen im Durchschnitt zwi-
sehen 204 und 408 g/m ,und wegen ihres kompakten Aufbaus werden sie beim Tragen heiß und unbequem.
In der US-PS 4 173 131 ist die Herstellung einer leichten elastischen Binde erläutert, bei der die Kettfäden aus einem Satz falschgedrehter, zu Kettmaschenstäbchen verarbeiteter Garne bestehen, wobei mit jedem dieser Garne ein zweites falschgedrehtes Garn mit entgegengesetzt gerichtetem Draht eingelegt ist. Die Schußfäden sind in mannigfaltigen kursiven Mustern über die Kettfäden verteilt, so daß übereinanderliegende Schichten der Binde in einer verhältnismäßig unverrückbaren gegenseitigen Zuordnung aneinander haften.
Binden dieser Art haben sich zwar bei der Benutzung als außerordentlich vorteilhaft erwiesen, doch sind sie· verhältnismäßig schwierig herzustellen, weil notwendigerweise jeder Kettfaden bei eingelegtem zweiten Kettfaden in die Kettmaschenform übergeführt werden muß und außerdem die Schußfäden ein kompliziertes Muster aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es, hier abzuhelfen und eine einfach herstellbare Binde aus Wirkware zu·schaffen, die sich durch hervorragende Trageeigenschaften aus- : zeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte kettengewirkte elastische Binde erfindungsgemäß dadurch
ο ■».
™ «J ""■ ac
gekennzeichnet, daß sie einen Satz texturierten paraleler, zu Kettmaschen verarbeiteter Kettfäden, einen Satz texturierter flottliegender Fäden, die parallel zu dem Satz Kettfaden verlaufen, ohne mit diesen verbunden zu sein, und zwei Sätze unelastischer Schußfäden aufweist, die in einem regelmäßigen, sich wiederholenden Muster über die Breite der Binde verteilt sind, daß die Schußfaden miL. den Maschen von wenigstens einigen Kettmaschen bildenden Kettfäden verkettet sind und daß jeweils ein Satz Schußfäden über und der andere Satz Schußfäden unter den flottliegenden Fäden durchgeht, ohne mit diesen verschlungen zu sein.
Die. Elastizität der neuen Binde ist durch die Eigendehnung und die Längenerholung der texturierten Schußfadengarne gewährleistet. Diese Garne sind Endlosfasergarne, denen dadurch zusätzliches Volumen und Bauschigkeit zusammen mit wiedererholbarer Dehnfähigkeit erteilt wurde, daß in das Garn durch Falschzwirnen Kräuselungen, Schlaufen, Schlingen und Verdrehungen eingeführt wurden. Derartige Garne werden mittels an sich bekannter Verfahren kommerziell hergestellt; wenn das Filamentmaterial thermoplastisch ist, wie dies etwa für Nylon oder Polyester gilt, macht eine Thermofixierung im Verlaufe des Falsch-Zwirnverfahrens die Dehnung und die Kräuselung des Garnes verhältnismäßig dauerhaft.
Das. Garn kann bei dem Falschzwirnverfahren im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden, um sogenanntes S-Draht- oder Z-Draht-Garn zu erzeugen. Bei den meisten gewichtsmäßig leichten Binden ist es zweckmäßig, eine im wesentlichen gegeneinander ausgeglichene Zahl von S- und Z-Draht-Garnen in der Kette zu verwenden, um damit die Neigung der entrollten Binde, sich zu verdrehen, auf ein Minimum zu reduzieren.
OP » - β «Ι 1»
9 * O w ■ « «
β β d £ · d er
Um die Neigung der neuen Binde, sich zu verdrehen oder einzurollen, zu verringern, ist es vorteilhaft, daß die von den die Gesamtkette der Binde bildenden S-Draht- und Z-Draht-Garnen herrührenden Drehinomentanteile im wesentlichen gleich sind. Dies kann auf verschiedene Weise erreicht werden, wie dies im einzelnen noch erläutert werden wird.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Binde gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Musterrapport des Grundaufbäus einer Binde gemäß der Erfindung in vergrößerter isometrischer Darstellung,
Fig. 2 ein falschgedrehtes Kettfaden-Garn der Binde nach Fig. 1 in einer vergrößerten Querschnittsdarstellung,
Fig.'3- den Verlauf der Kettfäden und eines Satzes Schußfaden in dem in Fig. 1 dargestellten Abschnitt der Binde in schematischer Darstellung,
Fig. 4 den Verlauf beider Schußfadensätze in der Ver- ■ kettung mit einem Kettfaden bei der Binde nach Fig. 1 in schematischer Darstellung und
Fig. 5 die Verkettung beider Schußfadensätze mit einem zu einem Kettmaschenstäbchen verarbeiteten Kettfaden bei der Binde nach Fig. 1 in einer vergrößerten Teildarstellung.
PO O Λ Λ Λ
.Fig. 1 veranschaulicht einen Rapport einer Binde 10* der zwei Sätze Kettfaden 12, 14 aufweist, die beide texturiert und dehnbar sind. Jeder Faden 12 ist, wie aus Fig. 5 hervorgeht, in eine Reihe von Häkeloder Kettmaschen verarbeitet, wobei in jede dieser Maschen zwei unelastische Schußfäden 16, 18 eingelegt sind, wie dies bei 20 angedeutet ist. Jeder Faden 14 ist ein flottliegender Faden, der lediglich zwischen den Schußfäden 16., 18 hindurchgeht und mit den anderen Fäden der Binde nicht verstrickt ist. Die flottliegenden Fäden verleihen der Binde zusätzliche Stabilität.und vergrößern den Deckungsfaktor (d.h. die Zahl der Fäden pro Zoll, geteilt durch die Wurzel aus der Fadenstärke). Der bevorzugte Bereich kombinierter Kettmaschenfäderi und flottliegender Fäden liegt zwischen 20 und 40 Fäden pro englischer Zoll, wobei diese Fäden mit ihrer Stärke vorzugsweise zwischen 70 und 230 den liegen.
Sowohl die Kettfäden 12 als auch die flottliegenden Fäden 14 können gemischt S- und Z-Drehung aufweisen. Sie sind nicht notwendigerweise exakt abv/echselnd eingezogen, da ein Baum S-Fäden und ein Baum Z-Fäden willkürlich untereinander vermengt sein können, um damit eine stabile, momentfreie Binde zu erzielen, vorausgesetzt, daß die Zahl der Fäden jeder Drehungsart im wesentlichen gleich ist. Auch ist es nicht erforderlich, daß über die Breite der Binde jeweils eine gleiche Zahl flottliegender Fäden und Kettfäden jeweils abwechselnd vorhanden ist.. Da die primäre Aufgabe der flottliegenden Fäden darin liegt, der Binde Stabilität und Gewicht zu verleihen, kann das Verhältnis der Kettfäden zu den flottliegenden Fäden zwischen 2 oder mehr zu 1 und 1 zu oder mehr liegen, abhängig von der jeweiligen Stärke der Fäden=
ft* w
Alternativ besteht ein zweckmäßiges Verfahren zum gegenseitigen Ausgleich der S- und der Z-Draht-Fäden darin, daß alle Kettmaschen bildenden Kettfäden der einen Drehungsart und alle flottliegenden Fäden der entgegengesetzten Drehungsart sind. Dies ist dann das bevorzugte Verfahren, wenn eine etwa gleiche Zahl von Kettfäden und flottliegender Fäden mit jeweils ähnlichem Maß der Drehung vorhanden sind.
Wenn auch in Fig. 1 die Schußfäden 16, 18 derart veranschaulicht sind, daß sie bei 20 in die Maschen aller Kettfaden eingelegt sind, so ist dies doch nicht wesentlich. Die Hauptaufgabe der Schußfäden liegt abgesehen davon, daß sie die Kettfaden in einem einheitlichen einstückigen Gebilde halten - darin, der Binde Querstabilität und einen Widerstand gegen Schmälerwerden beim Ausziehen der Binde zu verleihen. Dies hängt von der Stärke und Zahl der Schußfäden ab, die vorzugsweise Baumwollfäden in der Stärke zwischen 10/1 bis 30/1 sind, wobei zwischen 10 und 20 Schußfäden pro englischer Zoll Bindenlänge vorgesehen sind.
Die Schußfäden sind in einem regelmäßigen, sich wiederholenden Muster über die Breite der Binde angeordnet, wobei sich jeder Schußfaden vorzugsweise über einen Bereich von 5 bis 7 Kettfäden erstreckt.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen, ist jeder Kettfaden ein Falschdrahtgarn 22 mit texturierten Filamenten 24. Fig. 3 zeigt schematisch, wie die Schußfäden 16 bei 20 in die Maschen der Kettfäden 12 eingelegt sind. Fig. 4 veranschaulicht die Verschlingung der beiden Schußfäden 16, 18 bei 26 mit den Kettfaden 12.
Die Binde kann auf einer Häkelgalonmaschine (Crochet-Maschine) unter Verwendung von drei, in einer rechtwinklig zu den horizontalen Nadeln der Maschine verlaufenden Vertikalebene arbeitenden Fadenführerschienen hergestellt werden. Zwei der Schienen werden über die Breite der Binde bewegt, um die Schußfäden 16, 18 aus 20/1 Baumwolle einzulegen, während die dritte Schiene zum Einlegen der texturierten flottliegenden Fäden 14 benutzt wird, bei denen es sich um ca. 140 den, Z-Draht, texturierte , thermofixierte Nylongarne handelt. Die Kettfaden 12 weisen zwar ein ähnliches Denier-Maß, aber eine S-Drehung auf. Wie aus Fig. 1 zu entnehmen, sind fünf Kettfaden und vier flottliegende Fäden pro vollem Rapport des Musters vorgesehen. Das Schußfadenmuster ist wie in den Fig. 1 und 3 veranschaulicht, wobei alle Baumwollschußfäden 16, 18 mit den einzelnen, Kettmaschen bildenden Kettfaden 12 verschlungen sind, jedoch lediglich über oder unter den flottliegenden Fäden 14 hindurchgehen, ohne daß sie mit diesen verschlungen wären. Pro englischer Zoll Bindenlänge sind 18 Schußfadeneinträge vorhanden.
Da die Binde bei der Herstellung auf der Maschine wegen der im Verlaufe der Verarbeitung auf die verschiedenen Fäden ausgeübten Zugkräfte eine bestimmte Spannung aufweist, wurde sie dadurch konditioniert, daß sie etwa zwei Minuten lang feuchtem Dampf bei 80° C ausgesetzt und anschließend getrocknet wurde. Das Gewicht der getrockneten und entspannten Binde betrug 14Og/m2.
Die fertige Binde hatte eine Luftdurchlässigkeit von über ca. 184 m3 Luft/m2 und pro Minute (700 cbft/sqft) bei einem Druck von 12,7 mm, gemessen mit dem Frazier Luftdurchlässigkeitsmeßgerät. Bei einer Dehnung von 100%
- 10 -
hatte die Binde pro englischer Zoll 9 Schußeinträge oder Schußfäden. Der Schußfaden-Deckungsfaktor (cover factor) betrug deshalb 2 (9/Quadratwurzel aus der Garnstärke, 20), Dies ist ein sehr niedriger Deckungsfaktor, wie er für offenmaschiges Netzgewebe typisch ist. Gemeinsam mit der flaumigen, aufgelösten Beschaffenheit der texturierten Kettfaden gewährleistet er eine Atmungsaktivität und einen Benutzungskomfort, wie sie bei üblichen elastischen Binden nicht angetroffen werden.
Zusatzlich dazu, daß sie gewichtsmäßig leicht und beim. Tragen bequem ist, ist die neue Binde noch absorbierend; sie kann ohne Beeinträchtigung gewaschen und sterilisiert werden. Da sie keinen Gummi und kein synthetisches elastomeres Material enthält, kann sie auch in Fällen verwendet werden, bei denen sonst mit der Haut in Berührung kommende elastomere Garne zu einer allergischen Reaktion führen würden.
Im Gegensatz "zu der Herstellung von Webbinden auf einem schmalen Webstuhl können die neuen gestrickten Binden auf einer breiten Flachbettmaschine hergestellt werden, wobei eine Anzahl Binden,gegegenenfalls unterschiedlicher Breite, in einem einzigen Maschinenarbeitsgang erzeugt werden kann, wozu erforderlichenfalls zwischen den einzelnen Binden ein Trennfaden verwendet werden kann. Die Trennfäden können von zwischen benachbarten Binden hin- und herlaufenden Nadeln eingearbeitet und sodann anschließend durch Aufziehen einfach entfernt werden.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Kettengewirkte elastische Binde, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Satz texurierter, paralleler, zu Kettmaschen (20) verarbeiteter Kettfäden (12), einen Satz texturierter flottliegender Fäden (14), die parallel zu dem Satz Kettfäden (12) verlaufen, ohne mit diesen verbunden zu sein, und zwei Sätze unelastischer Schußfäden (16, 18) aufweist, die in einem regelmäßigen, sich wiederholenden Muster über die Breite der Binde verteilt sind, daß die Schußfäden (16, 18) mit den Maschen von wenigstens einigen Kettmaschen (20) bildenden Kettfäden (12). verkettet sind und daß jeweils ein Satz Schußfäden (16) über und der andere Satz Schußfäden (18) unter den flottliegenden Fäden (14) durchgeht, ohne mit diesen verschlungen zu sein.
2. Binde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der zu Kettmaschen (20) verarbeiteten Kettfäden (12) im wesentlichen gleich der Zahl der flottliegenden Fäden (14) ist.
3. Binde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu Kettmaschen (20) verarbeiteten Fäden (12) und die flottliegenden Fäden (14) über die Breite der Binde miteinander abwechselnd angeordnet sind.
4. Binde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß die Gesamtzahl der zu Kettmaschen (20) verarbeiteten Kettfaden (12) und der flottliegenden Fäden (14) eine im wesentlichen gleiche Anzahl von Faden mit S-Draht und Fäden mit Z-Draht enthält.
5. Binde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die.flottliegenden Fäden (14) und die zu Kettmaschen (20) verarbeiteten Fäden (12) jeweils eine entgegengesetzte Drehung aufweisen.
6. Binde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfäden (16, 18) mit allen Maschen (20) der zu Kettmaschen verarbeiteten Kettfäden (12) verkettet sind. .
7. Binde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die texturierten Kettfäden (12, 14) aus einem thermofixierten thermoplastischen Material bestehen.
8. Binde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßdie Sätze der Schußfäden (16, 18) über einen Bereich von 5 bis 9 Kettfäden verteilt sind.
DE19813126660 1980-12-18 1981-07-07 Kettengewirkte elastische binde Granted DE3126660A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21729180A 1980-12-18 1980-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3126660A1 true DE3126660A1 (de) 1982-07-15
DE3126660C2 DE3126660C2 (de) 1991-11-28

Family

ID=22810434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813126660 Granted DE3126660A1 (de) 1980-12-18 1981-07-07 Kettengewirkte elastische binde

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS57119748A (de)
AR (1) AR225372A1 (de)
AU (1) AU542117B2 (de)
BE (1) BE889554A (de)
BR (1) BR8104128A (de)
CA (1) CA1151888A (de)
DE (1) DE3126660A1 (de)
ES (1) ES269075Y (de)
FR (1) FR2496454A1 (de)
GB (1) GB2089850B (de)
IT (1) IT1171486B (de)
MX (1) MX150971A (de)
ZA (1) ZA817911B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015339A1 (de) * 2010-04-17 2011-10-20 Gustav Gerster Gmbh & Co. Kg Gelege-Vorrichtung
US10857565B2 (en) 2012-10-30 2020-12-08 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Self-windable, cross-tearable, textile industrial adhesive tape having a knitted substrate

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1296014B1 (it) * 1997-04-16 1999-06-04 Pavis Varese Srl Presidio o indumento elastico tensionabile mediante dispositivi di chiusura velcro realizzati con tessuto elastico direttamente
JP2001161742A (ja) * 1999-12-10 2001-06-19 Cloth Kogyo Kk 創傷保護材
GB2390856A (en) 2002-07-16 2004-01-21 Alcare Co Ltd Warp-knit stretch fabric for medical use
US7176343B2 (en) * 2004-01-14 2007-02-13 Ed Schlussel Scab protecting bandage
US7395680B2 (en) 2004-07-20 2008-07-08 Federal Mogul Worldwide, Inc. Self-curling knitted sleeve and method of fabrication
ES2381511B1 (es) * 2010-07-02 2013-02-11 Manuel Torres Martínez Tejido para cinta de material compuesto
DE202012004370U1 (de) 2012-05-04 2012-06-29 Mip Europe Gmbh Bettwäschentextil
JP1711059S (ja) * 2020-09-28 2022-03-29 電源アダプター

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB284538A (en) * 1927-06-30 1928-02-02 Theodor Vorck Improvements in or relating to the manufacture of knitted warp fabrics
DE884543C (de) * 1942-05-21 1953-07-27 Halstenbach & Co Kettenwirkware mit Schussfaeden und unverwirkt eingelegten Kettenfaeden
US3703820A (en) * 1970-09-24 1972-11-28 Union Carbide Corp Foundation garment and method of making same
FR2232633A1 (en) * 1973-06-07 1975-01-03 Clutsom Penn Ltd Warp knit elastic fabric has pairs of nonelastic yarns - knotted into adjacent wales with elastic yarn between wales
US4173131A (en) * 1977-08-30 1979-11-06 The Kendall Co. Porous elastic bandage
FR2429854B1 (fr) * 1978-06-27 1986-02-07 Molinier Sa Bande elastique en tout sens, notamment pour contention, et son procede de fabrication

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015339A1 (de) * 2010-04-17 2011-10-20 Gustav Gerster Gmbh & Co. Kg Gelege-Vorrichtung
DE102010015339B4 (de) * 2010-04-17 2011-12-15 Gustav Gerster Gmbh & Co. Kg Gelege-Anordnung
US10857565B2 (en) 2012-10-30 2020-12-08 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Self-windable, cross-tearable, textile industrial adhesive tape having a knitted substrate

Also Published As

Publication number Publication date
AU542117B2 (en) 1985-02-07
JPH0211254B2 (de) 1990-03-13
GB2089850B (en) 1984-03-28
IT1171486B (it) 1987-06-10
FR2496454A1 (fr) 1982-06-25
AR225372A1 (es) 1982-03-15
ES269075U (es) 1983-06-16
AU7276581A (en) 1982-06-17
IT8149169A0 (it) 1981-08-25
ES269075Y (es) 1984-01-01
BR8104128A (pt) 1982-08-31
JPS57119748A (en) 1982-07-26
FR2496454B1 (de) 1985-01-11
MX150971A (es) 1984-08-30
ZA817911B (en) 1982-08-25
DE3126660C2 (de) 1991-11-28
BE889554A (fr) 1982-01-08
GB2089850A (en) 1982-06-30
CA1151888A (en) 1983-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741826C3 (de) Dauerelastische Binde
DE3308638C2 (de) Gestrick
EP1042548B1 (de) Frottier- oder velourstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE3126660C2 (de)
DE3014040C2 (de) Elastisches Drehergewebe
DE3013972A1 (de) Zweiseitiges flaechengebilde
DE60219599T2 (de) Doppeltseitiger dreidimensionaler stoff
EP0964090A2 (de) Reinigungstuch
DE602004013136T2 (de) Tuch zum versehen mit mindestens einer permanenten falte und dabei angewendetes verfahren
DE3001147A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gewirkten, laengselastischen gewebebahn zur verwendung als elastische bzw. dauerelastische kopressions- bzw. stuetzbinde und nach diesem verfahren hergestellte gewirkte gewebebahn
DE2500567A1 (de) Leichtes, schmales, elastisches gewebeband
DE2925165A1 (de) In allen richtungen elastische bandage, insbesondere zum zusammenhalten, und verfahren zur herstellung einer solchen bandage
EP0117994B1 (de) Hitzesterilisierbare Decke und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2753308A1 (de) Selbsttragende elastische binde
DE2240945A1 (de) Gewebte binde mit laengs- und querelastizitaet fuer medizinische zwecke
DE112021003479T5 (de) Künstliches blutgefäss
DE60103091T2 (de) Elastisches Gewebe für Kompressionsbandage, insbesondere Venöse
DE2511505C3 (de) Nahtband und Verfahren zu seiner Herstellung
CH637537A5 (en) Longitudinally and transversely elastic bandage
CH597401A5 (en) Stretch knitted fabric
DE2852508C2 (de) Elastische Trägergewebebahn zur Herstellung von Heilpflastern
DE8528007U1 (de) Längs- und/oder querelastische Gewirkebahn
AT383623B (de) Hitzesterilisierbare decke und ein verfahren zu deren herstellung
DE102016000095B4 (de) Textiles Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE4444825A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten elastischen Gewebes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee