DE3125762A1 - Elektrisches isolieroel und oelgefuellte elektrische vorrichtung - Google Patents

Elektrisches isolieroel und oelgefuellte elektrische vorrichtung

Info

Publication number
DE3125762A1
DE3125762A1 DE19813125762 DE3125762A DE3125762A1 DE 3125762 A1 DE3125762 A1 DE 3125762A1 DE 19813125762 DE19813125762 DE 19813125762 DE 3125762 A DE3125762 A DE 3125762A DE 3125762 A1 DE3125762 A1 DE 3125762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
insulating
electrical device
filled
insulating oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813125762
Other languages
English (en)
Other versions
DE3125762C2 (de
Inventor
Keihi Endo
Atsushi Tokyo Sato
Naoya Takahashi
Hitoshi Yokohama Kanagawa Yanagishita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eneos Corp
Original Assignee
Nippon Petrochemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8892480A external-priority patent/JPS5713611A/ja
Priority claimed from JP8892580A external-priority patent/JPS5713612A/ja
Priority claimed from JP8892680A external-priority patent/JPS5713613A/ja
Priority claimed from JP9938180A external-priority patent/JPS5724528A/ja
Priority claimed from JP9938080A external-priority patent/JPS5724527A/ja
Priority claimed from JP9938280A external-priority patent/JPS5724529A/ja
Application filed by Nippon Petrochemicals Co Ltd filed Critical Nippon Petrochemicals Co Ltd
Publication of DE3125762A1 publication Critical patent/DE3125762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3125762C2 publication Critical patent/DE3125762C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/20Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06
    • H01G4/22Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06 impregnated
    • H01G4/221Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06 impregnated characterised by the composition of the impregnant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/02Well-defined hydrocarbons
    • C10M105/06Well-defined hydrocarbons aromatic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/20Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils
    • H01B3/22Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils hydrocarbons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/022Well-defined aliphatic compounds saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/024Well-defined aliphatic compounds unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/04Well-defined cycloaliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/026Butene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Isolieröl und ölgefüllte elektrische Vorrichtungen, die mit diesem Isolieröl getränkt sind. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Isolieröl und ölgefüllte elektrische Vorrichtungen, wobei das Isolieröl ein Gemisch von Diarylalkanen und spezifischen zusätzlichen Verbindungen darstellt. Die hier angewendete Bezeichnung "Isolieröl" soll dielektrische Flüssigkeiten bzw. Fluids einschliessen.
Elektrische Vorrichtungen, wie Kondensatoren, Starkstromkabel und Transformatoren, wurden in jüngerer Zeit so ausgebildet, daß sie hohen elektrischen Spannungen widerstehen, trotzdem jedoch geringe Abmessungen besitzen. Bei dieser Tendenz werden Kunstharzfolien oder dergleichen anstelle von oder gemeinsam mit dem üblichen Isolierpapier verwendet. Infolgedessen wurden die Anforderungen, die an elektrische Isolieröle gestellt werden, sehr streng, üblicherweise wurden auf diesem Fachgebiet Mineralöle, Alkylbenzole, Polybutene, Alky!naphthaline, Alkyldiphenyle und Diarylalkane als Elektroisolieröle für ölgefüllte elektrische Vorrichtungen vorgeschlagen und angewendet. Das Verhalten dieser Isolieröle ist jedoch der vorstehend erwähnten Entwicklung der elektrischen Vorrichtungen nicht angepaßt. Speziell im Hinblick auf elektrische Vorrichtungen, in denen aus Kunstharzen hergestellte Isoliermaterialien vorliegen, sind die Eigenschaften solcher Isolieröle nicht zufriedenstellend.
Mit dem Erfordernis der Hochspannungs-Widerstandsfähigkeit
und Größenverminderung von elektrischen Vorrichtungen ist es notwendig geworden, daß die Elektroisolieröle hohe dielektrische Durchschlagsspannung, niederen dielektrischen Verlustwinkel und gute Kapazität zur Absorption von gasförmigem Wasserstoff aufweisen.
Das Absorptionsvermögen für gasförmigen Wasserstoff zeigt die Stabilität des Isolieröls gegen Corona-Entladung unter elektrischen Hochspannungsbedingungen an. Je höher das Gasabsorptionsvermögen ist, umso geringer ist die Möglichkeit einer Corona-Entladung, was dem Isolieröl den Vorteil einer ausgezeichneten Stabilität oder Lebensdauer verleiht.
Um die Erfordernisse der Anwendung bei hohen Spannungen zu erfüllen, werden neuerdings Kunststoffolien, wie PoIyolefinfolien, Polystyrolfolien und Polyesterfolien, anstelle des oder als Teil des üblichen Isolierpapiers als Isoliermaterialien oder dielektrische Materialien für elektrische Vorrichtungen, wie ölgefüllte elektrische Kabel und Kondensatoren, verwendet. Im Hinblick auf ihre dielektrische Festigkeit, den dielektrischen Verlustwinkel und die Dielektrizitätskonstante werden Polyolefinfolien, insbesondere Folien aus Polypropylen und vernetztem Polyäthylen, als Kunststoffolien bevorzugt. Wenn diese Polyolefinfolien mit einem Isolieröl getränkt werden, verursachen einige öle in gewissem Ausmaß ein Quellen der Folien. Wenn eine Folie quillt, erhöht sich die Dicke der Isolierschicht und als Folge davon wird in Kabeln der Widerstand gegen das Fließen des Isolieröls erhöht und tritt in elektrischen Kondensatoren unzureichende Imprägnierung mit dem Isolieröl ein, wodurch die Bildung von Hohlräumen (nicht imprägnierten Bereichen) verursacht und eine unerwünschte Erniedrigung der Corona-Entladungsspannung verursacht wird.
Bei Verwendung der vorstehend erwähnten üblichen Elektroisolieröle sind die Werte der dielektrischen Durchschl'agsspannung (BDV) und der dielektrische Verlustwinkel, ange-
geben als Tangens (tan 6 ) in gewissem Maß zufriedenstellend, jedoch das Absorptionsvermögen für gasförmigen Wasserstoff oder die Corona-Entladungscharakteristik sowie die Formbeständigkeit bei Verwendung von Polypropylenfolien sind nicht Eufriedenstellend.
Im Hinblick auf den vorstehend beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die vorherrschende Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Elektroisolieröl und ölgefüllte elektrische Vorrichtungen, die mit dem verbesserten Isolieröl imprägniert sind, zur Verfügung zu stellen, die frei von den vorstehend beschriebenen Nachteilen des Standes der Technik· sind.
Aufgabe der Erfindung ist es außerdem, ein elektrisches Isolieröl zu schaffen, das eine ausgezeichnete Dielektrizitätskonstante und andere elektrische Eigenschaften besitzt, das gute Absorptionsfähigkeit für gasförmigen Wasserstoff hat und das ausgezeichnet anwendbar für Isoliermaterialien aus Kunststoffolien ist.
Es ist außerdem Aufgabe der Erfindung, ölgefüllte elektrische Vorrichtungen zur Verfugung zu stellen, die ausgezeichnete Corona-Entladungscharakteristik, dielektrische Durchschlagsspaniung und andere elektrische Eigenschaften besitzen und lange Lebensdauer haben.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Elektroisolieröl·, das folgende Bestandteile enthält:
(a) mindestens ein Diarylalkan und
(b) mindestens eine Verbindung der nachstehenden Verbindung sgruppen der folgenden allgemeinen Formeln :
(D (ID
CH== C CH3
R.
(Ill)
R1 R2
/
C CH2 C CH2
R.
(IV)
worin jeder der Reste R- bis R4 für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht und die Gesamtzahl der Kohlen-
stoffatome in den Resten R1 bis R, eine Zahl von 0 bis 2 bedeutet.
Gegenstand der Erfindung sind außerdem elektrische Vorrichtungen, die mit dem vorstehend definierten elektrischen Isolieröl imprägniert sind.
Die Erfindung wird nachstehend ausführlicher beschrieben.
Zu erfindungsgemäß definierten elektrischen Vorrichtungen gehören elektrische Kabel, Kondensatoren, Transformatoren und dergleichen, die mit den erfindungsgemäßen elektrischen. Isolierölen getränkt sind.
Als elektrische Isoliermaterialien können in diesen Vorrichtungen Isolierpapiere, Kunstharzfolien und deren Kombinationen verwendet werden. Spezieller im Fall von elektrischen Kondensatoren können die Isoliermaterialien (Dielektrika)· aus isolierendem Papier, Kombinationen von isolierendem Papier und Polypropylenfolie oder nur aus Polypropylenfolie bestehen. Zu Beispielen für Isoliermaterialien für ölgefüllte Kabel gehören isolierendes Papier, Schichtstoffe aus isolierendem Papier mit Polyolefinfolie, wie Polyäthylen- oder Polypropylen-Folie, kombinierte Folien, die durch Vernetzung von Silan-gepfropftem Polyäthylen mit Isolierpapier in Gegenwart eines · Silanol-Katalysators hergestellt werden oder Folien, die durch Verwendung einer Polyolefinfolie, wie einer Polyäthylenfolie oder Polypropylenfolie, anstelle des vorstehend erwähnten isolierenden Papiers, hergestellt werden.
Von der Erfindung werden ölgefüllte elektrische Vorrichtungen umfaßt, die beliebige der vorstehend erwähnten isoliermaterialien enthalten; die charakteristischen Vor-' teile der Erfindung können jedoch in besonders hohem Maß · -■ erzielt werden, wenn das vorstehend definierte Isolieröl gemeinsam mit einem Isoliermaterial (dielektrischen Material)
verwendet wird, das mindestens teilweise avis einer Kunstharzfolie besteht.
Die vorstehend erwähnten Diarylalkane, die als Bestandteil des erfindungsgemäßen Isolieröls verwendet werden,
— 6 2 haben vorzugsweise eine Viskosität von 7 cSt (7.10 m/s ) oder weniger bei 400C als einzige Komponente oder als Mischjngäcomponente des Isolieröls. Unter den Diarylalkanen werden Diarylmethane und Diaryläthane bevorzugt. Noch stärker bevorzugt werden Arylphenyläthane der nachstehenden allgemeinen Formel (V) :
CH
\ ■ s/
(V)
R3
worin jeder der Reste R. bis R-. ein Wasserstoff atom oder eine Alky!gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet und die Gesamt-Kohlenstoffzahl der Reste R1 bis R3 eine ganze Zahl von 3 oder weniger ist.
Zu Beispielen für Diarylalkane gehören 1-Phenyl-1-(dimethylphenyl)-methan, 1,1-Diphenyläthan, 1,1-Di-(methylphenyl)-äthan, 1,1-Di-(äthylphenyl)-äthan, 1-Phenyl-i-(methylphenyl)-äthan, 1-Phenyl-1-(dimethylphenyl)-äthan, 1-Phenyl-1-(äthylphenyl)äthan, 1-Phenyl-i-(methyläthylphenyl)-äthan, 1-Phenyl-1-(isopropy!phenyl]-äthan und 1-Phenyl-1-(trimethylphenyl)-äthan. Die Diaryläthane können in einfacher Weise durch Umsetzung von Styrol oder Alkylstyrol mit Benzol oder einem Alkylbenzol mit C1 bis Cο-Alky!gruppen in Gegenwart einer Lewis-Säure als Katalysator oder eines Säurekatalysators, wie Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, oder eines anderen festen Säurekatalysators, hergestellt werden. Außerdem können diese Verbindungen aus dem Neben-
produkt der Äthy1benζol-Herstellung abgetrennt werden. . Die Diarylmethane können durch Umsetzung von aromatischen Verbindungen mit Formaldehyd in Gegenwart von Säurekatalysatoren oder durch Umsetzung von Benzylhalogeniden oder alkylierten Benzylhalogeniden mit Benzol oder Alkylbenzolen hergestellt werden. Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Isolieröls kann eine einzige Verbindung oder ein Gemisch aus zwei oder mehr dieser Diarylalkane eingesetzt werden.
Die Alkyl-3-arylindan-Derivate, die durch die vorstehende allgemeine Formel (I) dargestellt werden, können durch Dimerisation von Styrol oder dessen Alkylderivaten in Gegenwart eines Säurekatalysators, wie eines festen Säurekatalysators, hergestellt werden.
Wünschenswerte Verbindungen unter diesen Alkyl-3-arylindan-Derivaten sind Dimere von Styrol, a-Methylstyrol oder Vinyltoluol. Besonders bevorzugt wird 1-Methyl-3-phenylindan.
Die 1>3-Diarylbuten-Derivate, die durch die vorstehenden allgemeinen Formeln (II) bis (IV) dargestellt weiden, können ebenfalls durch Dimerisation von Styrol oder dessen Alkylderivaten in Gegenwart eines Säurekatalysators, wie eines festen Säurekatalysators, oder einer sogenannten Supersäure, hergestellt werden. Diese Butenderivate haben eine gemeinsame 1,3-Diphenylbuten-Gerüststruktur und Beispiele für diese Verbindungen sind 1,3-Diphenylbuten-1, 1,3-Diphenylbuten-2, 1,3-Dimethyl-i,3-diphenylbuten-1 (oder 4-Methyl-2,4-diphenylpenten-2), 1,3-Di-(methylphenyl)-butenr1, 1,3-Di-(methylphenyl)-buten-2 und 1,1-Dimethyl-1,3-diphenylbuten-3 (oder 4-Methyl-2,4-diphenylpenten-1).
Ϊ4 -'
Obwohl die Diarylalkane selbst ausgezeichnete elektrische Eigenschaften haben und gute Wärmebeständigkeit, Oxydationsbeständigkeit und biologische Abbaubarkeit besitzen, kann darüber hinaus durch ihre Verwendung in einem Gemisch mit einem Alkyl-3-arylindan-Derivat ein Gemisch erhalten werden, das bei seiner Anwendung in elektrischen Vorrichtungen mit einem Kunststoff-Isoliermaterial aus Polypropylenfolie oder dergleichen die Dimensionsbeständigkeit eines solchen Kunststoff-Isoliermaterials stark verbessert.
Die Alkyl-3-arylindan-Derivate selbst sind ebenfalls ausgezeichnet im Hinblick auf biologische Abbaubarkeit, Wärmebeständigkeit, Oxydationsbeständigkeit und verschiedene elektrische Eigenschaften. Sie haben im allgemeinen jedoch hohe Fließpunkte. So hat beispielsweise 1-Methyl-3-phenylindan einen Fließpunkt von etwa -350C, so daß es bei seiner alleinigen Anwendung nicht stets zufriedenstellend ist. Wenn das Alkyl-3-arylindan-Derivat zusammen mit dem Diarylalkan verwendet wird, kann die Dimensionsbeständigkeit des Kunststoff-Isoliermaterials in der vorstehend beschriebenen Weise verbessert werden; zusätzlich kann jedoch auch die Viskosität des elektrischen Isolieröls innerhalb eines wünschenswerten Bereiches eingestellt werden.
Das Mischungsverhältnis der Alkyl-3-arylindan-Derivate zu den Diarylalkanen ist beliebig; ein Verhältnis von 0,01 bis 9 Gew.-Teilen der Alkyl-3-arylindan-Derivate auf 1 Gew.-Teil der Diarylalkane ist jedoch im Hinblick auf ihre synergistischen Wirkungen wünschenswert.
Zusätzlich zu den vorstehend erwähnten vorteilhaften Eigenschaften besitzen die Diarylalkane gute Absorptionsfähigkeit für gasförmigen Wasserstoff. Wönn die Diarylal- kane im Gemisch mit anderen Komponenten aus der Gruppe der 1,3-Diarylbuten-Derivate verwendet werden, kann das Ab-
It λ Λ a * χ, ft «. · *
—••ΊΟ· — ·>- * ·
sorptionSvermögen für gasförmigen Wasserstoff noch weiter verbessert werden. Außerdem wird trotz des Vermischens ' mit ungesättigten Verbindungen, wie es die 1,3-Diarylbuten-Derivate sind, keine Verschlechterung der biologischen Abbaubarkeit, der Wärmebeständigkeit und Oxydationsbeständigkeit beobachtet und verschiedene elektrische Eigenschaften können verbessert werden.
Das Mischungsverhältnis der 1,3-Diarylbuten-Derivate zu den Diarylalkanen ist beliebig. Ein Verhältnis entsprechend 0,001 bis 0,2 Gew.-Teil der 1,3-Diarylbuten-Derivate auf 1 Gew.-Teil der DiaryIalkane wird jedoch im Hinblick auf ihre synergistischen Wirkungen bevorzugt.
Wenn darüber hinaus das Gemisch, das durch Vermischen des Diarylalkans sowohl mit einem Alkyl-3-arylindan-Derivat als auch einem 1 ,3-Diarylbuten-Derivat gebildet wird, für elektri-■ sehe Vorrichtungen zum Imprägnie ren - des in diesen vorhandenen Kunststoff-Isoliermaterials, das aus Polypropylen oder dergleichen besteht, angewendet wird, wird die Dimensionsbeständigkeit des Isoliermaterials stark verbessert und darüber hinaus wird die Kapazität zur Absorption von gasförmigem Wasserstoff verbessert, so daß die Leistung von ölgefüllten elektrischen Vorrichtungen verbessert wird. Es ist festzustellen, daß diese Verbesserung größer als in dem Fall ist, in dem nur einender zuletzt genannten beiden Bestandteile dem Diarylalkan zugemischt wird.
Das Mischungsverhältnis der drei Bestandteile aus der Gruppe der Diarylalkane, Alkyl-3-arylindan-Derivate und 1,3-Diarylbuten-Derivate kann beliebig gewählt werden. Im Hinblick auf ihre synergistischen Wirkungen wird jedoch bevorzugt, 0,01 bis 9 Gew.-Teile der Alkyl-3-arylindan-Derivate und 0,001 bis 0,2 Gew.-Teil der 1,3-Diarylbuten-Derivate mit 1 Gew.-Teil der Diarylalkane zu vermischen.
Da, wie vorstehend erläutert wurde, das erfindungsgemäß hergestellte Isolieröl zahlreiche verschiedene vorteilhafte. Eigenschaf ten besitzt, kann es für elektrische Kondensatoren, Kabel, Transformatoren und andere elektrische Vorrichtungen verwendet werden. Im Vergleich mit anderen Kohlenwasserstoff-Isolierölen besitzt das erfindungsgemäße Isolieröl ausgezeichnete Dielektrizitätskonstante, Absorptionsfähigkeit für gasförmigen Wasserstoff und Anwendbarkeit für Polyäthylen- oder Polypropylenfolien. Das erfindungsgemäße elektrische Isolieröl ist daher sehr gut geeignet zur Verwendung in elektrischen Kondensatoren und Kabeln, die Kunststoffolien als Isoliermaterialien enthalten.
Das erfindungsgemäße elektrische Isolieröl besteht aus einem Gemisch der vorstehend beschriebenen Zusammensetzung; die Erfindung ist jedoch nicht auf die vorstehend angegebene Zusammensetzung beschränkt.
Um daher bestimmte elektrische Charakteristika zu verbessern, ohne die allgemeinen elektrischen Eigenschaften zu beeinträchtigen, können dem erfindungsgemäßen Isolieröl Polybuten, Mineralöle, Alkylbenzole, Alky!naphthaline, Alkyldiphenyle, partiell hydrierte Terphenyle und andere aromatische Isolieröle zugesetzt werden. Wenn Polybuten zugesetzt wird, können der spezifische Widerstand und der dielektrische Verlustwinkel verbessert werden. Durch Zugabe von Mineral-Isolierölen kann die Durchbruchsspannung und durch Zugabe von Alkylbenzolen oder anderen aromatischen Isolierölen können die Durchbruchsspannung, der dielektrische Verlustwinkel und der Fließpunkt verbessert werden. Es ist jedoch nicht wünschenswert, daß derartige Isolieröle in Mengen von mehr als 50 % zugesetzt werden, da in allen Fällen die Dielektrizitätskonstante vermindert wird. Gewünschtenfalls kann auch eine kleine Menge eines Antioxydationsmittels zugesetzt werden. Darüber hinaus können
andere bekannte Zusätze für Isolieröle, wie Phosphorsäureester und Epoxyverbindungen, ebenfalls zugefügt werden.
Ölgefüllte elektrische Vorrichtungen, die mit dem erfindungsgeinäßen Isolieröl imprägniert sind, haben folgende charakteristische Vorteile.
Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Isolieröls w.i rd die Dimensionsbeständigkeit bzw. Formbeständigkeit der .Kunststoff-Isolierrnaterialien verbessert. Im Fall von Starkstromkabeln ist daher die Dimensionsveränderung des Isoliermaterials durch Quellen gering und der Widerstand gegenüber dem Isolieröl-Fluß kann niedrig gehalten werden, so daß die Ölimprägnierung innerhalb kurzer Zeit vollständig durchgeführt werden kann. Wenn ein Kabel unter Verwendung eines Isoliermaterials hergestellt wird, das aus einem Schichtstoff aus Kunststoffolie und isolierendem Papier besteht, tritt kein Abschälen, keine Faltenbildung und Verbeulen bzw. Verwerfen des Isoliermaterials durch Biegen des Kabels ein, selbst wenn das Isoliermaterial während langer Dauer in Kontakt mit dem Isolieröl steht; es kann daher ein Kabel mit langer Gebrauchsdauer hergestellt werden.
Im Fall von elektrischen Kondensatoren kann das Tränken mit dem Isolieröl in zufriedenstellender Weise ohne die Bildung von Hohlräumen durchgeführt werden, da das Material der Kunststoffolie kaum durch das erfindungsgemäße Isolieröl gequollen wird. Daher treten kaum Corona-Entladungen auf und das Auftreten eines Spannungsdurchschlags kann sehr gut vermieden werden, so daß eine lange Lebensdauer erreicht wird.
Das erfindungsgemäße Isolieröl hat darüber hinaus ausgezeichnete Absorptionsfähigkeit für gasförmigen Wässerstoff, gute Widerstandsfähigkeit gegen Corona-Entladung unter
- 18 -
Hochspannung, so daß verschiedene ölgefüllte elektrische Vorrichtungen mit langer Gebrauchsdauer hergestellt werden können.
Erfindungsgemäß können die vorstehend beschriebenen Merkmale von elektrischen Vorrichtungen verbessert werden, indem sie mit dem Isolieröl imprägniert werden, das aus mehreren spezifischen Bestandteilen besteht. Darüber hinaus können die vorteilhaften elektrischen Eigenschaften, die biologische Abbaubarkeit, die Wärmebeständigkeit und Oxydationsbeständigkeit jedes der Bestandteile gut beibehalten werden und die Viskosität und der Fließpunkt der Isolieröl-Zusammensetzung kann innerhalb wünschenswerter Bereiche eingestellt werden. Die Herstellung von ölgefüllten elektrischen Vorrichtungen kann daher erleichtert werden und es können ölgefüllte elektrische Vorrichtungen erhalten werden, die hohe Leistung unter allen Bedingungen zeigen.
Nachstehend werden das erfindungsgemäße elektrische Isolieröl und mit diesem imprägnierte elektrische Vorrichtungen gemäß der Erfindung ausführlicher unter Bezugnahme auf mehrere Beispiele beschrieben.
Beispiele und Vergleichsbeispiele
(1) Herstellung von Isolierölen und deren elektrische Eigenschaften
Ansätze von Isolierölen wurden unter Einhaltung der in der nachstehenden Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzungen hergestellt. In dieser Tabelle sind die Isolieröle 3 bis 8 Beispiele gemäß der Erfindung und die Isolieröle 1,2 und 9 sind Vergleichsbeispiele.
Die vorstehend angegebenen Isolieröle wurden der Prüfung ihrer elektrischen Eigenschaften unterworfen und die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 2
gezeigt. Die Testwerte für den Fließpunkt, den Flammpunkt und die elektrischen Eigenschaften wurden gemäß JIS C 2101 erhalten. Die Oxydationsbeständigkeit wurde durch 96-stündiges Erhitzen der Proben an der Luft auf 115°C'geprüft. Die Absorptionsfähigkeit für gasförmigen Wasserstoff wurde nach der standardisierten Prüfmethode der Electrical Insulating Oil Research Society of the Japan Petroleum Institute gemessen.
(2) Anwendbarkeit der Isolieröle für Polypropylenfolien
Die Anwendbarkeit der Isolieröle gemäß Tabelle 1 für Polypropylenfolien wurde geprüft.
(a) Prüfung der Dickenänderung
10 Blätter einer Verbundfolie wurden in Lagen aufgelegt. Die Struktur der Verbundfolie bestand aus KIP/PPF/KIP und die entsprechenden Dicken in dieser Reihenfolge betrugen 43 μπι/49 μπν/43 μm,wobei KIP für Kraft-Isolierpapier und PPF für Polypropylenfolie steht. Die Schichtmaterialien wurden 24 Stunden unter einem Druck von 1 kg/cm2 (1 bar) bei 1000C getrocknet. Danach wurden sie bei dem gleichen Druck und der gleichen Temperatur mit den Isolierölen getränkt. , ■
Die Dickenänderungen sind in der nachstehenden Tabelle 3 gezeigt, in der die Werte in Prozent, bezogen auf die. Dicke vor dem Trocknen, angegeben sind» Die beobachteten Dickenänderungen waren nach 24-stündigem Imprägnieren sehr gering.
Da das Ausmaß der Dickenänderung des Kraft-Isolierpapiers in den jeweiligen Isolierölen als die gleiche angesehen wird, zeigen die Differenzen der Werte der Dickenänderung-Raten in Tabelle 3 die Unterschiede des Grads der Dickenänderung der-Polypropylenfolien in Gegenwart der jeweiligen' Isolieröle an.
(b) Auflösungs-Prüfung
Extrudierte Polypropylenfolie (49 um dick) wurde in eine gewisse Menge jedes der Isolieröle eingetaucht und dort 40 Tage lang bei 1000C gehalten. Das in dem Isolieröl gelöste Polypropylen wurde durch Zugabe von Methanol zu jedem der Isolieröle ausgefällt, um die Menge des gelösten Polypropylens zu bestimmen. Die Ergebnisse dieser Prüfung sind in der nachstehenden Tabelle 4 gezeigt. Aus den in Tabellen 2, 3 und 4 gezeigten Testergebnissen ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Isolieröle im Hinblick auf die verschiedenen Eigenschaften sehr gut sind und daß sie außerdem gute Verwendbarkeit zusammen mit Polyolefinfolien besitzen.
(3) Prüfung des ölgefüllten Kondensators
Drei Bahnen Polypropylenfolie (Dicke : 18 μΐη) wurden übereinander gelegt und die Kombination wurde als Dielektrikum verwendet. Aluminiumfolie (Dicke : 6 pm, Breite' : 80 mm) wurde als Material für die Elektroden eingesetzt. Die vorstehend angegebenen Materialien wurden in einer Länge von 9,5 m in Schichten aufeinander gelegt und mit Hilfe der üblichen Methode zur Bildung von Modell-Kondensatoren aufgewickelt. Unter Vakuum wurden die Kondensatoren mit den vorstehend genannten Isolierölen imprägniert, wobei ölgefüllte Kondensatoren mit einer elektrostatischen Kapazität von etwa 0,5 μΥ hergestellt wurden. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung an die so hergestellten Kondensatoren wurde die Corona-Startspannung (CSV) und die Corona-Endspannung (CEDJ bei 300C gemessen.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 5a gezeigt.
Darüber hinaus wurde eine elektrische Spannung, die um das 1,5-fache höher als die gemessene Spannung war, kontinuierlich an 10 jeder Art der vorstehenden Kondensatoren bei einer Temperatur von 300C während 180 Tagen angelegt. Die Anzahl der durchgeschlagenen Kondensatoren pro 10 Kondensatoren ist für jede Art von Kondensatoren in der nachstehenden Tabelle 5b gezeigt.
(4) Prüfung von ölgefüllten Kabeln
Nach der im folgenden beschriebenen Verfahrensweise wurden Modellkabel hergestellt und diese dann geprüft.
(a) Herstellung von Polypropylen-Kraftpapier-Verbundfolien Zwei Blätter eines 43 μΐη dicken Kraftpapiers wurden unter Verwendung einer Polypropylenfolie durch Schmelzen miteinander verbunden, um eine als Dielektrikum verwendbare Polypropylen-Kraft-Isolierpapier-Verbundfolie auszubilden. Die Schichtstruktur der so erhaltenen Verbundfolie entsprach KIP (43 μΐη)/ΡΡΡ (49 μπι)/ΚΙΡ (43 μΐη) , wobei KIP Kraft-Isolierpapier und PPF Polypropylenfolie bedeuten.
(b) Herstellung eines ölgefüllten Kabels
Die vorstehend erhaltene dielektrische Folie mit einer Breite von 20 mm wurde auf ein Kupferrohr mit einem Durchmesser von 30 mm als Leiter aufgewickelt. Der Druck beim Wickeln betrug 0,5 kg/20 mm und die Dicke des aufgewickelten Dielektrikums betrug 4,5 mm.
Die aufgewickelte Schicht wurde mit einer gewellten Aluminiumfolie bedeckt, wobei Kohlepapier dazwischen eingelegt wurde, wonach 12 Stunden lang bei 1100C und 10 . mmHg (1,-33.10" mb) getrocknet wurde.
Sie wurde dann mit einem entgasten und getrockneten Isolieröl getränkt, um die jeweiligen Modellkabel herzustellen.
a e * *
22 -
(c) Prüfung des ölgefüllten Kabels
An den vorstehend erhaltenen Modellkabeln wurde die Stoß-Durchschlagsfestigkeit vor un,i nach dem 30-tägigen Erhitzen auf 1000C gemessen. Darüber hinaus wurde die Dickenänderung durch Messung der Dicke vor und nach dem Erhitzen bestimmt. Die Ergebnisse dieser Tests sind in der nachstehenden Tabelle 6 gezeigt.
Aus den in den nachstehenden Tabellen gezeigten Ergebnissen ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen ölgefüllten elektrischen Vorrichtungen im Hinblick auf mehrere elektrische Eigenschaften ausgezeichnet sind.
TABELLE 1
Zusammensetzung von Isolierölen
Isolieröl Bestandteil Gew.-
Teile
"'■-1 1-Phenyl-l-(3,4-dimethylphenyl)-äthan (allein)
(allein)
9 0
10
40
3 0 ·
8
14
8
2
3
1-Methy1-3-phenylindan
1-Phenyl-l-(3, 4-diiriethylpheny Π )-äthan
l-Methyl-3-phenylindan
' 9 5
5
42
31
8
14
5
4 1-Phenyl-l-(3,4-dimethylphenyl)-äthan
1-Phenyl-l-(2,4-dimethylpheny1)-äthan
1-Phenyl-l-(2,5-dimethylphenyl)-äthan
1-Phenyl-l-(ä.thylphenyl)-äthan
1-Methyl-3-phenylindan
88
10
2
5 1-Phenyl-l-(3,4-dimethylphenyl)-äthan
1,3-Diphenylbnten-l
38
30
8
14
8
2
(al Join)
6 1-Phenyl-l-(3,4-dimethylphenyl)-äthan
1-Phenyl-l-(2,4-dimethylphenyl)-äthan
1-Phenyl-l-(2,5-dimethylphenyl)-äthan
1-Phenyl-l-(äthylphenyl)-äthan
1,3-Diphenylbuten-l
7 1-Phenyl-l-(3,4-dimethylphenyl)-äthan
l-Methyl-3-phenylindan .
1/3-Diphenylbuten-l
8
9
1-Phenyl-l-(3,4-dimethylphenyl)-äthan
1-Phenyl-l-(2,4-dimethylpheny1)-äthan
1-Phenyl-l-(2,5-dimethylphenyl)-äthan
1-Phenyl-l-(äthylphenyl)-äthan
l-Methyl-3-phenylindan
1, 3-Diphenylbtiten-l
Mineralöl
TABELLE 2
Elektrische Eigenschaften
geprüfte Eigenschaft 1 Isolieröl 2 3 4 5
Flammpunkt (PMCC, 0C) 155 154 155 152 . 156
Fließpunkt (0C) <-50(*1) -35 <-50 -47,5 <-50
Kinematische Viskosität bei
37,80C (100° F)
(cSt)
5,1 7,3 5,3 5,5 5,4
Dielektrische Durchschlags
spannung (kV/2,5 mm)
> 70<*2> >70 > 70 > 70 > 70
Dielektrischer Verlustwin
kel, Tangens (%, bei 800C)
0,022 0,009 0,019 0,008 0,015
spezifischer Widerstand (-Ω-cm
bei 800C)
7,8x1014 5,3x1014 7,1x1014 6,0x1015 8,1x1014
Dielektrizitätskonstante 2,54 2,61 2,55 2,51 2,50
Oxydationsbeständigkeit (nach
der Behandlung bei 115°C/96 h)
Dielektrischer Verlustwinkel,
Tangens (%, bei 800C)
0,06 0,07 0,05 0,06 0,08
spezifischer Widerstand
(J2cm bei 8O0C)
5,5x1013 4,5x1013 1,0x1014 7,4x1013 3,3x1013
Absorptionsvermögen für Was
serstoffgas ( rrm-öl, angewendete
Spannung 8 kV, Temp. 5O0C, Dauer
,30 min)
-92 -94 -92 -96 -150
TABELLE 2 (Fortsetzung)
Elektrische Eigenschaften
geprüfte Eigenschaft Isolieröl · 6 7 8 9
154 155 152 135
Flammpunkt. (PMCC, 0C) -47,5 <-50 -47,5 -45
Fließpunkt (0C) 5,5 5,4 5,6 9,5
Kinematische Viskosität bei
37,80C (100° F)
(cSt)
>70 > 70 > 70 50
Dielektrische Durchschlags
spannung (kV/2,5 mm)
0,010 0,014 0,009 i
0,074
Dielektrischer Verlustwin
kel, Tangens (%, bei 800C)
9,0x1014 7,1x1014 1,0x1O15 2,0x1013
spezifischer Widerstand (JT-cm
bei 8O0C)
2,47 2,53 2,50 2,17
Dielektrizitätskonstante
Oxydationsbeständigkeit (nach
der' Behandlung bei H5°C/96 h)
0,08 0,06 0,08 0,18
Dielektrischer Verlustwinkel,
Tangens (%, bei 8O0C)
2,0x1013 9,5x1O13 4,0x1013 2,4x1012i
spezifischer Widerstand
[Jl cm bei 3 00C)
-145 -115 -112 -20
Absorptionsvermögen für Was
serstoffgas ( Hin-Öl, angewendete
Spannung 8 kV, Temp. 5O0C, Dauer .
30 min) ' ■ "
CD IV)
Anmerkung :
(*1) <-50 bedeutet -50 oder weniger (*2) ■ > 70 bedeutet 70 oder mehr
TABELLE 3
Rate der Dickenänderung (%)
Isolieröl Vor
der
nung
Beginn
Trock-
Nach der
Trocknung
Nach dem Imprägnieren h 72 h
0 -4 24 h 48 ,0 2 ,0
1 0 -4 2,0 2 ,0 1 ,1
2 0 -4 1/0 1 ,4 1 ,4
3 0 -4 1,3 ■ ι ,4 1 , 4
4 0 -4 1,3 1 ,0 2 , 0
'> 0 -4 1 ,9 2 ,0 2 ,0
6 0 -4 2,0 2 ,3 1 ,3
7 0 -4 1,3 1 ,4 1 ,4
8 · 0 -4 1,3 1 ,2 8 ,2
9 8,1 8
3Ί25762
TABELLE 4
Auflösungs-Test
Isolieröl gelöste Menge TABELLE 5a ],6 CSV Gew.-%
1,0 119 Gew. - %■
' 1,2 120 Gew.-%
1,3 120 Gew.-%
1,5 120 Gew.-%
1 ,5 130 Gow.-%
1,0 132 Gew.-%
1,2 129 Gew.-%
.2,0 128 Gew.-%
Corona-Entladungsspannung (kV/mm) 55
.1 Isolieröl CEV
2 · 1 105
3 2 104
4 '3 106
5 4 105'
6 5 114
7 6 115
8 7 113
9 8 1 13
9 11
I /L U I U C.
TABELLE 5b
Anzahl der durchgeschlagenen Kondensatoren pro 10 Kondensatoi~en
T <ΐθ1 i ο τ öl Zeit (Tage) unter angelegter S 60 90 320 pannung 180
30 0 0 0 150 2
•1 () 0 0 1 1 4
2 0 0 Ö 0 2 0
0 0 0 0 0
4 0 0 0 0 0 0
5 0' 0 0 0 0 0
■ 6 0 0 0 0 0 0
7 0 0 0 0 0 0
8 0 - - - 0 -
9 3 0 -
ICLU·: 6
Prüfung der ö]gefüllten Kabel
Stobdvirchschlagbeständigkeit (kV/mm)
Isolier— Anfangs
wert:
Nach dem Er
hitzen (1000C/
30 Tage)
" öl 98 88
1 95 9 0
2 I ()'. 1Ht
ί 102 94
4 106 92
Ln 108 93
6 107 99
7 105 96
8 70 'j I)
9
Rate äer Dickonänderung (ί,) der Isolierschicht nach den. Erhitzen ·
2 1 I
1 2 2

Claims (16)

SCHIFF v.FÜNER STREHl!" s'6hÜb"eL'-HOP'F EBBINGHAUS FINCK MARIAHILFPLATZ 2 Λ 3, MDNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 01 6O, D-BOOO MÖNCHEN 95 ALSO PROFtSSIONAL REfHLbFNTAIIVES BEFORETHE EUROPEAN PAT ENT OFFICE » KARL LUDWIG SCHIFF (1961-107U) DIPL. CHEM, DR. ALEXANDER V.FÜNER DIPL. ING. PETER STREHL DIPL. CHEM. DR. URSULA 5CHLiBrL-HOMr DIPL. ING. DIETER EBBINQHAUS DR. ING. DIETER FINCK TELEFON (OBB) Λ82Ο54 TELEX 6Μ?3 565 AURO D TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN NIPPON PETROCHEMICALS ' DEA-1-3 58 COMPANY, LIMITED 30. Juni 1981 Elektrisches Isolieröl und ölgefüllte elektrische Vorrichtung PATENTANSPRÜCHE
1. Elektrisches Isolieröl, enthaltend mindestens eine Verbindung aus der Gruppe derDiarylalkane und mindestens eine Verbindung aus der nachstehenden Gruppe von Verbindungen der.allgemeinen Formeln CI) bis. (IV) : . '
(I)
C=CH C CH.
R.
R,
(II)
H2C CH=C CH3
R.
R,
(III)
R1 R2
Λ /
C* χι
R.
= CH,
R,
(IV)
in denen jeder der Reste R1 bis R. ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in den Resten R1 bis R* eine Zahl von 0 bis 2 bedeutet.
2. Elektrisches Isolieröl nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß .es im wesentlichen
Ott O
_ ·♦ 3
einen Gew.-Teil der Diarylalkane und 0,01 bis 9 Gew.-Teilen der Alkyl-3-arylindan-Derivate der Formel (I) und/oder 0,001 bis 0,2 Gew.-Teil der 1,3-Diarylbuten-Derivate der Formeln (II) bis (IV) umfaßt.
3. Elektrisches Isolieröl nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet > daß die Diarylalkane Diaryläthane sind.
4. Elektrisches Isolieröl nach Anspruch 1 öder 2,
dadurch gekennzeichnet , daß das Alkyl-3-arylindan-Derivat der Formel (I) 1-Methyl-3-phenylindan ist.
5. Elektrisches Isolieröl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
1,3-Diarylbuten-Derivat der Formel (II) 1,3-Diphenylbuten-1 ist.
6. Elektrisches Isolieröl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das' 1,3-Diarylbuten-Derivat der Formel (III) 1,3-Diphenylbuten-2 ist.
7. ölgefüllte elektrische Vorrichtung, die mit einem elektrischen"Isolieröl getränkt ist, dadurch gekennzeichnet , daß das elektrische Isolieröl mindestens
eine Verbindung aus der Gruppe der Diarylalkane und mindestens eine Verbindung der nachstehenden Verbindungsgruppen der allgemeinen Formeln (I) bis (IV) enthält :
C=CH C CH
CH = C CH3
(D (II) (III)
R.
R1 R2
C CH- C -CH,,
R.
R,
(IV)
ο ο & * t- « fl
worin jeder der Reste R1 bis R4 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet und die Gesamtzahl der Kohlenstoff atome in den Resten R1 bis R. eine Zahl von 0 bis bedeutet.
8. ölgefüllte elektrische Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Isolieröl im wesentlichen aus einem Gew.-Teil der Diarylalkane und 0,01 bis 9 Gew.-Teilen der Alkyl-3-arylindan-Derivate der Formel (I) und/oder 0,001bis 0,2 Gew.-Teil der 1,3-Diarylbuten-Derivate der Formeln (II) bis (IV) besteht.
9. ölgefüllte elektrische Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Diarylalkane Diaryläthane sind.
10. ölgefüllte elektrische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Alkyl-3-arylindan-Derivat der Formel (I) T-Methyl-3-phenylindan ist.
11. ölgefüllte elektrische Vorrichtung nach einem der · Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß das 1,3-Diarylbuten-Derivat der Formel (II) 1,3-Dipheny!buten-1 ist.
τϊ S * r ! !
12. ölgefüllte elektrische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch g e ke nnzeichnet , daß das 1,3-Diarylbuten-Derivat der Formel (III) 1,3-Diphenylbuten-2 ist.
13. ölgefüllte elektrische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß sie ein Kondensator ist.
14. ölgefüllte elektrische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß sie ein ölgefülltes Kabel ist.
15. Ölgefüllte elektrische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das in der ölgefüllten elektrischen Vorrichtung vorhandene Isoliermaterial isolierendes Papier, eine Kunstharzfolie oder eine Kombination daraus ist.
16. ölgefüllte elektrische Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunstharzfolie Polypropylenfolie oder Polyäthylenfolie ist.
DE19813125762 1980-06-30 1981-06-30 Elektrisches isolieroel und oelgefuellte elektrische vorrichtung Granted DE3125762A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8892480A JPS5713611A (en) 1980-06-30 1980-06-30 Electrically insulating oil
JP8892580A JPS5713612A (en) 1980-06-30 1980-06-30 Electrically insulating oil
JP8892680A JPS5713613A (en) 1980-06-30 1980-06-30 Electrically insulating oil
JP9938180A JPS5724528A (en) 1980-07-22 1980-07-22 Oil-immersed electric device
JP9938080A JPS5724527A (en) 1980-07-22 1980-07-22 Oil-immersed electric device
JP9938280A JPS5724529A (en) 1980-07-22 1980-07-22 Oil-immersed electric device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3125762A1 true DE3125762A1 (de) 1982-05-13
DE3125762C2 DE3125762C2 (de) 1992-03-19

Family

ID=27551757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813125762 Granted DE3125762A1 (de) 1980-06-30 1981-06-30 Elektrisches isolieroel und oelgefuellte elektrische vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4347169A (de)
DE (1) DE3125762A1 (de)
FR (1) FR2485563B1 (de)
GB (1) GB2082626B (de)
SE (1) SE446041B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1135060B (it) * 1981-01-16 1986-08-20 Pirelli Cavi Spa Cavo elettrico impregnato con fluido isolante
JPS5941822A (ja) * 1982-08-31 1984-03-08 株式会社指月電機製作所 金属蒸着化ポリプロピレンフイルムコンデンサ
CA1194284A (en) * 1982-09-16 1985-10-01 Atsushi Sato Electrical insulating oil and oil-filled electrical appliances
NL8203708A (nl) * 1982-09-24 1984-04-16 Philips Nv Elektrolytische kondensator.
EP0281162B1 (de) * 1982-12-25 1996-06-12 Nippon Petrochemicals Company, Limited Verfahren zum Verbessern der elektrischen Isoliereigenschaften einer Fraktion eines elektrischen Isolierstoffes und diese Stoffe enthaltende elektrische Vorrichtungen
US4543207A (en) * 1982-12-25 1985-09-24 Nippon Petrochemicals Company, Limited Electrical insulating oil and oil-filled electrical appliances
CA1211761A (en) * 1982-12-25 1986-09-23 Atsushi Sato Electrical insulating substance and oil-filled electrical appliances containing the same
JPH0640442B2 (ja) * 1983-12-30 1994-05-25 日本石油化学株式会社 新規な電気絶縁油
US4499520A (en) * 1983-12-19 1985-02-12 General Electric Company Capacitor with dielectric comprising poly-functional acrylate polymer and method of making
JPS60146405A (ja) * 1983-12-30 1985-08-02 日石三菱株式会社 精製された電気絶縁油および油含浸電気機器
JPH0722067B2 (ja) * 1984-01-09 1995-03-08 日本石油化学株式会社 コンデンサー
JPS60193204A (ja) * 1984-03-14 1985-10-01 日本石油化学株式会社 電気絶縁油
JPS6178115A (ja) * 1984-09-26 1986-04-21 東レ株式会社 含浸式コンデンサ−
JPH0770423B2 (ja) * 1986-09-17 1995-07-31 日本石油化学株式会社 油浸コンデンサ−
FR2637291B1 (fr) * 1988-09-30 1993-04-23 Atochem Nouvelle composition, son application comme isolant electrique et son procede de fabrication
US5711895A (en) * 1994-12-12 1998-01-27 Nippon Oil Co., Ltd. Fluid composition for use in a refrigerating machine in which the refrigerating machine oil is at least one hydrocarbon compound of a formula consisting of two phenyl groups joined through an alkylene or alkenylene group
DE19516717A1 (de) * 1995-05-06 1996-11-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Diarylethanen
NO301198B1 (no) * 1995-07-14 1997-09-22 Alcatel Kabel Norge As Kabel, fremgangsmåte og impregneringsmasse
US6398986B1 (en) 1995-12-21 2002-06-04 Cooper Industries, Inc Food grade vegetable oil based dielectric fluid and methods of using same
US6037537A (en) 1995-12-21 2000-03-14 Cooper Industries, Inc. Vegetable oil based dielectric coolant
US6352655B1 (en) 1995-12-21 2002-03-05 Cooper Industries, Inc. Vegetable oil based dielectric fluid
US5766517A (en) 1995-12-21 1998-06-16 Cooper Industries, Inc. Dielectric fluid for use in power distribution equipment
US6234343B1 (en) 1999-03-26 2001-05-22 Papp Enterprises, Llc Automated portable medication radial dispensing apparatus and method
EP1755985A2 (de) 2004-04-24 2007-02-28 Inrange Systems, Inc. Universeller medikamententräger
JPWO2013115372A1 (ja) * 2012-02-03 2015-05-11 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 広い温度領域での性能に優れた電気絶縁油組成物
JP6347464B2 (ja) 2014-03-31 2018-06-27 出光興産株式会社 放電加工油組成物および放電加工方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925826B (de) * Monsanto Co., St. Louis, Mo. (V.StA.) Kraftübertragungsflüssigkeiten
AT114111B (de) * 1927-07-16 1929-09-10 Ig Farbenindustrie Ag Isolieröle.
DE1644914A1 (de) * 1966-06-03 1971-01-21 Montedison Spa Alkylaromatisches stabilisiertes Gemisch,insbesondere als OEl fuer transformatoren und andere elektrische Vorrichtungen
US3812407A (en) * 1972-01-31 1974-05-21 Nichicon Capacitor Ltd Capacitor
DE2429294A1 (de) * 1973-06-20 1975-01-23 Nippon Zeon Co Arbeitsfluessigkeit
CH564080A5 (de) * 1970-09-23 1975-07-15 Monsanto Co
DE2656842A1 (de) * 1975-12-16 1977-06-30 Exxon Research Engineering Co Elektrische isolieroele
DE2364127B2 (de) * 1972-12-27 1979-06-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Imprfignierter Kondensator
GB2032950A (en) * 1978-09-07 1980-05-14 Kureha Chemical Ind Co Ltd Electrical Insulating Oil
GB2061316A (en) * 1979-10-12 1981-05-13 Mc Graw Edison Co Dielectric liquid compositions for electrical capacitors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111824A (en) * 1977-07-21 1978-09-05 Gulf Research & Development Co. Liquid dielectric composition based on a fraction derived from the alkylation product of benzene with ethylene
US4111825A (en) * 1977-07-21 1978-09-05 Gulf Research & Development Co. Liquid dielectric composition based on a fraction derived from the alkylation product of benzene with ethylene
US4108788A (en) * 1977-07-21 1978-08-22 Gulf Research & Development Company Liquid dielectric composition derived from the alkylation product of benzene with ethylene
IT1105990B (it) * 1977-09-29 1985-11-11 Bicc Ltd Cavi elettrici per alte tensioni

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925826B (de) * Monsanto Co., St. Louis, Mo. (V.StA.) Kraftübertragungsflüssigkeiten
AT114111B (de) * 1927-07-16 1929-09-10 Ig Farbenindustrie Ag Isolieröle.
DE1644914A1 (de) * 1966-06-03 1971-01-21 Montedison Spa Alkylaromatisches stabilisiertes Gemisch,insbesondere als OEl fuer transformatoren und andere elektrische Vorrichtungen
CH564080A5 (de) * 1970-09-23 1975-07-15 Monsanto Co
DE2147390B2 (de) * 1970-09-23 1981-05-14 Monsanto Co., 63166 St. Louis, Mo. Verwendung von im wesentlichen vollständig hydrierten Dimeren des &alpha;-Methylstyrols als Basismaterial in einer Flüssigkeit für die Kraftübertragung in mechanischen Vorrichtungen
US3812407A (en) * 1972-01-31 1974-05-21 Nichicon Capacitor Ltd Capacitor
DE2364127B2 (de) * 1972-12-27 1979-06-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Imprfignierter Kondensator
DE2429294A1 (de) * 1973-06-20 1975-01-23 Nippon Zeon Co Arbeitsfluessigkeit
DE2656842A1 (de) * 1975-12-16 1977-06-30 Exxon Research Engineering Co Elektrische isolieroele
GB2032950A (en) * 1978-09-07 1980-05-14 Kureha Chemical Ind Co Ltd Electrical Insulating Oil
GB2061316A (en) * 1979-10-12 1981-05-13 Mc Graw Edison Co Dielectric liquid compositions for electrical capacitors

Non-Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
14.0166), JA 71 43 596-R
DE-Z: Zentralblatt 1964, H. 40, C2765, (EPP 896065 und 896066) *
GB-Z: CPI-Basic-Abstracts-Journal 1972, (01367 T-EH, NISC
GB-Z: CPI-Basic-Abstracts-Journal 1972, (01368 T-EH, NISK, 14.01.66) JA 71 43 597-R
GB-Z: CPI-Basic-Abstracts-Journal 1972, (JA 71 43 496-Z, 01367 T-EH)
GB-Z: CPI-Basic-Abstracts-Journal 1973, (518050- EH
GB-Z: CPI-Basic-Abstracts-Journal 1974, (20301v/11, J 48095-599)
GB-Z: CPI-Basic-Abstracts-Journal 1975, (7132w/43,TEIJ 13.07.73) *
GB-Z: CPI-Basic-Abstracts-Journal 1976, (025227 x/02, SUMO 11.07.73) *
GB-Z: CPI-Basic-Abstracts-Journal 1976, (02524 x/02, SUMO 11.07.73) *
GB-Z: CPI-Basic-Abstracts-Journal 1976, (02525 x/02, SUMO 11.07.73) *
GB-Z: CPI-Basic-Abstracts-Journal 1976, (02526 x/02, SUMO 11.07.73) *
GB-Z: CPI-Basic-Abstracts-Journal 1976, (66570 x/35, MANS, 23.9.70) *
GB-Z: CPI-Basic-Abstracts-Journal 1976, (7867 x/42, MARU 22.00.73) *
GB-Z: CPI-Basic-Abstracts-Journal 1978, (75370A/42), HITA 25.02.77 *
GB-Z: CPI-Basic-Abstracts-Journal 1979, (2459B/13, FURU 21.07.77) *
HITA 29.12.69), US 37 53 188-S
US-Z: Chemical Abstracts, 1975, Vol. 82, No. 18, (114008 g, JP 74 19 084)
US-Z: Derw. Japanes Pat. Rep. 1972, Nr. 47, 4. Jan. 1972, (75217 S, JA 71 40 594)

Also Published As

Publication number Publication date
GB2082626B (en) 1983-11-02
FR2485563B1 (fr) 1985-10-31
FR2485563A1 (fr) 1981-12-31
SE446041B (sv) 1986-08-04
SE8103954L (sv) 1981-12-31
GB2082626A (en) 1982-03-10
US4347169A (en) 1982-08-31
DE3125762C2 (de) 1992-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125762A1 (de) Elektrisches isolieroel und oelgefuellte elektrische vorrichtung
DE60102817T2 (de) Kabel mit wiederverwertbarer ummantelung
DE60107864T2 (de) Kabel mit einem wiederverwertbaren kabelmantel
US4549034A (en) Refined electrical insulating oil and oil-filled electrical appliances
DE2815872C3 (de) Elektroisolieröle
DE3740449A1 (de) Coextrudierte, biaxial orientierte mehrschichtfolie
DE3022910C2 (de)
DE1640188C3 (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
CH618285A5 (de)
DE3315436C2 (de)
DE2310807C2 (de) Imprägniermittel für Kondensatoren
DE1515877A1 (de) Elektrischer Leiter mit einer aus N-Arylmaleimidpolymerisaten bestehenden Isolation
DE3041049A1 (de) Elektrische vorrichtungen und elemente mit impraegniertem isoliermaterial
DE1589549C3 (de) Elektrischer Wechselspannungs-Kondensator mit Kunststoffbänder enthaltendem Dielektrikum
DE2335692A1 (de) Dielektrisches flud
DE2321438A1 (de) Kondensatoren und hierfuer geeignete dielektrische materialien
DE2848180A1 (de) Starkstromkondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE1569396C3 (de) Dielektrikum aus Polyolefinen und Spannungsstabilisatoren
DE2500227A1 (de) Elektrisches hochspannungskabel
DE2248716C3 (de) Verwendung von Gemischen von Isopropyldichlordiphenylen als dielektrische Flüssigkeiten
DE933402C (de) Elektrischer Kondensator mit Belegungen, die durch eine Mehrzahl dielektrischer Schichten voneinander getrennt sind
DE2500517A1 (de) Impraegniermittel fuer die festen schichten eines dielektrikums in einem wickelkondensator
AT333910B (de) Verfahren zur herstellung eines kondensators
DE2242493A1 (de) Regenerierfaehiger elektrischer kondensator
DE2540866A1 (de) Elektrisches kabel fuer hoechstspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DER ANMELDER LAUTET RICHTIG NIPPON PETROCHEMICALS CO., LTD., TOKYO, JP

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SATO, ATSUSHI, TOKYO, JP TAKAHASHI, NAOYA ENDO, KEIJI YANAGISHITA, HITOSHI, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition