DE2310807C2 - Imprägniermittel für Kondensatoren - Google Patents

Imprägniermittel für Kondensatoren

Info

Publication number
DE2310807C2
DE2310807C2 DE2310807A DE2310807A DE2310807C2 DE 2310807 C2 DE2310807 C2 DE 2310807C2 DE 2310807 A DE2310807 A DE 2310807A DE 2310807 A DE2310807 A DE 2310807A DE 2310807 C2 DE2310807 C2 DE 2310807C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitors
impregnating agent
paper
alkyl
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2310807A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310807A1 (de
Inventor
Ralph Howard Webster Groves Mo. Munch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2310807A1 publication Critical patent/DE2310807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310807C2 publication Critical patent/DE2310807C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/20Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06
    • H01G4/22Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06 impregnated
    • H01G4/221Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06 impregnated characterised by the composition of the impregnant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/022Well-defined aliphatic compounds saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/024Well-defined aliphatic compounds unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/04Well-defined cycloaliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/042Epoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Imprägniermittel für Kondensatoren, enthaltend ein Gemisch eines Diarylsüifons und einer aromatischen, organischen Verbindung.
Die üblichen elektrischen Kondensatoren enthalten eine Kombination von in räumlichem Abstand gehaltenen Metallfolien mit einem dazwischen angeordneten, flächenhaften Dielektrikum, das Papier, eine polymere Folie oder eine Kombination von Papier und polymerer Folie sein kann. Das Dielektrikum selbst und Zwischenräume innerhalb des Dielektrikums und zwischen dem Dielektrikum und den Metallfolien sind mit einem flüssigen, dielektrischen Mittel imurägniert. Eine solche Imprägnierung ist erforderlich, um die maximale Durchschlagfestigkeit des Kondensators λι erreichen.
Die bevorzugten dielektrischen Mittel zum Imprägnieren von Kondensatoren waren bisher polychlorierte Biphenyle, die eine relativ hohe Dielektrizitätskonstante und gute Tieftemperatureigenschaften aufweisen.
Aus der CH-PS 2 68 032 ist ein Imprägniermittel für Kondensatoren bekannt, das ein Gemisch eines Diarylsulfons und einer aromatischen, organischen Verbindung enthält. In der DE-OS 15 89 549 wird ferner ein Kondensator aufgezeigt, der mit einer halogenfreien Flüssigkeit imprägniert ist, die aus einem Gemisch besteht, dessen einer Bestandteil eine halogenfreie, aromatische, organische Verbindung ist. Aus der DE-OS 14 89 927 ist es ferner bekannt, einer Imprägnierflüssigkeit für Kondensatoren ein Epoxidharz zuzusetzen. Schließlich zeigt die US-PS 34 24 957 einen Kondensator auf, der mit einem, dem aus der CH-PS 2 68 032 bekannten Gemisch entsprechenden Mittel imprägniert ist.
Es wurde nun neuerdings festgestellt, daß häufig als Imprägniermittel für Kondensatoren eingesetzte, polychlorierte Biphenyle gegenüber einem natürlichen Abbau resistent sind, und daß diese Materialien nach dem Deponieren in den Biozyklus eintreten und daher umweltschädlich sind. Obgleich Kondensatoren gut abgedichtet sind, werden im Freien abgelagerte, nicht mehr gebrauchsfähige Kondensatoren irgendwann schließlich doch zerstört und geben das Imprägniermittel an die Umwelt ab. Es wäre daher im Hinblick auf die immer schärfer werdende Gesetzgebung zum Schütze der Umwelt in hohem Maße erwünscht, ein Imprägniermittel für Kondensatoren zur Verfügung zu haben, welches die potentiell schädlichen, polychlorierten Biphenyle nicht enthält
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Imprägniermittel für Kondensatoren, enthaltend ein Gemisch eines Diarylsulfons und einer aromatischen, organischen Verbindung zu schaf-ο fen, das biologisch leicht abgebaut wird.
Diese Aufgabe wurde nun gemäß Erfindung so gelöst, daß das Imprägniermittel für Kondensatoren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 als aromatische, organische Verbindung eine halogenfreie Verbindung aufweist, die aus der Gruppe: Alkylbenzol, Alkylnaphthalin, Alkylbiphenyl, Alkylpolyphenyl, Alkylaryläther und deren alkylsubstituierte Derivate, Diarylalkane und deren alkylsubstituierte Derivate und Diarylether und deren alkylsubstituierte Derivate ausgewählt ist, wobei die Alkyl- und Alkangruppen 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen, die Arylgruppen Phenyl, Naphthyl, Biphenyl oder Polyphenyl sind und die Polyphenyle 3 bis 5 Phenylgruppen besitzen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Imprägniermittel ein Gemisch aus Tolylxylylsulfon und Isopropylbiphenyl.
Das Imprägniermittel gemäß der Erfindung kann bei nach Standardverfahren hergestellten Kondensatoren verwendet werden. Das dielektrische, flächenhafte
jo Material, das zwischen den Metallfolien angeordnet ist, kann Papier, eine Folie aus einem polymeren! Material, wie Polypropylen, oder eine Kombination von Papier und Folie sein. Derartige mit dem Imprägniermittel gemäß der Erfindung imprägnierte Kondensatoren haben einen niedrigen Verlustfaktor, eine hohe Dielektrizitätskonstante und ein gutes Tieftemperaturverhalten.
Die vorliegende Erfindung wird weiter durch die begleitenden Zeichnungen erläutert, worin
F i g. 1 in graphischer Darstellung den Einfluß der Temperatur auf die Kapazität von typischen, Folien- und Papierdielektrika aufweisenden Kondensatoren zeigt, die mit einem Imprägniermittel dieser Erfindung imprägniert wurden, und
Fig.2 in einer graphischen Darstellung den Einfluß der Temperatur auf den Verlustfaktor von typischen, Folien- und Papierdielektrika aufweisenden Kondensatoren zeigt, die mit einem Imprägniermittel gemäß der Erfindung imprägniert wurden.
Die Diarylsulfonkomponente der Imprägniermittel gemäß der Erfindung ist vorzugsweise in einer Menge von etwa 10 bis etwa 80 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Mittel, zugegen. Die Diarylsulfone besitzen die nachfolgende allgemeine Formel
(R)-Ar-S-Ar-(R),,
worin jede Ar-Gruppe, unabhängig von der anderen, ein Phenyl-, Naphthyl- oder Indanrest ist, jede der R-Gruppen, unabhängig von den anderen, einen
b5 Alkylrest mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, und jeder Index n, unabhängig von dem anderen, eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist.
Typische Diarylsulfone, die die oben angegebene
Struktur aufweisen, sind Diphenylsulfon, Ditolylsulfon, Dixylylsulfon, Phenylxylylsulfon, Tolylxylylsulfon, Phenyltolylsulfon, Indanphenylsulfon, Indantolylsulfon, Indandinaphthylsulfon, Naphthylphenylsu'fon, Naphthylxylylsulfon und Naphthyltolylsulfon.
Aromatische, organische, halogenfreie Verbindungen, die zur Mischung mit den Diarylsuliünen geeignet sind, wurden bereits oben angegeben. Zu typischen Beispielen solcher halogenfreier, aromatischer, organischer Verbindungen gehören:
C3_4-Alkylbenzol,
Cyclohexyläthylbenzol,
C3 -4-AIkylnaphthalin,
C3_4-Alkyltetralin,
Isopropylbiphenyl,
Cyclohexylbiphenyl,
C4 - 6-Alkylphenyläther,
Diphenylmethylpentan,
Benzyläthylbenzoi,
Diphenyläther und Phenoxybiphenyl.
Zusätzlich zu dem Diarylsulfon und der halogenfreien, organischen, aromatischen Verbindung kann das Imprägniermittel gemäß der Erfindung geringe Mengen von zahlreichen weiteren Komponenten enthalten. So ist es oftmals erwünscht, daß das Imprägniermittel einen Stabilisator enthält, der die Aufgabe hat, bestimmte ionisierbare Verunreinigungen oder Fremdstoffe, die vorhanden sein oder in dem System gebildet werden können, zu neutralisieren. Zu solchen Verunreinigungen können Katalysatorrückstände oder -aktivatoren gehören, die aus der Polymerisationsreaktion stammen. Zu Verunreinigungen können auch Abbauprodukte gehören, die durch umweltbedingte oder spannungsinduzierte chemische Reaktionen in dem System gebildet werden können. Diese unerwünschten Verunreinigungen und Fremdprodukte haben eine nachteilige Wirkung auf den Verlust- oder Leistungsfaktor der imprägnierter. Kondensators.
Beispiele für geeignete Stabilisatoren sind Epoxide, wie
t-Epoxyäthyl-S/t-epoxycyclohexan,
S^-Epoxycyclohexylmethyl-S^-epoxycyclohexancarboxylat,
S^-Epoxy-ö-methylcyclohexylmethyl-
S.'t-epoxy-ö-methylcyclohexancarboxylat
und dergleichen, die vorzugsweise in dem Imprägniermittel in Mengen im Bereich von 0,001 bis etwa 8 Gewichtsprozent, insbesondere von etwa 0,1 bis 3,0 Gewichtsprozent, enthalten sind.
Ein besonders bevorzugtes Imprägniermittel gemäß der Erfindung enthält ein Gemisch von etwa 10 bis 30 Gewichtsprozent Tolylxylylsulfon, von etwa 70 bis 90 Gewichtsprozent Isopropylbiphenyl und von etwa 0,1 bis 3 Gewichtsprozent S^-Epoxycyclohexylmethyl-S^- epoxycyclohexancarboxylat.
Das Dielektrikum, das in dem Kondensator zwischen den leitenden Schichten angeordnet und mit den Imprägniermittel dieser Erfindung imprägniert ist, kann aus einem festen, biegsamen, porösen Material, wie hochraffiniertem Cellulosepapier, oder aus einem im wesentlichen nichtporösen, polymeren Folienmaterial, wie z. B. einer Polyolefinfolie, oder aus einer Kombination von Papier und polymerer Folie bestehen. Das Papiermaterial enthält vorzugsweise zwei oder mehr Blätter oder Lagen von Kraft-Kondensatorpapier in einer Dicke des Einzelblattes von nicht mehr als etwa 0,025 mm, vorzugsweise von etwa 0,0076 mm, und einer Gesamtdicke entsprechend der Spannungsauslegung des Kondensators. Ein solches Papier hat eine Durchschlagfestigkeit, die im Vergleich zu anderen Dielektrika relativ gut ist, und eine relativ hohe Dielektrizitätskonstante. Die polymere Folie besteht > vorzugsweise aus biaxial orientiertem Polypropylen, obgleich auch andere Polyolefine, besonders Polyäthylen und 4-Methylpenten-l, für Kondensatorzwecke eine gewisse Verwendung gefunden haben.
Zu weiteren brauchbaren polymeren Materialien
in gehören: Polyester, Polycarbonate, Polyvinylidenfluorid und Polysulfon. Obgleich sowohl Papier als auch die polymere Folie allein verwendet werden kann, können beide auch kombiniert eingesetzt werden. Das Papier ist dann der polymeren Folie benachbart angeordnet, wo
|-, es als Docht dient, um das dielektrische, flüssige Imprägniermittel in den Bereich zu leiten, der mit dem Kontaktbereich zwischen dem porösen Papier und dem im wesentlichen nichtporösen, polymeren Material übereinstimmt
:o Geeignete Kondensatoren, in denen das Imprägniermittel gemäß der Erfindung verwendet werden kann, sind beispielsweise Wickelkondensatoren. Die Imprägnierung des Kondensators wird mittels herkömmlicher Verfahren bewirkt, die dem Fachmann geläufig sind. Es
2; wurden verschiedene Wickelkondensatoren aus Aluminiumfolie und Papierschichten als festes Dielektrikum hergestell* und wie folgt behandelt.
Zunächst wurden die gewickelten Kondensatoren in einem abgedichteten Gehäuse untergebracht, das eine
jo kleine Einfüllöffnung für das Imprägniermittel aufwies, und im Vakuum zur Entfernung von Feuchtigkeitsrückständen getrocknet. Die Trocknungstemperatur hängt von der Länge des Trocknungszyklus ab, liegt jedoch gewöhnlich im Bereich von etwa 60 bis 15O0C. Bei zu
i", geringen Trocknungstemperaturen dauert die Trocknung übermäßig lang, während zu hohe Temperaluren den Abbau des Papiers und/oder das Schrumpfen der polymeren Folie, die als Dielektrikum dienen, bewirken. Die Feuchtigkeit wird durch die Einfüllöffnung entfeint.
4(i Das Imprägniermittel wird dann in das Kondensatorgehäuse durch die Einfüllöffnung zugegeben, und zwar vorzugsweise, solange der getrocknete Kondensator noch unter Vakuum steht, wobei das Gehäuse vollständig gefüllt und die gesamte Luft aus diesem
■r, verdrängt wird. Dann wird belüftet und der Kondensatorkörper einige Stunden lang zum gründlichen Eindringen des Imprägniermittels stehengelassen. Nach der Imprägnierung wird die Einfüllöffnung des Kondensatorgehäuses verschlossen. Der eingekapselte Kon-
■)0 densator kann danach auf erhöhter Temperatur gehalten werden, um den Druck im Inneren zu erhöhen und dadurch die Imprägnierung zu unterstützen. Wärmr und Druck können die Imprägnierfähigkeit dadurch erhöhen, daß sie die relative Benetzbarkeit, Viskosität und Löslichkeit der Materialien ändern. Zusätzlich können Expansion und Kontraktion der einzelnen Komponenten des Systems als Folge von Wärme und Druck als treibende Kraft wirken, um die Wanderung der Flüssigkeiten in die Zwischenräume der dielektri-
W) sehen Bestandteile auszulösen Das zur Imprägnierung eingesetzte Imprägniermittel enthielt 23,1% Tolylxylylsulfon, 76,6% Monoisopropylbiphenyl und 0,3% 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-S^-epoxycyclohexancarboxylat. Eine Gruppe von 8 dieser Kondensatoren, hier als
to »Versuchskondensatoren« bezeichnet, mit Papierschichten als festem Dielektrikum, wurden Arbeits- und Haltbarkeitsuntersuchungen unterworfen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen wurden mit denen einer
gleichbehandelten Gruppe von ähnlichen Kondensatoren verglichen, die in gleicher Weise mit einem polychlorierten Biphenyl elektrischer Qualität, das etwa
42% Chlor enthielt, imprägniert worden waren (»Vergleichskondensatoren«). Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I angegeben.
Tabelle I Kondensatoren*) 70° ^'.bedingungen 70° 70° 80° 90° 100°
Papierisolierte 900 70° 960 1000 1000 1000 1000
168 930 168 168 168 168 168
Haltbarke itsiinlersiich im 168
Temp. ( O
22° 70°
Spannung (V)
600 870
Zeit (h)
0 744
Versuchskondensatoren* tan <5
- 8 Einheiten Kapazität (μ F) Anzahl der Versager
Vergleichskondensatoren tan<5
- 8 Einheiten Kapazität (μ F) Anzahl der Versager
0,00367 0,00347 0,00359 0,00365 0,00359 0,00366 0,00373 0,00412 0,00475
1,988 1,910 1,910 1,910 1.910 1,910 1,900 1,877 1,889 000000004
0,00351 0,00315 0,00314 0,00316 0,00319 0,00320 0,00336 0,00378 -
1,974 1,885 1,884 1,883 1,883 1,883 1,873 1,864 000000008
*) Zwei Bahnen aus 0,0167 mm dickem Kraft-Papier.
Die Haltbarkeitsuntersuchungen wurden unter Ver- von Papier Folien aus biaxial orientiertem Polypropylen wendung von zwei weiteren Kondensatorgruppen aufwiesen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind wiederholt, wobei diese als festes Dielektrikum anstelle in der nachfolgenden Tabelle II angegeben.
Tabelle II
Folienisolierte Kondensatoren*)
Haltbarkeitsuntersuchungsbedingungen
Temp. ( C)
22° 70° 70°
Spannung (V)
500 450 500
Zeit (h)
0 504 168
0,00132 0,00128 70°
550
168
70°
600
168
Versuchskondensatoren
tan <5
0,00142 2,321
0
2,320
0
0,00128 0,00129
- 6 Einheiten -
Kapazität (μ F)
Anzahl der Versager
2,411
0
0,00154 0,00156 2,318
0
2^15
0
Vergleichskondensatoren
tan<5
0,00119 2,403
0
2,404
0
0,00156 0,00136
- 6 Einheiten -
Kapazität (μ F)
Anzahl der Versager
2,485
0
2,403
0
2,376
2
Tabelle II (Fortsetzung)
I lallbarkcitsuntc rsuchungshcil indungen 70° 70°
Tc nip. ( C)
70°
70° 750 800
Spannung (V)
650
700 168 169
Zeit (h)
168
168
70° 850 120
Versuchskondensatoren
tan δ
- 6 Einheiten Kapazität (μ F)
Anzahl der Versager
0,00142
2,314
0
0,00142
2,312 0
0,00154
3,310
0
0,00162 0,00183
2,309
0
2,305
0
Vergleichskondensatoren
tan<5 0,00139 0,00127 0,00118 0,00120
- 6 Einheiten -
Kapazität (μF) 2,376 2,309 2,229 2,293
Anzahl der Versager 0 2 10
0,00128
2,291
0
Zwei Bahnen aus biaxial orientierter Polypropylenfolie mit einer Dicke von 0,0063 mm.
Die Zahlenwerte der Tabelle I und II erläutern das ausgezeichnete Verhalten und die Zuverlässigkeit von Kondensatoren, die mit einem Imprägniermittel dieser Erfindung imprägniert sind, im Vergleich zu ähnlichen Kondensatoren nach dem Stand der Technik. Insbesondere zeigt die Tabelle I, daß bei den Versuchskondensatoren, wenn sie extremen Versuchsbedingungen, wie 1000C und 1000 V, unterworfen wurden, die Ausfallquote nach 168 Stunden bei diesen Bedingungen nur 50% betrug. Demgegenüber hatten die Kontrollkondensatoren bei den Endbedingungen des Versuchs eine 100%ige Ausfallquote.
Ähnliche Ergebnisse hinsichtlich der Gebrauchsdauer sind der vorstehenden Tabelle II zu entnehmen. Die Versuchskondensatoren blieben intakt, bis die den Endversuchsbedingungen bei 700C und 900 V unterworfen wurden, wobei sie bei diesen Bedingungen eine 100%ige Ausfallquote aufwiesen. Im Vergleich dazu begannen jedoch die Kontrollkondensatoren bereits viel früher auszufallen, wobei nur ein Kondensator die Endversuchsstufe erreichte, wo er dann ausfiel.
Aus den Werten der Tabellen I und II ist zu erkennen, daß die relative erwartete Gebrauchsdauer und Zuverlässigkeit der Versuchskondensatoren immer größer ist als die der Kontrollkondensatoren, und zwar sowohl bei papier- als auch bei folienisolierten Kondensatoren. Ahnliche Ergebnisse erhält man, wenn man eine Kombination von Papier und polymerer Folie als dielektrisches Einlagematerial verwendet
Die Wirkung der Temperatur auf die Kapazität und den Verlustfaktor von papier- und folienisolierten Kondensatoren, ähnlich denen, die bei den oben angegebenen Gebrauchsdauer- und Zuverlässigkeitsuntersuchungen verwendet wurden, wurde über einen weiten Temperaturbereich bestimmt, und ist graphisch in den F i g. 1 und 2 der Zeichnung festgehalten. Wie dargestellt, trat der Kapazitätszusammenbruch bei beiden Arten von Kondensatoren bei etwa —55° C auf. Die Verlustfaktoren bei Papierkondensatoren, bei 600 V gemessen, und bei Folienkondensatoren, bei 500 V gemessen, erreichten ihre Spitze bei etwa — 500C bzw. -55° C. Das ausgezeichnete Verhalten, das man bei Temperaturen von — 300C und darunter, sowohl bei folien- als auch bei papierisolierten Kondensatoren erhält, ist ein besonders erwünschtes Ergebnis, das im allgemeinen nicht mit polychlorierten Biphenylen erreicht wird, da bei diesen der Kapazitätszusammenbruch typischerweise bei ungefähr — 300C auftritt und der Verlustfaktor bei -400C seinen höchsten Wert erreicht
so Die vorausgehenden Beispiele und Zahlen der Tabellen I und II dienen der Erläuterung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei jedoch die Erfindung nicht auf die in diesen Beispielen angegebenen Imprägniermittel beschränkt ist Weiterhin ist darauf hinzuweisen, daß, obgleich sich die Beispiele und die Beschreibung auf Kondensatoren beziehen, die aus einzelnen Lagen von leitenden und von dielektrischen Schichten gebaut sind, ebenso metallisierte Folien zusammen mit den Imprägniermitteln dieser Erfindung verwendet werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Imprägniermittel für Kondensatoren, enthaltend ein Gemisch eines Diarylsulfons und einer aromatischen, organischen Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß es als aromatische, organische Verbindung eine halogenfreie Verbindung aufweist, die aus der Gruppe: Alkylbenzol, Alkylnaphthalin, Alkylbiphenyl, Alkylpolyphenyl, Alkylaryläther und deren alkylsubstituierte Derivate, Diarylalkane und deren alkylsubstutierte Derivate und Diarylether und deren alkylsubstituierte Derivate ausgewählt ist, wobei die Alkyl- und Alkangruppen 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen, die Arylgruppen Phenyl, Naphthyl, Biphenyl oder Polyphenyl sind und die Polyphenyle 3 bis 5 Phenylgruppen besitzen.
2. Imprägniermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gemisch aus Tolylxylylsulfon und Isopropylbiphenyl enthält.
DE2310807A 1972-03-06 1973-03-05 Imprägniermittel für Kondensatoren Expired DE2310807C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23215272A 1972-03-06 1972-03-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2310807A1 DE2310807A1 (de) 1973-09-13
DE2310807C2 true DE2310807C2 (de) 1982-04-08

Family

ID=22872076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2310807A Expired DE2310807C2 (de) 1972-03-06 1973-03-05 Imprägniermittel für Kondensatoren

Country Status (13)

Country Link
AR (1) AR198405A1 (de)
BE (1) BE796293A (de)
BR (1) BR7301613D0 (de)
CA (1) CA1001838A (de)
CH (1) CH598688A5 (de)
DE (1) DE2310807C2 (de)
ES (1) ES412256A1 (de)
FR (1) FR2188259B1 (de)
GB (1) GB1383133A (de)
IT (1) IT981133B (de)
NL (1) NL7303042A (de)
SE (1) SE381360B (de)
SU (1) SU567179A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054937A (en) * 1976-04-28 1977-10-18 Westinghouse Electric Corporation Capacitor
US4266264A (en) * 1977-06-24 1981-05-05 Westinghouse Electric Corp. Meta isopropyl biphenyl insulated electrical apparatus
DE2926609A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-08 Bayer Ag Impraegniermittel und seine verwendung
US4348713A (en) * 1980-05-07 1982-09-07 General Electric Company Impregnants for metallized paper electrode capacitors
DE3809934A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Bayer Ag Dielektrische fluessigkeiten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH268032A (de) * 1941-12-04 1950-04-30 Westinghouse Electric Corp Dielektrisches Material.
DE1589549C3 (de) * 1967-10-18 1978-04-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrischer Wechselspannungs-Kondensator mit Kunststoffbänder enthaltendem Dielektrikum
US3424957A (en) * 1967-10-31 1969-01-28 Gen Electric Electrical capacitor and dielectric material therefor

Also Published As

Publication number Publication date
BE796293A (fr) 1973-09-05
GB1383133A (en) 1975-02-05
IT981133B (it) 1974-10-10
CH598688A5 (de) 1978-05-12
SE381360B (sv) 1975-12-01
FR2188259B1 (de) 1977-08-12
CA1001838A (en) 1976-12-21
BR7301613D0 (pt) 1974-05-16
DE2310807A1 (de) 1973-09-13
FR2188259A1 (de) 1974-01-18
NL7303042A (de) 1973-09-10
ES412256A1 (es) 1976-01-01
SU567179A1 (ru) 1977-07-30
AR198405A1 (es) 1974-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125762C2 (de)
DE2539781C2 (de)
EP0318779B1 (de) Coextrudierte, biaxial orientierte Mehrschichtfolie
DE2310807C2 (de) Imprägniermittel für Kondensatoren
DE2427812A1 (de) Stabilisierte esterimpraegnierungsmittel
DE2051562A1 (de) Elektrisches Hochspannungskabel
DE1589827A1 (de) Elektrischer Kondensator
DE2503799A1 (de) Elektrischer kondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE1640188C3 (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1564792C3 (de) Imprägnierter elektrischer Kondensator mit Kunststoffolie als Dielektrikum
DE3105794A1 (de) Dielektrisches medium fuer einen elektrischen kondensator sowie kondensator mit einem derartigen dielektrischen medium
DE2364127B2 (de) Imprfignierter Kondensator
DE1813371C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Rizinusöl imprägnierten elektrischen Kondensators
DE1802327C3 (de) Elektrischer Kondensator
DE2321438A1 (de) Kondensatoren und hierfuer geeignete dielektrische materialien
DE933402C (de) Elektrischer Kondensator mit Belegungen, die durch eine Mehrzahl dielektrischer Schichten voneinander getrennt sind
DE1589549C3 (de) Elektrischer Wechselspannungs-Kondensator mit Kunststoffbänder enthaltendem Dielektrikum
DE3041049A1 (de) Elektrische vorrichtungen und elemente mit impraegniertem isoliermaterial
AT333910B (de) Verfahren zur herstellung eines kondensators
DE2452213A1 (de) Dielektrische impraegnierungszubereitung fuer kondensatoren
DE2500517A1 (de) Impraegniermittel fuer die festen schichten eines dielektrikums in einem wickelkondensator
DE2704458A1 (de) Elektrischer kondensator
DE2624032A1 (de) Elektrische vorrichtungen mit dem gehalt biologisch leicht abbaubarer dielektrischer fluessigkeiten
DE1164571B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren.
DE2604004A1 (de) Elektrischer kondensator

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee