DE2539781C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2539781C2 DE2539781C2 DE2539781A DE2539781A DE2539781C2 DE 2539781 C2 DE2539781 C2 DE 2539781C2 DE 2539781 A DE2539781 A DE 2539781A DE 2539781 A DE2539781 A DE 2539781A DE 2539781 C2 DE2539781 C2 DE 2539781C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- capacitor
- strips
- dielectric
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 125
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 70
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 43
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 30
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 25
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 25
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 25
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 9
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 6
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 4
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 29
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 15
- 239000003570 air Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 7
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 6
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 6
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 2
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 2
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000011538 cleaning material Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000011104 metalized film Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/32—Wound capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G2/00—Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
- H01G2/08—Cooling arrangements; Heating arrangements; Ventilating arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines teilweise
imprägnierten festen Wickelkondensators, in dem die Imprägnierungsflüssigkeit
nicht über enge Randbereiche des Wickels
hinaus eindringt und einen im wesentlichen trockenen Zentralbereich
beläßt mit folgenden Verfahrensschritten:
- a) Aufwickeln eines Kondensatorwickels auf einen harten Kern unter Verwendung von wärmeschrumpfbaren Kunstharzstreifen, von denen einige metallisiert sind, wobei während des Aufwickelvorganges eine Zugspannung an den Streifen aufrechterhalten wird,
- b) Unterwerfen des Wickels eine Zeit lang einer erhöhten Temperatur, um die Kunstharzstreifen zu schrumpfen und die Wicklung zu versteifen,
- c) Einsetzen der versteiften Wicklung in ein Gehäuse und Füllen des Gehäuses mit einer nichthalogenierten dielektrischen Imprägnierflüssigkeit und
- d) Abdichten des Gehäuses.
Ein solches Verfahren, zu dem als Stand der Technik auf die folgenden
Schriften DE-OS 23 16 414, DE-PS 9 60 654, DE-OS 22 08 602
und DE-AN N 8757 VIII c/21 g verwiesen wird, führt zu Kondensatoren,
deren wesentlicher Nachteil in den schädlichen Wirkungen besteht,
die bei Koronaentladungen und der folgenden Lichtbogenbildung
auftreten. Koronaentladungen treten im allgemeinen in Lücken und
mit Luft gefüllten Zwischenräumen bei Kondensatorspannungen oberhalb
etwa 400 V Wechselspannung auf und folgen dem Paschen-Gesetz
("Über Funkenbildung in Luft, Wasserstoff und Kohlendioxid unter
den Potentialen, die verschiedenen Drucken entsprechen", Friedrich
Paschen, Wiedemann Annalen der Physik und Chemie, Bd. 37 [1889], S. 69-96).
Jedoch sind Wechselspannungskondensatoren im allgemeinen
so ausgebildet, daß sie einen Koronaschwellenwert besitzen, der
gut oberhalb der Nennspannung in Hinblick auf vorübergehende Überbeanspruchungen
oder Überspannungen liegt. So besitzt beispielsweise
ein 250-V-Wechselspannungskondensator im allgemeinen einen
Koronastartspannungsschwellenwert bzw. -grenzwert von oberhalb
etwa 400 V. Um Koronaentladungen zu vermindern, sind Hochspannungskondensatoren
im allgemeinen gänzlich und vollständig mit einem
dielektrischen
flüssigen Imprägniermittel imprägniert, das die meisten (wenn
nicht alle) Lücken und Zwischenräume einnimmt, wo Koronaentladungen
auftreten, und dadurch den Koronagrenzwert heraufsetzt.
Für einen Betrieb bei Spannungen unterhalb etwa 250 V Wechselspannung
kann ein trockener oder nichtimprägnierter, metallisierter
Kondensator verwendet werden. Bei einem metallisierten
Kondensator handelt es sich um einen Kondensator, dessen Elektrode
im allgemeinen aus Metall, z. B. aus Aluminium, besteht,
das unter Vakuum als dünner Film auf einem festen Dielektrikum
abgeschieden wurde. Diese Art Kondensator kann den Vorteil
der "Selbstheilung" besitzen, wenn ein elektrischer Kurzschluß oder Fehler
auftritt, da das dünne Elektrodenmetall, von dem der Bogen ausgeht,
verdampft, wodurch der Bogen erlischt bzw. der Fehler
des Systems verschwindet. Metallisierte Kondensatoren sind auch
aus dem Grund vorteilhaft, daß bei niederen Spannungen dünnere
und nicht kritische Dielektrika, die bei geringeren
Beanspruchungen arbeiten verwendet werden können.
Trockene, metallisierte Kondensatoren für Spannungen im Bereich
von 250 bis 750 V Wechselspannung und insbesondere von etwa
350 bis 750 V Wechselspannung haben keine breite Aufnahme gefunden,
da bei dünnen dielektrischen Filmen unter hoher Beanspruchung
die Selbstheilung zu ausgeprägt
auftritt und dadurch eine übermäßige Elektrodenerosion unter
Kapazitätsverlust eintritt. Es tritt auch eine übermäßige Gaserzeugung
bei diesen Spannungen auf, und der Temperaturanstieg
in diesen Kondensatoren ist zu groß. Eine dielektrische Flüssigimprägnierung
dieser Hochbeanspruchungskondensatoren ist nicht
nur wegen des erhöhten Kostenfaktors unerwünscht, sondern auch
da die Imprägnierungsmittel beim Selbstheilen übermäßig Gas
erzeugen und den metallisierten Film erodieren. Dementsprechend
findet man trockene, metallisierte Kondensatoren nur für niedere
Spannungen und stärkere dielektrische Systeme, d. h. Systeme
mit einer Niederspannungsbeanspruchung, und flüssige, imprägnierte
Kondensatoren für höhere Spannungen. Jedoch sind trockene,
metallisierte Kondensatoren mit hoch beanspruchten dielektrischen
Systemen wirtschaftlicher und andererseits für Mittelspannungssysteme
(250 bis 750 V Wechselspannung) vorteilhaft.
Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung
die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren
zur Herstellung von nur teilweise imprägnierten festen Wickelkondensatoren
zu schaffen, die sich durch einen besseren Raumfaktor
auszeichnen. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß
mit einem Verfahren der eingangs definierten Art, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß während des Wickelns die Zugspannung
auf dem Streifen mehr als etwa 2 Newton pro 2,54 cm Streifenbreite
und 0,025 mm Streifendicke beträgt und mit der erhöhten
Temperatur in einer solchen Wechselbeziehung steht, daß ein Raumfaktor
von etwa 0 bis 0,5% erhalten wird.
Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Kondensator
weist bei einer bevorzugten Ausführungsform ein Paar von mit
Aluminium metallisierten, sehr dünnen Polypropylenfilmstreifen
auf, die sehr dicht auf einen festen, zylindrischen Kern zu einem
runden, festen Kondensatorwickelelement gewunden sind, das im
wesentlichen frei von inneren Luftzwischenräumen und Lücken ist.
Das Wickelelement wird in einen Topf, einen Becher bzw. ein
Gehäuse eingesetzt, und der Topf wird mit einer geeigneten dielektrischen
Flüssigkeit gefüllt, die im wesentlichen nur die
Wicklungsränder überzieht, um das zu unterdrücken, was als
Wicklungsrandkorona bezeichnet wird. Auf diese Weise wird ein trockener,
metallisierter, stark beanspruchbarer Kondensator erhalten,
der für eine Verwendung bei mehr als 250 V Wechselspannung geeignet
ist.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Zeichnungen
näher erläutert, wobei
Fig. 1 ein Beispiel für ein erfindungsgemäß erhaltenes Kondensatorwickelelement
zeigt, das zum Teil aufgewickelt ist,
um die Ausbildung des Dielektrikums und die Elektrodenstruktur
zu veranschaulichen;
Fig. 2 die feste Wicklung des Kondensatorwickelelements
zeigt, mit der Kondensatorleitungen verbunden
werden;
Fig. 3 eine Teilschnittansicht einer Abwandlung des dielektrischen
Systems gemäß Fig. 1 zeigt;
Fig. 4 eine doppelt metallisierte Elektrodenausbildung des Systems
gemäß Fig. 3 zeigt; und
Fig. 5 eine Kondensatorwicklung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren
zeigt, die in geeigneter Weise in einem Becher untergebracht
und verschlossen ist.
In Fig. 1 wird eine bevorzugte Ausführungsform des nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren erhaltenen Kondensatorwickelelements 10 gezeigt. Das
Wickelelement 10 umfaßt ein Paar Streifen 11 und 12 aus einem dielektrischen
Material, das metallisiert wurde, wie durch Metallflächen
bzw. Metallüberzüge 13 und 14 veranschaulicht wird. Wie es
üblich ist, werden die Streifen 11 und 12 in einer Weise metallisiert,
die metallfreie Ränder 15 und 16 an entgegengesetzten
Rändern der Wicklung 10 beläßt. Beim Wickeln der Wicklung 10 werden
die Streifen 11 und 12 seitlich-gegeneinander versetzt,
so daß jede Wicklungsbegrenzung
seinen metallischen Belägen am Rande des Streifens eine Verschiebung
aufweist. Daher können geeignete Anschlüsse mit den Wicklungsrändern
nach dem bekannten Schoop-Verfahren verbunden werden. Infolge
der Ausbildung der freien Ränder besteht kaum die Gefahr, daß
das Schoop-Material übermäßig in die Wicklung eintritt
und die anderen metallischen Flächen elektrisch kurzschließt.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die
Wicklung 10 äußerst dicht aufgewunden wird, so daß Luftzwischenräume
auf ein Minimum herabgesetzt werden, die nachteilige
Koronaentladungen fördern würden. Dieses Merkmal gemäß
der Erfindung wird dadurch erzielt, daß man ein spezielles
Wicklungsverfahren anwendet.
Die dielektrischen Streifen 11 und 12 bestehen aus einem dichten, nichtporösen
Material; sie können zu diesem Zweck aus verschiedenen
synthetischen Harzfilmen bestehen, wie Polyestern, Polycarbonaten
und Polyolefinen. Abgesehen von der Art des Materials des
synthetischen Harzes, das für diese Streifen verwendet wird,
sind sie besser geeignet, wenn sie relativ
glatt und für Flüssigkeiten undurchlässig, d. h. nicht porös
sind, einen niedrigen Elastizitätsmodul und gleichmäßige Dimensionen
besitzen. Papiermaterialien und andere poröse Materialien
sind infolge ihrer bekannten Porosität ausgeschlossen,
da angestrebt wird, die Luftzwischenräume
in der Wicklung herabzusetzen und zu Beginn die Flüssigkeit
nur sehr wenig, wenn überhaupt, in die Wicklungsstruktur
eindringen zu lassen. Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
wird biaxial orientiertes isotaktisches Polypropylenmaterial
für die Streifen 11 und 12 verwendet. Dieses Polypropylenmaterial
ist frei von Taschen und Biegungen und Durchlässen
gleichmäßiger Abmessungen und dimensionsstabil bei
etwas erhöhten Temperaturen. Polypropylenstreifen, die in vielen
Fällen verwendet wurden, besaßen eine Stärke von 0,08 cm
und eine Breite von etwa 5,1 bis 7,6 cm.
Um die Streifen 11 und 12 zu einer sehr dichten Wicklung aufzuwickeln,
muß die Wicklung mit einem festen Kern versehen sein,
nicht nur, um die Wicklung als Ganzes zu halten, sondern auch
um ein Zusammenfallen der Wicklungswindungen zu verhindern. Wie
man der Fig. 1 entnehmen kann, ist die Wicklung 10 mit einem
festen Kern 17 versehen, der rohrförmig bzw. zylinderförmig oder
massiv ausgebildet sein kann und koaxial durch die
Wicklung verläuft. Der Kern 17 besteht vorzugsweise aus einem
festen, nichtleitenden Material, z. B. aus einem synthetischen
Harz, wie Polypropylen. Der Kern 17 kann auch ein zusammengesetztes
Element sein, d. h. ein Rohr, in das später ein gewünschtes
Material eingegossen wird. Für eine Ausführungsform
wurde ein Kern 17 aus Polypropylenfolien bzw. -streifen
einer Stärke von etwa 0,013 cm hergestellt, die dicht
etwa 5- bis 15mal umeinander gewickelt wurden, um eine geeignete
Steifigkeit zu gewährleisten. Ein Vorteil dieses Kerns besteht
darin, daß er auf einem Aufsteckhalter einer Standardvorrichtung
gewickelt wird und daß der feste Wickelkondensator auf den
Kern gewickelt wird, der danach leicht vom Aufsteckhalter der
Vorichtung entfernt wird. Zusätzlich werden die metallisierten
dielektrischen Streifen und das Kernmaterial auf den Aufsteckhalter
der Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufwickeln
gesetzt; mit dieser Methode ist es nicht erforderlich, die
Streifen an einem zuvor hergestellten Kern zu befestigen, wenn
hohe Wicklungsspannungen angewendet werden.
Der Kern 17 kann als einmal zu verwendende Achse eingesetzt
werden, auf die die feste Wicklung 10 etwa in der Weise gewickelt
wird wie sie in der US-PS 31 53 180 beschrieben ist.
Der Wicklungsvorgang zum Wickeln einer festen Wicklung 10 kann
mit verschiedenen Wickelmaschinen durchgeführt werden.
Ein wichtiger Faktor für das erfindungsgemäße Verfahren stellt die Definition
eines festen Wickelkondensators dar. Die feste Wicklung stellt
eine Wicklung dar, die so dicht gewickelt ist, daß ein späteres
Eindringen oder Imprägnieren tief in die Wicklung durch die
dielektrische Flüssigkeit ein äußerst schwieriger und langsamer
Vorgang wird. Tatsächlich ist eine Imprägnierung, die zum
Wicklungszentrum oder wesentlich von den Wicklungsrändern wegführt,
weder erforderlich noch erwünscht. Die feste Wicklung
wird ausreichend dicht gewickelt, um im wesentlichen alle Luftzwischenräume
oder Lücken zwischen den einzelnen Lagen auszuschließen
und dadurch Stellen für eine mögliche Korona zu eliminieren.
Diese Luftzwischenräume werden (wo sie auch immer auftreten)
durch den Raumfaktor wiedergegeben, d. h. durch die
prozentuale Volumendifferenz zwischen einer theoretisch festen
Wicklung 10 und der tatsächlich gewickelten Wicklung 10. Erfindungsgemäß
soll bei den bevorzugten Ausführungsformen der Raumfaktor
im Bereich von etwa 0 bis 0,5% und vorzugsweise von 0
bis etwa 0,3% liegen. Das wird dadurch erzielt, daß man eine
Wicklungsspannung von mindestens 2 Newton und vorzugsweise 6 bis 9 Newton
je 25,4 mm Filmbreite je 0,025 mm Stärke eines
biaxial orientierten isotaktischen Polypropylenfilms vorsieht.
Z. B. beträgt bei einem Filmstreifen einer Breite von 76 mm
und einer Stärke von 0,008 mm die minimale
Spannung 1,92 Newton und die bevorzugte Spannung 5,76 bis 8,64 Newton.
Die feste Wicklung, die von der Wickelmaschine genommen wird
oder beim Schoop-Verfahren anfällt, wird danach einem Wärmestabilisierungsverfahren
bei hoher Temperatur zum weiteren
Herabgesetzen des Raumfaktors unterworfen: Z. B. werden bei Wicklungen
10 mit den vorstehend angeführten Polypropylenstreifen
die Wicklungen in einen Ofen gegeben; die Ofentemperatur wird
über etwa 105°C erhöht und bei diesem Wert mehrere Stunden
lang, vorzugsweise etwa 4 Stunden bis 16 Stunden lang, gehalten.
Der obere Grenzwert dieser Behandlung liegt sicher unter der
Erweichungstemperatur des Polypropylens, wobei ein Bereich
von 110 bis 120°C als befriedigend ermittelt wurde. Es ist
wichtig, daß es sich bei den angegebenen Temperaturen um solche
handelt, die bis tief in die Wicklung gelten. Das gesamte Polypropylen
in der Wicklung soll dem Wärmeschrumpfvorgang unterworfen
werden, und die Temperatur soll auf diesen Faktor eingestellt
werden. Die Temperaturbehandlung kann in einigen Fällen
eine etwas höhere erhöhte Temperatur im Ofen oder eine höhere
Ofentemperatur über eine längere Zeitspanne hinweg erfordern,
damit alle Teile des Kondensators auf die gewünschte Temperatur
in den angegebenen Bereichen gebracht werden. Jedoch kann die
Temperatur etwas zwischen dem inneren und dem äußeren Bereich
der Wicklung variieren. Der Zweck dieser Behandlung besteht
darin, das Polypropylen in der Wicklung wärmezufixieren, um
die Wicklung schrumpfen zu lassen, um weiter irgendwelche
Lücken in der Wicklung unter den kritischen Wert bzw. die kritische
Größe zu reduzieren, die durch das Paschen-Gesetz definiert
wird.
Diese Art der Wärmebehandlung ist nur wirksam durchführbar,
wenn die Kondensatorelektrode gleichfalls eine
Struktur aufweist, die eine Schrumpfung zuläßt. Es wurde festgestellt,
daß selbsttragende Elektrodenfolien in Kombination
mit separaten Polypropylenstreifen, d. h. Aluminiumfolien,
nicht verwendet werden können, da die Folien nicht
schrumpfen und nicht dazu führen, daß die Wärmebehandlung den
Harzfilm in der gewünschten Weise zum Eliminieren von Luftzwischenräumen
schrumpfen läßt. Eine bevorzugte Elektrode weist
eine metallisierte Struktur auf, bei der ein Metall, wie
Aluminium oder Zink, unter Vakuum direkt auf den Filmstreifen
aufgetragen ist. Diese Art von Elektrodenstruktur ist für das
Filmschrumpfen der Wicklung geeignet. Es können andere Methoden
des Beschichtens oder Überziehens oder andere Methoden, um einen
Filmstreifen leitend zu machen, so weit angewendet
werden, als die Struktur nicht das Schrumpfen oder die
Reduktion der Luftzwischenräume durch Schrumpfen verhindert.
Dabei sind weitere Arten von Polypropylenfilmen verfügbar, die
stärker wärmefixierbar sind oder in einer Richtung stärker
wärmefixierbar als in der anderen Richtung sind. Es ist erwünscht,
daß das Wärmeschrumpfen vor allem in Richtung der
Wicklungswindungen stattfindet, d. h. in Richtung einer Verkürzung
der Längsausdehnung bzw. Länge der Streifen. Polypropylen
ist stärker schrumpfbar, wenn es zuvor gestreckt, d. h. orientiert
wurde, obgleich die hohe Wicklungsspannung zu diesem Effekt
beiträgt. Das Ergebnis ist eine Wicklung mit beträchtlicher Ringspannung
sowohl vor als nach der Wärmebehandlung.
Die feste Wicklung nach der Wärmebehandlung
besitzt eine äußerst steife Struktur, die nicht leicht deformiert
werden kann. Um die Steifigkeit und den kleinen Raumfaktor
beizubehalten, wird die feste Wicklung in ihrer im wesentlichen
zylindrischen Form verwendet. Sie ist nicht abgeflacht,
wie es bei derartigen Kondensatoren im allgemeinen der Fall ist,
und kann daher mit einem zylindrischen Becher verwendet werden.
Es können geeignete elektrische Anschlüsse an dem erhaltenen festen Wickelelement
in verschiedener Weise angebracht
werden. Eine bevorzugte Ausführungsform wird durch Fig. 2 erläutert.
In Fig. 2 sind elektrische Anschlüsse 18 und 19 an
entgegengesetzten Enden der festen Kondensatorwicklung 21 durch
eine Schoop-Verbindung 20 angebracht.
Die Schoop-Verbindungen können
angebracht werden, daß Öffnungen in dem rohrförmigen
Kern 17 vorgesehen werden.
Es können auch andere Methoden zum Befestigen oder mechanischen Anbringen
von Anschlüssen angewandt
werden. Es kann auch ein modifiziertes Belagelement bzw. Abdeckungselement
so weit verwendet werden, als der Belag nicht
eine große Lücke in der Wicklung mit sich bringt. Ein modifiziertes
Belagelement, das Lücken reduziert, wird in Fig. 3
erläutert.
In Fig. 3 ist ein Teil eines Wickelelements 22 durch die Ansicht
eines Schnitts längs der Linie A-A der Fig. 1 wiedergegeben,
jedoch begrenzt auf einen kleinen Bereich der Wicklung. In
Fig. 3 weist die dielektrische Struktur versetzte, einzelne,
metallisierte Polypropylenstreifen 13, 14, 13′, 14′ (usw.)
auf, die in der gleichen Weise wie in Fig. 1 angeordnet sind.
An jedem Wicklungsende 23 und 24 ragen von der Wicklung die seitlichen
Enden zusätzlicher Folienstreifen
25 und 26 vor. Bei den Streifen 25 und 26 handelt
es sich um schmale Folienbänder, die in die Wicklung während
des Wicklungsvorgangs eingesetzt oder dazwischengelegt wurden.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, grenzen die Folienstreifen 25 und 26
an die Ränder der metallisierten Polypropylenstreifen 13 und 14
an und schaffen in einem großen Bereich einen elektrischen Kontakt
mit dem jeweils aufliegenden metallischen Belag. Da diese
Folienstreifen nicht zwischen benachbarte Streifen 13 und 14,
sondern zwischen den nächsten benachbarten Streifen 13 und
13′ bzw. 14 und 14′ eingesetzt sind und da sie an die Ränder
der Polypropylenstreifen 13 und 14 angrenzen, tragen sie nicht
merklich zum Volumen der Wicklung bei. Dementsprechend ist eine
Wärmeschrumpfung zum Entfernen und Reduzieren von Lücken in der
Wicklung in gleicher Weise wirkungsvoll.
Man kann die gleichen Maßnahmen auch vorsehen,
wenn die Streifen 13 und 14 nicht versetzt sind, das erfordert
jedoch, daß die Folienstreifen zwischen benachbarten Schichten
eingesetzt werden, wobei eine gewisse Zunahme des Durchmessers
und Lücken auftreten.
Es wurde festgestellt, daß feste Wickelkondensatoren, die nach
dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechend den Fig. 1 und 2 hergestellt
wurden, wirkungsvoll bei Wechselspannungen von 250 V
und mehr arbeiteten. Überraschenderweise beeinflußten Koronaentladungen
diese Kondensatoren nicht nachteilig trotz der
Verwendung sehr dünner Polypropylenfilme bei Beanspruchungen
oberhalb 1200 V je 0,025 mm. Bisher wurde angenommen,
daß derartige Kondensatoren ungeeignet sind, da eine Kurzlebigkeit
aus Koronaentladungen resultiert.
Die feste Wicklung weist jedoch einen reduzierten Raumfaktor unter
dem Wert auf, der nachteilige Koronaentladungen fördert, und
zusätzlich werden Kräfte beim Wickeln und eine Schrumpfung der
Wicklung hervorgerufen, die zu einer weiteren Begrenzung der
Luftzwischenräume führen.
Jedoch treten bei manchen Anwendungen, insbesondere bei höheren
Spannungen, gewisse Koronaprobleme an den Wicklungsrändern oder
-enden auf. Die Wicklungsränder von Kondensatorwicklungen sind
kritische Stellen für Koronaerscheinungen infolge der Nähe der
scharfen Ränder, die zu größeren Beanspruchungen
beitragen. Dieses Problem wurde dadurch überwunden,
daß man das feste Wickelelement 10 in ein Gehäuse oder
in einen Becher setzte und eine geeignete, mit dem Kondensator
verträgliche dielektrische Flüssigkeit zum Überziehen bzw.
Versiegeln der Wicklungsränder verwendete. Bei der Verwendung
dieser dielektrischen Flüssigkeit ist es nicht beabsichtigt,
daß die Flüssigkeit von Beginn an tief in die Wicklung eintritt.
Eine Imprägnierung in üblicher Weise oder eine im wesentlichen
vollständige Imprägnierung, wie sie in der US-PS 33 63 156
beschrieben ist, ist nicht erforderlich
und auch unerwünscht.
Die dielektrische Flüssigkeit wird nur zum Überziehen, Versiegeln
oder Isolieren der Wicklungsränder verwendet und soll als
Wärmeübertragungsmittel beim Betrieb des Kondensators wirken.
Diese letzte Funktion ist besonders erwünscht und erforderlich,
um eine lange Betriebsdauer für einen Kondensator zu gewährleisten,
der von einem Gehäuse eingeschlossen wird. Wenn der
Kondensator keinen guten Wärmekontakt im Becher hat, ist der
Temperaturstau beträchtlich. Die dielektrische Flüssigkeit
schließt nicht nur Koronastellen an den Wicklungsrändern aus,
sondern wirkt auch als ausgezeichnetes Wärmeübertragungsmedium
zwischen den Elektroden und dem Gehäuse. Wenn ein rohrförmiger
Kern 17 verwendet wird, ist er mit der imprägnierenden Flüssigkeit
gefüllt, wobei ein weiterer Wärmeübertragungsweg gebildet
wird.
Zu bevorzugten Flüssigkeiten für die Ränder metallisierter
Polypropylenfilme gehören Ester, insbesondere Rizinusöl und
Phthalatester, wie Dioctylphthalat. Die Wirksamkeit dieser
Materialien wird erhöht, wenn in ihnen ein Epoxidreinigungsmaterial
gelöst ist. Chlorierte Diphenyle sind äußerst unerwünscht
und im erfindungsgemäßen Verfahren nicht brauchbar, da sie in den Film
eindringen und ihn erweichen und eine Ablösung der Elektrode
bewirken. Die übliche Selbstheilung beim Auftreten von Lichtbögen
bei metallisierten Kondensatoren führt auch zu außerordentlich
leitenden Nebenprodukten der chlorierten Diphenyle.
Das Eindringen von dielektrischer Flüssigkeit soll nur bis leicht
hinter den Wicklungsrand führen, und es braucht kein Eindringen
in die Wicklung stattzufinden. Um dieses Eindringen weiter zu begrenzen,
können geeignete Geliermittel zum Imprägniermittel
zugegeben werden. Eine Untersuchung einer Anzahl von festen
Wicklungen hat
gezeigt, daß die dielektrische Flüssigkeit nicht merklich eindrang
und daß das Innere der Wicklungen recht trocken war. So
wurde festgestellt, daß derartige dielektrische, flüssige
Imprägniermittel, wie Rizinusöl und Phthalatester, nur einige
0,025 mm in die Wicklung eindringen. Die feste Wicklung
schließt infolge ihrer Festigkeit und der
Wärmebehandlung und des Ausschlusses von porösen Materialien
ein Imprägnieren aus, bei dem das Imprägniermittel die Wicklung
entweder durch die verschiedenen Streifen oder durch die Streifenmaterialien
passiert. Beim Aufwickeln einer festen Wicklung
gemäß der Erfindung beobachtet man bei der Untersuchung des
Bereichs zwischen den Wicklungsrändern einen zentralen Abschnitt,
der sich über die größte Strecke zwischen den Wicklungsränder
erstreckt und trocken und unimprägniert ist. An den Wicklungsrändern
kann man ein sehr schmales Band bzw. einen sehr schmalen
Streifen einer Breite von einigen 0,025 mm eines Abschnitts
finden, der mit der dielektrischen Flüssgkeit benetzt ist.
Es wurde festgestellt, daß ein übermäßiges Eindringen der
dielektrischen Flüssigkeit unter bestimmten Bedingungen nicht
nachteilig ist. Bei einigen Kondensatoren, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren
hegestellt wurden, zeigt sich nach Langzeitprüfungen und beim
Auseinanderreißen, daß die dielektrische Flüssigkeit in die
Streifenenden der Wicklung eingesickert
ist. Dieses Einsickern kann durch mehrere Wicklungslagen stattfinden.
Wenn ein gewisser Defekt oder ein lockerer Bereich in
der Wicklung vorliegt, kann das Einsickern ferner vom Wicklungsrand
recht tief in die Wicklung an der defekten Stelle stattfinden.
Es wurde nicht festgestellt, daß dieser Art eines begrenzten
und isolierten Eindringens für den Kondensator nachteilig ist.
Ferner läuft bei der Benutzung des Kondensators bei Arbeitstemperaturen
und Arbeitsspannungen das Eindringen der dielektrischen
Flüssigkeit mit einer sehr begrenzten Rate bei einem
sehr begrenzten Volumen ab; es kann nach vielen hundert oder
tausend Betriebsstunden übermäßig aussehen, obgleich das verfügbare
Flüssigkeitsvolumen recht begrenzt ist. Wegen der geringen
Rate des Eindringens und da es zu Beginn für eine wirksame
Kondensatorbenutzung nicht erforderlich ist, wurde dieses
Eindringen nicht als nachteilig ermittelt.
Ein wesentlicher Vorteil des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen
festen Wickelkondensators besteht darin, daß der eingesetzte Film in geringerer
Stärke und bei höheren Spannungen verwendet werden kann.
Z. B. verwenden Kondensatoren, die gemäß der Lehre der Erfindung
hergestellt wurden, Polypropylenfilme bei Wechselspannungsbeanspruchungen
im Bereich von 1200 bis 1750 V je 0,025 mm
Stärke des Films. Dadurch wird ein viel kleinerer und wirtschaftlicherer
Kondensator bei Beanspruchungen erhalten, die im allgemeinen
als unerreichbar angesehen wurden, es sei denn, daß die
Einheit vollständig imprägniert wurde. Der feste Wickelkondensator
ist äußerst brauchbar, wenn die Filmbeanspruchung oberhalb
etwa 1200 V je 0,025 mm Stärke liegt und die Nennspannung
des Kondensators mindestens etwa 350 V Wechselspannung
beträgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf verschiedene dielektrische
Systeme zusätzlich zu den Systemen angewendet werden, die bisher
angesprochen wurden. Ein weiteres modifiziertes System ist
in Fig. 4 dargestellt. Fig. 4 zeigt ein dielektrisches System
27 mit in Abstand angeordneten Polypropylenstreifen 28, deren
beide Seiten mit einem Metallbelag 29 überzogen sind (doppelt
metallisiert), und einem dazwischen angeordneten Polypropylenstreifen
30. Es kann sowohl die Anschlußanordnung der Fig. 2
als auch die der Fig. 3 bei dieser Struktur vorgesehen werden.
Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene feste Wickelkondensator
wird in einen Becher bzw. in ein Gehäuse eingeschlossen. Eine
typische Einheit wird in Fig. 5 wiedergegeben. Gemäß Fig. 5
umfaßt eine Kondensatoreinheit 31 einen Metallbecher bzw. ein
Metallgehäuse 32, das mit Anschlüssen 33 und 34 versehen ist.
Die Kondensatorwicklung der Fig. 1 und 2 befindet sich im
Becher, und eine der Leitungen der Fig. 2 kann zum Durchführen
durch das Kernzentrum umgebogen sein oder kann nach oben entlang
der Seite der Wicklung geführt sein, so daß beide Leitungen
18 und 19 mit den Anschlüssen 33 und 34 in Kontakt kommen können.
Ein metallisierter Kondensator unterliegt einer Gasentwicklung
bei der Benutzung. Verschiedenartige Bogenerscheinungen, die
bei einem metallisierten Kondensator auftreten, brennen die
metallische Fläche weg oder verdampfen sie, so daß die Bögen
selbstlöschend sind. Bei diesem Verbrennen bzw. Erodieren wird
Gas im Kondensator gebildet, das entweichen können muß. Zu diesem
Zweck sind die meisten metallisierten Kondensatoren entweder
nicht verschlossen, oder es ist ein beträchtlicher Raum im
Gehäuse vorgesehen, um die Druckzunahme aufzufangen. Es wurde
festgestellt, daß bei dem Kondensator, bei der der
Kondensatorwickel in einem kleinen, nichtevakuierten Gehäuse verschlossen
ist, eine Gasentwicklung zu einer Druckzunahme brennbarer
Gase führen kann. In diesem Fall neigt der Kondensator
zu einem Zerplatzen infolge innerer Verbrennung dieser Gase.
Wenn andererseits der Kondensator in einem
Gehäuse verschlossen wird, das vollständig mit der dielektrischen
Flüssigkeit gefüllt ist, hat ein Bruch eine weitaus geringere
Wirkung, da vor allem eine viel geringere Menge einer brennbaren
Mischung vorliegt. Es wird daher bevorzugt,
daß das Gehäuse völlig mit der dielektrischen Flüssigkeit gefüllt
ist. Wenn das Füllen unter Vakuum vorgenommen wird, kann
ferner eine beträchtliche Menge an unerwünschtem Sauerstoff
aus dem Gehäuse entfernt werden.
Spezielle Beispiele werden im folgenden näher erläutert.
Es wurden verschiedene Kondensatoren hergestellt, wie sie im
vorliegenden Zusammenhang beschrieben wurden. Bei dem Kern handelte
es sich um einen festen Harzzylinder mit einem Durchmesser
von 0,95 cm. Die Struktur der Kondensatorwicklungseinheit
war die der Fig. 1 mit Aluminium metallisierten Polypropylenfilmstreifen
einer Breite von 6,4 cm und einer Stärke
von 0,01 mm. Die Kondensatoren wurden (wie im vorstehenden
Zusammenhang beschrieben wurde) wärmebehandelt, indem
man sie unter Vakuum bei 115°C 16 Stunden lang trocknete. Einige
dieser Kondensatoren wurden in Becher gegeben, und die Becher
wurden entweder mit Dioctylphthalat oder mit Rizinusöl gefüllt,
so daß die Wicklungsränder unter einer dielektrischen Flüssigkeit
lagen. Es wurde ein Gewichtsprozent eines Epoxids zum
flüssigen Imprägniermittel zugegeben. Die Nennkapazität dieser
Einheiten betrug 13μF. Sie wurden mit befriedigenden Ergebnissen
bei 550 V Wechselspannung und 80°C getestet; sie zeigten
nach einem 280stündigen Test eine leichte Zunahme der Kapazität.
Das vorstehende Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt,
daß die Kondensatoren unter Vakuum bei 75°C 16 Stunden lang
getrocknet wurden. Danach wurden die Einheiten mit Rizinusöl
und Epoxid bei 75°C aufgefüllt; sie wurden bei dieser Temperatur
16 Stunden lang gehalten. Die Kondensatoren wurden bei
550 V Wechselspannungen bei 80°C getestet. Die Beanspruchung
des Films betrug 1375 V je 0,025 mm. Eine Analyse nach dem
Auseinanderreißen zeigte, daß sich das Eindringen des Rizinusöls
auf die Wicklungsränder beschränkte und daß das Innere der
Wicklung trocken war.
Es wurde eine weitere Anzahl von Einheiten, wie sie im vorliegenden
Zusammenhang beschrieben wurden, unter Verwendung von
Filmbreiten von 4,75 bis 9,83 cm und Filmstärken
von 0,063, 0,081, 0,097 und 0,102 cm
hergestellt. Die Beanspruchungen des Films betrugen
1370 V je 0,025 mm bis 1720 V je 0,025 mm. Diese Kondensatoren
wurden mit Rizinusöl und Epoxid gefüllt und einem
tausendstündigen Test bei 80°C unterworfen. Der Kapazitätsabfall
im Verlauf dieser Zeit war gering.
Es wurde eine repräsentative Anzahl bevorzugter, fester Wickelkondensatoren,
wie sie in den Fig. 1 und 2
dargestellt sind, hergestellt und in Hinblick auf die Vorteile
einer Wärmeschrumpfung getestet, wie in der folgenden Tabelle I
angegeben ist.
Claims (14)
1. Verfahren zur Herstellung eines teilweise imprägnierten
festen Wickelkondensators, in dem die Imprägnierungsflüssigkeit
nicht über enge Randbereiche des Wickels hinaus
eindringt und einen im wesentlichen trockenen Zentralbereich
beläßt, mit folgenden Verfahrensschritten:
- a) Aufwickeln eines Kondensatorwickels auf einen harten Kern unter Verwendung von wärmeschrumpfbaren Kunstharzstreifen, von denen einige metallisiert sind, wobei während des Aufwickelvorganges eine Zugspannung an den Streifen aufrechterhalten wird,
- b) Unterwerfen des Wickels eine Zeit lang einer erhöhten Temperatur, um die Kunstharzstreifen zu schrumpfen und die Wicklung zu versteifen,
- c) Einsetzen der versteiften Wicklung in ein Gehäuse und Füllen des Gehäuses mit einer nichthalogenierten dielektrischen Imprägnierungsflüssigkeit und
- d) Abdichten des Gehäuses,
dadurch gekennzeichnet, daß während des Wickelns die Zugspannung
auf dem Streifen mehr als etwa 2 Newton pro 2,54 cm
Streifenbreite und 0,025 mm Streifendicke beträgt und mit
der erhöhten Temperatur in einer solchen Wechselbeziehung
steht, daß ein Raumfaktor von etwa 0 bis 0,5% erhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß einige der Streifen aus Polypropylen
bestehen.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zugspannung von etwa 6 bis
etwa 9 Newton pro 2,54 cm Streifenbreite und 0,0254 mm Streifendicke
beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die erhöhte Temperatur mehr als
etwa 105°C bis etwa 120°C beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturbereich von etwa 110°C
bis etwa 120°C beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Imprägnierflüssigkeit bei Raumtemperatur eingefüllt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zugspannung und die erhöhte
Temperatur so in Wechselbeziehung stehen, daß in dem Wickel ein
Raumfaktor von weniger als etwa 0,3% erhalten wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß als Kern ein fester Kern aus einem
dichten und nichtleitfähigen Material verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kern ein Polypropylenrohr ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator im wesentlichen
zylindrisch ausgebildet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Imprägnierungsflüssigkeit
ein Ester ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der dielektrischen Imprägnierungs-
Flüssigkeit ein Epoxid-Stabilisator zugesetzt ist.
13. Verwendung eines Wickelkondensators, der nach dem Verfahren
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 hergestellt worden ist,
im Bereich von 350 Volt bis 750 Volt Wechselspannung
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/506,461 US3987348A (en) | 1974-09-16 | 1974-09-16 | Partially impregnated capacitor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2539781A1 DE2539781A1 (de) | 1976-04-01 |
DE2539781C2 true DE2539781C2 (de) | 1989-07-20 |
Family
ID=24014689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752539781 Granted DE2539781A1 (de) | 1974-09-16 | 1975-09-06 | Kondensator mit einem kondensatorwickelelement und verfahren zur herstellung des kondensatorwickelelements |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3987348A (de) |
JP (1) | JPS5914883B2 (de) |
BR (1) | BR7505984A (de) |
CA (1) | CA1044340A (de) |
DE (1) | DE2539781A1 (de) |
GB (1) | GB1523892A (de) |
IT (1) | IT1042512B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2623474C2 (de) * | 1976-05-25 | 1983-05-05 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Regenerierfähiger elektrischer Kondensator |
DE2703636C3 (de) * | 1977-01-28 | 1985-10-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Regenerierfähiger elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung |
JPS5536972A (en) * | 1978-09-06 | 1980-03-14 | Nichicon Capacitor Ltd | Metalized film capacitor |
US4229777A (en) * | 1978-12-15 | 1980-10-21 | General Electric Company | High voltage dual dielectric capacitor roll |
US4317159A (en) * | 1979-12-10 | 1982-02-23 | Sprague Electric Company | AC Capacitor and impregnant therefor |
US4348713A (en) * | 1980-05-07 | 1982-09-07 | General Electric Company | Impregnants for metallized paper electrode capacitors |
US4538208A (en) * | 1980-09-22 | 1985-08-27 | Emhart Industries, Inc. | Alternating current capacitor |
US4422962A (en) * | 1981-02-19 | 1983-12-27 | General Electric Company | Polyglycol dielectric capacitor fluid |
US4388669A (en) * | 1981-02-19 | 1983-06-14 | General Electric Company | Polyglycol dielectric capacitor fluid |
US4482931A (en) * | 1981-08-24 | 1984-11-13 | General Electric Company | Metallized capacitor with improved bilayer electrodes |
US4480285A (en) * | 1982-12-15 | 1984-10-30 | General Electric Company | Capacitor |
DE3304672C3 (de) * | 1983-02-11 | 1993-12-02 | Ant Nachrichtentech | Verfahren zur Kontaktierung von Körpern und seine Anwendung |
DE3418181A1 (de) * | 1984-05-16 | 1985-11-28 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Elektrischer wickelkondensator |
DE3570799D1 (en) | 1984-11-15 | 1989-07-06 | Siemens Ag | Roll-type electric capacitor |
JPS62101224U (de) * | 1985-12-12 | 1987-06-27 | ||
US4819115A (en) * | 1988-01-28 | 1989-04-04 | Westinghouse Electric Corp. | End connections for wound capacitors and methods of making the same |
DE102019217976B4 (de) * | 2019-08-26 | 2021-09-02 | Wolfgang Westermann | Folienkondensator für Leistungselektronik |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE974887C (de) * | 1944-05-16 | 1961-06-08 | Siemens Ag | Elektrischer Wickelkondensator mit laengs- und quergereckten Kunststoffolien als Dielektrikum |
US2492210A (en) * | 1944-10-19 | 1949-12-27 | Gen Electric | Dielectric composition |
US2597429A (en) * | 1946-01-24 | 1952-05-20 | Cornell Dubilier Electric | Capacitance device |
DE874046C (de) * | 1951-09-02 | 1953-04-20 | Wilhelm Westermann | Elektrischer Wickelkondensator |
US2764718A (en) * | 1951-12-28 | 1956-09-25 | Sprague Electric Co | Electrical condensers |
DE960654C (de) * | 1952-08-10 | 1957-03-28 | N S F Nuernberger Schraubenfab | Verfahren zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatroen |
US2797373A (en) * | 1952-08-28 | 1957-06-25 | Sprague Electric Co | Metallized film capacitors |
FR1125012A (fr) * | 1955-04-20 | 1956-10-23 | Lignes Telegraph Telephon | Perfectionnements aux condensateurs électriques et à leurs procédés de fabrication |
US3153180A (en) * | 1961-11-15 | 1964-10-13 | Gen Electric | Electrical capacitor and method of making the same |
US3251115A (en) * | 1963-12-02 | 1966-05-17 | Gudeman Company | Method of making wound capacitors |
US3363156A (en) * | 1966-10-19 | 1968-01-09 | Gen Electric | Capacitor with a polyolefin dielectric |
DE1564561C2 (de) * | 1966-04-06 | 1974-08-22 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Verfahren zur Herstellung eines Wickelkondensators mit Kunststoffolien als Dielektrikum |
US3391313A (en) * | 1967-01-31 | 1968-07-02 | Du Pont | Capacitor and method of making the same |
US3457478A (en) * | 1967-10-26 | 1969-07-22 | Du Pont | Wound film capacitors |
GB1373812A (en) * | 1971-03-02 | 1974-11-13 | Plessey Co Ltd | Woundfilm dry capacitors |
DE2316414A1 (de) * | 1972-04-05 | 1973-10-18 | Asea Ab | Kondensatorelement fuer kraftkondensatoren |
CH551081A (de) * | 1972-05-31 | 1974-06-28 | Kapsch Telephon Telegraph | Wickelkondensator. |
US3754173A (en) * | 1972-08-16 | 1973-08-21 | J Eustance | Stabilized ester impregnated capacitor |
-
1974
- 1974-09-16 US US05/506,461 patent/US3987348A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-08-19 GB GB34483/75A patent/GB1523892A/en not_active Expired
- 1975-09-06 DE DE19752539781 patent/DE2539781A1/de active Granted
- 1975-09-12 IT IT27185/75A patent/IT1042512B/it active
- 1975-09-15 CA CA235,486A patent/CA1044340A/en not_active Expired
- 1975-09-16 JP JP50111019A patent/JPS5914883B2/ja not_active Expired
- 1975-09-17 BR BR7505984A patent/BR7505984A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1523892A (en) | 1978-09-06 |
JPS5914883B2 (ja) | 1984-04-06 |
CA1044340A (en) | 1978-12-12 |
DE2539781A1 (de) | 1976-04-01 |
IT1042512B (it) | 1980-01-30 |
BR7505984A (pt) | 1977-03-22 |
JPS5156953A (de) | 1976-05-19 |
USB506461I5 (de) | 1976-01-20 |
US3987348A (en) | 1976-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2539781C2 (de) | ||
DE1951749C3 (de) | Vorrichtung zur Formierung von Elektreten aus Dielektrika mit offener oder poröser Struktur | |
DE19641249C2 (de) | Kondensator | |
DE3228804A1 (de) | Dielektrisches medium | |
DE10060653A1 (de) | Elektrischer Doppelschicht-Kondensator | |
DE2323517C3 (de) | Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1804542A1 (de) | Elektrischer Kondensator und dielektrisches Material | |
DE2055713B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer einseitig metallisierten Elektretfolie | |
DE1813371C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Rizinusöl imprägnierten elektrischen Kondensators | |
DE2503799A1 (de) | Elektrischer kondensator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2900742C2 (de) | ||
EP0640996A1 (de) | Elektrischer Kondensator | |
DD151383A5 (de) | Bipolarer elektrolyt-kondensator | |
DE2232292C3 (de) | Entladungsröhre für Gaslasergeneratoren | |
DE69130311T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Leistungskondensators | |
DE1164571B (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren. | |
DE2310807A1 (de) | Kondensatoren und hierfuer geeignete dielektrische materialien | |
EP0149761B1 (de) | Imprägnierter elektrischer Wickelkondensator | |
DE938078C (de) | Elektrische UEberspannungsschutzvorrichtung | |
DE3036692C2 (de) | Gasimprägnierter Wickelkondensator | |
DE913452C (de) | Aus mehreren poroesen Trennschichten gebildeter Abstandhalter fuer die gegenpoligen Belegungen elektrolytischer Kondensatoren und Elektrolytkondensator mit derartigem Abstandhalter | |
DE2658765A1 (de) | Elektrischer wickel- oder stapelkondensator mit beidseitig metallisierten isolierstoffbaendern | |
DE3436122C2 (de) | Elektrischer Kondensator | |
DE2352333A1 (de) | Gewickelter elektrischer kondensator | |
DE2108988C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Wickelkondensatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |