DE3125452A1 - Verfahren zur behandlung von kontinuierlichen abwasserstroemen mit wechselnden gehalten verschiedener oxidierbarer inhaltsstoffe mit wasserstoffperoxid - Google Patents

Verfahren zur behandlung von kontinuierlichen abwasserstroemen mit wechselnden gehalten verschiedener oxidierbarer inhaltsstoffe mit wasserstoffperoxid

Info

Publication number
DE3125452A1
DE3125452A1 DE19813125452 DE3125452A DE3125452A1 DE 3125452 A1 DE3125452 A1 DE 3125452A1 DE 19813125452 DE19813125452 DE 19813125452 DE 3125452 A DE3125452 A DE 3125452A DE 3125452 A1 DE3125452 A1 DE 3125452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
flow
wastewater
stream
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813125452
Other languages
English (en)
Other versions
DE3125452C2 (de
Inventor
Joachim 6458 Rodenbach Fischer
Helmut Dipl.-Chem. Dr. 6453 Seligenstadt Knorre
Klaus 6000 Frankfurt Stützel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE3125452A priority Critical patent/DE3125452C2/de
Priority to NO821360A priority patent/NO156368C/no
Priority to ES511776A priority patent/ES511776A0/es
Priority to FI821694A priority patent/FI75140C/fi
Priority to PT74940A priority patent/PT74940B/de
Priority to DK277882A priority patent/DK158892C/da
Priority to ZA824426A priority patent/ZA824426B/xx
Priority to IL66128A priority patent/IL66128A/xx
Priority to AT82105632T priority patent/ATE12089T1/de
Priority to EP82105632A priority patent/EP0068458B1/de
Priority to DE8282105632T priority patent/DE3262541D1/de
Priority to BR8203722A priority patent/BR8203722A/pt
Priority to CA000406106A priority patent/CA1176387A/en
Priority to US06/392,464 priority patent/US4416786A/en
Priority to MX786982A priority patent/MX155749A/es
Priority to JP57110912A priority patent/JPS586288A/ja
Priority to AU85437/82A priority patent/AU549345B2/en
Priority to AR289832A priority patent/AR230610A1/es
Publication of DE3125452A1 publication Critical patent/DE3125452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3125452C2 publication Critical patent/DE3125452C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/903Nitrogenous
    • Y10S210/904-CN containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/908Organic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/916Odor, e.g. including control or abatement

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

'-. „ß1 170 AW
Degussa Aktiengesellschaft
Weissfrauenstrasse 9, 60OO Frankfurt 1
Verfahren zur Behandlung von kontinuierlichen Abwasser- Strömen mit wechselnden Gehalten verschiedener oxidierbarer Inhaltsstoffe mit Wasserstoffperoxid
Beschreibung:
20
Unter den heutigen Aspekten des Umweltschutzes gewinnt die Verwendung von Wasserstoffperoxid als Mittel zur oxydativen Behandlung von Abwässern zunehmende Bedeutung, da Wasserstoffperoxid selbst nicht zur zusätzlichen Aufsalzung des Abwassers beiträgt, sondern zu Wasser und Sauerstoff aufspaltet. Eine wesentliche Voraussetzung ist jedoch, dass die erforderliche Zusatzmenge meßtechnisch erfasst und gesteuert werden
kann.
30
In besonderem Maße gilt diese Forderung für die Behandlung von kontinuierlichen Abwasserströmen, die wechselnde Mengen unterschiedlich oxidierbarer Schadstoffe enthalten und nur eine relativ kurzzeitige Behandlung gestatten. In diesen Fällen ist der Erfolg einer solchen
• "51.^70 AW
Abwasserbehandlung mit Wasserstoffperoxid in hohem Maße davon abhängig, wie schnell und zuverlässig man den gesamten Oxidationsmittelbedarf beim Einfließen des Abwasserstromes in die Behandlungsaniage zu erfassen vermag. Als Gesamtoxidationsmittel-Bedarf ist dabei diejenige Menge an Aktivsauerstoff bzw. HpO2 zu verstehen, die benötigt wird, um die oxidierbaren Schadstoffe im Abwasser unter den gewählten Reaktionsbedingungen in die jeweils möglichen Oxidationsprodukte über-
führen zu können.
In der Fachliteratur sind nur wenige Anhaltspunkte dafür zu finden, wie der gesamte Oxidationsmittelbedarf; eines Abwassers meßtechnisch erfasst werden kann. Der
Grund hierfür ist der, dass die meisten im Abwasser vorkommenden Schadstoffe nur in geringem und sehr unterschiedlichem Maße zur Bildung eines definierten Redoxpotentials, das z.B. mit einer Platin-Bezugselektrodenkette gemessen werden könnte, beitragen. Bei den
oxidativen Abwasserbehandlungs-Verfahren wird deshalb überwiegend so -gearbeitet, dass man unter Verfolgung des Redoxpotentials dem Abwasser sukzessive solange Oxidationsmittel zusetzt, bis sich durch den Überschuss ein gleichbleibendes Endpotential eingestellt hat. Dieses Verfahren ist jedoch in den meisten Fällen nur für eine batchweise Behandlung von Abwässern brauchbar, da die Oxidation der verschiedenen Schadstoffe mit H2O2 mehr oder minder lange Reaktionszeiten erfordert und sich somit ein gleichbleibendes Endpotential auch in Gegenwart von überschüssigem H2O2 nicht sofort, sondern erst dann einstellt, wenn die Oxidationsreaktionen zu Ende gekommen sind.
So z.B. wird in der DE-PS 23 52 856 ein Verfahren zur «3D
Entgiftung cyanidischer Abwasser mit H2O2 beschrieben, das es erlaubt, den Entgiftungsvorgang und die Zugabe
81 170 AW
' des H2Op durch Messung des Redoxpotentials mit einer Silberelektrode und einer beliebigen Bezugselektrode, vorzugsweise einer Thalamid-Elektrode, zu verfolgen und zu regeln. Dieses Verfahren ist jedoch in den meisten Fällen nur für eine batchweise Behandlung von Abwässern einsetzbar, da die Messung des Redoxpotentials zwar den freien Cyanidgehalt im Abwasser anzeigt, aber dann keine Schlüsse auf den Gesamtoxidationsmittel-Bedarf gestattet, wenn ausser freien Cyaniden noch andere Verbraucher von Wasserstoffperoxid im Abwasser enthalten sind.
Die einmalige Zugabe einer der Anzeige des freien Cyanidgehaltes entsprechenden Menge Oxidationsmittel
•5" zu Beginn der Abwasserbehandlung würde demnach zu keinem ausreichenden Entgiftungsergebnis führen, weil die anderen HpOg-Verbraucher einen Teil des für die Cyanid-Oxidation benötigten Wasserstoffperoxids für sich beanspruchen. Nur durch mehrfaches Nachdosieren von Oxidationsmittel in gewissen Zeitintervallen kann in diesen Fällen sowohl der gewünschte Abbau an Cyanid, als auch an anderen oxidierbaren Inhaltsstoffen herbeigeführt werden. Eine solche schrittweise Annäherung an dna Reaktionsziel, wie sie auf Grund der für die Oxidation £es Cyanids benötigten Reaktionszeit erforderlich ist, lässt sich jedoch für eine kontinuierliche Behandlung grosser Abwasserströme meist nicht anwenden, weil die Behandlungsanlage überdimensional gross gestaltet werden müsste, um den ausreichenden Behandlungszeitraum
zu gewährleisten.
In der BE-PS 883 0^6 wird ein Verfahren zur Messung der Konzentration einer bestimmten gelösten Komponente mit redox- oder ionensensitiven Elektroden zum Zwecke der "" Steuerung bzw. Regelung chemischer Prozesse u.a. bei der Abwasserbehandlung angegeben, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man in einem Seitenstrom des Systems
«· ·· fce
• · ·> <■ m t
81 170 Atf
-34-25
durch Zugabo von überschüssigem Reaktionsmittel den maximal erreichbaren Potentialwert feststellt und die Abweichung vom Auegangspotential als Maßgröße für den Schadstoffgehalt wertet. Auf diese Weise kann z. B. der freie Cyanidgehalt in einem kontinuierlichen Abwasserstrom schnell und sicher ermittelt und die für die Oxidation erforderliche Menge an Wasserstoffperoxid gezielt zudosiert werden. Das nach der BE-PS 883 046 beschriebene Verfahren versagt jedoch, wenn im Abwasser verschiedene oxidierbare Schadstoffe in wechselnden Konzentrationen nebeneinander vorliegen und in unterschiedlichem Maße zur Bildung des Redox-Potentials beitragen. So z. B. wird bei der Messung des Cyanidpotentials mit einer Silberelektrode und einer Thalamid-
'*> Bezugselektrode unter den Bedingungen des in DE-PS 2352 856 beschriebenen Verfahrens durch 1 mg S2""/l ungefähr der gleiche Redox-Meßwert von ca. 350 mV erzeugt wie durch 50 mg CN~/1. Andere oxidierbare Stoffe wie z. B. Sulfit werden dagegen durch dieses Redox-System
xu praktisch überhaupt nicht erfaßt.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Meßsystem zu entwickeln, das eine schnelle und zuverlässige Erfassung des Oxidationsmittelbedarfs ermög-
licht, der für die Absenkung der Schadstoffkonzentration eines Abwassers unter einen gewünschten Grenzwert bei der kontinuierlichen oxidativen Behandlung des Abwassers unter bestimmten pH- und Temperaturbedingungen erforderlich ist.
Es wurde nun gefunden, daß man diese Aufgabe der Behandlung kontinuierlicher Abwasserströme mit wechselnden Gehalten verschiedener oxidierbarer Inhaltsstoffe, insbesondere Cyaniden, Sulfiden, Sulfiten, Thiosulfaten,
•35 Thiocyanaten und/oder auch organischen Substanzen mit Wasserstoffperoxid zum Zwecke der Entgiftung und Absenkung des chemischen und biologischen Sauerstoffbedarfs lösen kann, wenn man die Zudosierung des H-O2 zum
8T 170 A¥
kontinuierlichen Abwasserstrom (Hauptstrom) durch Ermittlung des Oxidationsmittelbedarfs in einem parallel davon laufend abgezweigten kleinen Teilstrom c (Meßstrom) regelt, indem man im- Teilstrom (Meßstrom)
a) den pH-Wert des Abwassers durch Zudosieren von Lauge oder Säure kontinuierlich auf einen konstanten Wert zwischen pH 3 und 12 einreguliert
b) das Redoxpotential in an sich bekannter Weise mit
einer Platin-, Silber-, Gold- oder ionensensitiven Elektrode und einer beliebigen Referenzelektrode kontinuierlich mißt und so lange eine wäßrige Lösung eines unter vergleichbaren Bedingungen schneller als H0O0 wirkenden Meß-Oxidationsmittels, vorzugsweise von ' A a
Peroxomonosulfat, Peroxodisulfat, Permanganat oder Ozon zudosiert, bis der gewünschte, dem angestrebten Schadstoffabbau entsprechende Redoxwert erreicht ist,
und immer dann, wenn im Teilstrom (Meßstrom) das Meß-Oxidationsmittel zudosiert wird, proportionale Mengen an H0O0 und Hilfschemikalien, z. B. zur pH-Regulierung in den kontinuierlichen Abwasserstrom (Hauptstrom) gleichzeitig zugibt. Die Erfindung wird anhand Abb. 1 wie folgt näher erläutert:
Vom Abwasserstrom -1 (Hauptstrom) wird kontinuierlich eine zeitlich konstante Menge Abwasser abgezweigt und als sog. Meßstrom 2 separat durch zwei Meßgefäße M 1 und M 2 mit Rühr- bzw. Mischeinrichtungen geleitet.
In Meßgefäß 2 werden durch eine pH- und eine Redox-Meßeinrichtung der pH- und Redoxwert des Abwassers kontinuierlich gemessen. In Meßgefäß M 1 wird durch Zudosieren von Säure oder Lauge der für die Messung des Redox-Potentials erforderliche pH-Wert kontinuierlieh eingestellt und außerdem immer dann das für den Meßstrom vorgesehene Meß-Oxidationsmittel zugesetzt, wenn der im Gofäß M 2 gemessene Redoxwort vom gewünschten Redox-Sollwert abweicht.
81 170 AW
Synchron zur Zudosierung des Meßoxidationsmittels in den Meßstrom 2 wird eine den Mengenproportionen von Meßstrom zu Abwasserstrom (Hauptstrom) proportionale Menge H0O0 in den Abwasserstrom 1 (Hauptstrom) zudosiert. ° Außerdem wird im Abwasserstrom 1 (Hauptstrom) der für die Abwasserbehandlung erforderliche pH-Wert einreguliert, sobald das Meßoxidationsmittel in den Meßstrom bzw. H0O0 in den Abwasserstrom 1 (Hauptstrom) zudosiert
wird.
10
Zur exakten und schnellen Erfassung des H^O.-Bedarfs, der für die Absenkung der Schadstoffkonzentrationen auf einen gewünschten Grenzwert erforderlich ist, mußte ein Meßoxidationsmittel ausgewählt werden, das einerseits
it praktisch augenblicklich mit den Schadstoffen im Abwasser reagiert und andererseits Oxidationsleistungen erzielt, wie sie bei der Dosierung von H0O0 in den Abwasserstrom 1 (Hauptstrom) innerhalb der zur Verfügung stehenden Behandlungsdauer erreicht werden können.
Wie oben gesagt, haben sich unter diesen Bedingungen als geeignete Meßoxidationsmittel vor allem losliche Salze der Peroxomonoschwefelsäure erwiesen. Aber auch andere starke Oxidationsmittel wie Salze der Peroxodischwefelsäure, Permanganate und Ozon sind anwendbar.
Die Zugabe des H0O0 sowie der Chemikalien zur pH-Regelung im Abwasserstrom 1 (Hauptstrom) nimmt man zweckmäßigerweise in einer Mischkammer MH vor, aus der man den Abwasserstrom 1 in ein oder mehrere hintereinander geschaltete Reaktionsbecken 7 leitet, in denen die Oxidation der verschiedenen Inhaltsstoffe nebeneinander ablaufen kann. Im Verlauf des Passierens dieser Reaktionsbecken kann evtl. auch eine Korrektur des pH-Wertes oder Nachdosierung von Oxidationsmittel vorgenommen werden.
81 170 AW
Sofern bei der oxidativen Behandlung schwerlösliche Verbindungen gebildet werden, muß der Abwasserstrom anschließend entsprechend den Einrichtungen zur Klärung bzw. Abtrennung der Sedimente (nicht gezeigt) zugeführt werden, bevor er in den Vorfluter (nicht gezeigt) eingeleitet werden kann. Außerdem ist erforderlich, den pH-Wert auf den zulässigen Bereich des Vorfluters zu justieren, wenn er davon abweicht.
Auch der Meßstrom 2 tritt nach Durchlaufen der Meßgefäße M 1 und M 2 in den Abwasserstrom 1 (Hauptstrom) ein.
In Abbildung 1 sind die Meßgeräte durch die Buchstaben ]5 A, B und C gekennzeichnet. Die Zudosierung von Säure, Lauge, H0O und Caroat in den Meßstrom 2 bzw. Abwasserstrom 1 (Hauptstrom) wird durch die Ziffern 3, 4, 5 und 6 angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat sich vor allem bei der Entcyanisierung von Gichtgaswaschwässern bewährt. Solche Abwässer fallen bei Hochofenprozessen in Mengen von einigen Hundert bis über tausend m^/h an. Sie enthalten außer erheblichen Anteilen an Flugstaub wechselnde Mengen Alkalicyanide, Schwermetallcyanide, Sulfide, Sulfite, Thiocyanate und andere Schwefelverbindungen sowie Phenole und sonstige organische Verbindungen. Der Gehalt an leicht freisetzbarem Cyanid in diesen Waschwässern liegt normalerweise im Bereich von 0-10 mg CN~/1; bei Störungen des Hochofenprozesses oder beim An- und Abfahren des Hochofens kann der Cyanidgehalt aber auch wesentlich höher (über 100 mg CN~/1) ansteigen.
Für die Entcyanisierung solcher Abwässer stand bislang kein geeignetes Verfahren zur Verfügung: Die bekannten Verfahren der Chlorierung haben die ebenfalls bekannten Nachteile wie Bildung toxischer Chlorierungaprodukte, Arbeiten bei sehr hohem pH-Wert und dadurch Entstehen
81 170 AW
B #
zusätzlicher Neutralealzmengen bei der nach der Entgiftung notwendigen Neutralisierung der Abwässer vor Eintritt in den Vorfluter, die sich zu den durch die Chlorierungsreagenzien entstehenden Neutralsalzen addieren sowie der bekannten Gefahren bei Anwesenheit von überschüssigem Chlor bzw. Hypochlorit, ganz abgesehen von den meß- und regeltechnischen Schwierigkeiten beim Arbeiten mit den genannten Stoffen.
Mit Wasserstoffperoxid dagegen treten keine toxischen oder aufsalzenden Produkte auf, und die Anwesenheit eines evtl. Überschusses schadet nicht, da sich Wasserstoffperoxid zu Wasser und Sauerstoff zersetzt. Die Cyanid-
.._ oxidation mit Wasserstoffperoxid kann außerdem bei niedrigerem pH-Wert, vorzugsweise bei pH 10, ausgeführt werden; deshalb benötigt man weniger Chemikalien für die Alkalisierung und Rückneutralisierung des Abwassers und erzeugt auch weniger Neutralsalz. Gleichzeitig werden durch
λ« Wasserstoffperoxid Schwefelverbindungen niederer Oxidationsstufe zu elementarem Schwefel oder Sulfat oxidiert und Thiocyanate in Cyanate übergeführt. In Gegenwart von metallischem Eisen oder Kupfer oder Eisen-III-Ionen werden auch
Phenole durch H0O0 oxidativ abgebaut, wobei in der HaUptfi Ct
^c sache Dicarbonsäuren entstehen. Teilweise erfolgt die Oxidation organischer Verbindungen bis zu CO3, so daß im allgemeinen eine deutliche CSB-Absenkung ohne zusätzliche Aufsalzung durch H0O0 bewirkt wird. Auch Aldehyde werden
Ct Ct
durch HgO2 oxidiert.
Vorversuche haben gezeigt, daß zur Absenkung des Cyanidgehaltes im Gichtgaswaschwasser eine in bezug auf das Cyanid deutlich erhöhte Menge an H3O erforderlich ist, weil andere oxidierbare Stoffe mit dem Wasserstoffperoxid teilweise schneller reagieren als das Cyanid. Eine solche Abwasserbehandlung mit H3O2 ist deshalb nur durchführbar, wenn der Zusatz an H0O0 meßtechnisch gesteuert und auf
£* Ct
den jeweiligen Gesamtoxidationsmittelbedarf ausgerichtet
werden kann. Dies wurde erst durch Anwendung des erfindungsgemäßea Verfahrens wi© im nachfolgenden Beispiel 2 beschrieben , . ermöglicht.
* Ein weiteres Anwendungsgebiet für das erfindungsgemäße Verfahren ist z. B. die Behandlung von Abwässern aus den Reproduktionsabteilungen grafischer Betriebe und aus Filmkopierwerken, deren Schadstoffgehalt sowohl in den einzeln und getrennt geführten Abwasserströmen, als auch in Form von Abwassermischungen auf den gewünschten Grenzwert abgesenkt werden kann. Solche Abwasser enthalten neben anorganisches. Schwefelverbindungen niederer Oxidations stufe auch stets wechselnde Mengen organischer Verbindungen, die aufgrund ihres hohen Sauerstoffbedarfs (CSB, BSB) die biologischen Kläranlagen stark belasten. Mit Hilfe von Wasserstoffperoxid ist es möglich, solche Abwasser aus Fixier-, Entwicklungs-, Klärbad- und anderen Prozessen so zu behandeln, daß die biologische Belastung wesentlich geringer wird. So z. B. können durch die Be-
handlung mit H0O- reduzierende Substanzen wie Thiosulfat und Sulfit, die in Fixier-, Entwicklungs- und Klärbädern vorkommen, letztlich bis zu Sulfat oxidiert werden. Gleichzeitig wird bei der oxidativen Behandlung mit H-O2 das gelöste Silber als schwerlösliches Gemisch von Ag0O, AgBr
A
und Ag0S ausgefällt. Die Silberrückgewinnung aus dem Schlamm trägt so zur Kostendeckung der Abwasserbehandlung bei.
In konzentrierten Abwässern solcher Photoprozesse können die bei der Behandlung mit Hg0_ auftretenden Veränderungen des pH-Wertes bzw. des Redoxpotentials oftmals zur Steuerung der oxidativen Abwasserbehandlung benützt werden, zumal diese meist batchweise vorgenommen werden kann. Wesentlich schwieriger gestaltet sich jedoch eine solche Abwasserbehandlung, wenn es sieh um verdünnte Abwasser mit relativ geringen Konzentrationen an oxidierbaren Stoffen handelt und aufgrund der größeren Abwassermengen nicht batehweise, sondern kontinuierlich im Durchlauf behandelt werden muß.
^ ./::J-": ::":*O · -.1125452
Der Erfindung lag in diesem Falle die Aufgabe zugrunde, ein Meß- und Regelkonzept zu finden, mit dessen Hilfe es möglich ist, durch Zudosieren von H-O« in einem kontinuierlichen Abwasserstrom den als Maßzahl für den· Gehalt an oxidierbaren Stoffen dienenden Jodwert auf z. B. 10 mg Jod/l abzusenken.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der pH-Wert so ausgewählt, daß die im Meß- und Abwasserhauptstrom eingesetzten Oxidationsmittel optimal wirken können. Dieser pH-Wert bzw. pH-Bereich kann im Abwasserhauptstrom und im Meßstrom verschieden sein.
'5 So zeigte sich, daß bei der Oxidation cyanidischer Abwasser der pH im Haupt- und Meßstrom im Bereich von 6-12, vorzugsweise bei etwa 9-12 liegen kann. Der Wert von etwa 10 erwies sich als besonders günstig.
*" Als Redox-Meßketten wurden wahlweise Platin-, Gold- oder Silberelektroden bzw. eine ionensensitive Elektrode eingesetzt, die gegen beliebige Referenzelektroden, z. B. eine Thalamidelektrode, geschaltet wurden.
Beim Einsatz von Wasserstoffperoxid können auch Aktivatoren, z. B. die in der DE-PS 2352856 beschriebenen Stoffe, von Vorteil sein.
Das Wasserstoffperoxid wird normalerweise in handeis-
üblichen Konzentrationen eingesetzt, z. B. in Lösungen
mit 30 - 70 Gew.-% H0O0. Höhere oder niedrigere Konzentrats £λ
tionen sind möglich, aber nicht üblich.
Die als Meßoxidationsmittel verwendeten Stoffe wie z. B. Peroxomonosulfat, Peroxodisulfate, Kaliumpermanganat oder Ozon werden in Konzentrationen eingesetzt, die dem jeweiligen Oxidationsmittelbedarf des Abwassers angepaßt sind. Bei der Verwendung von Kaliumcaroat hat sich eine Konzen-
tration von k5 g KHSO /1 als zweckmäßig erwiesen.
Pro Mol Peroxomonosulfat werden 1-10 Mol H3O3 eingesetzt; natürlich muß dabei das Mengenverhältnis von Liter Meßstrom zu Liter Hauptstrom berücksichtigt werden.
Zur Entcyanisierung von Abwässern mit HnO2 kann ggf. auch eine kleine Menge Formaldehyd als Hilfsmittel eingesetzt werden, wodurch das Cyanid teilweise in Glykolsäure übergeführt wird. Der Formaldehyd wird in Form handelsüblicher wäßriger Lösungen eingesetzt, die bevorzugt 30 - kO Gew.-% HoCO enthalten. Nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren sind Zusätze von 0,1 ι Ο
1 Mol HgCO/Mol Peroxomonosulfat vorteilhaft, wobei wiederum das Mengenverhältnis von Liter Meßstrom zu Liter Hauptstrom berücksichtigt werden muß.
η* Der technische Fortschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Möglichkeit, den für eine Absenkung der Konzentrationen verschiedener Schadstoffe erforderlichen Bedarf an H-O2 in kontinuierlichen Abwasserströmen schnell und kontinuierlich ermitteln
«c sowie gleichzeitig die Dosierung des Wasserstoffperoxids sowie der Hilfschemikalien z. B. zur Einregulierung eines erforderlichen pH-Wertes in den Abwasserstrom vornehmen zu können, so daß sichergestellt ist, daß auch bei wechselnden Konzentrationen an Schadstoffen im
3Q Abwasser stets der gewünschte Abbau auf die geforderten Grenzkonzentrationen erfolgt. . Das erfindungsgemäße Verfahren hat außerdem den Vorteil, daß die pH-Wert-Regulierung im Abwasserhauptstrom immer nur dann vorgenommen wird, wenn eins Behandlung mit Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid notwendig ist. Dadurch werden Reaktionschemikalien eingespart sowie eine unnötige Aufsalzung des Abwasserstromes vermieden. Die Erfindung wird an folgenden Beispielen näher erläutert:
Beispiel 1t
Einem kontinuierlichen Abwasserstrom aus einem Filmkopierwerk sollte eine dem wechselnden Gehalt an oxidierbaren Stoffen entsprechende Menge an H2O2 automatisch zugesetzt werden untenveitgehender Vermeidung von : Über- und Unterdosierungen. Der hier als Maßzahl für den Gehalt an oxidierbaren Stoffen dienende Jodwert sollte auf max..lOnrgJod pro Liter ausgeregelt werden. 10
In Vorversuchen wurde festgestellt, dass die Änderungen des Redoxpotentials bei den im unbehandelten Abwasser vorliegenden, relativ geringen Konzentrationen an oxidierbaren Stoffen (Jodwert 100 - 200 mg pro Liter) durch einen Zusatz von H„02 nur klein"
und sich regelungstechnisch nicht verwerten Hessen. Der in diesen Wasserproben vorliegende pH-Wert von 6-7 änderte sich durch die H202-Zugabe nicht wesentlich.
20
Es wurde aber festgestellt, dass auch bei diesen Abwässern deutliche, pH-abhängige Änderungen des Redoxpotentials (ca. 300 - ^00 mV) auftreten, wenn dem Abwasser anstelle von H2O2 die Lösung zum Beispiel eines Alkalisalzes der Peroxomonoschwefelsäure (Caro1sehen Säure) wie Kaliumcaroat, KHSO-, zugesetzt wird. Diese Veränderung des Redoxpotentials beim Zusatz von Caroat lässt sich als Regelgrösse für die Behandlung des Abwassers mit H2O2 nützen, wenn der Caroat-Zusatz bei konstantem pH-Wert vorgenommen und die durch den Zusatz der sauer reagierenden Caroat-Lösung bewirkte pH-Änderung durch Natronlauge-Zusatz kompensiert wird. Zur Potentialmessung ist dabei ein Platin/Kalomel-Elektrodenpaar geeignet,
35
Zum Prinzip des erJfindungsgemässen Verfahrens siehe Abbildung 1:
Aus dem Betriebsabwasserstrom eines Filmkopierwerkes (ca. ^O cbm pro Stunde) wurden für das vorliegende Beispiel ein Meßstrom (50 Liter pro Stunde) und ein Hauptstrom mit 23OO Liter pro Stunde abgezweigt. Der Meßstrom wurde durch zwei hintereinander geschaltete Rührzellen (M 1 und M 2 ) geleitet. In die Rührzelle M 1 wurde die Caroat-Lösung (15O g Kaliumcaroat pro Liter = 6,32 g Aktivsauerstoff pro Liter) und in die Rührzelle M 2 wurde 1 N—Natronlauge (hO g NaOH pro Liter), eindosiert. Die Rührzelle M 2 enthielt ausserdem eine pH-Einstabmeßkette und ein Platin/Kalomel-
Redoxelektrodenpaar.
15
Mit Hilfe eines Meß- und Regelgerätes wurde die Dosierung von Natronlauge und Caroatlösung in den Meßstrom so geregelt, dass bei einem konstanten pH-¥ert von 8 ein Redoxpotential von +150 niV konstant gehalten wurde. (Un-
ter diesen Bedingungen wurde mit Kaliumjodld-Stärkepapier stets ein kleiner Caroat-Überschuss im Meßstrom festgestellt)*
Synchron zur Caroat-Dosierung im Meßstrom wurde dem Hauptstrom eine proportionale Menge H20„ (50 Gewichtsprozent 281 g Aktivsauerstoff pro Liter) zugesetzt. Das mit H2O- versetzte Abwasser durchströmte den Reaktor MH, der aus zwei hintereinandergeschalteten
Reaktoren von Ae ca. 750 Liter Volumen bestand, von 30
denen der erste Reaktor mit einem Rührer ausgestattet •war.' Die theoretische Verweilzeit betrug je ca. 20 :. Minuten pro- Reaktor.
Durch Bestimmung der Jodwerte des mit H9O behandelten *
Abwassers im Hauptstrom wurde die HgOg-Dosierung so
1
eingestellt, dass der Jodwert, der im unbehandelten Abwasser im Mittel 200 mg J2 pro Liter betrug, bis auf 10 mg Jod pro Liter abgesenkt wurde.
Die für die Erzielung dieses Jodwertes erforderlichen Chemikalienmengen betrugen im Durchschnitt:
a) 400 ml 1 N-NaOH pro Stunde und
I« 680 ml Caroat-Lösung (150 g pro Liter) pro Stunde
für den Meßstrom (50 Liter pro Stunde)
b) 9^-0 mi H_0 , 50 gewichtsprozentig^pro Stunde
für den Hauptstrom (2,3 cbm pto Stunde).
Beispiel 2:
An dem Hochofen eines Hüttenbetriebes zur Erzeugung
von Roheisen fallen pro Stunde ca. 1.400 - I.8OO cbm Gichtgaswaschwasser an, das neben Eisen- und Zinkoxiden, Erz- und Schlacketeilchen, Calciumverbindungen etc. wechselnde Mengen gelöster oxidierbarer Stoffe, wie Sulfite, Sulfide, Phenole und auch Alkalicyanide in der Größenordnung von 0 - 10 mg CN~ pro Liter enthält. Die Gesamtanalyse eines solchen Abwassers ergab zum Beispiel folgende Inhaltsstoffe:
2,15 mg CN~/l Gesamtcyanid nach DIN 38 4θ5· - D 13.1
1,95 mg CN /1 direkt argentometrisch bestimmbares Cyanid
16 ml absetzbare Stoffe pro Liter Abwasser
0,5 mg Cu/l, gesamt
0,3 mg Ni/l, gesamt
17 mg Zn/l, gesamt
168 mg Fe/l, gesamt
0,3 mg Cu/l, gelöst im Filtrat
0,2 mg Ni/I1 gelöst im Filtrat <0,05 mg Zn/l, gelöst Im Filtrat 0,3 mg Fe/l, gelöst im Filtrat.
Der pH-Wert des Abwassers lag bei ca. 6. Die Permanganat-Zaiii betrug 10^9 mg KMnOr pro Liter Abwasser entsprechend 265,6 mg O aktiv pro Liter bzw. 1.130 mg H2O3, (50 gewichtsprozentig) pro Liter bzw. 5·6θΟ mg Kaliumcaroat, (mit-45 Prozent KHSO-,) pro Liter Abwasser.
Bei der vorübergehenden Stillsetzung des Hochofens zum Zwecke der Reparatur wurden im Gichtgaswaschwasser folgende maximalen Schadstoffgehalte festgestellt:
197 mg 0N-/1 direkt argentometrisch bestimmbares
Cyanid
142 mg CN*"/l leicht freisetzbares Cyanid nach
DIN 38 405 - D 13.2
820 mg Fe/l, gesamt
7,6 mg Pb/l
87,2 mg Zn/l
39 mg S--/1
Bislang wurden die Abwässer dieses Hochofens lediglich in einer Sedimentationsanlage (Bischoff-Becken) kontinuierlich geklärt und mit anderen Prozeßwässern vermischt in einen Fluß eingeleitet; nur beim An- und Abfahren des Hochofens, d.h. bei höheren Cyanidgehalten im Gichtgaswaschwasser wurde eine Behandlung mit Hypochloritbleichlauge durchgeführt. Dieses Verfahren befriedigte aber auf Grund der oben angeführten Nebeneffekte nicht.
Im Rahmen der Untersuchung sämtlicher infrage kommenden Verfahren zur Entcyanisierung dieser Abwasser konnte nun auch die Behandlung mit Wasserstoffperoxid unter Anwendung der erfindungsgemässen Meß- und Regeltechnik
] erprobt verden. Es zeigte sich, dabei, dass das leicht freisetzbare Cyanid vor allem dann - unter Nutzung der Verweilzeit im Sedimentationsbecken - schnell und sicher" auf Werte unter 0,1 mg CN~ pro Liter (nach DIN 38 4θ5 - c D.13.2) abgesenkt werden kann, wenn die durch redoxgesteuerte Zugabe von Kaliumcaroat in einem Zweigstrom (Meßstrom) ermittelte Menge H„02 dem Abwasser bereits vor der · Sedimentationsanlage im Sammelbecken zugegeben und gleichzeitig eine - bezogen auf die H_0_-Menge - unters to" chio-
IQ metrische Menge an Formaldehyd zugegeben wird. Dadurch wird vor allem bei niedrigen Cyanidkonzentrationen eine teilweise Umwandlung in Glykolnitril bewirkt, das unter Einwirkung von H2O2 sehr rasch zu Glykolsäure hydrolysiert und in Gegenwart von Calcium-Ionen weitgehend als
•jg schwerlösliches Calciumglykolat ausgefällt wird:
Das Prinzip der für die Entcyanisierung der Gichtgaswaschwäsaer mit H3O2 und HgCO angewandten Meß- und Regeltechnik ist in Abbildung 2 dargestellt.
Zur Regelung, der Chemikalien-Zugabe wird vom Gichtgaswaschwasser-Strom des Hochofens ein Teilstrom von ca. 2 obm Abwasser pro Stunde abgezweigt und als Ringstrom wieder in das Sammelbecken zurückgeführt. Von diesem Ringstrom werden kontinuierlich genau 100 Liter Abwasser pro
Stunde abgezogen und als Meßstrom durch zwei Mischgefäße : M 1 und M 2 geleitet. Im Mischgefäß M 1 wird der pH-Wert des Abwassers mit einer Glaselektrodenkette kontinuierlich gemessen und durch automatisches Zudosieren von lOJeiger Natronlauge auf pH 10 - 0,5 einreguliert. Im Mischgefäß M 2 wird das Redoxpotential des Abwassers mit einer Silber- und einer Thalamid-Bezugselektrode kontinuierlich gemessen und durch automatisches Zudosieren einer 10bigen Caroat-Lösung mit 4,5$ KHSO auf mindestens + 65Ο mV einreguliert. Dieses Potential entsprach dem gewünschten Entgiftungsgrad. Zur Messung dieses Potentials werden dem Meßstrom 2 pro Liter
'mindestens 0,001 mg AgNO „ und 2,5 mg KJ kontinuierlich zudosiert. Die Leistung der Dosierpumpe für die Caroat-Losung war dabei so bemessen, dass im Normalbetrieb des Hochofens Schadstoffgehalte von max. 10 mg CN"* pro Liter in Gegenwart der anderen oxidierbaren Stoffe durch die zugegebene Menge Caroat-Lösung praktisch augenblicklich auf Restgehalte ^.0, 1 mg CN~ pro Liter abgesenkt werden konnten (z.B. Dosierleistung 1 Liter lO^ige Caroat-Lösung pro Stunde). Die Pumpe zur Dosierung von CaroatlOLösung in den Meßstrom wurde über den Schaltpunkt der Redox-Heßeinrichtung angesteuert: Beim Unterschreiten des Schaltpunktes (= Soll-mV-Wert) wurde die Pumpe eingeschaltet, beim Überschreiten des gleichen Schaltpunktes wieder abgeschaltet.
Parallel zur Dosierung der Caroat-Lösung wurde beim Unterschreiten des Schaltpunktes des Redox-Meßverstärkers auch die Chemikalienzugabe in den Hauptstrom angesteuert. Über eine pH-Meßeinrichtung in der Ringstromleitung
20vurde der pH-Wert des Abwasserhauptstromes, der schon durch Kalk voralkalisiert wurde, durch Zudosieren von Natronlauge in das Sammelbecken auf pH 10 - 0,5 einreguliert, sowie proportionale Mengen an 37$iger Formalin-
' lösung und 50 gewichtsprozentigem Wasserstoffperoxid zudosiert. Die Dosier1eistungen der Chemikalienpumpen waren dabei so ausgelegt, dass im Normalbetrieb des Hochofens und einer Abwassermenge von 1.500 cbm pro Stunde pro Liter Caroat-Lösung (in den Meßstrom) 620 Liter H2O2 (50 gewichtsprozentig) pro Stunde und 170 Liter
3Oh2O2 (37 gewichtsprozentig) sowie ca. 3OOO Liter NaOH (20 gewichtsprozentig) dosiert werden konnten. Der effektive Chemikalienverbrauch lag im Normalbetrieb des Hochofens bei ca. 250 Liter H2O2 (50 gewichtsprozentig) pro Stunde und 70 Liter H-CO (37 gewichtsprozentig)
$ ':: ϊ·\ IΓ W-V = --3-U5452
pro Stunde; ausserdem wurden durchschnittlich 84θ Liter NaOH (20 gewichtsprozentig) pro Stunde für die Nachalkalisierung benötigt. Eine Rückneutralisation des Abwassers nach der oxidativen Behandlung war nicht erforderlich; der pH-Wert des behandelten Abwassers lag nach der Sedimentabscheidung stets unter 9·
Eine in regelmässigen Zeitabständen durchgeführte naß- ..... analytische Untersuchung des Entgiftungsgrades nach DIN 38 405 - D 13.2 ergab, dass unter diesen Bedingungen der Gehalt an leicht freisetzbarem Cyanid im Abwasser stets auf Werte <0,1 mg CN~/l abgesenkt werden konnte. Die Behandlung entsprach somit voll den
Anforderungen.
15
Beim Ansteigen der Schadstoffgehalte im Abwasser musste sowohl die Dosierleistung der Caroat-Pumpe, als auch die der Chemikalienpumpen für den Hauptstrom proportional erhöht werden. Das Signal dazu wurde dadurch
gegeben, dass bei permanentem Betrieb der Chemikalien-Do si er pumpen das Redox-Sollpotential nicht mehr überschritten wurde.
Bei der Behandlung von Gichtgaswaschwasser aus Hoch-
ofen-Prozessen ist es ausserdem erforderlich, die Funktion der Meßelektroden durch eine Reinigung in regelmässigen Zeitintervallen (ca. 1 Stunde) vorzunehmen, da die Schadstoffe im Abwasser (vor allem die Erdalkali-Verbindungen und das CO0) im alkalischen 2'
pH-Bereich zu einer starken Belagbildung führen. Eine :
solche Reinigung der Elektroden konnte sehr leicht dadurch bewirkt werden, indem in regelmässigen Zeitabständen eine kleine Menge halbkonzentrierter Salzsäure oder Salpetersäure in das Mischgefäss M 1 des Meßstromes dosiert wurde. Diese Dosierung wurde durch eine Zeitschaltuhr automatisch geregelt.
PAT/Dr.S chae-U
29.6.1981
lh
Leerseite

Claims (6)

81 170 AW ι a a Degussa Aktiengesellschaft Weissfrauenstraße 9, 6000 Frankfurt 1 Verfahren zur"Behandlung von kontinuierlichen Abwasserströmen mit wechselnden Gehalten verschiedener oxidierbarer Inhaltsstoffe mit Wasserstoffperoxid PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Behandlung kontinuierlicher Abwasserströme mit wechselnden Gehalten verschiedener oxidierbarer Inhaltsstoffe insbesondere Cyaniden, Sulfiden, Sulfiten, Thiosulfaten, Thiocyanaten und/oder auch organischen Substanzen mit Wasserstoffperoxid zum Zwecke der Entgiftung und Absenkung des chemischen und biologischen Sauerstoffbedarfs, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zudosierung des H0O0 zum kontinuierliehen Abwasserstrom (Hauptstrom) durch Ermittlung des Oxidationsmittelbedarfs in einem parallel davon laufend abgezweigten kleinen Teilstrom (Meßstrom) regelt, indem man im Teilstrom (Meßstrom)
a) den pH-Wert des Abwassers durch Zudosieren von ■ · Lauge oder Säure kontinuierlich auf einen konstanten Wert zwischen pH 3 und 12 einreguliert,
170 AW
b) das Redoxpotential in an sich bekannter Weise mit einer Hatin-, Silber-, Gold- oder ionensensitiven Elektrode und einer beliebigen Referenzelektrode kontinuierlich mißt und so lange eine wäßrige Lösung eines unter vergleichbaren Bedingungen schneller als H„02 wirkenden Meß-Oxidationsmittels, vorzugsweise | Peroxomonosulfat, Peroxodisulfat, Permanganat oder Ozon zudosiert, bis der gewünschte, dem angestrebten Schadstoffabbau entsprechende Redoxwert erreicht ist,
und immer dann, wenn im Teilstrom (Meßstrom) das Meß-Oxidationsmittel zudosiert wird, proportionale Mengen an HoO2 und HilfsChemikalien z. B. zur pH-Regulierung in* den kontinuierlichen Abwasserstrom (Hauptstrom) gleichzeitig zugibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Meßoxidationsmittel Salze der Peroxomonoschwefelsäure, vorzugsweise das Kaliumsalz der Peroxomonoschwefelsäure (Kaliumcaroat), verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Absenkung des Cyanidgehaltes im Abwasser
a) den pH-Wert des Teilstroms (Meßstroms) kontinuierlich auf 10 +^ 0,5 durch Zudosieren von Lauge oder Säure einreguliert,
b) den Cyanidgehalt im Teilstrom (Meßstrom) kontinuierlich durch Messung des cyanidspezifischen Redoxpotentials mit einem Silber-Thalamid-Elektrodenpaar entsprechend DEPS 2352856 verfolgt und eine wäßrige Lösung von Peroxomonosulfat zudosiert, bis ein Redox-Potential von mindestens + 65O mV angezeigt wird,
c) eine dem Peroxomonosulfat-Verbrauch im Teilstrom (Meßstrom) proportionale Menge Wasserstoffperoxid
3 \
' in den Abwasserstrom (Hauptstrom) zugibt und den pH-Wert während der Zugabe auf 9-12, vorzugsweise pH 10 +^ 0,5 einreguliert.
4» Verfahren nach Anspruch 1-3? dadurch gekennzeichnet, daß man pro Mol Peroxomonosulfatverbrauch im Teilstrom (Meßstrom) eine dem Mengenverhältnis Liter Meßstrom. zu Liter Hauptstrom proportionale Menge von 1-10 Mol H0O0 dem Abwasserstrom (Hauptstrom) zudosiert. * Δ
5· Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man pro Mol Peroxomonosulfat-Verbrauch im Teilstrom (Meßstrom) eine dem Mengenverhältnis Liter Meßstrom zu ις Liter Hauptstrom proportionale Menge von 0, "S - 1 Mol HpCO und 1-10 Mol H0O2 dem Abwasserstrom (Hauptstrom) zudosiert.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, «Q daß man bei Abwässern,die die Schwefelverbindungen Sulfid, Sulfit oder Thiosulfat enthalten und deren Gehalt an diesen Verbindungen durch den Summenparameter Jodwert (= Jodverbrauch des Abwassers in mg I/l, die Jodzahl) ausgedrückt werden kanns zur Absenkung dieses Jodwertes
a) den pH-Wert des Teilstromes (Meßstromes) kontinuierlich auf einen konstanten pH-Wert im Bereich von pH 3 - 12, vorzugsweise 6-10, durch Zudosieren von Säure oder Lauge einreguliert,
b) dem Teilstrom (Meßstrotn) kontinuierlich eine wäßrige
Lösung von Peroxomonosulfat zudosiert und deren Menge so bemißt, daß damit das Redoxpotential des Teilstromes kontinuierlich auf einen konstanten mV-Wert eingestellt wird, der für eine bestimmte, vorgegebene Absenkung des Jodwertes charakteristisch ist,
c) eine dem Peroxomonosulfatverbrauch im Teilstrom (Meßstrom) proportionale Menge Wasserstoffperoxid in den Abwasserstrom (Hauptstrom) zugibt und den
pH-Wert während der Zugabe auf pH 3 - 12, vorzugsweise 6 - 10, einreguliert.
DE3125452A 1981-06-29 1981-06-29 Verfahren zum Entgiften und zum Absenken des CSB und des BSB in kontinuierlichen Abwasserströmen mit wechselnden Gehalten verschiedener oxidierbarer Inhaltsstoffe mit Wasserstoffperoxid Expired DE3125452C2 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3125452A DE3125452C2 (de) 1981-06-29 1981-06-29 Verfahren zum Entgiften und zum Absenken des CSB und des BSB in kontinuierlichen Abwasserströmen mit wechselnden Gehalten verschiedener oxidierbarer Inhaltsstoffe mit Wasserstoffperoxid
NO821360A NO156368C (no) 1981-06-29 1982-04-26 FremgangsmŸte til behandling av kontinuerlige avvannsstrŸmmer med vekslende innhold av forskjellige oksyderbare innholdsstoffer med hydrogenperoksyd.
ES511776A ES511776A0 (es) 1981-06-29 1982-04-28 Procedimiento para el tratamiento de corrientes continuas de aguas residuales.
FI821694A FI75140C (fi) 1981-06-29 1982-05-13 Foerfarande foer avgifning av en kontinuerlig avfallsvattenstroem samt foer minskning av det kemiska och biologiska syrebehovet i denna med vaeteperoxid.
PT74940A PT74940B (de) 1981-06-29 1982-05-20 Verfahren zur bahandlung von kontinuierlichen abwasserstromen mit wechselnden gehalten verschiedener oxidierbarer inhaltsstoffe mit wassersstoffperoxid
DK277882A DK158892C (da) 1981-06-29 1982-06-21 Fremgangsmaade til behandling af kontinuerlige spildevandsstroemme med skiftende indhold af forskellige oxiderbare stoffer med hydrogenperoxid
ZA824426A ZA824426B (en) 1981-06-29 1982-06-22 Process for the hydrogen peroxide treatment of continuous streams/flows/currents of waste water having varying contents of different oxidizable components
IL66128A IL66128A (en) 1981-06-29 1982-06-24 Process for the continuous treatment with hydrogen peroxide of waste water streams having variable contents of oxidizable substances
AT82105632T ATE12089T1 (de) 1981-06-29 1982-06-25 Verfahren zur behandlung von kontinuierlichen abwasserstroemen mit wechselnden gehalten verschiedener oxidierbarer inhaltsstoffe mit wasserstoffperoxid.
DE8282105632T DE3262541D1 (en) 1981-06-29 1982-06-25 Process for treating continuous waste water streams containing variable contents of oxidizable compounds with hydrogen peroxide
BR8203722A BR8203722A (pt) 1981-06-29 1982-06-25 Processo para o tratamento com peroxido de hidrogenio de correntes continuas de aguas servidas com teores combiantes de diversas substancias oxidaveis
EP82105632A EP0068458B1 (de) 1981-06-29 1982-06-25 Verfahren zur Behandlung von kontinuierlichen Abwasserströmen mit wechselnden Gehalten verschiedener oxidierbarer Inhaltsstoffe mit Wasserstoffperoxid
US06/392,464 US4416786A (en) 1981-06-29 1982-06-28 Process for the treatment of continuous waste water streams having changing contents of different oxidizable materials with hydrogen peroxide
MX786982A MX155749A (es) 1981-06-29 1982-06-28 Procedimiento mejorado para tratar corrientes continuas de aguas residuales con contenidos variables de diferentes substancias oxidables con peroxido de hidrogeno
CA000406106A CA1176387A (en) 1981-06-29 1982-06-28 Process for treating continuous effluent streams having varying contents of different oxidizable substances with hydrogen peroxide
JP57110912A JPS586288A (ja) 1981-06-29 1982-06-29 廃水流を過酸化水素で処理する方法
AU85437/82A AU549345B2 (en) 1981-06-29 1982-06-29 Treat liquid waste streams by oxidation
AR289832A AR230610A1 (es) 1981-06-29 1982-06-29 Procedimiento para tratar corrientes continuas de aguas residuales que incorporan contenidos cambiantes de diferentes substancias oxidables,empleando para tal tratamiento peroxido de hidrogeno

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3125452A DE3125452C2 (de) 1981-06-29 1981-06-29 Verfahren zum Entgiften und zum Absenken des CSB und des BSB in kontinuierlichen Abwasserströmen mit wechselnden Gehalten verschiedener oxidierbarer Inhaltsstoffe mit Wasserstoffperoxid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3125452A1 true DE3125452A1 (de) 1983-01-20
DE3125452C2 DE3125452C2 (de) 1985-09-12

Family

ID=6135589

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3125452A Expired DE3125452C2 (de) 1981-06-29 1981-06-29 Verfahren zum Entgiften und zum Absenken des CSB und des BSB in kontinuierlichen Abwasserströmen mit wechselnden Gehalten verschiedener oxidierbarer Inhaltsstoffe mit Wasserstoffperoxid
DE8282105632T Expired DE3262541D1 (en) 1981-06-29 1982-06-25 Process for treating continuous waste water streams containing variable contents of oxidizable compounds with hydrogen peroxide

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282105632T Expired DE3262541D1 (en) 1981-06-29 1982-06-25 Process for treating continuous waste water streams containing variable contents of oxidizable compounds with hydrogen peroxide

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4416786A (de)
EP (1) EP0068458B1 (de)
JP (1) JPS586288A (de)
AR (1) AR230610A1 (de)
AT (1) ATE12089T1 (de)
AU (1) AU549345B2 (de)
BR (1) BR8203722A (de)
CA (1) CA1176387A (de)
DE (2) DE3125452C2 (de)
DK (1) DK158892C (de)
ES (1) ES511776A0 (de)
FI (1) FI75140C (de)
IL (1) IL66128A (de)
NO (1) NO156368C (de)
PT (1) PT74940B (de)
ZA (1) ZA824426B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031609A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Kodak Ag Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von fluessigen rueckstaenden aus photographischen prozessen
US5306431A (en) * 1991-08-23 1994-04-26 Degussa Aktiengesselschaft Process for automatically controllable reduction of the nitrite content of nitrite-containing aqueous solutions to values below 1 mg/1
DE29715378U1 (de) 1997-08-27 1998-02-12 Dinotec GmbH, 63477 Maintal Meß-, Regel- und Dosierstation
DE102013010217A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Eilenburger Elektrolyse- Und Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Oxidation von sulfidhaltigen Abwässern
DE102016004061A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Eisenmann Se Verfahren und Anlage zum Behandeln von cyanidhaltigen Flüssigkeiten

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5814906A (ja) * 1981-07-15 1983-01-28 Kuraray Co Ltd 透過性膜
DE3440086A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-15 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur rueckgewinnung von edelmetallen aus ihren cyanidkomplexen
DE3625280A1 (de) * 1986-07-25 1988-02-04 Feldmann Hagen Reiniger fuer trinkwasseranlagen
US5340467A (en) * 1986-11-24 1994-08-23 Canadian Occidental Petroleum Ltd. Process for recovery of hydrocarbons and rejection of sand
US5316664A (en) * 1986-11-24 1994-05-31 Canadian Occidental Petroleum, Ltd. Process for recovery of hydrocarbons and rejection of sand
US5004696A (en) * 1988-03-24 1991-04-02 Ashland Oil, Inc. Automatic total reducers monitoring and adjustment system
US5104527A (en) * 1988-03-24 1992-04-14 Ashland Oil, Inc. Automatic total reducers monitoring and adjustment system using titration
DE3811789A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-19 Layer & Knoedler Abwassertechn Verfahren zum entfernen von sulfiden aus abwaessern
US4851129A (en) * 1988-04-19 1989-07-25 Degussa Aktiengesellschaft Process for the detoxification of effluents from ore processing operations with hydrogen peroxide, using a magnetic pre-separation stage
US4915849A (en) * 1988-08-17 1990-04-10 Degussa Aktiegesellschaft Process for the treatment of effluents containing cyanide and other oxidizable substances
DE3932174A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-11 Degussa Verfahren zur absenkung des aox-gehaltes in wasser
DE4006234A1 (de) * 1990-02-28 1991-08-29 Goema Dr Goetzelmann Physikali Verfahren zum abbau von in einer fluessigkeit enthaltenen schadstoffen
DE4115290A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Sando Iron Works Co Verfahren zur abtrennung von polyvinylalkohol
JPH0487686A (ja) * 1990-07-30 1992-03-19 Fuji Electric Co Ltd エッチング液へのオゾン注入量制御方法
US5118429A (en) * 1990-10-29 1992-06-02 Concordia University Ambient temperature destruction of PCB wastes
AT394993B (de) * 1991-01-08 1992-08-10 Thonhauser Manfred Dipl Ing Verfahren zur umweltfreundlichen entsorgung von spuelwaessern
US5190669A (en) * 1991-03-08 1993-03-02 Fmc Corporation Purification of waste streams
US5194163A (en) * 1991-03-08 1993-03-16 Fmc Corporation Purification of waste streams
US5356458A (en) * 1991-08-12 1994-10-18 Clearwater Industries Corporation Computerized chemical injection system for hydrogen sulfide control in a waste water stream
FR2688777B1 (fr) * 1992-03-19 1994-09-23 Kodak Pathe Procede de traitement d'effluents liquides contenant des composes organiques.
US5200092A (en) * 1992-06-23 1993-04-06 Carus Corporation Composition and method for sulfide control
DE4228460A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Wieland Edelmetalle Verfahren zur Behandlung cyanidhaltiger Abwässer
FR2699914B1 (fr) * 1992-12-28 1995-05-12 Degremont Réacteur pour l'ozonation optimisée des eaux destinées à la consommation humaine.
JP3180348B2 (ja) * 1993-02-03 2001-06-25 栗田工業株式会社 純水の製造方法
DE4323251A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Degussa Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung der Konzentration von Wasserstoffperoxid und Oxidationsmitteln hierfür
US5397482A (en) * 1993-08-03 1995-03-14 Fmc Corporation Treatment of cyanides in effluents with Caro's acid
GB9420627D0 (en) * 1994-10-13 1994-11-30 Lasertrim Ltd Fluid treatment system
DE19530772C1 (de) * 1995-08-22 1996-12-19 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum oxidativen Behandeln einer Sulfite enthaltenden wäßrigen Lösung
US5676846A (en) * 1996-05-16 1997-10-14 Degussa Corporation Process for the detoxification of effluents containing free or complexed cyanides
JP3254139B2 (ja) * 1996-08-23 2002-02-04 三菱重工業株式会社 排煙脱硫方法における酸化還元電位測定方法
DE19642413A1 (de) * 1996-10-14 1998-04-16 Dinotec Gmbh Vorrichtung zur Dosierung von wasserstoffperoxidhaltigen wäßrigen Lösungen
US5797701A (en) * 1997-02-27 1998-08-25 Continuium Environmental Inc. Method of treating organic contaminated materials
US6576145B2 (en) 1997-02-27 2003-06-10 Continuum Environmental, Llc Method of separating hydrocarbons from mineral substrates
US6251290B1 (en) * 1997-02-27 2001-06-26 Continuum Environmental, Inc. Method for recovering hydrocarbons from tar sands and oil shales
US5976384A (en) * 1997-04-28 1999-11-02 Campbell; Bryan A. Process for treating waste water
US6096283A (en) * 1998-04-03 2000-08-01 Regents Of The University Of California Integrated system for the destruction of organics by hydrolysis and oxidation with peroxydisulfate
WO2000034288A1 (en) * 1998-12-08 2000-06-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process for removal of cyanide from reactions producing 1,3 diones
US6054423A (en) 1999-03-15 2000-04-25 Mcgill; Eric Composition and method for controlling toilet odor
US6440313B1 (en) * 1999-06-02 2002-08-27 Peter Willem Appel Water purification plant
AT408218B (de) 1999-11-22 2001-09-25 Dsm Fine Chem Austria Gmbh Verfahren zur reduktion der menge an schwefelhältigen nitrifikationshemmern in prozessabwässern
US6974545B1 (en) 2000-02-23 2005-12-13 Ag Formulators, Inc. Method for treating a work material
DE50008107D1 (de) 2000-04-20 2004-11-11 Wieland Dental & Technik Gmbh Verfahren zur Aufarbeitung eines Goldbades
TW200300131A (en) * 2001-11-08 2003-05-16 Nihon Parkerizing Process for treating hydrogen ion-containing waste liquid
TWI230142B (en) * 2003-09-09 2005-04-01 Macronix Int Co Ltd Apparatus of measuring waste concentration for determining wasted rate and method thereof
JP2008207090A (ja) * 2007-02-26 2008-09-11 Mitsubishi Electric Corp 水処理方法および水処理装置
WO2010019633A1 (en) * 2008-08-11 2010-02-18 Jackson Edward E Device and method for removing solids from solution
US20120048802A1 (en) * 2010-09-01 2012-03-01 Brown Jess C Non-aerated biodestruction of biochemical oxygen demand
CN102259968B (zh) * 2011-05-11 2013-06-05 中山亚萨合莱安防科技有限公司 污水处理装置及应用该污水处理装置的污水处理方法
WO2013027713A1 (ja) * 2011-08-24 2013-02-28 東レ株式会社 造水方法
JP2017104802A (ja) * 2015-12-09 2017-06-15 日鉄住金環境株式会社 シアン含有廃水の処理方法
WO2019116080A1 (en) 2017-12-14 2019-06-20 Arcelormittal Method for the treatment of wastewaters

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352856C3 (de) * 1973-10-22 1978-09-28 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zum Entgiften von Abwässern in denen Cyanide und/oder Cyanhydrine und/oder Nitrile enthalten sind
BE883846A (fr) * 1979-08-04 1980-10-16 Diehl Gmbh & Co Detonateur sans charge explosive initiale

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2007727C3 (de) * 1970-02-19 1974-11-21 Hartmann, Ludwig, 7500 Karlsruhe Verfahren zur automatischen Steuerung des biochemischen Reaktionsablaufes in einem Hauptfermenter sowie Dosiergerät und Analysenfermenter zur Durchführung des Verfahrens
DE2009826C3 (de) * 1970-03-03 1982-04-01 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Entgiften von Entwickler-, Klär- und Fixierbädern bei gleichzeitiger Rückgewinnung des Silbers
JPS516462B2 (de) * 1972-01-10 1976-02-27
FR2219120A1 (en) * 1973-02-23 1974-09-20 Sidic Simultaneous purification of cyanide and chromium-contg. effluent - by successive oxidation and reduction stages
US4104162A (en) * 1974-04-22 1978-08-01 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Koessler Process for detoxification of formaldehyde containing waste waters
FI64793C (fi) * 1977-01-27 1984-01-10 Degussa Foerfarande foer rening av avfallsvatten som innehaoller fenolfenolderivat eller fenol och formaldehyd
DE2723753A1 (de) * 1977-05-26 1978-12-07 Degussa Verfahren zur desodorierung von guelle und zur entfernung von schadgasen
DE2930442A1 (de) * 1978-07-29 1980-02-07 Furukawa Electric Co Ltd Abwasserbehandlungsverfahren
DE2843074A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-10 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur regelung und/oder steuerung einer biologischen klaeranlage
DE2852475C2 (de) * 1978-12-05 1980-05-22 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zur automatisch steuerbaren Entgiftung von Nitritionen enthaltenden Abwässern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352856C3 (de) * 1973-10-22 1978-09-28 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zum Entgiften von Abwässern in denen Cyanide und/oder Cyanhydrine und/oder Nitrile enthalten sind
BE883846A (fr) * 1979-08-04 1980-10-16 Diehl Gmbh & Co Detonateur sans charge explosive initiale

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031609A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Kodak Ag Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von fluessigen rueckstaenden aus photographischen prozessen
US5306431A (en) * 1991-08-23 1994-04-26 Degussa Aktiengesselschaft Process for automatically controllable reduction of the nitrite content of nitrite-containing aqueous solutions to values below 1 mg/1
DE29715378U1 (de) 1997-08-27 1998-02-12 Dinotec GmbH, 63477 Maintal Meß-, Regel- und Dosierstation
DE102013010217A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Eilenburger Elektrolyse- Und Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Oxidation von sulfidhaltigen Abwässern
DE102016004061A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Eisenmann Se Verfahren und Anlage zum Behandeln von cyanidhaltigen Flüssigkeiten
US11667553B2 (en) 2016-04-08 2023-06-06 Eisenmann Se Method and system for the treatment of cyanide-containing fluids

Also Published As

Publication number Publication date
IL66128A0 (en) 1982-09-30
DE3262541D1 (en) 1985-04-18
PT74940A (de) 1982-06-01
PT74940B (de) 1983-12-23
ES8304041A1 (es) 1983-02-16
DK158892C (da) 1991-01-21
FI821694A0 (fi) 1982-05-13
JPS586288A (ja) 1983-01-13
US4416786A (en) 1983-11-22
IL66128A (en) 1985-11-29
ZA824426B (en) 1983-07-27
NO821360L (no) 1982-12-30
EP0068458A3 (en) 1983-06-22
CA1176387A (en) 1984-10-16
FI75140B (fi) 1988-01-29
DK158892B (da) 1990-07-30
NO156368B (no) 1987-06-01
JPH0117431B2 (de) 1989-03-30
DE3125452C2 (de) 1985-09-12
DK277882A (da) 1982-12-30
NO156368C (no) 1987-09-09
EP0068458A2 (de) 1983-01-05
AU549345B2 (en) 1986-01-23
ES511776A0 (es) 1983-02-16
BR8203722A (pt) 1983-06-21
ATE12089T1 (de) 1985-03-15
FI821694A (fi) 1982-12-30
FI75140C (fi) 1988-05-09
EP0068458B1 (de) 1985-03-13
AR230610A1 (es) 1984-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125452C2 (de) Verfahren zum Entgiften und zum Absenken des CSB und des BSB in kontinuierlichen Abwasserströmen mit wechselnden Gehalten verschiedener oxidierbarer Inhaltsstoffe mit Wasserstoffperoxid
EP0022526B1 (de) Verfahren zur Abwasserbehandlung
EP0022525B1 (de) Verfahren zur Abwasserbehandlung
DE69310912T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung von mikroorganismen
DE2207920B2 (de) Verfahren zum Beseitigen von Sulfidionen aus Abwässern
DE4013974C1 (de)
DE2337733C3 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von Abwässern
DE2642238C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Cu+ + -Ionen aus Abwässern und wäßrigen Lösungen
DE2642198C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Cd+ + -Ionen aus Abwässern und wäßrigen Lösungen
DE3832523C1 (de)
DE4409870C2 (de) Verfahren zum Entwässern und Eindicken von Klärschlamm
EP0223904B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Industriegasen oder -abgasen
EP0529332A1 (de) Verfahren zum automatisch steuerbaren Absenken des Nitritgehalts nitrithaltiger wässriger Lösungen auf Werte unter 1 mg/1
DE2835496A1 (de) Verfahren zur chemisch-biologischen behandlung von abwasser
DE112013001804T5 (de) Verfahren zur Behandlung von cyanidhaltigem Abwasser
EP0032248B1 (de) Verfahren zur Entgiftung von cyanidhaltigen Abwässern und Reaktionslösungen
DE2009826C3 (de) Verfahren zum Entgiften von Entwickler-, Klär- und Fixierbädern bei gleichzeitiger Rückgewinnung des Silbers
DE1784685A1 (de) Verfahren zur Abwasser-Behandlung
CH631422A5 (en) Process for purifying dye effluents by means of chemical flocculants
DE1257693B (de) Verfahren zum Entgiften von Cyanid und Nitrit enthaltenden Abwaessern
EP0963953A2 (de) Verfahren zum Abbau von Hydroxylamin in wässrigen Lösungen
DD209170A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwaessern aus chemischen reinigungsprozessen von kraftwerksanlagen
DE19826019A1 (de) Redoxpotentialgesteuertes Verfahren zum Abbau von Hydroxylamin in wässrigen Lösungen
DE3915604A1 (de) Verfahren zur reduktion von hypohalogeniten in alkalischen prozessloesungen
DD211106A1 (de) Verfahren zur abwasseraufbereitung von schweissdrahtverkupferungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee