DE3125379A1 - Pflugzusatzgeraet - Google Patents

Pflugzusatzgeraet

Info

Publication number
DE3125379A1
DE3125379A1 DE19813125379 DE3125379A DE3125379A1 DE 3125379 A1 DE3125379 A1 DE 3125379A1 DE 19813125379 DE19813125379 DE 19813125379 DE 3125379 A DE3125379 A DE 3125379A DE 3125379 A1 DE3125379 A1 DE 3125379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment according
plow attachment
bearing bracket
adjustable
plow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813125379
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold 2095 Drosendorf Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoyos hans dipl-Ing
Original Assignee
Hoyos hans dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoyos hans dipl-Ing filed Critical Hoyos hans dipl-Ing
Publication of DE3125379A1 publication Critical patent/DE3125379A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/02Combined machines with two or more soil-working tools of different kind
    • A01B49/027Combined machines with two or more soil-working tools of different kind with a rotating, soil working support element, e.g. a roller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/14Measures for saving energy, e.g. in green houses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

O ι ζ ϋ ο / α Hr
Pflugzusatzgerät
Die Erfindung betrifft ein Pflugzusatzgerät zum Zerkleinern der Erdschollen und Verdichten des Ackerbodens während des Pflügens.
Es sind Geräte zum Zerkleinern der Erdschollen nach dem Pflügen bekanntgeworden, welche von einem Traktor, hinter dem Pflug liegend, nachgezogen werden und aufwendige Konstruktionen aufweisen. Weiter wurden auch Geräte mit Selbstantrieb angewandt, die jedoch sehr kompliziert ausgeführt sind und außerdem bedeutenden Energieverbrauch aufweisen. Die mitgeschleppten Geräte weisen auch den wesentlichen Nachteil auf, daß sie das Wenden des Traktors auf dem zu bearbeitenden Feld bedeutend erschweren bzw. je nach Flurbeschaffenheit unmöglich machen. Nachdem nach dem Pflügen die Notwendigkeit besteht, die Erde zur Saatbearbeitung zu zerkleinern und zu verdichten, damit die Bodenfeuchtigkeit erhalten bleibt, waren daher bisher meist mehrere Arbeitsgänge notwendig, wodurch erhebliche Energie und Zeitkosten entstanden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und ein gattungsgemäßes Pflugzusatzgerät anzugeben, welches bei einfacher, robuster Bauform sowie guter Zuordbarkeit eine wesentliche Arbeitsverbesserung und insbesondere Energieeinsparung bringt.
Gelöst ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß das Zusatzgerät als die Arbeitsräder auf den Boden drückender, eine Aus-
VNR: 107212 17 496 24.06.1981
gleichsfederung aufweisender höhenver- und -einstellbarer sowie am Pflug verstellbar anzubringender Längsholm ausgebildet ist.
Eine baulich vorteilhafte Lösung ist dabei dadurch erreicht, daß längenveränderbare Befestigungsholme den Längsholm vertikal federnd beweglich mittels Verstellelementen tragen, auf welchem Längsholm ein oder mehrere Lagerbügel, die die Arbeitsräder drehbar lagern, vertikal schwenkbeweglich und mit Federkraft mittels Zugfedern und durch Stoßdämpfer in ihrer Arbeitslage gehalten, angeordnet sind, wobei die Lagerbügel mittels Befestigungselementen auf dem Längsholm verstellbar mittels Schrauben festgeklemmt werden und horizontal verdrehbar sowie feststellbar sind, und daß Luftfederelemente in den Verstellelementen und an den Lagerbügeln vorgesehen sind.
Der Erfindungsgegenstand ist auf jeden handelsüblichen Pflug, wie zum Beispiel Beetpflüge, selbst verschiedener Größe, unkompliziert montierbar, wobei für jede Pflugschar ein Lagerbügel mit mehreren Arbeitsrädern vorgesehen ist. Durch die Anordnung der teleskopischen Befestigungsholme ist der Breitenabstand von den einzelnen Pflugscharen zu den Arbeitsrädern kontinuierlich einstellbar. Weiter ist es möglich, durch entsprechende Höhenverstellung des Längsholmes den Auflagedruck der Arbeitsräder bzw. die gewünschte Verdichtungshöhe des Bodens genau einzustellen, während ebenso durch horizontale Verdrehung der Lagerbügel die Winkelstellung der Arbeitsräder zu den Pflugscharen festgelegt werden kann. Durch die leichte Auswechselbarkeit der Arbeitsräder, welche z. B. durch Scheiben oder verschie-
VNR: 107212 17 496 24.06.1981
ό Ί Z b J /
/6-
denartig ausgebildete Radialwerkzeuge ersetzt werden können, ist das erfindungsgemäße Pflugzusatzgerät universell verwendbar. Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß anstelle der mechanischen Höheneinstellbarkeitselemente hydraulische oder pneumatische Elemente jederzeit leicht eingesetzt werden können, während weiter zur Erzielung einer besseren Geländeanpassung die einzelnen Lagerbügel mit pneumatischen oder hydraulischen Stoßdämpfern versehen sein können. Es können auch anstatt mechanischer Druck- und/oder Zugfedern Luftfederelemente vorgesehen sein.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Pflugzusatzgeräts.
Anhand der Zeichnung wird der Erfindungsgegenstand näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht,
Fig. 2 die Anordnung eines vertikal schwenkbaren Lagerbügels mit Arbeitsrädern und
Fig. 3 eine andere Anordnung eines Lagerbügels mit Stoßdämpfer.
Die beiden teleskopisch verschiebbaren Befestigungsholme 1 und 2 werden mittels ihren Flanschplatten 1 a auf dem Längsholm eines Pfluges befestigt. Auf den einschiebbaren Holmteilen 1 b sind Verstellelemente
VNR: 107212 17 496 24.06.1981
9, welche mit einer Gewindespindel 13 und Druckfedern oder Luftfederelementen ausgestattet sind, angeordnet, wie in Fig. 1 ersichtlich.
Die Verstellelemente 9 stehen über Verbindungsbügel 12 mit einem im wesentlichen in Fahrtrichtung ausgerichteten Längsholm 3 in Verbindung -. Die Verstellelemente 9 sind über ein Gewindestück mit den Gewindespindeln 13 verbunden, so daß die Höhenverstellung des Längsholmes 3 mittels Handkurbeln 14 bewerkstelligt werden kann. Am Längsholm 3 befinden sich Lagerbügel 4. Letztere tragen an ihrem freien Ende Arbeitsräder 5. Ihre Anbringung geschieht mittels profilierter Befestigungselemente 7 unter Verwendung von Schrauben 8 derart, daß die einzelnen Lagerbügel 4, je nach Bedarf, in Bezug auf die einzelnen Pflugschare eingerichtet und fixiert werden können.
Die vertikal schwenkbaren Lagerbügel 4 (vergl. Fig. 2) sind mittels Gelenkbolzen 15 auf einer Drehplatte 17 angeordnet, die mit den Befestigungselementen . 7 durch lösbare Schrauben 16 verbunden ist.. Die Drehplatte 17 trägt einen mit mehreren Bohrungen 18 ausgestatteten Federtragbügel 11, während ein weiterer Federtragbügel 19 am schwenkbaren Lagerbügel 4 befestigt ist. Zwischen diese beiden Federtragbügel 11 und 19 ist eine Zugfeder 6 eingehängt. Schwenkt nun durch einen unvorhergesehenen Widerstand, z. B. Steine im Ackerboden, der. Lagerbügel 4 nach oben, wird derselbe nach Überwindung dieses Hindernisses durch die Federkraft der Zugfeder 6 wieder in seine Arbeitslage gebracht. Hierdurch ist eine sogenannte Steinsicherung des Gerätes herbeigeführt.
VNR: 107212 17 496 24.06.1981
Damit die Lagerbügel 4 in ihrer Schräglage (Arbeitslage) gehalten werden, sind mittelbar Anschlagleisten 20 auf dem starren Federtragbügel 11 angebracht.
Die Arbeitsräder 5 sind in leicht auswechselbaren Lagerbuchsen 21 gelagert, damit die Möglichkeit der Anwendung beliebig ausgebildeter Arbeitsräder gewährleistet ist. Durch die Federkraft der Zugfedern 6 werden die Lagerbügel 4 mit ihren Arbeitsrädern 5 ununterbrochen während des Arbeitsvorganges auf den zu bearbeitenden Boden aufgedrückt bzw. so weit als zur Verdichtung des Bodens gewünscht, eingedrückt, wobei außerdem durch die Ausgleichsfederung des Längsholmes 3 eine einwandfreie Anpassung an das Gelände erzielt wird.
Zur weiteren Verbesserung und zur Verhinderung eventuell eintretender Schäden des Erfindungsgegenstandes können zusätzlich hydraulische oder pneumatische Stoßdämpfer 10 an den Lagerbügeln 4 angeordnet werden (vergl. Fig. 3).
Gegenüber dem Federtragbügel 11, und zwar auf der anderen Seite des Gelenkbolzens 15 liegend, ist ein Haltebügel 22 (vergl. Fig. 3) und am Steg des Lagerbügels 4 an geeigneter Stelle ein weiterer Haltebügel 23 befestigt, so daß zwischen diesen der Stoßdämpfer 10 eingehängt werden kann. Durch die Stoßdämpfer 10 werden die Lagerbügel 4 mit ihren Arbeitsrädern 5 nach Überwindung eines Widerstandes, z. B. Steine im Ackerboden, relativ verzögert und wieder in die Arbeitslage zurückgeführt.
VNR: 107212 17 496 24.06.1981
Ein Ausheben des Pfluges oder Verziehen desselben während des Arbeitsvorganges ist durch die erfindungsgemäß angeordneten Federelemente an dem Pflugzusatzgerät nicht möglich. Es wird durch Anwendung dieses Gerätes wesentlich Energie, wie z. B. Treibstoff, sowie Arbeitszeit eingespart, was von ausschlaggebender Bedeutung ist. Durch die relativ einfache Konstruktion, die außerdem derart ist, daß der Erfindungsgegenstand auf jeden handelsüblichen Pflug montierbar ist, sind die Herstellungskosten niedrig gehalten.
Es ist auch möglich, zur besseren Bodenbearbeitung die Lagerbügel 4 wesentlich breiter zu gestalten oder diese Breite durch ansetzbare weitere Lagerbügel zu erreichen, welche zusätzlich seitlich an den Lagerbügeln 4 befestigt werden können. Anstatt der einfachen Arbeitsräder 5 kann man auch spiralförmig ausgebildete Arbeitsräder oder Walzen in die Lagerbügel 4 einsetzen. Die Verbreiterung der Lagerbügel wäre insbesondere bei Auf sattel pflügen von wesentlichem Vorteil.
Bei Anwendung des Erfindungsgegenstandes an Aufsattelpflügen werden zweckmäßigerweise lenkbare Stützräder auf dem Pflugzusatzgerät vorgesehen.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
VNR: 107212 17 496 24.06.1981

Claims (12)

Dr. R./S/G Dipl. Ing. Hans Hoyos (natürliche Person) Schloßplatz 1 A-3580 Horn ANSPRÜCHE
1.) Pflugzusatzgerät zum Zerkleinern der Erdschollen, mit Befestigungsholmen, einem Längsholm sowie mehreren Lagerbügeln mit Arbeitsrädern, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzgerät als die Arbeitsräder (5) auf den Boden drückender, eine Ausgleichsfederung aufweisender höhenver- und -einstellbarer sowie am Pflug verstellbar anzubringender Längsholm (3) ausgebildet ist.
2. Pflugzusatzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß längenveränderbare Befestigungsholme (1 und 2) den Längsholm (3) vertikal federnd beweglich mittels Verstellelementen (9) tragen, auf welchem Längsholm ein oder mehrere Lagerbügel (4), die die
VNR: 107212 17 496 24.06.1981
/e·
Arbeitsräder (5) drehbar lagern, vertikal schwenkbeweglich und mit Federkraft mittels Zugfedern (6) und durch Stoßdämpfer (10) in ihrer Arbeitslage gehalten, angeordnet sind, wobei die Lagerbügel (4) mittels Befestigungselementen (7) auf dem Längsholm (3) verstellbar mittels Schrauben (8) festgeklemmt werden und horizontal verdrehbar sowie feststellbar sind, und daß Luftfederelemente in den Verstellelementen (9) und an den Lagerbügeln (4) vorgesehen sind.
3. Pflugzusatzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsholme (1 und 2) an ihren freien Enden Flanschplatten (1 a) besitzen und aus mindestens zwei teleskopisch inein-
. anderschiebbaren Holmteilen bestehen.
4. Pflugzusatzgerät nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsholm (3) mit den Befestigungsholmen (1 und 2) vertikal federnd sowie mittels Gewindespindeln (13) einstellbar verbunden ist.
5. Pflugzusatzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Arbeitsräder (5) tragenden Lagerbügel (4) auf dem Längsholm (3) in Längsrichtung verstellbar befestigt sind.
6. Pflugzusatzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbügel (4) vertikal schwenkbar beweglich vorgesehen sind.
VNR: 107212 17 496 24.06.1981
O I Z D O / /8·
7. Pflugzusatzgerät nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbügel (4) mittels Federkraft von Zugfedern (6) in ihrer Arbeitslage gehalten werden.
8. Pflugzusatzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbügel (4) horizontal verdrehbar und feststellbar sind.
9. Pflugzusatzgerät nach den Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch, die federnde Beweglichkeit des Längsholmes (3) in vertikaler Richtung und durch die vertikale Verschwenkbarkeit der Lagerbügel (4) mit den Arbeitsrädern (5) eine Ausgleichsfunktion erreicht ist.
10. Pflugzusatzgerät nach den Ansprüchen 2, 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsholm (3) hydraulische oder pneumatische Elemente (9) zur Höhenverstellung und Luftfederelemente zur Ausgleichsfederung aufweist.
11. Pflugzusatzgerät nach den Ansprüchen 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lagerbügel (4) mit pneumatischen oder hydraulischen Stoßdämpfern (10) ausgestattet sind.
12. Pflugzusatzgerät nach den Ansprüchen 2, 6, 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftfederelemente zwischen den vertikal schwenkbaren Lagerbügeln (4) und feststehenden Federtragbügeln (11 bzw. 22) angeordnet sind.
VNR: 107212 17 496 24.06.1981
DE19813125379 1981-02-18 1981-06-27 Pflugzusatzgeraet Withdrawn DE3125379A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0073281A AT371307B (de) 1981-02-18 1981-02-18 Pflugzusatzgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3125379A1 true DE3125379A1 (de) 1982-09-09

Family

ID=3498342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813125379 Withdrawn DE3125379A1 (de) 1981-02-18 1981-06-27 Pflugzusatzgeraet

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS57152807A (de)
AT (1) AT371307B (de)
AU (1) AU7639881A (de)
BE (1) BE891563A (de)
CS (1) CS247060B2 (de)
DE (1) DE3125379A1 (de)
FR (1) FR2499811A1 (de)
HU (1) HU187331B (de)
LU (1) LU83846A1 (de)
NL (1) NL8105355A (de)
PL (1) PL129202B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404811A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-29 Bayerische Pflugfabrik Gmbh, 8910 Landsberg Vorrichtung zum befestigen und verstellen von paarweise an drehpfluegen angeordneten vorwerkzeugen
DE3937820A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-16 Josef Kerner Schollenplaniergeraet
EP0428087A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-22 Josef Kerner Schollenplaniergerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4455672B1 (ja) * 2009-10-26 2010-04-21 安久津 義人 根菜収穫機のコルター部材連結機構
CN111642152A (zh) * 2020-06-21 2020-09-11 安徽理工大学 一种可调节碾压重量的农业用平地装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE198326C (de) *
US2859577A (en) * 1954-08-25 1958-11-11 Corson Brothers Inc Harrow
GB922353A (en) * 1960-09-20 1963-03-27 Harold Douglas Ponton Improvements in or relating to soil-working implements
US3566974A (en) * 1968-11-20 1971-03-02 Arnold F Kopaska Plow mulcher
DE2051599A1 (de) * 1970-10-21 1972-05-04 Eggers, Theodor, 3174 Meine An einen Pflug angebaute Vorrichtung
FR2403006A2 (fr) * 1971-08-16 1979-04-13 Crete Guerin Rouleau preparateur de sol

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404811A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-29 Bayerische Pflugfabrik Gmbh, 8910 Landsberg Vorrichtung zum befestigen und verstellen von paarweise an drehpfluegen angeordneten vorwerkzeugen
DE3937820A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-16 Josef Kerner Schollenplaniergeraet
EP0428087A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-22 Josef Kerner Schollenplaniergerät

Also Published As

Publication number Publication date
AU7639881A (en) 1983-06-30
FR2499811A1 (fr) 1982-08-20
LU83846A1 (fr) 1982-05-07
AT371307B (de) 1983-06-27
CS247060B2 (en) 1986-11-13
BE891563A (fr) 1982-04-16
JPS57152807A (en) 1982-09-21
HU187331B (en) 1985-12-28
ATA73281A (de) 1982-11-15
PL231302A1 (de) 1982-08-30
PL129202B1 (en) 1984-04-30
NL8105355A (nl) 1982-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0426960A2 (de) Hackvorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE3004576A1 (de) Kombinatsgeraet zur bodenbearbeitung
DE3422254C2 (de)
DE2515767A1 (de) Saatbeetaufbereitungsgeraet
DE3125379A1 (de) Pflugzusatzgeraet
DE3401631A1 (de) Kotfluegel fuer die gelenkten vorderraeder eines landwirtschaftlich nutzbaren schleppers
DE102005030923A1 (de) Landwirtschaftsmaschine in Form einer Scheibenegge
DE3429470C2 (de) Drillmaschine
DE3419946A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
EP0098393B1 (de) Von einem Schlepper ziehbare Anordnung von Hacken
DE2824808A1 (de) Nivellier- und kruemlerwalzenanordnung
EP0428087B1 (de) Schollenplaniergerät
EP0804869A1 (de) Anhänge- oder Aufsattelpflug
DE3218216C2 (de) Vorrichtung zum Schwenken eines mit einem Drehpflug oder Winkeldrehpflug fest verbundenen Bodenbearbeitungsgerätes
DE3937820C2 (de)
DE3306650C2 (de)
DE842278C (de) Tragdrehpflug
AT253271B (de) Vorrichtung zur Veränderung der Arbeitsbreite eines Mehrschar-Anbaupfluges
DE974424C (de) Anbauscheibenpflug
DE8615613U1 (de) Bausatz für eine Maschine zum Pflegen von Sportplätzen
DE19600833C1 (de) Wendepflug mit Anbauteil
DE2344890A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE952217C (de) Anbaugeraet fuer landwirtschaftliche Schlepper
DE4204256C2 (de) Schwingpflug
DE1052141B (de) Tiefgangsteuerung fuer Bodenfraese

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal