DE842278C - Tragdrehpflug - Google Patents

Tragdrehpflug

Info

Publication number
DE842278C
DE842278C DEH334A DEH0000334A DE842278C DE 842278 C DE842278 C DE 842278C DE H334 A DEH334 A DE H334A DE H0000334 A DEH0000334 A DE H0000334A DE 842278 C DE842278 C DE 842278C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
reversible
reversible plow
adjustable
tractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH334A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl-Ing Dr-In Berthold
Wilhelm Dipl-Ing Dr-Ing Gommel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM HELWIG
Original Assignee
WILHELM HELWIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM HELWIG filed Critical WILHELM HELWIG
Priority to DEH334A priority Critical patent/DE842278C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE842278C publication Critical patent/DE842278C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/36Ploughs mounted on tractors
    • A01B3/40Alternating ploughs
    • A01B3/42Turn-wrest ploughs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Tragdrehpflug, dessen um seine Achse drehbarer Pflugrahmen an dem rückwärtigen Ende der Zugvorrichtung vertikal schwenkbar angelenkt ist. Drehpflüge besitzen bekanntlich zwei oder mehr gegeneinander um i8o° oder auch weniger versetzte Pflugkörper, die durch Drehen des Pflugrahmens, der das Drehlager mit den daran befestigten, die Pflugkörper tragenden Doppel- oder Einzelgrindeln umfaßt, wechselseitig zum Einsatz gebracht werden können. Die vertikale Schwenkbarkeit des Pflugrahmens gibt dem jeweils arbeitenden Pflugkörper oder auch den Pflugkörpern die Möglichkeit, seinen bzw. ihren Tiefgang selbst einzustellen. Mit der Erfindung wird bezweckt, die Anlenkung solcher Pflüge an die Zugvorrichtung, insbesondere an eine Zugmaschine, in einer für die Arbeit möglichst günstigen Weise auszuführen.
Bei den bekannten Tragpflügen bzw. Anbaupflügen, wie man sie auch nennt, ist man bestrebt, ao den Pflug möglichst nahe an der Hinterachse der Zugvorrichtung anzulenken. Der für die Arbeit günstigste Anlenkpunkt befindet sich unter und vor der Hinterachse, weil dann kein Aufbäumen der Zugvorrichtung, im besonderen des Schleppers, auf- as treten kann und daher die volle Zukraft ausgenutzt wird. Auch liegen dann für den Pflug die besten Verhältnisse vor für die SelbsteinsteHung des Tiefganges. Bei den üblichen Schlepperbauarten mit durch die Mitte der Hinterräder verlaufender Hinterachse ohne Ausrüstung mit übergroßen Rädern ist aber die Anlenkung eines Drehpfluges unterhalb
842
der Hinterachse praktisch nicht durchführbar, weil die Anlenkstelle dann gerade unter das noch tiefer als die Achse reichende Differentialgehäuse und damit zu tief zu liegen käme, um noch genügend Bodenfreiheit zu behalten. Bei solchen Schleppern kommen daher überwiegend Wechselpflüge zur Anwendung, weil man bei diesen die nebeneinanderliegenden Pfluggrindel unter der Hinterachse zu beiden Seiten des Differentialgehäuses anlenken
ίο kann, wo mehr Bodenfreiheit vorhanden ist, als unter dem Differentialgehäuse selbst. Das ist wohl auch der Grund für die weite Verbreitung der Wechselpflüge. Nur bei Schleppern mit übergroßer Bereifung oder unter Verwendung an den Rädern angeordneter Untersetzungsgetriebe oberhalb der Radmitte verlaufender, hochliegender Hinterachse ist es möglich, auf einfache Weise auch Drehpflüge unterhalb der Hinterachse anzulenken, ohne die notwendige Bodenfreiheit zu beeinträchtigen.
ao Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Anlenkung des Pfluges an den rückwärtigen Teil einer Zugvorrichtung, im besonderen einer normalen Zugmaschine, so auszubilden, daß die für die Selbsteinstellung des Tiefganges günstigsten Verhältnisse erreicht werden, ohne die Anlenkteile selbst unter der Hinterachse anordnen zu müssen. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Anlenkung über zwei mit dem Pflugrahmen und dem rückwärtigen Ende der Zugvorrichtung ein Gelenkviereck bildende Lenker oder Lenkerpaare erfolgt, deren Anordnung so getroffen ist, daß sich ihre Verlängerungslinien in einem ideellen Punkte schneiden, der unterhalb und vor der Hinterachse der Zugvorrichtung liegt und auf einer ideellen Polbahn wandernd den Bewegungsmittelpunkt für den arbeitenden, seinen Tiefgang selbst einstellenden Pflugkörper darstellt. Die Lenker können dabei einerseits mit der Anbauvorrichtung des Pfluges und andererseits mit dem Drehlager des Pflugrahmens verbunden sein. Mit dieser Anordnung ist es möglich, Drehpflüge in der gleichen vorteilhaften Weise anzulenken wie Wechselpflüge, ohne jedoch die Bodenfreiheit durch unterhalb der Hinterachse angeordnete Anlenkteile im geringsten zu beeinträchtigen. Infolgedessen können Drehpflüge mit ihren Vorteilen gegenüber Wechselpflügen unbeschränkt zur Anwendung kommen. Diese Vorteile bestehen vor allem in einer erheblichen Gewichtsersparnis, da ja nur ein Pflugrahmen und eine Aushebevorrichtung notwendig sind. Außerdem belastet bei einem Drehpflug jeweils der nicht in Arbeit befindliche Pflugkörper den arbeitenden, was bei einem Wechselpfluge nicht der Fall ist, bei dem der nichtarbeitende Pflug immer als tote Last mitgeschleppt werden muß.
Vorteilhaft ist ein Lenker oder Lenkerpaar an dem einen Ende ortsveränderlich, also mit veränderlichem Drehpunkt gelagert. Zum Beispiel kann das ortsveränderlich gelagerte Ende des einen Lenkers oder Lenkerpaares einen in der Anbauvorrichtung angeordneten, verstellbaren Exzenter umfassen, wobei der Exzenter zweckmäßig mittels eines Handhebels zu verstellen ist. Hierdurch kann die Lage des Lenkers bzw. der Lenkerpaare und damit auch des ideellen Bewegungsmittelpunktes verändert werden, wodurch wiederum der Anstellwinkel des arbeitenden Pflugkörpers zum zu pflügenden Lande verändert wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Die Zeichnung zeigt einen einscharigen Tragdrehpflug hinter einer Zugmaschine in Ansicht von der Seite.
Am rückwärtigen Ende 1 der Zugmaschine 2 ist ein Lagerbock 3 angebracht, an dem die Anbauvorrichtung 4 des Pfluges l>efestigt wird. Diese Anbauvorrichtung 4 ist in geeigneter Weise ausgebildet und zweckmäßig leicht lösbar am Lagerbock 3 befestigt. Der Drehpflug selbst besteht aus den beiden Pflugkörpern 5 und 6, deren Grindel 7 und 8 an einem gemeinsamen Rahmen 9 befestigt sind, der seinerseits auf dem Drehlager 10 drehbar gelagert ist. Das Drehlager 10 ist mittels der beiden Lenkern und 12, die auch beide oder einzeln je als Lenkerpaare ausgebildet sein können, mit der Anbauvorrichtung 4 vertikal schwenkbar verbunden. Die beiden Lenker 11 und 12 bilden mit dem Drehlager 10 und der Anbauvorrichtung 4 ein Gelenkviereck und sind derart angeordnet, daß sich ihre in der Zeichnung strichpunktiert gezeichneten go Verlängerungslinien in einem ideellen Punkt 13 schneiden, der unterhalb und vor der Hinterachse 14 der Zugmaschine 2 liegt und sich auf einer ideellen, in der Zeichnung gestrichelten Polbahn 15 bewegt. Dieser ideelle Schnittpunkt 13 stellt den Bewegungsmittelpunkt für den arbeitenden, seinen Tiefgang selbst einstellenden Pflugkörper dar. Im Ausführungsbeispiel ist der Pflugkörper 5 in Arbeitsstellung dargestellt. Die selbsteinstellende Bewegung geschieht dann in Richtung des beim Pflugkörper 5 eingezeichneten Doppelpfeiles. Die ideelle Bewegungslinie, die vom Bewegungsmittelpunkt 13 zum Pflugkörper 5 geht, ist strichpunktiert eingezeichnet. Der Lenker 11 ist innerhalb der Anbauvorrichtung 4 beispielsweise auf einem Exzenter 16 drehbar gelagert. Dieser Exzenter 16 kann mittels des Handhebels 17 verstellt werden. Hierdurch wird der Lenker 11 im Zusammenspiel mit dem Gelenkviereck 10, 11, 4, 12 und damit der ideelle Bewegungsmittelpunkt 13 verlagert, wodurch der Anstellwinkel (Schnittwinkel) des arbeitenden Pflugkörpers zum zu pflügenden Land verändert wird. Um besonders bei leichten Böden und welligem Gelände immer gleich tiefe Pflugfurchen zu erhalten, kann an dem Drehlager 10 oder dem unteren Lenker 12 oder auch zwischen beiden eine mittels einer Verstelleinrichtung, beispielsweise eines Hebels und Stellbogens oder einer Spindel, verstellbare und fest verriegelbare Stützrolle 18 angeordnet werden, die auf der Oberfläche iao des zu pflügenden Landes abrollt und dem jeweils in Arbeit befindlichen Pflugkörper 5 oder 6 nur einen dem Höhenunterschied zwischen ihr und der Scharschneide entsprechenden Tiefgang gestattet, indem sie ihre Vertikalbewegung auf das Gelenk- ias viereck 10, 11, 4, 12 überträgt. Die Pflugkörpers

Claims (6)

  1. und 6 können mittels des Handhebels 19 wechselweise zum Einsatz gebracht werden, indem der Handhebel 19 nach Lösen der Sperrklinke 20 entweder nach der einen oder anderen Seite geschwenkt und der Pflugrahmen 9 mit den daran befestigten Grindeln 7 und X im Drehlager 10 entsprechend gedreht wird. Das Absenken und Ausheben des Pfluges geschieht mittels einer am Schlepper befestigten Aushebevorrichtung bekannter Art, die nicht eingezeichnet ist.
    Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie kann auch für Mehrscharpflüge und andere Bodenbearbeitungs-, Bestell- und Pflegegeräte Bedeutung haben, bei denen die gleichen oder ähnliche Voraussetzungen vorhanden sind und Bedingungen erfüllt werden müssen, wie sie bei einem Drehpflug gemäß dem Ausführungsbeispiel vorhanden sind.
    PatkntansprCche:
    i. Tragdrehpflug, dessen um seine Achse drehbarer Pflugrahmen oder Grindel an dem
    as rückwärtigen Ende der Zugvorrichtung vertikal
    schwenkbar angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkung ül>er zwei, mit dem Pflugrahmen (9) und dem rückwärtigen Ende (3) der Zugvorrichtung (2) ein Gelenkviereck bildende Lenker oder Lenkerpaare (11, 12) erfolgt, deren Anordnung so getroffen ist, daß sich ihre Verlängerungslinien in einem auf einer Polbahn wandernden ideellen Punkt (13) schneiden, der unterhalb und vor der Hinterachse (14) der Zugvorrichtung (2) liegt und der den Bewegungsmittelpunkt für den arbeitenden, seinen Tiefgang selbst einstellenden Pflugkörper (5, 6) darstellt.
  2. 2. Tragdrehpflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (11, 12) einerseits mit der Anbauvorrichtung (4) des Pfluges am Schlepper (2) und andererseits mit dem Drehlager (10) des Pflugrahmens (9) verbunden sind.
  3. 3. Tragdrehpflug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lenker (11) an einem Ende ortsveränderlich gelagert ist.
  4. 4. Tragdrehpflug nach den Ansprüchen 1
    bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das ortsveränderlich gelagerte Ende des einen Lenkers (11) auf einem in der Anbauvorrichtung (4) angeordneten, verstellbaren Exzenter (16) sitzt.
  5. 5. Tragdrehpflug nach den Ansprüchen 1
    bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (16) mittels eines Handhebels (17) verstellbar ist.
  6. 6. Tragdrehpflug, insbesondere nach den Ansprüchen ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einem nur auf und ab beweglichen Teil, beispielsweise dem Drehlager (10) oder dem Lenker (12) oder auch zwischen beiden, eine Stützrolle (18) angeordnet ist, die mittels einer an sich bekannten Verstelleinrichtung einstellbar und fest verriegelbar auf dem zu pflügenden Lande abrollt.
    [Herzu 1 Blatt Zeichnungen
    ι »20J 6. Sä
DEH334A 1949-11-01 1949-11-01 Tragdrehpflug Expired DE842278C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH334A DE842278C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Tragdrehpflug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH334A DE842278C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Tragdrehpflug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE842278C true DE842278C (de) 1952-06-26

Family

ID=7142103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH334A Expired DE842278C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Tragdrehpflug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE842278C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971009C (de) * 1953-11-08 1958-12-04 Hanomag Ag Stuetzradanordnung an Drehpfluegen
DE976432C (de) * 1952-02-16 1963-09-05 Wilhelm Buchmuehlen Gelenkverbindung zum Ankoppeln von Anbaupfluegen an Schlepper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976432C (de) * 1952-02-16 1963-09-05 Wilhelm Buchmuehlen Gelenkverbindung zum Ankoppeln von Anbaupfluegen an Schlepper
DE971009C (de) * 1953-11-08 1958-12-04 Hanomag Ag Stuetzradanordnung an Drehpfluegen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830195C2 (de) Drillmaschine
DE2428917B2 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE2448066A1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsgeraet
DE2710142C2 (de) Spurzustreicher für Bodenbearbeitungsgeräte
DE2528930A1 (de) Tragrahmen fuer landwirtschaftliche maschinen und geraete
DE842278C (de) Tragdrehpflug
DE102005030923A1 (de) Landwirtschaftsmaschine in Form einer Scheibenegge
EP0180261B1 (de) Pflug
DE1757559A1 (de) Vorrichtung zum Aneinanderkuppeln von zwei landwirtschaftlichen Dreipunktanbaugeraeten
DE823816C (de) Ein- oder mehrschariger Beetpflug zum Anbauen an eine Zugmaschine
DE3412962A1 (de) Traggestell fuer ein landwirtschaftliches geraet
DE2618016C3 (de) Drehpflug mit einem in der Vorfurche laufenden Wechselstützrad
EP0119407B1 (de) Anbaupflug
DE1235057B (de) Heuwerbungsmaschine mit paarweise quer zur Fahrtrichtung nebeneinander angeordneten Kreiseln
DE202011108195U1 (de) Vorrichtung zum Pflegen eines Reitbodens
DE3125379A1 (de) Pflugzusatzgeraet
DE3430071C2 (de)
DE3707758A1 (de) Saatbettkombination
DE3218216C2 (de) Vorrichtung zum Schwenken eines mit einem Drehpflug oder Winkeldrehpflug fest verbundenen Bodenbearbeitungsgerätes
DE2616241C2 (de) AnhängevoUdrehpflug für neben der Vorfurche fahrende Schlepper
DE3807206A1 (de) Geschlossene geraetekombination
AT253271B (de) Vorrichtung zur Veränderung der Arbeitsbreite eines Mehrschar-Anbaupfluges
DE293568C (de)
AT219322B (de) Stützradanordnung für wechselseitig arbeitende landwirtschaftliche Geräte, insbesondere Schlepperanbaupflüge od. dgl.
AT204818B (de) An einen Traktor anbaubarer Beetpflug