DE3125266C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3125266C2
DE3125266C2 DE19813125266 DE3125266A DE3125266C2 DE 3125266 C2 DE3125266 C2 DE 3125266C2 DE 19813125266 DE19813125266 DE 19813125266 DE 3125266 A DE3125266 A DE 3125266A DE 3125266 C2 DE3125266 C2 DE 3125266C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ohm
fibers
treatment
reducing agent
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19813125266
Other languages
English (en)
Other versions
DE3125266A1 (de
Inventor
Andre Vernaison Fr Arsac
Michel Ste-Foy-Les-Lyon Fr Ducarre
Jean L'isle Adam Fr Grosbois
Thomas Charville Fr Nener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHONE-POULENC-TEXTILE PARIS FR
Original Assignee
RHONE-POULENC-TEXTILE PARIS FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHONE-POULENC-TEXTILE PARIS FR filed Critical RHONE-POULENC-TEXTILE PARIS FR
Publication of DE3125266A1 publication Critical patent/DE3125266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3125266C2 publication Critical patent/DE3125266C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/53Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with hydrogen sulfide or its salts; with polysulfides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/10Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances sulfides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2958Metal or metal compound in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2418Coating or impregnation increases electrical conductivity or anti-static quality
    • Y10T442/2467Sulphur containing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft textile Fäden und Fasern mit verbesserten leitenden Eigenschaften, ihre Herstellung und Verwendung gemäß den Patentansprüchen.
Um die Phänomene statischer Elektrizität in Textilerzeugnissen, wie Boden- oder Mauerüberzügen oder Kleidungsstücken, zu unterdrücken, wird in natürlicherweise isolierende Fäden oder Fasern, welche für die Erzeugung dieser Artikel verwendet werden, eine variable Menge elektrizitätsleitender Fäden einverleibt.
In der FR-PS 21 81 482 ist ein Fixierungsverfahren für Metallverbindungen auf Textilerzeugnissen aus synthetischen Polymeren beansprucht, gemäß dem diese Erzeugnisse der Einwirkung von Schwefelwasserstoff unter Druck oder derjenigen einer wäßrigen Lösung einer Schwefelverbindung mit einem reaktiven Schwefelatom und anschließend der Einwirkung einer wäßrigen Lösung eines Metallsalzes, vorzugsweise eines Kupfersalzes, unterworfen werden. In dem Zusatz 22 64 892 zu dem oben erwähnten französischen Patent ist eine Verbesserung des obigen Verfahrens vorgesehen, gemäß dem die Behandlung mit dem Kupfersalz in Gegenwart eines Quellmittels für das behandelte Material, vorzugsweise eines Polyphenols, bewirkt wird.
Dieses Verfahren ergab gute industrielle Resultate, jedoch wurde festgestellt, daß die behandelten Fäden und Fasern in feuchter Atmosphäre und in Gegenwart von Luft bei der Lagerung oder der Verwendung nicht vollständig zufriedenstellend waren und ihr elektrischer Widerstand sich mit der Zeit erhöht, bis die behandelten Produkte nicht mehr ihre Rolle als Leiter erfüllten. Im übrigen werden die behandelten Fäden und Fasern im Verlauf ihrer Umwandlung mechanischen Beanspruchungen unterworfen, wobei Reibungen zu Brüchen auf der Oberfläche der Metallsalzablagerung führen. Andere Ursachen der potentiellen Verminderung ihrer Leitfähigkeitseigenschaften sind Behandlungen, wie Reinigung, Waschen usw., denen die fertiggestellten Erzeugnisse, welche diese Fäden und Fasern enthalten, unterworfen werden.
Um diesen Abbau zu studieren, prüft man das Phänomen, das sich während der Behandlung der Fäden und Fasern mit den Metallsalzen nach den Verfahren gemäß obigen Patenten ergibt; die chemische Reaktion zwischen Schwefelwasserstoff und den Cu⁺⁺-Kationen, welche auf dem Textil fixiert sind, ergibt einen Kupfersulfid-Niederschlag, dessen Zusammensetzung variiert zwischen derjenigen eines Cuprisulfids CuS, worin das Atomverhältnis =1 beträgt, und eines Cuprisulfids Cu₂S, worin das Atomverhältnis =2 ist, wobei das behandelte Produkt eine Färbung hat, welche von grüner Farbe für Cuprisulfid bis zu bronzener Farbe oder Violett/Bordeaux für das Cuprosulfid variiert. Wenn man die Natur der Zusammensetzung der Kupfersulfidschicht und seine Entwicklung mit der Zeit untersucht, so wurde festgestellt, daß es möglich war, ein behandeltes Textilerzeugnis zu erhalten, das eine gute Dauerhaftigkeit der gewünschten Leitfähigkeitseigenschaften aufwies.
Gegenstand der Erfindung sind daher textile Fäden und Fasern, auf Basis von synthetischen Polymeren mit dauerhaften leitenden Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf der Oberfläche eine regelmäßige, kontinuierliche Schicht aufweisen, die aus mindestens 3% Kupfersulfid besteht, dessen Zusammensetzung derart ist, daß das Atomverhältnis Cu/S zwischen 1,5 und 2 liegt, und dessen Verhältnis zwischen 1 und 10 beträgt, wobei R der elektrische Widerstand nach 400 Stunden Behandlung bei 60°C und 70% Feuchtigkeit ist und R₀ der Anfangswiderstand der behandelten textilen Fäden und Fasern ist.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der genannten textilen Fäden und Fasern gemäß Anspruch 1 durch Einwirkung von Schwefelwasserstoff unter Druck und durch Einwirkung einer wäßrigen Kupfersulfatlösung, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels, das dadurch gekennzeichnet ist, daß sich eine Nachbehandlung in Gegenwart von wenigstens einem Reduktionsmittel anschließt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Abwandlung des genannten Verfahrens, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man nach der Behandlung mit Schwefelwasserstoff unter Druck die anschließende Behandlung mit einer wäßrigen Kupfersulfatlösung und gegebenenfalls mit einem Quellmittel in Gegenwart von wenigstens einem Reduktionsmittel durchführt.
Die synthetischen Textilien, in Form von Fäden und Fasern, sind vorzugsweise aus Polymerem auf Basis von Polyamid, wie Polyhexamethylen- adipamid, Polyester, wie Äthylenglykol-polyterephthalat, Aramiden, wie Polyamidimid oder aromatisches Polyamid; man kann auch Copolymere und Mischungen von Polymeren verwenden; die extrudierten Textilien können in Form von Bikomponentenstrukturen, Seite an Seite oder Kern/Hülle sein.
Bei der Untersuchung der Alterung der Fäden und Fasern, die nach den Verfahren der oben erwähnten Patente behandelt wurden, konnte festgestellt werden, daß die Erzeugnisse, die ein gutes Verhalten beim Altern aufweisen, diejenigen sind, deren Atomverhältnis sich möglichst der Cuprosulfid- Struktur nähert, d. h. solche, deren Atomverhältnis zwischen 1,5 und 2, vorzugsweise über 1,7, liegt. Je mehr es sich 2 nähert, umso mehr stellt man eine Erhöhung des Widerstandes beim Altern und die Dauerhaftigkeit der leitenden Eigenschaften fest, was überraschend ist, denn es ist bekannt, daß Cuprosulfid ein schlechter Leiter ist, und es wäre daher logisch, daß, je mehr man sich der Cuprosulfid- Struktur nähert, sich die leitenden Eigenschaften umso weniger behaupten. Wenn man jedoch die Oxidation von Kupfersulfid in Gegenwart von Luft beobachtet, so stellt man fest, daß Cuprisulfid CuS viel mehr oxidierbar ist als Cuprosulfid Cu₂S, demnach rascher zerstört wird im Hinblick auf die Leitfähigkeit.
Gemäß einem der beanspruchten Verfahren bewirkt man eine Nachbehandlung in Gegenwart eines Reduktionsmittels; vorzugsweise verwendet man Ascorbinsäure oder Hydrazin. Die Ascorbinsäure wird vorzugsweise in einer Menge zwischen 5 und 10 g/l in saurem Milieu verwendet.
Das Hydrazin in Form des Hydrochlorids oder Hydrats soll vorzugsweise in Gegenwart von Kupfersalzen und in basischem Milieu verwendet werden, damit der Reduktionseffekt wirksam ist. Unter diesen Bedingungen sollte man die anionischen Ionen komplexieren, um die Ausfällung von Kupferhydroxid zu vermeiden. Um dies zu bewerkstelligen, gibt man Weinsäure zu und stellt dann den pH-Wert mit Ammoniak auf 9 ein, dann führt man das Hydrazinhydrat ein; man erhält unter diesen Bedingungen gute Ergebnisse.
Nach dem anderen beanspruchten Verfahren gibt man ein Reduktionsmittel in das Metallsalz- und Quellmittel-Bad. Dieses Mittel sollte ein genügendes Reduktionspotential aufweisen, um die Bildung von Cuprosulfid auf Kosten von Cuprisulfid zu begünstigen. Es soll die Kupfersalzlösung nicht destabilisieren. Unter den Reduktionsmitteln verwendet man vorzugsweise zwischen 1 und 20 g/l Ascorbinsäure in saurem Milieu bei einem pH-Wert zwischen 1 und 5, den man gegebenenfalls mit Natriumhydroxid einstellen kann, welches in einer Menge von 2 bis 30 g/l verwendet wird. Was das verwendete Quellmittel zur Verbesserung der Durchdringung und zur Fixierung des Kupfersalzes auf dem behandelten Textil anbelangt, so verwendet man im allgemeinen Resorcin oder Brenzcatechin.
Es wurde gefunden, daß Triphenol (Pyrogallol) die Doppelrolle als Quellmittel für Polyamid und Reduktionsmittel zur Erleichterung der Bildung von Cuprosulfid spielen kann. Man kann demnach einen Teil des üblichen Quellmittels (mindestens 5 g/l) durch eine äquivalente Menge Pyrogallol ersetzen. Die Gesamtmenge an Quellmittel soll mindestens gleich 50 g/l bleiben.
Die verschiedenen, angewandten Steuerungsmethoden sind die folgenden: Zur Messung der Alterung oder der zeitlichen Entwicklung der leitenden Eigenschaften wendet man folgende Methode an:
Eine behandelte Textilsträhne wird auf ein mittleres Gewicht von 120±10 mg eingestellt. Die beiden äußeren Enden der Strähne werden mittels einer Klammer derart zwischen zwei Kabelschuhen fixiert, daß eine Nutzlänge von 10 cm belassen wird. Jeder Kabelschuh wird dann auf einem Rahmen befestigt, der dann in einer Klimakabine aufgestellt wird, die auf 60°C und 70% relative Feuchtigkeit eingestellt ist. Die Werte des elektrischen Widerstandes der Strähne dienen dazu, die Entwicklung der leitenden Eigenschaften mit der Zeit auszuwerten. Diese Messungen werden in Gleichstrom mit einer Kontrolleinrichtung DATA Präzision 935 durchgeführt. Eine einfache elektrische Schaltung ermöglicht die Messung jeder in der Klimakabine aufgestellten Strähne. Der Anfangswiderstand der Strähne ist R₀ Ohm; er wird bei Umgebungstemperatur gemessen. Man mißt dann die verschiedenen Werte von R im Augenblick T bei 60°C und 70% relativer Feuchtigkeit. Vor der Messung des Anfangswiderstands R₀ der Strähne und der verschiedenen Werte R wird die gemäß dem Verfahren behandelte Strähne mit einer wäßrigen Lösung behandelt, welche mit Essigsäure versetzt und mit verdünntem Natriumhydroxid auf pH 4 eingestellt ist, Badverhältnis 1/30, Behandlung während 1 Stunde in der Siedehitze, dann Spülen mit destilliertem Wasser und Trocknen im belüfteten Trockenschrank bei 60°C während 1 Stunde.
Messung des Verhältnisses Cu/S
Die Messung erfolgt nach der elektrochemischen Methode. Die Bestimmung der Mischungen von Cuprisulfiden und Cuprosulfiden nach elektrochemischen Methoden ist in der Literatur beschrieben (Mc.Brage, M. Lamache, D. Bauer, Analysis, 1978, 6, 7, S. 284).
Die folgende Arbeitsweise wurde angewandt. Man stellt eine Elektrode her, indem man um eine Graphitplatte (60×30×10 mm), welche als Stromzufuhr dient, ein bekanntes Fasergewicht (P=500 mg) aufwickelt.
Es werden Voltamperogramme in einem Milieu von 0,1N HClO₄ durch lineares Abtasten des Potentials (Spannung) ausgehend von dem Potential (Spannung) mit Strom Null der Elektrode, erstellt. Auf einer ersten Probe mit dem Gewicht PA bewirkt man eine anodische Abtastung. Es erscheint ein Peak entsprechend der elektrochemischen Reaktion:
Cu₂S → Cu²⁺ + CuS + 2 e⁻
deren Schicht QA1, ausgedrückt in Coulomb, die Berechnung ermöglicht:
An einer zweiten aliquoten Fasermenge mit dem Gewicht Pc bewirkt man eine kathodische Abtastung. Es erscheinen zwei Peaks mit den Flächen QC1 und QC3 entsprechend den Reaktionen:
QC1: CuS + Cu²⁺ restlich + 2 e⁻ → Cu₂S
QC3: 2 CuS + 2 H⁺ + 2 e⁻ → Cu₂S + H₂S
mit
Man leitet daraus folgende Rohformulierung ab:
In der Fig. 1 sind die Kurven betreffend die elektrochemische Analyse einer Faser angegeben.
Messung des elektrischen Widerstandes
Die Messung erfolgt auf Fasern ohne Spannung; um dies zu bewerkstelligen, verwendet man ein isoliertes, geerdetes Metallgehäuse mit den Abmessungen 30×8×8 cm, in dessen Innerem eine fixe und eine bewegliche Klemme montiert sind, welche elektrisch isoliert sind, mit Ausnahme für die Anschlüsse mit den äußeren Einrichtungen. Die bewegliche Klemme kann auf einem Schraubengewinde aufsteigen und abwärtsgehen, welches von einem Motor variabler Geschwindigkeit bedient wird. Zur Messung werden die Fasern zwischen den Klemmen unter einer Spannung von 1 g/tex. fixiert. Das Ergebnis der Messung wird auf den Mittelwert von 20 Proben für jede Faser gegeben. Man verwendet ein Vibrationselektrometer, die angewandte Spannung beträgt 9,7 Volt.
Widerstand nach Abrieb
Der Abrieb wird mittels einer Vorrichtung gemessen, welche das Reiben der Fasern auf einem Stab aus rostfreiem Stahl von 2 cm Durchmesser ermöglicht, dessen Oberfläche Satinglättung hat (Titel 9). Die Reibung wird auf eine Länge von 13 cm Fasern mit einer Geschwindigkeit von 43 Durchgängen/min bewirkt. Der Widerstand wird wie vorhin nach 1000 Reibungszyklen auf dem Stab gemessen.
Behandlung am ungefärbten Material (blanko gefärbt)
Der folgende Test wurde zur Behandlung des Textils angewandt, das dem bekannten Verfahren und dem erfindungsgemäßen Verfahren unterworfen wurde. Es wird als Behandlung am blanko gefärbten Material bezeichnet, da er ohne Anwendung von Farbstoff bewirkt wird, wobei zu beachten ist, daß die Fixierung von Kupfersulfid eine Färbung des Textils hervorruft. Er ermöglicht die Prüfung der Stabilität dieser Färbung, demnach die Stabilität des fixierten Kupfersalzes und infolge dessen die Aufrechterhaltung der leitenden Eigenschaften.
Die Textilien werden während 60 Minuten bei 130°C in 180 ml einer Flüssigkeit behandelt, welche 0,64 g 30%ige Essigsäure enthält. Das Gewichtsverhältnis des Textils zur Flüssigkeit ist 1 : 30. Nach der Behandlung wird das Textil während 40 Minuten bei 70°C gekühlt. Es wird dann vier Spülungen unterworfen, wobei zwei in 1 l kaltem Wasser, enthaltend 2 g Natriumhydroxid, und zwei in reinem Wasser erfolgen. Jede Spülung dauert 10 Minuten. Das Textil wird dann 2 Minuten lang zum Schleudern zentrifugiert. Die chemische Beständigkeit des Textils, wie Fäden oder Fasern, wird dann, wie oben beschrieben, gemessen.
Beständigkeit nach Behandlung mit Lösungsmitteln
Da die Anwendung von Lösungsmitteln bei der chemischen Reinigung der Textilien zur Verminderung ihrer leitenden Eigenschaften führen kann, mißt man den Widerstand der Fasern ohne Spannung nach Eintauchen ohne Bewegen während einer Woche bei Umgebungstemperatur in den drei folgenden Lösungsmitteln Benzol, Methanol, Perchloräthylen.
Widerstand nach der Haushaltswäsche
Man wendet die in der britischen Norm BS 4 923, 1973, beschriebene Methode an, indem als Waschflüssigkeit eine wäßrige Lösung mit 0,05% Natriumdioctylsulfosuccinat, eine Waschtemperatur von 40°C, eine Dauer von 15 Minuten und dann drei Spülungen von 3 Minuten mit klarem Wasser bei Umgebungstemperatur und leichtes Trocknen angewandt werden. Der Widerstand wird dann ohne Spannung, wie oben angegeben, gemessen. Die gemäß vorliegender Erfindung behandelten Textilien weisen eine verbesserte Stabilität gegenüber Alterung, Haushaltwäschen und chemischer Reinigung auf. Sie können allein oder im Gemisch mit nichtbehandelten Textilien verwendet werden.
Die Verwendung erfolgt vorzugsweise in Form von behandelten Endlosfäden oder -fasern, welche mit nichtbehandelten Fäden, Fasern oder Gespinsten im Verhältnis 0,01 bis 5% vermischt sind, so daß Ergebnisse erhalten werden, welche mit den gewünschten technischen und wirtschaftlichen Aspekten verträglich sind, wobei auch ein höherer Prozentsatz angewandt werden kann, jedoch ohne besonderes Interesse ist. Die gewebten, gewirkten und nichtgewebten Textilerzeugnisse, welche die erfindungsgemäß behandelten Produkte enthalten, sind hauptsächlich Boden- oder Mauerüberzüge, Bekleidungsartikel, Einrichtungs- bzw. Mobiliarerzeugnisse und Karosserien; ganz allgemein alle Textilartikel, bei denen leitende Eigenschaften erwünscht sind.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1 Herstellung einer Kontrollfaser nach dem in der FR-PS 21 81 482 beschriebenen Verfahren
Ein Kabel aus Endlosfäden aus Polyhexamethylenadipamid mit einem Fasertiter von 6,7 dtex wird in ein Reaktionsgefäß gegeben, das mit Schwefelwasserstoff unter einem Druck von 3,8 bar absolut und bei einer Temperatur von 20°C gehalten wird. Dieser Druck wird bei 3,8 bar durch kontinuierliche Gaszufuhr gehalten, wovon ein Teil nach und nach durch die Polyamidfaser absorbiert wird. Nach 45 min ist das Fasermaterial mit Schwefelwasserstoff gesättigt. Man imprägniert es dann mit einer wäßrigen Lösung, welche 100 g/l kristallisiertes Kupfersulfat und 55 g/l Metadiphenol (Resorcin) enthält, bei einer Temperatur von 55°C. Nach 30 min Imprägnieren wird die Faser mit heißem Wasser von 70°C und mit einer wäßrigen Lösung von 70°C, welche 2 g/l Natriumhydroxid enthält, gewaschen. Man wäscht schließlich mit reinem Wasser von 70°C. Man erhält so eine Faser, deren Umfläche mit einer Schicht von Kupfersulfid bedeckt ist. Die Faser zeigt die folgenden Eigenschaften, welche nach den oben beschriebenen Methoden gemessen wurden:
Farbe: grün;
chemische Zusammensetzung der Schicht: Gehalt an Cuprosulfat Cu₂S=2%, Gehalt an Cuprisulfat CuS=1,34%,
was entspricht:
Kupfergehalt 2,5%
Schwefelgehalt 0,85%,
d. h. 3,35% fixiertes Kupfersulfid,
Atomverhältnis Cu/S=1,46;
mechanische Eigenschaften:
Reißfestigkeit=4 g/dtex;
Bruchdehnung=30 bis 35%;
elektrische Eigenschaften: chemischer Widerstand R=8,5×10⁴ Ohm/cm;
Untersuchung der Entwicklung der leitenden Eigenschaften im Verlauf verschiedener Behandlungen:
Man führt die Messungen des elektrischen Widerstandes an 20 Proben durch. Man gibt entweder den erhaltenen mittleren Wert an (im Falle, daß die Behandlung wenig Wirkung hat) oder die minimalen und maximalen Werte, wenn die Ergebnisse sehr streuen:Alterung = 4000 nach 200 h, ∞ nach 400 h
nach Färbung: 5,2 × 10⁵ Ohm/cm < R < 1,8 × 10¹¹ Ohm/cm
nach Abrieb: 7,5 × 10⁵ Ohm/cm < R < 10¹⁵ Ohm/cm
nach Behandlung mit Lösungsmitteln:
Benzol R = 4,9 × 10⁵ Ohm/cm
Methanol = 5,7 × 10⁵ Ohm/cm < R < 10¹⁵ Ohm/cm
Perchloräthylen R = 1,6 × 10⁵ Ohm/cm
nach Haushaltwaschen bei 40°C
nach 5 Wäschen R = 4 × 10⁵ Ohm/cm
nach 10 Wäschen R = 6 × 10⁶ Ohm/cm.
Beispiel 2 Erfindungsgemäße Behandlung
Das behandelte Kabel des Beispiels 1 nach Waschen und Trocknen, wird in ein Bad eingetaucht, welches enthält:
5 g/l Ascorbinsäure und 5 g/l Kupfersulfat (CuSO₄ · 5H₂O) bei einer Temperatur von 20°C. Nach 1/2 h Behandlung wird das Kabel mit reinem Wasser gespült und dann bei 60°C getrocknet. Es hat folgende Eigenschaften:
Farbe: braunrot;
chemische Zusammensetzung:
Gehalt an Kupfer = 3%
Gehalt an Schwefel = 0,84%,
d. h. 3,84% fixiertes Kupfersulfid,
Atomverhältnis Cu/S = 1,81;
mechanische Eigenschaften: identisch mit denjenigen des Beispiels 1;
elektrische Eigenschaften: Widerstand = 1,2 × 10⁵ Ohm/cm nach Alterung:
= 1,7 nach 200 h
= 2,6 nach 400 h
nach blanko-Färbung:
R = 1,5 × 10⁵ Ohm/cm
nach Abrieb:
R = 4,5 × 10⁵ Ohm/cm;
nach Behandlung mit Lösungsmitteln:
Benzol: R = 2 × 10⁵ Ohm/cm
Methanol: R = 4,1 × 10⁵ Ohm/cm
Perchloräthylen: R = 6,1 × 10⁵ Ohm/cm;
nach Haushaltwäsche bei 40°C:
nach 5 Wäschen R = 3,2 × 10⁵ Ohm/cm
nach 10 Wäschen R = 5 × 10⁵ Ohm/cm.
Beispiel 3 Erfindungsgemäße Behandlung
Das Polyamidkabel des Beispiels 1 wird nach Waschen und Trocknen in eine wäßrige Lösung getaucht, welche 12,5 g/l Kupfersulfat, 1,20 g/l Weinsäure und 4 g/l Hydrazin enthält. Man bringt den pH-Wert des Bades auf 9/9,5 durch Zusatz von Ammoniak. Nach 30 min Behandlung wird das Kabel mit lauem Wasser gespült und bei 60°C getrocknet. Es weist die folgenden Eigenschaften auf:
Farbe: braunrot;
chemische Zusammensetzung:
Gehalt an Kupfer = 2,80%
Gehalt an Schwefel = 0,83%,
d. h. 3,63% fixiertes Kupfersulfid,
Atomverhältnis Cu/S = 1,70;
mechanische Eigenschaften: identisch mit denjenigen des Beispiels 1;
elektrische Eigenschaften:
Widerstand: 8 × 10⁴ Ohm/cm nach Alterung:
= 1,7 nach 200 h
= 2,6 nach 400 h
nach blanko-Färbung: R = 4,8 × 10⁵ Ohm/cm
nach Abrieb: R = 4 × 10⁵ Ohm/cm;
nach Behandlung mit Lösungsmitteln:
Benzol R = 2 × 10⁵ Ohm/cm
Methanol R = 4 × 10⁵ Ohm/cm
Perchloräthylen: R = 6,7 × 10⁴ Ohm/cm;
nach Haushaltwäsche bei 40°C:
nach 5 Wäschen R = 3,9 × 10⁵ Ohm/cm
nach 10 Wäschen R = 5 × 10⁵ Ohm/cm.
Beispiel 4 Erfindungsgemäße Behandlung
Man arbeitet, wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch gibt man in das wäßrige Sulfidierungsbad, das das Resorcin und das Kupfersulfat enthält, 5 g/l Ascorbinsäure und die äquivalente Menge Natriumhydroxid zur Neutralisation der Ascorbinsäure. Der pH-Wert des Sulfidierungsbades ist dann 2,6. Wie in Beispiel 1 läßt man dieses Bad bei 55°C auf die mit Schwefelwasserstoff imprägnierte Faser einwirken. Nach Spülen, Waschen mit Natriumhydroxid-Wasser, Spülen und Trocknen erhält man ein Produkt, dessen Eigenschaften die folgenden sind:
Farbe: violett;
chemische Zusammensetzung:
Gehalt an Kupfer = 4,40%
Gehalt an Schwefel = 1,27%,
d. h. 5,67% fixiertes Kupfersulfid,
Atomverhältnis Cu/S = 1,74;
mechanische Eigenschaften: identisch mit denjenigen des Beispiels 1;
elektrische Eigenschaften:
Widerstand: 2 × 10⁵ Ohm/cm nach Alterung:
= 1,3 nach 200 h
= 1,7 nach 400 h
nach blanko-Färbung: R = 4,6 × 10⁵ Ohm/cm
nach Abrieb: R = 3,2 × 10⁵ Ohm/cm
nach Behandlung mit Lösungsmitteln:
Benzol: R = 1,7 × 10⁵ Ohm/cm
Methanol: R = 3,6 × 10⁵ Ohm/cm
Perchloräthylen: R = 3 × 10⁵ Ohm/cm
nach Haushaltwaschung bei 40°C:
nach 5 Wäschen: R = 3,1 × 10⁵ Ohm/cm
nach 10 Wäschen: R = 4,6 × 10⁵ Ohm/cm.
Beispiel 5 Erfindungsgemäße Behandlung
Man arbeitet wie in Beispiel 1 beschrieben, gibt jedoch zu dem Sulfidierungsbad 10 g/l Pyrogallol. Der pH-Wert der Sulfidierungslösung beträgt 2,2. Das Kabel wird analog Beispiel 1 behandelt, dann gewaschen, gespült und getrocknet. Die Eigenschaften sind die folgenden:
Farbe: violett;
chemische Zusammensetzung:
Gehalt an Kupfer = 4,35%
Gehalt an Schwefel = 1,22%,
d. h. 5,57% fixiertes Kupfersulfid,
Atomverhältnis Cu/S = 1,80;
mechanische Eigenschaften: identisch mit denjenigen des Beispiels 1;
elektrische Eigenschaften:
chemischer Widerstand: 1,3 × 10⁵ Ohm/cm, Wandlung der elektrischen Eigenschaften im Verlauf verschiedener Behandlungen, es werden die Ergebnisse wie in Beispiel 1 angegeben:
nach dem Altern:
= 1 nach 200 h
= 1,2 nach 400 h
nach blanko-Färbung: R = 4,5 × 10⁵ Ohm/cm
nach Abrieb: R = 3 × 10⁵ Ohm/cm
nach Behandlung mit Lösungsmitteln:
Benzol: R = 1,6 × 10⁵ Ohm/cm
Methanol: R = 3,5 × 10⁵ Ohm/cm
Perchloräthylen: R = 6,1 × 10⁴ Ohm/cm
nach thermischer Behandlung bei 130°C während 24 h: R = 1,6 × 10⁵ Ohm/cm
nach Haushaltwäschen bei 40°C:
nach 5 Wäschen: R = 3 × 10⁵ Ohm/cm
nach 10 Wäschen: R = 4,6 × 10⁵ Ohm/cm.
Alle Fasern sind nach 10 Wäschen noch leitend.
Beispiel 6 Erfindungsgemäße Behandlung
Man behandelt analog Beispiel 1, ersetzt jedoch in dem Sulfidierungsbad das Resorcin (50 g/l) durch Pyrogallol in derselben Menge von 50 g/l. Der pH-Wert des Sulfidierungsbades beträgt 3,3. Nach dem Spülen, Waschen und Trocknen hat das erhaltene Produkt die folgenden Eigenschaften:
Farbe: violett;
chemische Zusammensetzung:
Gehalt an Kupfer = 4,34%
Gehalt an Schwefel = 1,23%
d. h. 5,57% fixiertes Kupfersulfid,
Atomverhältnis Cu/S = 1,78;
mechanische Eigenschaften: identisch mit denjenigen des Beispiels 1;
elektrische Eigenschaften:
chemischer Widerstand: 10⁵ Ohm/cm
nach dem Altern:
= 0,75 nach 200 h
= 0,85 nach 400 h
nach blanko-Färbung: R = 4,4 × 10⁵ Ohm/cm
nach Abrieb: R = 3 × 10⁵ Ohm/cm
nach Behandlung mit Lösungsmitteln:
Benzol: R = 1,5 × 10⁵ Ohm/cm
Methanol: R = 3,5 × 10⁵ Ohm/cm
Perchloräthylen: R = 1 × 10⁵ Ohm/cm
nach Haushaltwäschen bei 40°C:
nach 5 Wäschen: R = 3,1 × 10⁵ Ohm/cm
nach 10 Wäschen: R = 4,7 × 10⁵ Ohm/cm.
Beispiel 7 Herstellung einer Kontrollprobe
Man verwendet als Textilträger Polyesterfaser, welche durch Polykondensation von Terephthalsäure mit Äthylenglykol hergestellt wurde, Einzelfaden-Titer der Faser=5,5 dtex. Das Textil wird analog Beispiel 1 behandelt, jedoch wird das Resorcin durch Brenzcatechin (wenig reduzierend) in einer Konzentration von 100 g/l ersetzt. Der pH-Wert der Lösung beträgt 3. Das erhaltene Produktk hat die folgenden Eigenschaften:
Farbe: grün-bronze;
mechanische Eigenschaften:
Reißfestigkeit = 8 g/dtex
Bruchdehnung = 13%;
chemische Zusammensetzung der Schicht:
Kupferwert = 2,60%
Schwefelwert: 0,92%,
das sind 3,52% fixiertes Kupfersulfid, Atomverhältnis Cu/S = 1,42;
chemischer Widerstand: 2 × 10⁴ Ohm/cm
nach Alterung:
= 1,7 nach 400 h
= 4,1 nach 800 h.
Beispiel 8 Erfindungsgemäße Behandlung
Man verwendet das gleiche Textil wie in Beispiel 7, wobei unter analogen Bedingungen gearbeitet wird, jedoch gibt man wieder 10 g/l Pyrogallol zu dem Sulfidierungsbad, um das Reduktionsvermögen zu erhöhen. Das behandelte Produkt zeigt die folgenden Eigenschaften:
Farbe: bronze;
mechanische Eigenschaften: identisch mit denjenigen des Beispiels 7;
chemische Konstitution:
Kupferwert = 3,75%
Schwefelwert: 1,01%,
das sind 4,76% fixiertes Kupfersulfid, Atomverhältnis Cu/S = 1,87;
chemischer Widerstand: 1,9 × 10⁴ Ohm/cm
nach dem Altern:
= 1,9 nach 400 h
= 1,15 nach 800 h.
Beispiel 9 Herstellung einer Kontrollprobe
Man verwendet ein Kabel von Endlosflächen mit 4 dtex Einzelfaden- Titer aus Polyamidimid (Handelsname "KERMEL"). Das Kabel wird analog dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren behandelt und unter denselben Behandlungsbedingungen wie für die Faser auf Basis von Polyhexamethylenadipamid. Das erhaltene, behandelte Produkt hat die folgenen Eigenschaften:
Farbe: dunkelblau;
mechanische Eigenschaften:
Reißfestigkeit = 1,61 g/dtex
Bruchdehnung = 43%;
chemische Konstitution:
Kupferwert = 4,03%
Schwefelwert: 1,55%,
das sind 5,58% fixiertes Kupfersulfid, Atomverhältnis Cu/S = 1,31;
elektrische Eigenschaften:
chemischer Widerstand = 1 × 10⁴ Ohm/cm
nach dem Altern:
= 60 nach 400 h
= 470 nach 800 h.
Beispiel 10
Man verwendet das gleiche Produkt und ein analoges Behandlungsverfahren wie in Beispiel 9, jedoch werden 10 g/l Pyrogallol zu dem Sulfidierungsbad gegeben. Nach vollständiger Behandlung wie in Beispiel 1 weist das erhaltene Produkt die folgenden Eigenschaften auf:
Farbe: dunkelblau;
mechanische Eigenschaften: identisch mit denjenigen des Beispiels 9;
chemische Konstitution:
Kupferwert = 8,2%
Schwefelwert = 2,34%,
das sind 10,54% fixiertes Kupfersulfid, Atomverhältnis Cu/S = 1,76;
elektrische Eigenschaften:
chemischer Widerstand = 2 × 10⁴ Ohm/cm
nach dem Altern:
= 1,4 nach 400 h
= 1,6 nach 800 h.
In der Fig. 2 ist der Querschnitt eines Endlosfadens aus Polyhexamethylenadipamid mit dem Titer 6,7 dtex des Kabels, das unter den Bedingungen des Beispiels 2 erhalten wurde, dargestellt. Dieser Faden (1) weist auf der Oberfläche einen regelmäßigen und kontinuierlichen Überzug (2) auf bestehend aus Kupfersulfid mit einem Verhältnis =1,81.

Claims (9)

1. Textile Fäden und Fasern, auf Basis von synthetischen Polymeren mit dauerhaften leitenden Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf der Oberfläche eine regelmäßige, kontinuierliche Schicht aufweisen, die aus mindestens 3% Kupfersulfid besteht, dessen Zusammensetzung derart ist, daß das Atomverhältnis Cu/S zwischen 1,5 und 2 liegt, und dessen Verhältnis zwischen 1 und 10 beträgt, wobei R der elektrische Widerstand nach 400 Stunden Behandlung bei 60°C und 70% Feuchtigkeit ist und R₀ der Anfangswiderstand der behandelten textilen Fäden und Fasern ist.
2. Textile Fäden und Fasern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Atomverhältnis Cu/S oberhalb 1,7 liegt.
3. Verfahren zur Herstellung der textilen Fäden und Fasern gemäß Anspruch 1 durch Einwirkung von Schwefelwasserstoff unter Druck und durch Einwirkung einer wäßrigen Kupfersulfatlösung, gegebenenfalls in Gegenwart eines Quellmittels, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Nachbehandlung in Gegenwart von wenigstens einem Reduktionsmittel anschließt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reduktionsmittel Ascorbinsäure in einer Menge zwischen 5 und 10 g/l in saurem Milieu einsetzt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Hydrazin in basischem Milieu als Reduktionsmittel einsetzt.
6. Abwandlung des Verfahrens gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Behandlung mit Schwefelwasserstoff unter Druck die anschließende Behandlung mit einer wäßrigen Kupfersulfatlösung und gegebenenfalls mit einem Quellmittel in Gegenwart von wenigstens einem Reduktionsmittel durchführt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reduktionsmittel Ascorbinsäure in saurem Milieu bei einem pH zwischen 1 und 5 in einer Menge zwischen 1 und 20 g/l einsetzt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reduktionsmittel Pyrogallol in einer Menge von wenigstens 5 g/l einsetzt.
9. Verwendung der textilen Fäden und Fasern gemäß den Ansprüchen 1 und 2 zur Herstellung von Textilerzeugnissen mit dauerhaften leitenden Eigenschaften und einem Gehalt zwischen 0,01 und 5% dieser textilen Fäden und Fasern.
DE19813125266 1980-06-26 1981-06-26 "textilien mit verbesserten leitenden eigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung" Granted DE3125266A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8014286A FR2485577A1 (fr) 1980-06-26 1980-06-26 Textiles a proprietes conductrices ameliorees et procedes pour leur fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3125266A1 DE3125266A1 (de) 1982-05-19
DE3125266C2 true DE3125266C2 (de) 1993-04-01

Family

ID=9243574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813125266 Granted DE3125266A1 (de) 1980-06-26 1981-06-26 "textilien mit verbesserten leitenden eigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung"

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4374893A (de)
JP (1) JPS5735078A (de)
AR (1) AR228157A1 (de)
AT (1) AT396126B (de)
BE (1) BE889391A (de)
BR (1) BR8104097A (de)
CA (1) CA1166439A (de)
CH (1) CH663130GA3 (de)
DE (1) DE3125266A1 (de)
DK (1) DK154152C (de)
ES (1) ES8301512A1 (de)
FI (1) FI66439C (de)
FR (1) FR2485577A1 (de)
GB (1) GB2078545B (de)
GR (1) GR75671B (de)
IT (1) IT1137955B (de)
LU (1) LU83457A1 (de)
NL (1) NL190421C (de)
NO (1) NO155153C (de)
SE (1) SE450643B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5049684A (en) * 1980-03-05 1991-09-17 Nihon Sanmo Dyeing Co., Ltd. Electrically conducting material and process of preparing same
US4556508A (en) * 1982-02-05 1985-12-03 Nihon Sanmo Dyeing Co., Ltd. Electrically conducting material and process of preparing same
JPS59108043A (ja) * 1982-12-14 1984-06-22 Nippon Sanmou Senshoku Kk 導電性高分子材料及びその製法
DE3377176D1 (en) * 1983-01-31 1988-07-28 Nihon Sanmo Dyeing Co Electrically conducting material and method of preparing same
JPS60215005A (ja) * 1984-04-10 1985-10-28 Nippon Sanmou Senshoku Kk 導電性材料
JPS6147870A (ja) * 1984-08-07 1986-03-08 グンゼ株式会社 セルロ−ス系編、織物の漂白方法
US4645573A (en) * 1985-05-02 1987-02-24 Material Concepts, Inc. Continuous process for the sequential coating of polyester filaments with copper and silver
JPS6215235A (ja) * 1985-07-15 1987-01-23 Mitsubishi Rayon Co Ltd 導電性高分子材料の製造法
US4661376A (en) * 1985-12-27 1987-04-28 Liang Paul M Method of producing electrically conductive fibers
US4786528A (en) * 1986-05-20 1988-11-22 International Business Machines Corporation Process for treating reinforced polymer composite
DE3631165A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Dura Tufting Gmbh Getuftete, gewebte oder gewirkte flaechenverkleidung und verfahren zu ihrer herstellung
US4759986A (en) * 1986-10-23 1988-07-26 Hoechst Celanese Corporation Electrically conductive polybenzimidazole fibrous material
US5017420A (en) * 1986-10-23 1991-05-21 Hoechst Celanese Corp. Process for preparing electrically conductive shaped articles from polybenzimidazoles
US5399425A (en) * 1988-07-07 1995-03-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Metallized polymers
US5804310A (en) * 1996-12-18 1998-09-08 Rasmussen; Glen L. Patterned fibers
DE69811560T2 (de) * 1997-05-12 2003-08-28 Sumitomo Rubber Ind Fahrzeugreifen
US5853882A (en) * 1997-08-26 1998-12-29 Mcdonnell Douglas Corporation Compositive prepreg ply having tailored electrical properties and method of fabrication thereof
FR2799392A1 (fr) * 1999-10-06 2001-04-13 Tedeco Nouveau procede de preparation de dispersions stables de nanoparticules d'oxydes metalliques, et de fabrications de fibres revetues par ces oxydes, et fibres et articles ainsi obtenus
FR2836932B1 (fr) * 2002-03-06 2004-06-04 Journe & Lefevre Ets Fil pour la fabrication d'etoffes a proprietes non-feu antistatiques et bacteriostatiques et etoffes obtenues
CA2496072C (en) * 2004-02-18 2007-08-07 Kuraray Co., Ltd. Conductive polyvinyl alcohol fiber
DE102007027632A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-18 Detlef Militz Verfahren zur Behandlung von zumindest teilweise metallisiertem Textil, behandeltes Textil und dessen Verwendung
PL221223B1 (pl) * 2009-02-14 2016-03-31 Stanisław Wosiński Roztwór wodny do nasączania materiałów, nadający im własności ekranujące zmienne pole elektryczne o charakterystyce niskoczęstotliwościowej z zakresu 10<sup>-6</sup>-10<sup>6</sup>[Hz] i zastosowanie roztworu wodnego do nasączania materiałów, nadającego im własności ekranujące zmienne pole elektryczne o charakterystyce niskoczęstotliwościowej z zakresu 10<sup>-6</sup>-10<sup>6</sup>[Hz]
US9712140B1 (en) 2016-06-22 2017-07-18 Motorola Solutions, Inc. Tunable multi-path filter

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983286A (en) * 1959-01-19 1961-05-09 Ranco Inc Reversing valve
US3666550A (en) * 1968-05-24 1972-05-30 Teijin Ltd Textile materials having durable antistatic properties
US3663242A (en) * 1970-09-25 1972-05-16 Shipley Co Stabilized electroless plating solutions
FR2181482B1 (de) * 1972-04-24 1974-09-13 Rhone Poulenc Textile
FR2264892B2 (de) * 1972-04-24 1976-12-17 Rhone Poulenc Textile
SE7503008L (de) * 1974-03-18 1975-09-19 Rhone Poulenc Textile
US3965283A (en) * 1974-12-18 1976-06-22 Moore Willard S Fibrous sorbing materials and preparations thereof
JPS53789A (en) * 1976-11-12 1978-01-06 Glory Kogyo Kk Coin guide device for coin wrapping machine
DE2743768C3 (de) * 1977-09-29 1980-11-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Metallisiertes Textilmaterial
JPS5551873A (en) * 1978-10-09 1980-04-15 Nippon Sanmou Senshiyoku Kk Production of electrically conductive fiber
US4330347A (en) * 1980-01-28 1982-05-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Resistive coating for current conductors in cryogenic applications
JPH0512776A (ja) * 1991-07-05 1993-01-22 Sony Corp 光デイスク等のローデイング装置

Also Published As

Publication number Publication date
AR228157A1 (es) 1983-01-31
CH663130GA3 (de) 1987-11-30
ES503433A0 (es) 1982-12-01
ES8301512A1 (es) 1982-12-01
DK154152C (da) 1989-03-13
FI66439C (fi) 1984-10-10
NO155153B (no) 1986-11-10
LU83457A1 (fr) 1982-01-20
NL190421B (nl) 1993-09-16
AT396126B (de) 1993-06-25
DE3125266A1 (de) 1982-05-19
SE450643B (sv) 1987-07-13
SE8103993L (sv) 1981-12-27
NO812183L (no) 1981-12-28
CA1166439A (fr) 1984-05-01
FR2485577B1 (de) 1984-03-09
IT8122612A0 (it) 1981-06-26
FI66439B (fi) 1984-06-29
NO155153C (no) 1987-02-18
JPS6237149B2 (de) 1987-08-11
BR8104097A (pt) 1982-03-16
GB2078545A (en) 1982-01-13
JPS5735078A (en) 1982-02-25
NL8102817A (nl) 1982-01-18
FR2485577A1 (fr) 1981-12-31
NL190421C (nl) 1994-02-16
IT1137955B (it) 1986-09-10
DK281781A (da) 1981-12-27
FI811906L (fi) 1981-12-27
GR75671B (de) 1984-08-02
DK154152B (da) 1988-10-17
GB2078545B (en) 1984-05-16
US4374893A (en) 1983-02-22
BE889391A (fr) 1981-12-28
ATA283381A (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125266C2 (de)
DE2417344C3 (de) Fäden aus einem einen Flammenverzögerer enthaltenden Polyamid und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2419318C3 (de) Verfahren zur Herstellung von fibrillierten Faserstrukturen
DE69931553T2 (de) Antimikrobielles Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1942742A1 (de) Verfahren zur Behandlung von hydroxylierten Polymeren mit textilem Charakter mit verbesserten Farbeigenschaften,und zur Veraenderung der Farbeigenschaften der polyhydroxylierten Polymere und zum Faerben mittels fibroreaktiven Farbstoffen
DE1619120C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines latenten Musters auf Polyamidmaterial
DE2437157C2 (de) Verfahren zum Versilbern von Gegenständen auf Polyamidbasis
DE2511870C2 (de) Verfahren zur Fixierung von Kupferverbindungen auf Erzeugnissen aus synthetischen Polymeren
DE1228752B (de) Faerben von Acrylnitrilpolymerisat-Faeden
DE1028527B (de) Verfahren zur Verbesserung von auf synthetischem Wege gewonnenen, Carbonamidgruppen enthaltenden geformten Gebilden
DE3235002A1 (de) Verfahren zur modifizierung regenerierter cellulose-faser
DE1957262A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien
DE3429665C2 (de)
DE2647200A1 (de) Verfahren zur behandlung von flockmaterial
EP0019177A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der elektrischen Leistung von aus metallisierten textilen Flächengebilden bestehenden Heizelementen
EP0089593A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden und Fasern aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE2739179A1 (de) Metallisiertes fasermaterial
DE2749151A1 (de) Metallisierte hochschrumpfende faeden und fasern
DE1234918B (de) Verfahren zum Erzeugen einer bestaendigen Kraeuselung oder Faeltelung in Textilprodukten auf der Basis von nass ersponnenen Polyacrylnitrilfaeden
DE2456309C2 (de) Verfahren zur herstellung eines flocks aus synthesefasern fuer die elektrostatische beflockung
DE875406C (de) Verfahren zum Einverleiben oder Aufbringen von Stoffen, insbesondere Farbstoffen und Stabilisatoren, in bzw. auf Reaktionsprodukte aus makromolekularen, mehrfach ungesaettigten Verbindungen und Schwefeldioxyd
DE2238301A1 (de) Antistatische fasern
DE2320825C2 (de) Verfahren zum Carbonisieren von Cellulosematerialien
DE2031308B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gekräuselten, regenerierten Cellulosefasern
DE1469418A1 (de) Mittel zur Verbesserung der Eigenschaften von Textilmaterialien aus Polyamiden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition