DE3124822A1 - Kationische, oberflaechenaktive verbindungen, verfahren zu deren herstellung, mittel, die diese verbindungen enthalten, und deren anwendung - Google Patents

Kationische, oberflaechenaktive verbindungen, verfahren zu deren herstellung, mittel, die diese verbindungen enthalten, und deren anwendung

Info

Publication number
DE3124822A1
DE3124822A1 DE19813124822 DE3124822A DE3124822A1 DE 3124822 A1 DE3124822 A1 DE 3124822A1 DE 19813124822 DE19813124822 DE 19813124822 DE 3124822 A DE3124822 A DE 3124822A DE 3124822 A1 DE3124822 A1 DE 3124822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
formula
radical
mixture
meq
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813124822
Other languages
English (en)
Other versions
DE3124822C2 (de
Inventor
Henri 75016 Paris Sebag
Guy 77410 Claye-Souilly Vanlerberghe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3124822A1 publication Critical patent/DE3124822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3124822C2 publication Critical patent/DE3124822C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/45Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/14Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C291/00Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00
    • C07C291/02Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00 containing nitrogen-oxide bonds
    • C07C291/04Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00 containing nitrogen-oxide bonds containing amino-oxide bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLE & PARTNER
PATENTANWÄLTE
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . DlPL-ING. W. EITLE · DR.RER. NAT. K.HOFFMANN . DIPL.-ING.W. LEHN
DIPL.-ING. K. FOCHSLE ·. DR. RE R. NAT. B. H AN StN ARABELLASTRASSE 4 · D-8000 MD NCHEN 81 ;'· TELEFON (089) 911087 .' TELEX 05-29419 (PATHE)
• 35 117 m/fg
L1OREAL, Paris / Frankreich
Kationische, oberflächenaktive Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, Mittel, die diese Verbindungen enthalten, und deren Anwendung
.Die Erfindung betrifft kationische, oberflächenaktive Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, Mittel, die diese Verbindungen enthalten/ und deren Anwendung, insbesondere in der Kosmetik ,und besonders für die Behandlung der "Haare oder der Haut.
Kationische, oberflächenaktive Mittel werden seit langem bei der Behandlung der Haare verwendet. Sie ermöglichen es insbesondere, dass die Haare weicher, griffiger, leichter entwirrbar werden und verleihen ihnen ausserdem einen Glanz. Dennoch hat die Anwendung dieser oberflächenaktiven Mittel gewisse Nachteile, wobei'insbesondere der Effekt zu nennen ist, dass die Haare beschwert werden und ausserdem ein fettiges Aussehen haben. Ausserdem besitzen zahlreiche oberflächenaktive Mittel eine gewisse Aggressivität, welche zu einer
Unverträglichkeit auf der Hautoberfläche oder der Augenschleiinhaut führen kann.
Die erfindungsgemässen Produkte erlauben es, diese Nachteile zu reduzieren bzw. zu überwinden, ohne dass dabei die Qualität der kosmetischen Eigenschaften verloren geht. Sie erlauben es vielmehr, den Haaren Weichheit und Glanz zu verleihen, ohne dabei ein Beschweren der Haare oder ein fettiges Aussehen zu bewirken. Darüber hinaus werden die biologischen Eigenschaften verbessert, und die Produkte werden von der. Augenschleimhaut und der Haut wesentlich besser vertragen. Äusserdem ist .es mit Hilfe der erfindungsgemässen Produkte möglich, stabile, kationische Emulsionen herzustellen, insbesondere Öl-in-Wasser-Emulsionen.
Die Verbindungc η cemäss der Erfindung weisen einen lipophilen Teil auf, welcher aus mindestens zwei Fettketten besteht, welche mit einem hydrophilen polyhydroxylierten Polyetherteil, welcher mit einer kationischen Gruppe terminiert, verbunden ist. Es wäre zu erwarten gewesen, dass die Gegenwart von zwei Fettketten oder'mehr als zwei Fettketten inr lipophilen Teil auf die Haare einen beschwerenden Effekt ausüben würde. Überraschenderweise hat man jedoch festgestellt, dass die kationischen oberflächenaktiven Mittel gemäss der Erfindung die Haare weniger beschweren, als die entsprechenden kationischen oberflächenaktiven Mittel, welche nur eine Fett" kette in ihrem lipophilen Teil tragen.
Somit besitzen die Verbindungen gemäss der Erfindung bessere kosmetische Eigenschaften, insbesondere beschweren sie die Haare weniger als die in der FR-PS 1 538 525, GB-PS 1 178 oder den üS-PSen 3. 879. 464 und 4 009 255 beschriebenen Verbindungen.
Die Verbindungen gemäss der Erfindung weisen ausserdem, verglichen mit den in den vorstehend beschriebenen Patentschriften genannten Verbindungen sowie.den in der GB-Patentanmeldung 20 27 725A und der US-Patentanmeldung 56 110 vom 9.JuIi 1979 beschriebenen Verbindungen, den Vorteil auf, dass sie die Herstellung von stabilen kationischen Emulsionen erlauben.
Ausserdem besitzen-die Verbindungen gemess der Erfindung trotz der Anwesenheit von zwei lipophilen Ketten eine sehr gute Wasserlöslichkeit, insbesondere bei neutralem oder-saurem pH-Wert.
Ausserdem ist es, sofern dies gewünscht wird," mit Hilfe der Erfindung möglich, das Herstellungsverfahren zu vereinfachen. Man kann in der Tat den Schritt zur Reinigung des Gemisches der intermediären Verbindungen, welche bei der Reaktion von Alkohol mit den Epoxyd-terminalen Verbindungen erhalten wurde, weglassen. Gemäss der Erfindung ist es möglich, ein Gemisch von Oligomeren zu kondensieren, wodurch die Herstellungskosten reduziert werden und sich ein ökonomischer Vorteil ergibt.
Die Verbindungen gemäss der Erfindung sind in Wasser oder in wässrig-alkoholischem Milieu löslich oder dispergierbar.
Die Verbindungen gemäss der Erfindung können durch die allgemeine Formel (I)
R1-O-[C2H3 (R2) Öl·· [C2H3 (CH2OH) 0 CH2-CHOH-CH2-G (Ϊ)
dargestellt werden, worin
R1 einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Rest mit 4 bis 20, -.vorzugsweise 6 bis 18 und am meisten bevorzugt 4 bis 18, Kohlenstoffatomen darstellt;
• ti * <.
· fr ♦ ■> * *
- 11 -
R- eine der folgenden Gruppen bedeutet:.
(1) einen vorzugsweise linearen Alkoylrest; (•2) einen linearen oder verzweigten Alkoxymethylrest; (3) einen linearen Alkenyloxyrest, wobei der AlKoyl- oder Alkenylanteil dieser Reste aus 4.bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise aus 8 bis 20 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt aus 8 bis 18 Kohlenstoffatomen/ besteht;
ρ a 1 oder eine ganze oder dezimale Zahl von-1 bis 2,5 darstellt, und einen .statistischen Mittelwert· bedeutet;
η eine ganze oder dezimale Zahl von 2 bis 20, vorzugsweise von 2 bis 15 bedeutet und eine statistischen Mittelwert darstellt;
G aus den folgenden Gruppen ausgewählt wird: a) -N ■ ; b) -N V^ ; c) · ^
wobei x" 0 oder 1 bedeutet,
d)
R3 und R. einen Niedrigalkoyl- oder Niedrighydroxyalkoylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, Hydroxyethylrest, darstellen, oder R-, und R. direkt oder durch ein intermediäres Heteroatom am Stickstoffatom unter Bildung eines 5- oder β-gliedrigen heterocyclischen Ringes, vorzugsweise eines Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin- oder N-Methyl-piperazin-Ringes verbunden sind; · ■ ·
V einenanionischen Rest einer organischen oder anorganischen Säure, vorzugsweise ein Chlorid, Bromid, Sulfat, Phosphat, Acetat, Lactat, Tartrat, Citrat, Gluconat. darstellt;
Rn einen Alkoyl— oder Hydroxyalkoylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl- oder Dihydroxy'propyl-Rest bedeutet;
Y~ ein Anion, vorzugsweise ein Methylsulfat, Methansulfonat, p-Toluolsulfonat, Chlorid, Bromid, Jodid beideutet;
T~ ein Methylcarboxylatanion oder Propylsulfonatanion bedeutet.
Bei bevorzugten Ausführungsformen gemäss der Erfindung haben die Reste folgende Bedeutung: · '
R1 stellt vorzugsweise einen Alkoyl- oder Alkenylrest mit einer geraden oder verzweigten Kette dar,.insbesondere einen Rest aus der Gruppe Butyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl, Oleyl, Ethyl-2 hexyl, Butyl-2 octyl, Hexyl-2 decyl oder ein Gemisch dieser Reste;
R- bedeutet vorzugsweise einen Rest aus der Gruppe Butyl, Hexyl, Octyl," Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadexyl,
• · a 4 β*.** • * « m ^
- 13 -
Octadecyl, Alkoxymethylreste, welche sich von den vorstehenden Gruppen ableiten oder die Reste Ethyl-2 hexyl-oxymethyl, Butyl-2 octylöxymethyl, Hexyl-2 decyloxymethyl, Octyl-2 dodecyloxymethyl, Öleyloxymethyl, oder ein Gemisch dieser Reste.
In der Formel (I) bedeutet die Gruppe [02H-(R2) ~0] zwei Isomere:
-CH0-CH-O- ' und -CH-CH0O-
1 Δ I *
R2 R2
und die Gruppe [C2H3(CH0OH) 0] die folgenden zwei Isomeren:
CH0-CH-O- und -CH-CH0-O-CH2OH CH2OH
Die Erfindung umfasst ausserdem ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen oder eines Gemisches der Verbindungen der Formel (I).
Die Verbindungen der Formel (I) werden nach einem Verfahren in verschiedenen Schritten hergestellt. Man erhält im allge-' ■meinen ein Gemisch von Verbindungen.
A-Es werden zunächst die Verbindungen der Formel (II) hergestellt:
R1-O-EC2H3 (R2) -0*£-H (II)
worin R- und R0 sowie ρ die vorstehend genannten Bedeutungen haben, indem man einen Alkohol der Formel R.OH mit einer Verbindung mit einer terminalen Epoxidgruppe der Formel
R2 *" 0^" 9Η2 (III)
worin die Gruppe R2 die gleiche Bedeutung wie oben angegeben, reagieren lässt.
Diese Reaktion wird in Gegenwart eines Lewis-Säure-Katalysators durchgeführt/ wie Bortrifluorid, Zinn(IV)-chlorid oder Antimonpentachlorid, wobei der Katalysator in Mengen von 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Reaktionsmasse, vorliegt, und die Reaktion bei einer Temeratur von 20 bis 12O0C, vorzugsweise von 50 bis 1OO;°C, durchgeführt wird.
Die Reaktion kann ausserdem auch in Gegenwart eines alkalischen Katalysators durchgeführt werden, wie z.B. Natrium' o'f.er Kalium, Natrium- oder Kalium-methylat, -ethylat, oder -tertiobutylat ,· wobei der Katalysator in Mengen von 0,2 bis 15 %, bezogen auf die Reaktionsmasse, vorzugsweise von 0,5 bis 10 %, vorliegt, und die Temperatur zwischen 100 und 1800C, vorzugsweise zwischen 100 und 1500C, liegt.
Man arbeitet mit stöchiometrischen Mengen von Alkohol R^OH und der Epoxyd-Verbindungen, vorzugsweise in Gegenwart eines Überschusses eines der beiden Reaktiönspartner. Wenn der Alkohol im überschuss verwendet wird, wird der Alkohol, der nicht umgesetzt ist, durch Destillation eliminiert. Im umgekehrten Fall, wenn das Epoxyd im überschuss vorliegt, reagiert dieses vollständig, wobei sich Verbindungen der Formel (II) ergeben, welche mehr als zwei lipophile Ketten tragen.
'.312 A 82 2
- 15 -
pie molaren An-eile des Alkoholes R..OH, bezogen auf das Epoxyd (III) können zwischen 0,4/1 bis 10/1 variieren. ·
Es ist ausserdem möglich, einen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel zu verwenden, obwohl dies im allgemeinen nicht notwendig ist.
Pie Reagenzien, die nicht reagiert haben, werden unter vermindertem Pruck bzw. im Vakuum eliminiert.
Pie Verbindungen der Formel (II)., die auf diese Weise erhalten werden, werden als solche verwendet, oder nach deren Reinigung durch Pestillation unter reduziertem Pruck.
Indem man die Pestillation weg lässt, vereinfacht man das Herstellungsverfahren und erhält ein Gemisch der Verbindüngen der Formel (II) , wobei ρ einen statistischen Mittelwert darstellt. .
Nach Reaktion eines Epoxydmoleküls mit einem Alkoholmolekül R.JOH erhält man, je nach der Art der öffnung des Oxiran-Ringes, zwei mögliche Verbindungen, welche eine Struktur gemäss folgenden Formeln haben:. "
R1-O - CH0 - GH - OH Oder R1 - 0 - CH - CH9OH R2 R2
B In einem zweiten Schritt stellt man ein Gemisch von intermediären Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) her:
p2H3 (CH2 Q) O]n-- H (IV)
worin R1, R2, ρ und η die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, und Q ein Chlor- oder Bromatom darstellt. Dies erfolgt durch Telomerisation von Epichlorhydrin oder Epibromhydrin mit den Verbindungen (II) als Telogene.
Insbesondere werden die Verbindungen der Formel (IV) hergestellt/ indem man eine Verbindung der Formel (II), welche zwei lipophile Ketten trägt, oder ein Gemisch der Verbindungen der Formel (II), welche zwei oder mehrere lipophile Ketten tragen, mit η Moleküler Epichlorhydrin oder Epibromhydrin in Gegenwart eines Säurekatalysators und gegebenenfalls eines Lösungsmittels umsetzt.
Je nachdem ob ^an" eine Verbindung oder ein Gemisch· der Verbindungen der Formel (II) umsetzt, bedeutet ρ in der Formel der intermediären Verbindungen (IV) die Zahl 1 oder einen statistischen Mittelwert von 1 bis 2,5.
Der Säurekatalysator stellt eine Lewis-Säure dar, wie z.B. Bortrifluorid, Zinn(IV)-chlorid.oder Antimonpentachlorid, und liegt in Anteilen von 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Reaktionsmasse, vor· Die Reaktion erfolgt bei einer Temperatur zwischen 20 und 12O0C, vorzusgweise zwischen · 50.und 1000C.
Die Lösungsmittel, sofern welche verwendet werden, stellen insbesondere aromatische Kohlenwässarstoffe dar, wie Benzol,. Toluol oder Xylol, oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan oder Heptan. Die Herstellung der Verbindungen der Formel (IV) wird vorzugsweise in Abwesenheit von
h β O · * »
- 17 -
Lösungsmitteln durchgeführt.
Die η Moleküle Epichlorhydrin führen zur Bildung eines Gemisches von Verbindungen, welche eine Anzahl von Halogengruppen aufweisen, die niedriger, gleich oder höher als der Viert von η liegt, wobei dieser einen statistischen Wert des Zahlenmittels darstellt.
Im Verlaufe dieser Reaktion erhält jnan, je nach dem, wie sich die Epoxydgruppe öffnet, zwei Strukturen für die Halogengruppe, wobei diese beiden durch die Globalformel dargestellt werden können: . · ;
EC2H(CH2
und durch die entwickelten. -Formeln:
CH- 0 CH2 Q.
(V)
CH -
- O-
(VI)
Obigeich die Konfiguration (V) die wahrscheinlichste ist, kann eine bestimmte klenge' der Struktur (VI) vorliegen.
C-Im dritten Schritt werden die Verbindungen der Formel IVII)
R1-O ^e2H3 (R2)
(CH
CH2
- CHOH - CH.
(VIJ)
R-
durch Umsetzung der Verbindungen (IV) mit einem sekundären Amin:
/ R3
HN ' (VIII)
R4
erhalten.
In den Formeln (VII) und (VIII) haben R1 und R„, R3, R4, Qr η und ρ die vorstehend angegebenen Bedeutungen.
Die Verbindungen (VIII) werden in stöchiometrischen Mengen verwendet oder in einem Überschuss, bezogen auf die Verbindungen (IV)/. wobei die Anteile von 1/1 bis 2,5/1 variieren.
Die Reaktion wird :-ohne Lösungsmittel durchgeführt oder vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels, welches im allgemeinen einen Alkohol, ein Glykol, ein Polyglykol oder" eineft Glykol-alkoylether oder Polyglykol-alkoylether darstellt, wie z.B. Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, tert.-But'anol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylen- " glykol, Diethylen- oder Dipropylenglykol, Methyl-, Ethyl- oder Butylether von Ethylenglykol, Diethylenglykol-butylether, oder Dipropylenglykol-isobutylether.
Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 50 und 11O0C, gegebenenfalls in Gegenwart eines Alkalis, wie iiatrium- oder Kaliumhydroxid. Die Verwendung von Alkali wird erforderlich, wenn die Anteile der Verbindungen (VIII) und (VI) in der Nähe der stöchiometrischen Proportionen liegen. Der überschuss der Verbindungen (VIII), die Salze und die Lösungsmittel werden durch Waschen mit Wasser vonj80 bis 9O0C sowie
durch anschliessende Destillation unter reduziertem Druck eliminiert.
D - Die Produkte gemäss der Erfindung werden, ausgehend von den Verbindungen (VII) erhalten, welche zuerst in Gegenwart von Natrium- oder Kaliumacetat in einem Lösungsmittel, .vom Typ Glykol oder Glykolether, wie z.B. Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Diethylenglykol-Butylether oder Dipropylenglykol-isob.utylether, auf eine Temperatur von 1.80 bis 1909G 3 bis 6 h erwärmt werden.
Nach Filtration der mineralischen Salze und Eliminierung der Lösungsmittel unter reduziertem Druck werden die. gebildeten Acetylester in Gegenwart von konzentriertem Natriumoder Kaliumhydro*id verseift und mit Wasser-gewaschen oder sie werden in absolutem Methanol oder Ethanol in Gegenwart von Natrium- oder Kaliummethylat oder -ethylat umgesetzt (alkoholosiert).
ITach Elimination der Lösungsmittel unter reduziertem Druck land gegebenenfalls Oxidation und/oder Versalzung mit einer anorganischen oder organischen Säure eines Teils, und/oder Quaternisierung oder Betainisierung eines anderen Teils, erhält man die Verbindungen der Formel (I) gemäss der Erfindung, worin G eine der nachstehenden Bedeutungen a), b) f c) oder d) hat.
a) -N
JL
R.
b)
R>
-N \
(0)
-V ; c) -1
R-
(O) i
Die Oxidationsreaktion, Versalzung, Quaternisierung oder Betainisierung werden in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels bei einer .Temperatur zwischen 10 und 800C durchgeführt.
Unter Betainisierung versteht man die"Quaternisierung, welche mit Natriumchloracetat oder Methyl- oder Ethylchloracetat oder mit Propansulton 'durchgeführt wird.
Man kann für diese Reaktionen übliche Lösungsmittel verwenden, wie Alkohole, Glykole, Glykol-älkoylether mit einer kurzen Kette, Aceton und/oder Wasser. Für die Alkoylierungsreaktionen kann man ausserdem chlorierte Lösungsmittel, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe verwenden.
Unter den bevorzugten Alkoylierungsagentien sind die folgenden zu nennen: Methyl- oder Ethyl-Sulfat, -Methansulfonat, · -p-Toluolsulfonat, Methyl- oder Ethyl-Chlorid, -Bromid oder · -Jodid, Methyl- oder Ethyl-Chloroacetat, Natriumchloracetat, Propansulton, Glykolchlorhydrin, Glykolbromhydrin, Glycerolchlorhydrin oder Glycerolbromhydrin.
Die Oxidationsreaktionen werden im allgemeinen in Gegenwart von Wasserstoffperoxid durchgeführt.
Die Verbindungen der Formel (I) geraäs's der Erfindung liegen im •allgemeinen in Form eines Öles, einer pastösen Masse oder eines Wachses vor. Sie sind in Wasser löslich oder dispergierbar.
Die Erfindung- umfasst ausserdem Mittel, welche mindestens ein kationisches, oberflächenaktives Mittel der. Formel (I) enthalten, insbesondere Mittel zur kosmetischen oder pharmazeutischen Anwendung und insbesondere kosmetische Mittel/ welche zur Behandlung der Haare oder der Haut dienen. Diese Mittel liegen im allgemeinen in Form einer wässrigen oder wässrig-alkoholischen Lösung oder Dispersion, in Form eines Gels, einer Emulsion oder Mikroemulsion Wasser-in-Öl oder Öl-in-Wasser, in'Form ölartiger, oder öl-alkoholischer Mittel oder in Form eines Wachses oder konditioniert als Aerosol vor, und enthalten die Verbindungen der Formel (I) in Mengen, γοη 0,05 bis'100 %', vorzugsweise von 0,2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Unter Mikroemulsion versteht man eine sehr feine, unter dem optischen Mikroskop nicht auflösbare Emulsion.
Unter wässrig-alkoholischen Lösungen versteht man Lösungen, welche Wasser und einen Niedrigalkohol mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder ein oder mehrere Glykole und/oder Glykolether enthalten· Die wässrig-alkoholischen Lösungen enthalten 20 bis 70 Gew.-% Niedrigalkohol, vorzugsweise Ethanol oder Isopropanol.
Die Emulsionen Öl-in-Wasser enthalten vorzugsweise 25 bis 85 Gew.-% Wasser, 2 bis 20 Gew.-% der Verbindungen der Formel (I) und 5 bis 60 % tierisches,, pflanzliches, mineralisches
i I
- 22 -
oder synthetisches Öl, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion.
Unter einem ölartigen Mittel oder Badeöl versteht man ein Mittel, dessen Träger aus einem öl öder aus einem Gemisch von ölen tierischen, pflanzlichen, mineralischen oder synthetischen Ursprungs besteht. Ein ölartiges Mittel kann ausserdem allein aus einem Gemisch der Produkte der Formel (I), ohne ,weitere Hilfsstoffe, zusammengesetzt sein.
Unter einem öl-alkoholischem Mittel versteht man ein Mittel, dessen Träger aus 10 bis 90 Gew.-% eines oder mehrerer Alkohole und aus einem oder mehreren ölen oder Wachsen tierischen, pflanzlichen, mineralischen oder synthetischen Ursprungs besteht. . . ·
Die Mittel können ausserdem in Form eines Puders, einer Creme, einer Milch oder konditioniert als- Aerosol vorliegen.
Der pH-Wert der Mittel variiert im allgemeinen von 3 bis 11, vorzugsweise von 3,5 bis 8,5.
Die Produkte gemäss der Erfindung können zur Behandlung der Haare oder der Haut, als Arifeuchtungs-,' Emulgier-, Disper^- gier-, Solubilisier-, überfettungs-, Weichmach- oder als lösende Mittel verwendet werden. ' "
Als Beispiele für kosmetische Mittel sind insbesondere zu nennen: Schampoonierungsmittel, Spüllotionen, Lotionen zum. Einlegen der Haare, Mittel, um den Haaren eine Form zu verleihen (Fönen), Mittel zur Dauerwellbehandlung, Färbe-, mittel, Anti-Aknemittel, Schönheitsmilch oder' -cremen, Mittel zum Baden.
I P « · * t
- 23 -
Die kosmetischen Mittel, die eines oder mehrere Produkte gemäss der Erfindung enthalten, können ausserdem weitere Bestandteile enthalten, wie z.B. nicht-ionische, anionische, kationische oder amphotere oberflächeanktive Mittel, tierische, mineralische, pflanzliche oder synthetische öle oder'Wachse, Harze oder anionische oder kationische, nicht-ionische·oder amphotere Polymere, wie sie gewöhnlich in der Kosmetik verwendet werden, Verdickungsmittel, Opazifizierungsmittel, Konservierungsmittel, Parfüme, Farbstoffe, Alkohole, Glykole oder Glykolether mit 2 bis Kohlenstoffatomen, iReagentien zur Modifizierung des pH-Wertes, anorganische Salze, natürliche Substanzen, aktive Substanzen welche eine Wirkung hinsichtlich.der Behandlung, der Pflege oder zum Schutz der Haut oder der Haare haben.
Die Erfindung umfasst ausserdem ein Verfahren zur Behandlung der Haare oder der Haut, welches darin besteht, dass eines der vorstehend genannten Mittel in einer ausreichenden Menge auf die Haare oder die Haut appliziert wird.
Im weiteren wird die Erfindung durch die folgenden Beispielenäher erläutert, welche jedoch dieselbe nicht begrenzen sollen.
24 -
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
Herstellung eines Gemisches der Verbindungen der Formel (I), in welcher:
R1 den Rest C0H11,
öl/ - - ' ■ _
R0 den Rest C.CH,O
darstellt,
ρ = 1, H = 2
a) Herstellung der intermediären Verbindung der allgemeinen Formel (II) , in welcher R1. , Rj und ρ die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Zu 3-90 g (3 Mol) n-Octanol gibt man 8,5 g (50 mäq) in Methanol gelöstes Natriummethylat. Man zieht das Methanol im Vakuum unter Erwärmen ab, dann erhöht man die Temperatur in Stickstoffatmosphäre auf 1500C und gibt tropfenweise 268 g (1 MoD Epoxy-1,2 octadecan zu. Nach Beendigung der Zugabe hält man das Reaktionsgemxsch 3 1/2 h lang' auf 1500C und wäscht dann das Produkt dreimal mit 800 ml kochendem Wasser. . .
Die organische Phase wird unter reduziertem Druck erwärmt, um das Wasser und überschüssiges Qctanol zu entfernen.
Der Rückstand wird bei 193 bis 205°C/0,133 mbar destilliert. Das erhaltene Produkt stellt eine feste, weisse Masse mit einem Schmelzpunkt von 490C dar.
b) Herstellung eines Gemisches von polychlorierten Verbindungen der Formel (IV)
Zu 40 g (0,1 Mol) des unter a) beschriebenen Produktes gibt man 0,15 ml BFj-Etherat und bringt dann die Temperatur
■τ · e
» « ft
- 25 -
auf 6OeC. ·
. Man gibt tropfenweise 18,5 g (0,2 Mol) .Epichlorhydrin zu. Nach Beendigung der Zugabe wird die Temperatur 1 h lang auf 600C gehalten,
c) Herstellung eines Gemisches der Verbindungen der Formel · (VII)
Zu 56 g (0,096 Mol) des erhaltenen polychlorierten Derivates gibt man 8,7 g (0,1 Mol) Morpholin und fügt dann tropfenweise 11,5 g einer wässrigen NaOH-Lösung mit 10 mäq/g zu. Man hält die Temperatur des Gemisches 1 1/2 h auf 800C. Dann gibt man 80 ml kochendes Wasser zu, trennt die organische Phase'ab, wäscht von neuem mit 60 ml warmem Wasser und dehydratisiert durch Erwärmen im Vakuum. .
Der Basizitätsindex des erhaltenen Produktes beträgt 1,31 mäq/g und der Chlorindex 1,77 mäq/g.
d) Herstellung eines Gemisches der Verbindungen (I) gemäss der Erfindung.
Zu 54 g der vorstehend erhaltenen chlorierten Derivate (95.mä.q organisches Chlor), solubilisiert in 54 g Dipropylenglykol, gibt man 9,3 g (95 mäq) wasserfreies Kaliumacetat .
Man hält das Gemisch 5 h lang auf 18O0C.
Das gebildete Kaliumchlorid wird durch Filtration abgetrennt. Man destilliert das Dipropylenglykol im Vakuum ab.
Das auf diese Weise erhaltene Produkt wird in 60 ml absolutem Ethanol in Gegenwart von 0,5 g einer 30 %igen methanolischen Natriummethylatlösung in Lösung gebracht.
-r 26 -
V · W W V *
* ν«
Man lässt 24 h bei Raumtemperatur stehen, destilliert die flüchtigen Produkte ab, wäscht dann dreimal mit 60 ml kochendem Wasser. · ■
Das entwässerte Produkt stellt ein braunes öl dar. Aminindex: 1,30 mäq/g
Beispiel 2
Herstellung eines Gemisches der Verbindungen der allgmeinen Formel (I) ,.in welcher:
O I *
R— Γ* TT
2* jo ■ Jo
P = 1
η = 4
"β- -**
a) Herstellung eines Gemisches der polychlorierten Verbindungen der Formel (IV)
Zu 239 g {0,6 Mol) des gemäss Beispiel 1 a) erhaltenen Produktes gibt man 1,2 ml des Bortrifluorid-Etherat-Komplexes und fügt dann unter Rühren tropfenweise bei 550C 222 g (2,4 Mol) Epichlorhydrin zu.
b) Herstellung des Gemisches der Verbindungen der allgemei-. nen Formel (VII)
Man solubilisiert 229 g (0,3 Mol) des auf diese Weise erhaltenen chlorierten Derivates in 220g Dipropylenglykol und fügt dann 27,5 g (0,31 Mol) Morpholin zu.
Paraufhin gibt man tropfenweise 31,5 g einer wässrigen NaOH-Lösung mit 10 mäq/g (315 mäq) zu, erwärmt dann das
Gemisch 1 h lang auf 85°C.
c) Herstellung eines Gemisches'der Verbindungen (I) gemäss der Erfindung .
Zu dem Reaktionsgemisch gibt man dann 1.19 g (1,21 Mol) wasserfreies Kaliumacetat und erwärmt im Stickstoffstrom 5 1/2 h auf 18O0C.
Man trennt das gebildete Kaliumchlorid durch Filtration ab und konze ntriert das Filtrat durch Erwärmen unter reduziertemDruck.
Der Rückstand wird. in 256 g n-Butanol in Gegenwart von 2,1 g. 30 %igem Natriummethylat in Methanol solubilisiert. Man. lässt 48 h bei Raumtemperatur stehen.
Daraufhin wäscht man diese Lösung zweimal mit 400 ml kochendepi Wasser und entwässert dann die organische Phase durch Erwärmen· im. Vakuum.·
Man erhält auf diese Weise eine braune Flüssigkeit, welche nach Neutralisation mit einem Überschuss an Milchsäure in Wasser löslich ist. Aminindex: 1,26 - 1,28' mäq/g.
Beispiel 3 .
Herstellung eines Gemisches der Verbindungen der allgemeinen Formel (I),in welcher:
R2 = C16H33
η = 2 '
CH3
G - -iNv P
SO4CH3 9
Zu 111 g (entsprechend 141 mäq basischer Gruppen) des gemäss Beispiel 2 hergestellten Produktes gibt man tropfenweise unter Rühren bei Raumtemperatur'17,8 g (0,141 Mol) Dimethylsulfat.
Man lässt die Temperatur bis auf 400C ansteigen und hält diese Temperatur 2h.
Das erhaltene Produkt stellt eine braune pastöse Masse dar, welche in Wasser dispergierbar ist.
Beispiel 4
Herstellung eines Gemisches der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher:
R1 - c10H21
R2 = C14H29
ρ = 1 '■
η = 2
Herstellung der Zwischenverbindung der Formel (II)
Zu ' 711 g (4,5 Mol) Dekanol-1, im Handel erhältlich unter der Bezeichnung Alfol 10 durch die Firirui CONDEA, gibt man 12,8 g (75 mäq) Natriummethylat, welches in Methanol gelöst ist. ■ ·
• 4 * ■"
Das Methanol wird daraufhin durch Erwärmen im Vakuum eliminiert.
Man erwärmt auf 150 0C und gibt 360 g,·entsprechend 1,5 Mol Epoxy-1,2 hexadecan, innerhalb 2 h zu.
Nach Zugabe hält man das Reaktionsgemisch 3 1/2 h auf dieser Temperatur.
Das auf diese Weise erhaltene .Produkt wird zweimal mit einer Menge an kochendem Wasser,.die seinem Gewicht entspricht, gewaschen, daraufhin verdampft man das Wasser und den überschüssigen Alkohol unter reduziertem. Drück. Das erhaltene Produkt wird bei 187 - 195°C/0,0931 mbar destilliert. Man erhält ein weisses Wachs mit einem Schmelzpunkt von 50pC.
Hydroxylindex: 2,40-- 2,32 mäq/g.
b) Herstellung eines .Gemisches der polychlorierten Verbindungen . der Formel (IV)
Zu 132 g (0,33 Mol) des erhaltenen,geschmolzenen Produktes gibt man 0,48 ml BFg-Etherat. Dann fügt man tropfenweise 61,4 g (0,66 Mol) Epichlorhydrin zu, wobei man die Temperatur auf 6O0C hält.
Nach Beendigung der Zugabe hält man diese Temperatur weitere 30 Minuten lang.
OH-Index.: 1,77 mäq/g.
c) Herstellung des Gemisches der Verbindungen der Formel (VII)
Zu 192 g (0,33 Mol) des vorstehend beschriebenen Produktes gibt man 31 g (0,35 Mol) Morpholin und hält 1 h unter, .Rühren die Temperatur auf 900C. Daraufhin gibt man tropfenweise 36 g einer 40 %igen wässrigen NaOH-Lösung (0,36 Mol) zu. Man hält das Gemisch weitere 2 h unter Rühren auf 90°Cf dann wäscht man dreimal mit einer Menge an warmem Wasser, welche seinem Gewicht entspricht.
Man entwässert daraufhin durch Erwärmen unter reduziertem Druck. . ■·
Es wird eine farblose Flüssigkeit erhalten.
Basizitätsindex: 1,40 mäq/g.
Chlorindex: 1,46 mäq/g.
d) Herstellung des Gemisches der Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Zu 190 g (entsprechend 278 m'äq Chlor) gibt man 190 g Dipropylenglykol und 28,6 g (entsprechend 290 mäq) wasserfreies Kaliumacetat.
Man bringt das Gemisch im Stickstoffstrom auf 1800C und . hält es 5 h IaAg auf dieser Temperatur, dann lässt man die Temperatur auf 900C absinken.
Man gibt dann zu dem Gemisch eine seinem Gewicht entsprechende Menge Wasser (9O0C) unter Rühren, Daraufhin trennt man die wässrige Phase ab und gibt ?n der auf diese Weise erhaltenen organischen Phase 28 g einer wässrigen 40 %igen
NaOH-Lösung (entsprechend 80 mäq). · ·
Man hält das Reaktionsgemisch 1 h auf 8O0C, wäscht dann dreimal mit einer Menge an warmem Wasser, welche der Menge des Gewichtes entspricht.
Man entwässert durch Erwärmen unter reduziertem Druck. Auf diese Weise erhält man eine rotbraune Flüssigkeit mit erhöhter Viskosität, welche in Gegenwart von Milchsäure im Wasser löslich ist.
Aminindex; 1,50 mäq/g .OH-Index: 2,79 mäq/g
Beispiel 5
Herstellung eines Gemisches der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R1 = C10H21 K2 ~ C14H29
Zu 1410 g (entsprechend 2110 mäq basischer Gruppen) der gemäss Beispiel 4 hergestellten Verbindungen, welche mit 141 g absolutem Ethanol verdünnt sind, gibt man bei Raumtemperatur
tropfenweise unter Rühren 253 g (entsprechend 2004 mäq) frisch destilliertes Dimethylsulfat. Man lässt die Temperatur des Gemisches auf .ca.. 500C ansteigen und hält diese Temperatur 2 h lang. Daraufhin destilliert man das Ethanol durch Erwärmen unter reduziertem Drück ab; man erhält ein braunes Produkt, welches sich mit Wasser verdünnen lässt.
Beispiel 6
Herstellung eines· Gemisches der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) , worin:
R1 = C10H21 \
= C14H29 ■· ■
Zu 50 g (0,08 Mol) der entsprechend Beispiel 4 erhaltenen und auf 500C erwärmten Verbindungen gibt man tropfenweise 7,75 g Methylmethansulfonat. Nach Beendigung der Zugabe hält man die ■_ Temperatur 2 h lang auf 500C.
Auf diese Weise erhält man ein in Wasser dispergierbares pastöses Produkt. . . ·
Beispiel 7
Herstellung eines Gemisches der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin:
:R1 " C10H21
R2 = C14H2?
a) Herstellung des Gemisches der chlorierten Verbindungen der Formel (IV)
•Zu 239 g (0,6 Mol) des gemäss Beispiel 4 a) erhaltenen und geschmolzenen Derivates gibt man 2,1 ml BF^-Etherat und fügt dann tropfenweise 277,5 g (3 Mol) Epichlorhydrin zu, wobei man die Temperatur auf 55°C hält.
Das auf diese Weise erhaltene Produkt wird zweimal mit 500 ml Wasser (90pC) gewaschen und dann durch Erwärmen unter reduziertem Druck entwässert.
Man eliminiert daraufhin die am meisten flüchtigen Anteile. durch Molekulardestillation bei 220°C/1,33·10~3mbar.
b) Herstellung eines Gemisches der Verbindungen der allgemeinen Formel (VH)
Zu 262 g der auf diese Weise erhaltenen chlorierten Derivate gibt man 27,8 g (0,319 Mol) Morpholin und fügt dann 32 g einer 40 %igen NaOH-Lösung zu; daraufhin hält man die Temperatur 2 h lang auf 8O0C, wäscht dann viermal mit einer äquivalenten flenge an kochendem Wasser. Daraufhin wird durch Erwärme^ unter reduziertem Druck entwässert.
Man erhält ein bernsteinfarbenes öl. Basizitätsindex: 1 mäg/g
c) Herstellung des Gemisches der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) . ·
Zu 205 g (entsprechend 900 mäq Cl) des gemäss Beispiel 4 b) erhaltenen Produktes, gelöst in 205 g Butyldiglykol', gibt man 92,6 g (entsprechend 944 mäq) wasserfreies Kaliumacetat und erwärmt das Gemisch 6 h lang auf 1800C.
Man trennt das gebildete Kaliumchlorid ab und konzentriert die Lösung durch Erwärmen auf 1.800C unter vermindertem Druck.
Das auf diese Weise erhaltene Produkt wird in 250 g abso- ■ ILutem Ethanol solubilisiert; man gibt dann 1,7 g (entsprechend 10,5 mäq)' einer Natriummethylat-Lösung in Methanol zu. Man. hält das Reaktionsgemisch 48 h bei Raumtemperatur, destilliert dann die flüchtigen Produkte unter reduziertem pr.uck; der Rückstand wird in einer seinem Gewicht entsprechenden Menge n-Butanol solubilisiert und zweimal mit kochendem Wasser -gewaschen. Daraufhin wird durch Erwärmen im Vakuum entwässert.
Das erhaltene Produkt stellt ein braunes öl dar, welches nach Neutralisation mit Milchsäure in Wasser löslich ist..
Basizitätsindex; 1 mäq/g.
Beispiel 8 ·
Herstellung eines Gemisches'der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin:
R1 = CT0H21 R2 = C14H29
G= — \
SO4CH3 0
Zu 30 g (entsprechend 30 mäq Amin) der gemäss Beispiel 7 hergestellten Verbindungen gibt man unter Rühren bei Raumtemperatur tropfenweise 3,8 g (entsprechend 0,03 Mol) Dimethylsulfat. ■
fian lässt die Temperatur auf 45°C ansteigen. Diese Temperatur wird, nach Beendigung der Zugabe 2 h beibehalten.
Das Produkt stellt eine braune, pastöse Masse dar, welche in Wasser disper.gierbar ist.
Beispiel 9
Herstellung eines Gemisches der Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin:
= C4Hg — CH — CH2 — O —
CH0 - CH0OH
> 2 2
G= - N
^ CH2 - GH2OH
a) Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel (II)
Zu 500 g (2 Mol) geschmolzenem Hexadecanol-1 gibt man 4,8 g einer methanolischen Matriummethylat-Lösting. (30 mäq)
Man erhöht die Temperatur auf 1500C unter Stickstoff und fügt 186 g (1 Mol) Glycidyl-ethyl-2 hexyl-ether zu. Nach Beendigung der Zugabe hält man die Reaktionsmasse weitere 4 h auf 1500C, dann destilliert man-den überschüssigen Alkohol unter vermindertem Druck ab.
. Das verbleibende Produkt wird mit Salzsäure neutralisiert, dapn zweimal mit der äquivalenten Menge seines Gewichtes kpchendem Wasser gewaschen-
Entwässerung unter Erwärmen bei reduziertem Druck trenjvt man die flüchtigsten Anteile durch Molekulardestillation bei 130öC/1,33'10~3mbar ab.
Man destilliert daraufhin bei 220°C/1,33 -10~3mbar und rektifiziert dann bei 175°C/1,33*10~2mbar.
Man erhält auf diese Weise ein farbloses öl mit einem Schmelzpunkt von 9 - 100C und einem Hydroxylindex von 2,27 mäq/g. · · .
b) Herstellung eines Gemisches der polychlorxerten Verbindungen, der allgemeinen Formel (IV)
Zu 55,6 g (entsprechend 0,13 Mol) des auf diese Weise hergestellten Produktes gibt man 0,38 ml BFg-Etherat und fügt dann tropfenweise bei 55°C 72,1 g (entsprechend 0,78 Mol) Epichlorhydrin zu, . .
Man erhält auf diese Weise eine öl mit einem Hydroxylindex von 1,23 mäq/g.
c) Herstellung eines Gemisches der Verbindungen der allgemeinen Formel (VII) . . .
Zu 121 g (entsprechend 150 mäq OH-Gruppen) des erhaltenen, auf 90°C erwärmten Produktes, gibt man 17,3 g (0,165 Mol) Diethanolamin, dann 138 g Butyldiglykol. Man hält das Gemisch 2 h lang auf 9O0C und gibt dann 16,6 g einer 40 %igen wässrigen NajDH-Losung zu; daraufhin erwärmt man weitere 2 h auf 905C, Man wäscht das Produkt zweimal mit 270 ml kochendem Wasser und entwässert die organische Phase durch Erwärmen unter reduziertem Druck.
d) Herstellung eines Gemisches der Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
■ Zu 125 g (entsprechend 593 mäq Cl) der erhaltenen Verbindungen, solubilisiert %..in 125 g Butyldiglykol, gibt man 62,6 g (entsprechend 0,64 Mol) Kaliumacetat. Man erwärmt das Gemisch 7 h lang auf 1800C. ■
Nach Abtrennung der anorganischen Salze wird die organische Phase unter vermindertem Druck bei 1800C konzentriert.
Man gibt zu dem auf diese Weise erhaltenen Produkt 24,8 g
einer wässrigen, 40 %igen NaOH-Lösung und erwärmt 1 h lang auf 9O0C.
Man wäscht dreimal mit 200 ml kochendem Wasser, entwässert dann die organische Phase durch Erwärmen unter reduziertem Druck.
Man erhält auf diese Weise ein Öl, welches nach Zugabe von Milchsäure in Wasser löslich ist.'
Aminindex: 1,03 mäq/g.
Beispiel 10
Herstellung, eines Gemisches der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher:
*~ CH "~ CH9 — O — CH
CH9 - CHoOH
/22
j, CH9 - CH9OH
0
Zu 20 g (entsprechend 0,021 Mol) der gemäss Beispiel 9 erhaltenen Verbindungen gibt man tropfenweise bei 45°C 1,8 ml Was: serstoffperoxid mit 130 Volumen (entsprechend 0,021 Mol).
Man hält das Reaktion sgemi sch ':Λ h auf einer Temperatur von 45°C.
Man erhält ein bernsteinfarbenes, viskoses Öl, welches in Wasser dispergierbar ist. . ';
Beispiel 11
Gemisch der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin: R1 = C16H33 R2 = C4H9 - CH - CH2 - 0 CH2 C2H5
G = -K
CH3
- CH2OH
CH3SO3 9
Zu 20 g (0,021 Mol) der gemäss Beispiel 9· erhaltenen Verbindungen gibt man bei Raumtemperatur tropfenweise 2,3 g (0,021 Mol) Methylmethansulfonat.
Man lässt die Temperatur auf 370C ansteigen und hält das Reaktionsgemisch bei dieser Temperatur 8 h lang.
Pas auf diese Weise erhaltene Produkt liegt als bernsteinfarbenes öl mit einer erhöhten Viskosität vor und ist in Wasser löslich.
Beispiel 12
Herstellung eines Gemisches der Verbindungen der Formel (I), worin:
R1 " R2 = C16H33
P = 1 ■
CH3
CH2 - CH2OH
a) Gemisch der Verbindungen der.allgemeinen Formel (II)
Zu 435,6 g (178 Mol) geschmolzenem Hexadecanol, welches im Handel unter der Bezeichnung Alfol 16 durch die Firma CONDEA erhältlich ist, gibt man 5,1 g (30 mäq) einer methanolischen Natriummethylat-Lösung (mit 5,85 mäq/g)-.
Man destilliert das Methanol unter vermindertem Druck, erwärmt auf 145°C in Stickstoffatmosphäre und gibt dann tropfenweise 162 g (0,6 Mol) Epoxy-1,2 octadecan zu.
Man hält das Rea,ktionsgemisch 3 h lang auf 1450C, wäscht dann dreimal mit 500 ml kochendem Wasser.
Die organische Phase wird durch Erwärmen unter vermindertem Pruck entwässert. Man destilliert den überschüssigen Alkohol unter, reduziertem Druck ab, dann eliriiniert man die flüchtigen Produkte durch Molekulardestillation bei 150°C/1,33·10~3 mbar. Daraufhin destilliert man das Produkt bei 210°C/1.,33 · -1 0~3 mbar.Man erhält ein. weis'seS. Wachs mit einem Schmelzpunkt von 7O0C.
b) Herstellung eines Gemisches der polychlörierten Verbindungen der Formel (IV)
Zu 35,7 g (0,07 Mol) der auf diese Waise hergestellten und geschmolzenen Verbindungen gibt man 0,33 ml EF3-Etherat,
dann fügt man tropfenweise bei 55°C 97 g (entsprechend 1 ,05 Mol) Epichlorhydrin zu.
Nachdem di'ö Hälfte zugegeben wurde, fügt man von neuem 0,20 ml BF3~Etherat zu sowie nach Beendigung der Zugabe weitere 0,27 ml. ...
Man hält 1 1/2 h auf 500C und erhält ein öl mit einem Hydroxylindex y.on 0,77 mäq/g.
c) Herstellung eines Gemisches der Verbindungen der allgemeinen Formel (VII)
Zu 120 g des vorstehend erhaltenen Produktes, welches man auf 9O0C erwärmt,(entsprechend 92,4 mäq OH-Gruppen) gibt m.a.n 1.7,2 g (entsprechend 0,23 Mol) N-Methy!ethanolamin.
Man er.war.mt daraufhin das Gemisch 3 h lang auf 900C, wäscht d.ann dreimal mit 150 ml kochendem Wasser. Daraufhin wird upter Erwärmen und. vermindertem Druck entwässert.
Das erhaltene Öl hat einen Aminindex von 0,59 mäq/g.
d) Herstellung des Gemisches der Verbindungen der Formel (I)
Zu 1.10 g (795 mäq Cl) der auf diese Weise erhaltenen Verbindungen, solubilisiert in 110 g Dipropylenglykol, gibt man 82 g (0,83 Mol) wasserfreies Kaliumacetat. Daraufhin .erwärmt man das Gemisch 5 h lang unter Stickstoffatmosphäre auf 18O0C. Man trennt die anorganischen Salze durch Filtration ab und destilliert das Dipropylenglykol .unter vermindertem. Druck.
Zu dem auf diese Weise erhaltenen Rückstand gibt man 22 g
einer wässrigen NaOH-Lösung mit 10 mäq/g. Man hält das Gemisch 1 h lang auf 9O0C, wäscht dann dreimal mit 200 ml kochendem Wasser. Das entwässerte Produkt stellt eine braune pastöse Masse dar, welche in Wasser mit einer leichten Trübung löslich ist, welche nach Zugabe von ein wenig Milchsäure verschwindet.
Basizitätsindex: 0,61 mäq/g
Beispiel 13
Herstellung eines Gemisches der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin:
R1 = C6H13
R2 = Q12H25
P = 1 ■
a) Herstellung <3er Verbindung der Formel (II) .
Zu 510 g n-Hexanol (5 Mol) gibt man 1 g Natrium.
Nachdem.man 2 h lang bei Raumtemperatur gerührt hat, erwärmt man auf 1000C, gibt dann innerhalb 1 h 212 g Epoxy-1,2 dodecan zu.
Nach weiteren 2 h Erwärmen auf 100 bis 1050C destilliert· man den überschüssigen Alkohol bei' 1 r56°C/1 ,33· 10 'mbar ab und erhält ein Produkt, welches bei Raumtemperatur in Form einer weissen festen Masse vorliegt.
b) Herstellung eines Gemisches der polychlorierten Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
Zu 135 g (entsprechend 0,43 Mol) des auf diese Weise erhaltenen Derivates/ welches man schmilzt, fügt man 0,9 ml des etherisierten BF3-Komplexes zu. Mari bringt die Temperatur auf 55°C und gibt dann tropfenweise 159 g (entsprechend 1,72 Mol) Epichlorhydrin zu.
Nach Beendigung der Zugabe hält man das Reaktionsgemisch weitere 30 Minuten lang auf 550C.
Pas auf diese Weise erhaltene Produkt weist einen Hydroxylindex von 1 ,59 jnäq/g auf. ·
c) Herstellung eines Gemisches der Verbindungen der allgemeinen Formel (VII)
Zu 100 g (entsprechend 159 mag -OH) der vorstehend beschriebenen polychlorierten Verbindungen gibt man 14,9 g Piperidin. . (entsprechend 0,175 Mol). Man hält das Reaktionsgemisch 2 h auf 900C, gibt dann 17,6 g einer wässrigen NaOH-Lösung mit 10 mäq/g zu. Man erwärmt von neuem 2 h lang.
Daraufhin wäscht man das Produkt zweimal mit 150 ml kochendem Wasser und entwässert durch Erwärmen unter vermindertem Pruck.
d) Herstellung des Gemisches der Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Zu 87 g des auf diese Weise erhaltenen Produktes (entsprechend 350 mäq Cl), gelöst in 87 g Dipropylenglykol, gibt
man 36,7 g wasserfreies kaliumacetat (entsprechend 374 mäq). Man hält die.Temperatur unter Stickstoff 6 h lang auf 1800C. Daraufhin trennt man den Niederschlag durch Filtration ab, destilliert das Dipropylenglykol und gibt zu dem Rückstand 19 g "einer wässrigen NaOH-Lösung mit 10 mäq/g. ·-.:„ Man lässt das Ganze 1 h lang bei 9O0C in Kontakt, wäscht dann dreimal mit 150 ml kochendem Wasser.
Das entwässerte Produkt liegt in Form eines braunen Öles vor, welches in Wasser in Gegenwart von Milchsäure löslich ist
Beispiel 14
Herstellung eines Gemisches der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin: .
R1 = C10H2l
R2 = C14H2.9 "-■■..
P = 2 ■■■·. ·
G= - N
C2H5
a) Herstellung eines Gemisches der Zwischenprodukte der allgemeinen Formel (II)
Zu 79 g (0,5 Mol) Decanol-1 gibt man 1,3 ml BF3~Etherat. Man bringt die Temperatur auf 750C und gibt dann tropfenweise 240 g <1 Mol) Epoxy-1,2-hexadecan (geschmolzen) zu, Nach Beendigung der Zugabe hält man die Temperatur 1 h lang auf 75°C. . .
b) Herstellung eines Gemisches der polychlorierten Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) ■
Man gibt zu dem auf diese Weise erhaltenen Produkt von neuem 0,72 ml BF3-Etherat und fügt dann tropfenweise bei 550C 181 g (1,96 Mol) Epichlorhydrin zu. Man erhält ein braunes öl mit einem Hydroxylindex von 1,14 mäq/g.
c) Herstellung eines Gemisches der Verbindungen der allgemeinen' Formel (VII)
Zu 100 g des vorstehend beschriebenen polychlorierten Produktes (114 mag an Hydroxylgruppen), welches auf 800C erwärmt wird, gibt man tropfenweise 9,2 g Diethylamin (entsprechend 125 mäq). Nach Zugabe hält man · das Reaktionsgemische etwa 1 h auf 8O0C und gibt dann 12,6 g. einer wässrigen. NaOH-Lösung mit 10 mäq/g (entsprechend 126 mäq) zu. Daraufhin erwärmt man weitere 4 h auf 9O0C, wäscht dann dreimal mit 200 ml kochendem Wasser und entwässert durch Erwärmen unter vermindertem Druck.
Das erhaltene Produkt weist einen Aminindex von 0,93 mäq/g auf. . ■
d) Herstellung eines Gemisches der Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Zu 83 g (entsprechend 238 mäq organischem Cl) der auf diese Weise erhaltenen Verbindungen, welche in 94 g Dipropylenglykol gelöst sind, gibt man 25,7 g (entsprechend 262 mäq) wasserfreies Kaliumacetat. Man erwärmt das Gemisch 6 h' lang unter Stickstoffatmosphäre auf 1800C.
Daraufhin trennt man das gebildete Kaliumchlorid durch Filtration ab und destilliert das Dipropylenglykol· unter vermindertem Druck.
Zu dem auf diese Weise erhaltenen Rückstand gibt man 2,7 g einer wässrigen NaOH-Lösung mit 10 mäq/g und erwärmt 1 h lang auf SO0C.
Man wäscht dann dreimal hintereinander das verdünnte Produkt mit 50 ml Isopropanol und 150 ml kochendem Wasser.
Das Entwässern des Produktes erfolgt durch Erwärmen unter reduziertem Druck.
Das erhaltene Produkt stellt ein bernsteinfarbenes öl dar, welches in Wasser in Gegenwart von Milchsäure dispergierbar ist.
Aminindex: 0,90 mäq/g.
Beispiel 15 -
Herstellung eines Gemisches der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin:
R1 = .Oelylrest
R = Gemisch der AlkyLreste Cq bis C12
ρ = 2 ·
^ CH2 - CH2OH · .
a) Herstellung eines Gemisches der Verbindungen der allgemeinen Formel (Ii)
Zu 67 g (0,25 Mol) Oleinalkohdl gibt man 0,65 ml BF3-Etherat. ·■ ·
Man bringt die Temperatur auf 500C und fügt tropfenweise 96 g (500 mäq Epoxidgruppen) eines a-Epoxidgemisches mit einer Fettsäurekette von C..-., ci2' C13' c-]4-zu·
Man hält die.Temperatur nach Beendigung der Zugabe 1 h lang auf 500C. - · '
b) Herstellung eines Gemisches der Verbindungen der allge-. meinen Formel (IV)
Man gibt von neuem 0,74 ml BF^-Etherat zu sowie im folgenden 185 g (2 Mol) Epichlorhydrin, wobei die Temperatur ständig auf 5O0C gehalten'^ wird. OH-Index: 0,86 mäq/g.
c) Herstellung eines Gemisches der Verbindungen der allgemeinen Formel (VII) .
Zu 150 g der vorstehend erhaltenen polychlorierten Verbindungen gibt man innerhalb 15 Minuten bei 900C 11,1 g Methylethanolamin (148 mäq). Man erwärmt 3 h lang auf 90°C und. gibt dann im folgenden 14,9 g 40 %iges NaÖH zu und erwärmt weitere 2 1/2 h auf 9O0C.
Man wäscht die Reaktionsmasse dreimal mit 200 ml kochendem Wasser in Gegenwart .von 50 bis 100 ml Isopropanol.
diese Weise erhält man 130 g der Verbindungen mit einem Ba.sizitätsindex von 0,65 mäq/g.
Im folgenden gibt man 130 g Dipropylenglykol, 65,5 g
Kaliumacetat (668 mäq) zu und erwärmt 6 h lang auf 1800C.
Nach Filtration der Salze und Destillation des Dipropylenglykols-gibt man 15 g 40 %iges NaOH zu und erwärmt 1 h auf 9O0C. Man wäscht daraufhin dreimal mit 200 ml kochendem Wasser, gegebenenfalls in Gegenwart von Butanol, um das. De kantieren zu erleichtern.
dem Trocknen unter reduziertem Druck erhält man ein braunes, sehr viskoses öl, welches in Wasser in Gegenwart von Milchsäure eine leichte Opaleszenz gibt.
Beispiel 16
Herstellung eines Gemisches der Verbindungen der Formel (I), worin:
R1= Butylrest C4H9
R2 =Oleyloxymethylrest
p = 2 .
η = 6
C9Hc
/ 2 5
G = -N
a) Herstellung der Zwischenprodukte der Formel (II)
Zu 3,7 g (entsprechend 0,05 Mol) n-Butandl gibt man 0,11 ml SnCl4, bringt die Temperatur auf 550C und gibt tropfenweise innerhalb 1 h und 20 Minuten, wobei man diese Temperatur beibehält, 33,7 g (0,1 Möl) Oleylglycidylether (97%ig) zu.
b) Herstellung eines Gemisches der polychlorierten Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
Zu 34,4 g des vorstehenden Derivates gibt man von neuem 0,08 ml SnCl4 sowie bei der gleichen Temperatur■tropfenwei- · se innerhalb 11/2 h 26,4 g (0,285 Mol) Epichlorhydriri.
Ofl-Index: 0,90 mäq/g.
c) Herstellung eines Gemisches der Verbindungen der allgemeinen Formel (VII)
Zu 48 g der zuvor hergestellten polychlorierteri Verbindungen gibt man bei 900C innerhalb von 20 Minuten 4,3 g (47,5 mäq) N-Ethylaminoethanol (98 %ig), hält 1 h lang diese Temperatur und fügt dann innerhalb 15 Minuten'4,9 g (47,5 mäq) einer
40 %igen NaOH-Lösung zu und erwärmt von neuem 2 h auf 900C.
Man wäscht die Reaktionsmasse zweimal mit 120 ml kochendem Wasser, entwässert dann im Vakuum, filtriert das erhaltene Produkt auf einer Glasfritte Nr. 4 und erhält auf diese Weise ein klares ■ gelbes Produkt mit,einem Aminindex von 0,75 mäq/g.
Daraufhin gibt man zu 49,5 g dieses Produktes, 50 g Dipropylenglykol, 20,4 g Kaliumacetat (208 mäq) und erwärmt 4 h lang in Stickstoffatmosphäre auf 1800C.
Nach Filtration der Salze und Destillation des Diproyplenglykols, "solubilisiert man das Produkt in 50 g n-Butanol, gibt 5,2 g einer 40 %igen NaOH-Lösung zu und erwärmt 1 h auf 900C; daraufhin wäscht man zweimal mit 100 ml kochendem Wasser.
Nach Dehydratisierung unter reduziertem Druck erhält man
41 g eines· viskosen braunen Öles, welches in Wasser dispergierbar und nach Neutralisation mit einem überschuss an
50 - -
Milchsaure in demselben löslich ist, Aminindex: 0,52 mäq/g.
Anwendungsbeispiele
Beispiel A1
Mikroemulsion
Vaselinöl 30 g Cetyllaurat,· erhältlich unter der Bezeichnung "Cetiol LC"-von der Firma Henkel 10 g Verbindungen gemäss Beispiel 7 9g Verbindungen gemäss Beispiel 4 . 1g. Konservierungsmittel 0,1 g Parfüm . 0,2 g Wasser bis auf 100 g
Beispiel A2 ;
Verbindungen gemäss Beispiel 12 . 0,7 g Cetyl/Stearylalkohol, erhältlich unter der Bezeichnung."Lanette-Wachs" durch die Firma Henkel - 2g
Gemisch von Fettalkoholen und oxyethylierten Produkten, erhältlich unter der Bezeichnunrf "POLAWAX GP 200" durch die Firma Croda Ltd. -2g HydroxyethyIcelIuIose, erhältlich unter der Bezeichnung "CELLOSIZE QP 4400" durch die Firitia· Union Carbide . 0,8 g
quaternäres Dialkylammöniumchlorid, erhältlich unter der Bezeichnung ;ARQUAD 2. HT, durch die Firma Akzo ' 2,5 g
Alykldimethylhydroxyethylammonium-
chlorid mit 30 % Wirkstoff ■ · 2 g
Wasser bis auf 100 g
Der pH wird mit HCl auf 6,5 eingestellt. Beispiel A3
Verbindungen gomäss Beispiel 3- .1g Cety!alkohol 6g
Cetyl/Stearylalkohol, oxyethyliert mit 15 Mol Ethylenoxid, erhältlich unter der Bezeichnung "Cemulsol OR 30" durch die Fir- ' ma S.P.C.S. 3g
Gemisch von Fettalkoholen und oxyethylierten Produkten, erhältlich unter der Bezeichnung "Polawax EP 100" durch Firma Croda 2 g
Alkyltrimethylammoniumchlorid ' 1,5 g Hydroxyethylcellulose, erhältlich unter der Bezeichnung "Matrosol 250 HHR" durch die Firme Herkules 0,4 g
Wasser bis auf . 100 g
Der pH wird mit NaOH auf 5,8 eingestellt.
Beispiel A4
Verbindungen gemäss Beispiel 9 2,5 g
Sorbitan-Monolaurat, polyoxyethyliert mit 20 ttol Ethylenoxid, erhältlich unter der Bezeichnung "TWEElSl 20" durch Firma Atlas 6,2 g nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel der FörmeJ,
C-2H25kOCH2-CH)^ OH mit 60 % Wirkstoff 12 g CH2OH
wobei n· einen statistischen Mittelwert von 4,2 bedeutet
gemischte Natrium-und Triethanolamin-Salze von Lipoaminosäuren, erhältlich durch Kombination von Laurylsäure mit Aminosäuren, welche bei der totalen Hydrolyse von Collagen erhalten werden, mit 22 % Wirkstoff, erhältlich unter der Bezeichnung "LIPOTROTEOL LTO" durch die Firma Rhone Poulenc · 4 g
Wasser bis auf . 100 g
Der pH wird mit HCl auf 7,4 eingestellt.
Beispiel A5
Verbindungen gemäss Beispiel 8 · 0,7 g
Laurylalkohol, · oxyethyliert mit 12 Mol Ethylen-
Qxyd ■ 3 g
nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel der
Formel: .
RCHOH- CH2O-H-CH2CHOH - CH2O^11H R-Alkoyl C9-C12
η = statistischer Mittelwert von 3,5 10g
Nony!phenol, oxyethyliert mit 9 Mol Ethylen-, oxid, erhältlich unter der Bezeichnung "ANTAROX CO 630".durch Firma G.A.F. 5 g ·
Lauryldiethanolamid 2 g
Wasser bis auf " 100 g
per pH wird mit NaOH-auf 6,7 eingestellt.
Beispiel A6
§2hamp_oonierungsmittei ■'
Verbindungen gemäss Beispiel 7 1/8 g
i2i4 oxy-
ethyliert rait 2,2 .Mol Ethylenoxid, wässrige Lösung mit 25 % Wirkstoff 25 g oberflächenaktives Mittel der Formel: R-(O CH2 CH2)1QO CH2 COOH
R = Gemisch von Alkoylresten C-\2~C Λ (wässrige Lösung mit 90 % Wirkstoff) erhältlich unter der Bezeichnung 11AKYPO RLM 100" durch die Firma CHEM1Y 10 g '
piethanolamide von Copra 2,5 g
NaCl . ' 1,5g
Wasser bis auf 100 g
■ Der pH wird mit NaÖH auf 6,9 eingestellt. Beispiel A7
Verbindungen gemäss Beispiel 6 ' 0,1 g
Natriumlaurylethersulfat mit 30 % Wirkstoff 12 g Oberflächenaktives Mittel der Formel: R (OCH2 CH2J10 OCH2COOH '
R= Gemisch von Alkoylresten ci2~ci4 (in Form einer wässrigen Lösung mit 90 % Wirkstoff) erhältlich unter der Bezeichnung "AKYPO RLM 100" durch Firma CHEM'Y 8 g
Gemisch von Olefinsulfonaten der Formel: CH3(CH2)1Q-12CH=CH-CH2-SO3Na
und
CH3(CH2)10-12CH-CH2-CH2-SO3Na
OH
mit 38 % Wirkstoff, erhältlich unter der Bezeichnung ELFAN OS 46" durch die Firma Akzo 5 σ Piethanolamide von Copra, 1 g NaCl . 2g
- 54 -
Wasser bis auf ' ■ 10Og
Der pH wird mit HCl auf 7,8 eingestellt.. ■
Die Mittel der Beispie3eA2 bis A 7 verleihen feuchten Haaren eine leichte Entwirrbarkeit und getrockneten Haaren·einen Glanz, Weichheit und Leichtigkeit, ohne die Haar-e zu beschweren.
Beispiel A8
Verbindung gemäss Beispiel 15 Vaselinöl ·
Isopropylpalmitat
Geliertes Lanolin, erhältlich unter der Bezeichnung "Lantrol Gel" durch N.L. Industry Corp. Magnesiumsulfat
Propylenglykol ■ .
Butylhydroxyanisol
Butylhydroxytoluol ' · ..
Parfüm -
Konservierungsmittel
steriles entmineralisiertes Wasser bis auf
Diese Milch liegt in Form einer Emulsion öl-in-Wasser vor, welche sich auf der Haut leicht verteilen lässt und diese weich macht.
Beispiel A9
Badeöl · .
Verbindungen gemäss Beispiel· 15 " 20 g
Cetyllaurat, erhältlich unter der Bezeichnung "Cetiol LC" durch Firma Henkel ■ 70 g
8 g
20 g
10 g
5 g
0 ,5 g
3 g
0 ,025 g
0 ,025 g
. 0 ,2 g
0 ,2 g
100 g
-.55 -
Dimethyllauraminoleat, erhältlich unter der
Bezeichnung "Necon LO" durch Firma Nicon 2,5 g
Butylhydroxyanisol 0,05 g
Buty!hydroxytoluol 0,05 g
Parfüm " · " . 0,1g
Beispiel A10 ■ '
Flüssigkeit zu£_KörEerp_flege
Verbindungen gemäss Beispiel 15 · . 10 g kationisches Polymer aus sich wiederholenden Gruppierungen der Formel: . ■■'
, entmineralisiertes M f Γ*ΙΙ " y \ *
ί
bis 1 g g g
N (CH2
CII, Cl
3 auf 20 g g
®Ρ -ι, ® 20 g g
CH ClQ 0 ,03
Isopropylmyristat 0 ,03
Vaselinöl 0 ,15
Butylhydroxyanisol 0 ,1
Buty!hydroxytoluol 100 g
Parfüm Wasser
Konservierungsmittel
steriles
Dies stellt eine Emulsion öl-in-Wasser dar, ist flüssig, lässt sich auf der Haut leicht verteilen, wobei sich diese beim Berühren weich anfühlt.
Beispiel A11
Verbindungen gemäss Beispiel 15 · 12 g
■ t«» V
Butylhydroxyanisol/Butylhydroxytoluol (1:;1) 0,04 g Glyzerin . - 3 g
Parfüm ' ■ . 0,15 g'
Konservierungsmittel . 0,1 g
steriles entanLneralisiertes Wasser bis auf 100 g
In Beispiel A2 können die Verbindungen gemäss Beispiel 12 durch die Verbindungen nach Beispiel 11 ersetzt werden; in Beispiel A3 können die Verbindungen gemäss Beispiel 3 durch die Verbindungen gemäss Beispiel 13 oder 14 ersetzt werden. In Beispiel A:4 kann man die Verbindungen gemäss Beispiel 9 durch die Verbindungen gemäss Beispiel 2 ersetzen.. In Beispiel· A5 können die Verbindungen gemäss Beispiel 8 durch die Verbindungen gefnäss Beispiel 5 oder · 10 ersetzt weiden und in Beispiel A7 kann man die Verbindungen gemäss Beispiel 6 durch die Verbindungen gemäss Beispiel 1 ersetzen,

Claims (17)

* *- ti β HOFFMANN · EITLE & PARTNER PATENTANWÄLTE DR. ING. E. HOFFMANN (l?30-Wi) . Dl H.-ING, Y/. EITLE . DR.RER. NAT. K.HOFFMANN . Dl PL.-ING. W. LEH N OtPL.-ING. K. FOCHSLE . DR. RE R. NAT. B. H ANS E N ARABELLASTRASSE 4 ·■ P-8000 MO NCH EN 81 . TELEFON (089) SU087 · TELEX 05-29619 (PATHE) 35 117 m/fg L1OREAL, Paris / Frankreich Kationische, oberflächenaktive Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, Mittel, die diese νεΛΐηαμ^βη enthalten, und deren Anwendung . · Patentansprüche
1. Kationische, oberflächenaktive Verbindungen der Formel R1-OtC2H3 (R2) O-]_tC2H3 (CH2OH)Ot-J^Jy-CH2-CHOH-CH^-G (D
worin R1 einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit 4 bis 20 .Kohlenstoffatomen darstellt;
R2 einen Rest aus der folgenden Gruppe darstellt:
(1) einen Alkoylrest, vorzugsweise linear, mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen,
(2) einen linearen oder verzweigten· Alkoxymethylrest, dessen Alkoxygruppe 4 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist,
(3) einen linearen Alkenyloxyrest, dessen-Alkenylteil 4 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist,
1 oder eine ganze oder dezimale Zahl von 1 bis 2,5 darstellt, und einen statistischen Mittelwert bedeutet, . · ·
eine ganze oder dezimale Zahl von 2 bis 20 darstellt und einen statistischen Mittelwert bedeutet;
G eine.der folaenden Gruppen darstellt:
a) -N
R.
R.
; b)
; c)
.R-
worin X 0 oder 1 bedeutet;
R3 und R. einen Niedrigalkoyl- oder Niedrighydroxyalkoyirest mit Ί bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt, vorzugsweise einen Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, Hydrcxyethyl-Rest, oder Ro und R^ direkt oder über ein intermediäres Heteroatom am Stickstoff gebunden sind unter Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocylcisphen. Ringes, vorzugsweise eines. Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin- oder N-Methylpiperazinringes;
v" einen anionischen Rest einer anorganischen oder orga-' nischen Säure darstellt, vorzugweise Chlorid, Bromid, Sulfat, Phosphat-, Acetat, Lactat, Tartrat, Citrat, Gluconat; R- einen Alkoyl-· oder Hyd,roxyalkoylr<ist mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen Methyl-, Ethyl-,
Hydroxyethyl- oder Dihydroxypropylrest bedeutet; Y~ ein Anion aus der Gruppe Methylsülfat, Methansulfonat, p-Toluolsulfonat, Chlorid, Bromid, Jodid darstellt; T~ ein Anion aus der Gruppe Methylcarboxylat oder Propyl-
sulfonat bedeutet. · · -
2. Verbindungen gemäss Anspruch 1,.dadurch gekennzeichnet , dass ρ = 1 ist.
3. Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , . dass ρ eine ganze, oder dezimale Zahl von 1 bis 2,5.. bedeutet und einen statistischen Mittelwert darstellt.
4. Verbindungen gemäss einem öder mehreren-der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, . dass R. einen Rest aus der Gruppe Butyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl, Oleyl, Ethyl-2-hexyl, Butyl-2-octyl, Hexyl-2-decyl oder ein Gemisch dieser Reste darstellt.
5. Verbindungeι gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass R„ einen Rest aus der Gruppe Butyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl, einen Alkoxymethylrest, der sich von den vorstehenden Resten ableitet, oder eine ι Ethyl-2-hexyl-oxymethylrest, Butyl-2-octyloxymethylrest, Hexyl-2-'decyloxymethylrest, Octyl-2-dodecyloxymethylrest, Oleyloxymethylrest oder ein Gemisch dieser Reste darstellt.
6. Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichne; , dass R1. einen Alkoyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt.
7. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass R9 · einen Rest der folgenden Gruppe darstellt:
(1) einenvorzugsweise linearen Alkoylrest,
(2) einen linearen oder verzweigten Alkoxymethylrest,
(3) einen linearen Alkenyloxyrest, dessen Alkoyl- oder Alkenylteil dieses Restes 8 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Gemisches der Verbindungen der Formel (I) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass
a) in einem ersten Schritt die Verbindungen der Formel (II) .
R1-O-[C9H, (R9)O] H (II)
hergestellt werden, wobei" R* , R9 und ρ die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, in dem man einen Alkohol der Formel R1OH mit einer Verbindung, welche eine terminale Epoxydgruppe -folgender Formel enthält t
V-CH^CH2
in Gegenwart eines Katalysators umsetzt, wobei die molaren Anteile Alkohol R-OH zu Epoxyd- (III) 0,4:1 bis 10:1 betragen; ·.
b) in einem zweiten Schritt ein Gemisch der intermediären
Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) hergestellt :· werden:
H3 (R2) - 0]p [C2H3- (CH2 Q-) 0 ^- H (IV)
worin R1, R~, p. und η die in. Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, und Q ein Chlor- oder Bromatom darstellt, indem man η Mol Epichlorhydrin oder Epibrom-' hydrin pro Mol der Verbindungen der Formel (II) in Gegenwart eines Lewis-Säure-Katalysators umsetzt, c) in einem dritten Schritt .ein Gemisch der Verbindungen der Formel (VII)
(CH2 Q) Ο·-/ CH-2 - CHGH - CH,-
hergestellt wird, indem man ein Gemisch der intermediären Verbindungen der Formel (IV) mit einem sekundären Amin
HN . (VIII)
R4 · ■
umsetzt;
d) in .einem vierten Schritt die Verbindungen der Formel (I) durch Hydroxylierung des Gemisches der Verbindungen der Formel (VII) durch Reaktion mit Natrium- oder Kaliumacetat erhält, wobei die gebildeten Acetylester im folgenden verseift oder alkoholisiert werden, worauf gegebenenfalls eine Oxidations-und/oder Versalzungsreaktion mit einer anorganischen oder organischen Säure oder eine Quaternisierung oder Betainisierung folgt.
tür * *
9. Gemisch der Verbindungen der Formel (I) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es durch das Verfahren nach Anspruch 8 erhalten wird.
10. Kosmetisches Mittel, dadurch geke.nn'z e i chne t, dass es mindestens eine Verbindung gemäss Anspruch 1 in Gegenwart eines geeigneten Trägers enthält.
11. Mittel gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,05 bis 100 %, vorzugsweise 0,2 bis 20 %, der Verbindungen der Formel (I), bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, umfasst.
12. Mittel gemäss den Ansprüche 10 und 11, dadurch ge Tcenn zeichnet , dass es in Form einer wässrigen oder wässrig-alkoholischen Lösung oder Dispersion, Emulsion, eines Puders, eines. Wachses, einer Mikroemulsion, eines Gels, eines Öls, eines öl-alkoholischen. Mittels oder eines Aerosols vorliegt.
13. Mittel gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 1.2, dadurch gekennzeichnet , dass es ausserdem mindestens eine weitere Komponente aus der Gruppe der nicht-ionischen, anionischen, ka'tionischen oder amphoteren oberflächenaktiven Mittel, der tierischen, mineralischen, pflanzlichen oder synthetischen öle oder Wachse, der anio-
. nischen, kationischen, nicht-ionischen oder amphoteren Harze, wie sie gewöhnlich in der Kosmetik verwendet werden, der Verdickungsmittel, Opazifizierungsmittel, Konservierungsmittel, Parfüme, Farbstoffe, alkoholische Lösungsmittel mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Mittel zur Modifizierung des pH-Wertes, natürlicher Substanzen, aktiver Substanzen, welche einen behandelnden, pflegenden oder schützenden Effekt auf die Haut oder die Haare haben'können, enthält.
14. Öl-in-Wasser-Emulsion, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine ausreichende Menge mindestens einer Verbindung der Formel (I) gemäss Anspruch 1 enthält.
15. Verfahren zur Behandlung der Haare oder der Haut, dadurch gekennzeichnet, dass man auf.die Haare oder die Haut ein Mittel gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14 appliziert.
16. Verbindungen zur Herstellung kationischer oberflächenaktiver Verbindungen gemäss Ansprüchen 1 *- 7, entsprechend der Formel R1-K)-[C2H3(R2)O]P--fC2H3 (CH2 Q) 0In-H (IV) worin R^, R2, ρ und η die■in Anspruch 1 angegebenen Bedeu- . tungen haben, und Q ein Chlor- oder Bromatom darstellt. . ·
17. Verbindungen zur Herstellung kationischer oberflächenaktiver ' Verbindungen gemäss Ansprüchen 1 bis 7, entsprechend der Formel
R1-O-^C2H3(R2)OIp-EC2H3(CH2 Q) Q CH2 - CHOH - CH2
N / N
R3 R4
(VII )
worin R1, R2, R3, R4, n und ρ die in Anspruch 1 angegebenen ■ Bedeutungen haben und Q ein Chlor- oder Bromatom darstellt.
DE19813124822 1980-06-25 1981-06-24 Kationische, oberflaechenaktive verbindungen, verfahren zu deren herstellung, mittel, die diese verbindungen enthalten, und deren anwendung Granted DE3124822A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8014148A FR2485392B1 (fr) 1980-06-25 1980-06-25 Composes tensio-actifs cationiques, leur procede de preparation et leur utilisation cosmetique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3124822A1 true DE3124822A1 (de) 1982-04-01
DE3124822C2 DE3124822C2 (de) 1991-07-18

Family

ID=9243513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813124822 Granted DE3124822A1 (de) 1980-06-25 1981-06-24 Kationische, oberflaechenaktive verbindungen, verfahren zu deren herstellung, mittel, die diese verbindungen enthalten, und deren anwendung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4820820A (de)
JP (1) JPS5746942A (de)
BE (1) BE889381A (de)
CA (1) CA1182123A (de)
CH (1) CH648544A5 (de)
DE (1) DE3124822A1 (de)
FR (1) FR2485392B1 (de)
GB (1) GB2078744B (de)
IT (1) IT1144817B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371333A2 (de) * 1988-12-01 1990-06-06 Beiersdorf Aktiengesellschaft Kosmetische Zubereitungen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6019711A (ja) * 1983-07-12 1985-01-31 Kao Corp ヘア−リンス剤組成物
US5059625A (en) * 1990-10-01 1991-10-22 Olin Corporation Polyglycidol amine oxide surfactants having antimicrobial activity
GB2250998A (en) * 1990-12-21 1992-06-24 Unilever Plc Cosmetic cleansing composition
US6201122B1 (en) * 1992-12-08 2001-03-13 3M Innovative Properties Company Fluoroaliphatic radical-containing anionic sulfonamido compounds
US6107352A (en) * 1998-04-20 2000-08-22 Alzo, Inc. Polymeric difunctional cationic emollients and conditioners for use in cosmetic, personal care and household products
US6800716B2 (en) 2001-08-20 2004-10-05 Alzo International Polymeric urethane ester quats and their use in personal care compositions
US7087700B2 (en) * 2002-11-01 2006-08-08 Alzo International, Inc. Polymeric urethane ester tertiary amines and related personal care formulations
US8609784B2 (en) * 2003-09-04 2013-12-17 Nalco Company Water-soluble polyaminoamides as sunscreen agents
US20050154180A1 (en) * 2003-09-04 2005-07-14 Yin Hessefort Water-soluble polyaminoamides as sunscreen agents
JP4101779B2 (ja) * 2004-03-08 2008-06-18 クラシエホームプロダクツ株式会社 染毛料
US8449867B2 (en) 2004-08-31 2013-05-28 Stiefel Research Australia Pty Ltd Microemulsion and sub-micron emulsion process and compositions
KR101243526B1 (ko) * 2004-08-31 2013-03-20 스티펠 리서치 오스트레일리아 피티와이 리미티드 마이크로에멀젼 및 서브마이크론 에멀젼 방법 및 조성물

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096332A (en) * 1966-07-26 1978-06-20 L'oreal Cationic surface-active agents

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU53667A1 (de) * 1966-07-26 1968-11-29
FR1538525A (fr) * 1966-07-26 1968-09-06 Oreal Nouveaux agents de surface cationiques, procédé pour les préparer et leur emploi
US4009255A (en) * 1966-07-26 1977-02-22 Societe Anonyme Dite: L'oreal Hair treating compositions containing cationic surface active agents
US4189468A (en) * 1973-11-30 1980-02-19 L'oreal Crosslinked polyamino-polyamide in hair conditioning compositions
LU75406A1 (de) * 1976-07-16 1978-02-08
LU75405A1 (de) * 1976-07-16 1978-02-08
FR2401187A1 (fr) * 1976-07-19 1979-03-23 Oreal Nouveaux oligomeres tensio-actifs sequences, procede pour les preparer et compositions les contenant
FR2359165A1 (fr) * 1976-07-19 1978-02-17 Oreal Nouveaux oligomeres tensio-actifs sequences, du type polyethers polyhydroxyles, procede pour les preparer et compositions les contenant
FR2442869A1 (fr) * 1978-07-13 1980-06-27 Oreal Nouveaux oligomeres statistiques, tensio-actifs, procede pour les preparer et compositions les contenant

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096332A (en) * 1966-07-26 1978-06-20 L'oreal Cationic surface-active agents

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371333A2 (de) * 1988-12-01 1990-06-06 Beiersdorf Aktiengesellschaft Kosmetische Zubereitungen
DE3840525A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Beiersdorf Ag Kosmetische zubereitungen
EP0371333B1 (de) * 1988-12-01 1993-05-19 Beiersdorf Aktiengesellschaft Kosmetische Zubereitungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5746942A (en) 1982-03-17
FR2485392B1 (fr) 1985-07-12
JPH0260661B2 (de) 1990-12-17
US4820820A (en) 1989-04-11
BE889381A (fr) 1981-12-28
CA1182123A (fr) 1985-02-05
FR2485392A1 (fr) 1981-12-31
GB2078744B (en) 1984-08-08
IT8167879A0 (it) 1981-06-24
GB2078744A (en) 1982-01-13
CH648544A5 (fr) 1985-03-29
IT1144817B (it) 1986-10-29
DE3124822C2 (de) 1991-07-18
US4940573A (en) 1990-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035135C2 (de)
DE3021447C2 (de) Grenzflächenaktive perfluorierte Oligomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Oligomere enthaltende Mittel
DE3128232A1 (de) Oberflaechenaktive statistische oligomere, verfahren zu deren herstellung und mittel, welche diese oligomere enthalten
DE2732100C2 (de) Oberflächenaktive Sequenz-Oligomere, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel, die sie enthalten
DE1643484C3 (de) Polyhydroxyalkylenpolyätheramin-Gemische, Verfahren zu deren Herstellung und Kosmetika auf deren Basis
EP0166122A1 (de) Betaingruppen enthaltende Siloxane, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Zubereitungen
DE3702178C2 (de) Nicht-ionische Polyglycerinäther und diese Verbindungen enthaltende Mittel
EP0164668A2 (de) Betaingruppen enthaltende Siloxane, deren Herstellung und Verwendung in Haarpflegemitteln
DE3124822A1 (de) Kationische, oberflaechenaktive verbindungen, verfahren zu deren herstellung, mittel, die diese verbindungen enthalten, und deren anwendung
DE3039008C2 (de)
DE2732178A1 (de) Neue oberflaechenaktive, polyhydroxylierte sequenz-oligomere, verfahren zu deren herstellung und mittel, die sie enthalten
DE2256526A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtionischen polyhydroxylierten grenzflaechenaktiven mitteln, mit diesen verfahren hergestellte produkte und deren verwendung
DE1668525C3 (de) Hydroxylierte Verbindungen und diese enthaltende Mittel
DE3141761A1 (de) Nichtionische, oberflaechenaktive glucosederivate, verfahren zu deren herstellung, mittel, welche die neuen verbindungen enthalten sowie ein verfahren zu deren anwendung
DE2535777B2 (de) Kosmetisches Mittel mit einem Gehalt an Polyäthern
DE3544463A1 (de) Verfahren zur herstellung von nicht-ionischen grenzflaechenaktiven mitteln ausgehend von glycerinmonochlorhydrin, dabei erhaltene verbindungen und diese enthaltende kosmetische mittel
DE2928190C2 (de)
DE3444549C2 (de) Ionische Polyether, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE3303825C2 (de) Gemisch polyanionischer Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel, die diese enthalten
DE3521505C2 (de) Grenzflächenaktive, anionische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende kosmetische und pharmazeutische Mittel
DE3051165C2 (de) Gemisch von nicht-ionogenen Tensiden, Verfahren zur Herstellung desselben und Mittel, die dieses enthalten
DE2166046C3 (de) Polykondensate des Glycidols und Verfahren zu deren Herstellung
DE2123615C3 (de) Nicht-ionische grenzflächenaktive Mittel
AT337903B (de) Kosmetisches mittel
DE1967037A1 (de) Thioäther, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee