DE3122882A1 - Spannseil fuer ladewagen - Google Patents

Spannseil fuer ladewagen

Info

Publication number
DE3122882A1
DE3122882A1 DE19813122882 DE3122882A DE3122882A1 DE 3122882 A1 DE3122882 A1 DE 3122882A1 DE 19813122882 DE19813122882 DE 19813122882 DE 3122882 A DE3122882 A DE 3122882A DE 3122882 A1 DE3122882 A1 DE 3122882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
plastic
compression sleeve
rope according
expander
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813122882
Other languages
English (en)
Other versions
DE3122882C2 (de
Inventor
Willy 7334 Süssen Schwenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWENGER, WILLY, 7334 SUESSEN, DE
Original Assignee
Carl Stahl GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Stahl GmbH and Co KG filed Critical Carl Stahl GmbH and Co KG
Priority to DE19813122882 priority Critical patent/DE3122882A1/de
Publication of DE3122882A1 publication Critical patent/DE3122882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3122882C2 publication Critical patent/DE3122882C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0823Straps; Tighteners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

  • Spannseil für Ladewagen
  • Die Erfindung betrifft ein Spannseil für Ladewagen mit einem Strang aus Kunststoff und schleifenförmigen Enden.
  • Derartige Spannseile werden für landwirtschaftliche Ladewagen zur oberen Begrenzung des Laderaumes verwendet. Die Spannseile, von denen üblicherweise pro Wagen zwischen zehn und fünfzehn Stück benötigt werden, haben die Aufgabe, zu verhindern, daß beim Beladen des Wagens, beispielsweise mit Grünfutter, Heu oder Stroh, das Ladegut nach oben. ent-.
  • weichen kann.
  • Da die bekannten Spannseile aus Kunststoff, z.B. Polyäthylen oder Polypropylen, bestehen und daher keine nennehs- werte elastische Längsdehnung haben und andererseits in der Regel der Wunsch besteht, einen möglichst großen Laderaum zur Verfügung zu haben, ist die Länge der bekannten Spannseile so gewählt, daß sie nicht straff gespannt sind, sondern lose durchhängen. Sie können dann beim Beladen des Laderaumes vom Ladegut nach oben gedrückt werden. Nachteilig ist vor allem bei diesen bekannten Spannseilen, daß sie, wenn sie vom Ladegut angehoben werden, wegen der dabei nachlassenden Spannung vom Ladegut auseinandergedrückt werden, wodurch sie nicht mehr oder in nicht mehr ausreichendem Maße in der Lage sind, das Austreten von Ladegut zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Spannseil für Ladewagen zu schaffen, das es einerseits ermöglicht, den Laderaum vollständig auszunutzen, und andererseits auch bei maximaler Füllung des Laderaumes zusammen mit den übrigen Spannseilen das Ladegut gegen das Austreten aus dem Laderaum zu sichern vermag. Diese Aufgabe löst ein Spannseil mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Der in Längsrichtung elastisch dehnbare Expanderzug, der sich an das eine oder beide Enden des Kunststoffstranges anschließt, sorgt für eine ausreichende Spannung des Spannseiles unabhängig vom Grad der Füllung des Laderaumes, wodurch gewährleistet ist, daß die Spannseile stets eine solche Lage einnehmen, in der Regel also parallel zueinander verlaufen, daß sie ein Austreten des Ladegutes aus dem Laderaum zuverlässig verhindern.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Expanderzug durch einen Gummistrang gebildet. In der Regel genügt eine Länge dieses Gummistranges, die einen Federweg zwischen etwa 300 mm und etwa 500 mm ergibt.
  • Vorzugsweise sind der Expanderzug und der Kunststoffstrang mittels einer metallischen Preßhülse miteinander verbunden.
  • Dabei können der Expanderzug und der Kunststoffstrang in der Preßhülse nebeneinander liegen. Da es hierbei in der Regel notwendig ist, die Enden des Expanderzuges und des Kunststoffstranges über die Preßhülse überstehen zu lassen, was störend sein kann, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Expanderzug und der Kunststoffstrang in der Preßhülse stumpf aneinander anstoßen. Dabei kann eine Preßhülse vorgesehen sein, die sich zu ihren beiden Enden hin konisch verjüngt, damit sie so wenig wie möglich störend in Erscheinung tritt.
  • Für das Anbringen des Spannseiles am Ladewagen ist es besonders vorteilhaft, die beiden schlaufenförmigen Enden durch je einen Metallbügel zu bilden. Das dem Kunststoffstrang abgekehrte Ende des Expanderzuges ist dann mittels einer metallischen Preßhülse mit den Schenkeln eines derartigen Bügels verbunden. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn das mit den Bügelenden verbundene Ende des Expanderzuges zwischen den von der Preßhülse übergriffenen Endabschnitten der beiden Bügelschenkel liegt. Das dem Kunststoffstrang abgekehrte Ende des Expanderzuges kann aber auch zu einer mittels einer Preßhülse fixierten Schlaufe geformt sein oder eine mittels einer Preßhülse fixierte Kausche bilden.
  • Im folgenden ist die Erfindung an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine unvollständig dargestellte Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels, Fig. 2 eine unvollständig dargestellte Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels, Fig. 3 eine unvollständig dargestellte Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels.
  • Ein Spannseil für einen landwirtschaftlichen Ladewagen weist, wie Fig. 1 zeigt, einen aus Polyäthylen bestehenden Strang 1 auf, bei dem es sich um ein Seil handeln kann, dessen Durchmesser im Bereich zwischen 6 mm und 12 mm liegt. Das eine Ende dieses Stranges greift zwischen die Endabschnitte eines haarnadelförmigen Drahtbügels 2 ein.
  • Mittels einer metallischen Preßhülse 3, welche die Endabschnitte der Schenkel des Drahtbügels 2 und des zwischen ihnen liegenden Endabschnittes des Stranges 1 übergreift, ist der Strang 1 zugfest mit dem Drahtbügel 2 verbunden, welcher der Verbindung des Spannseiles mit dem Ladewagen dient.
  • Der andere Endabschnitt des Stranges 1 liegt neben dem einen Endabschnitt einer Gummischnur 4, deren Durchmesser vorzugsweise gleich dem Durchmesser des Stranges 1 gewählt ist, also im Bereich zwischen etwa 6 mm und etwa 12 mm liegt. Eine zweite metallische Preßhülse 5, welche diese beiden Endabschnitte so übergreift, daß die Enden über- stehen, verbindet den Strang 1 zugfest mit der Gummischnur 4.
  • Die Länge der Gummischnur 4 ist so gewählt, daß ihr Federweg zwischen etwa 300 mm und etwa 500 mm liegt. Das andere Ende der Gummi schnur 4 greift zwischen die Endabschnitte der beiden Schenkel eines zweiten Drahtbügels 6 ein, der in gleicher Weise wie der erste Drahtbügel 2 ausgebildet ist. Eine dritte Preßhülse 7 übergreift die Endabschnitte der Schenkel dieses zweiten Drahtbügels 6 und verbindet diesen zugfest mit der Gummischnur 4.
  • Selbstverständlich wäre es möglich, beide Enden des aus Polyäthylen bestehenden Stranges 1 mit einer Gummischnur zu verbinden, an deren anderem Ende ein Drahtbügel befestigt ist.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spannseiles stoßen der aus Polyäthylen bestehende Strang 101, der wie der Strang 1 ausgebildet ist, und die im Durchmesser gleiche-Gummischnur 104 innerhalb einer metallischen Preßhülse 105 stumpf aneinander. Die beiden Endabschnitte dieser Preßhülse 105 verjüngen sich zu ihrem Ende hin konisch. Das andere Ende der Gummischnur 104 ist, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, mit einem Drahtbügel verbunden, könnte aber auch beispielsweise eine mittels einer Preßhülse fixierte Schlaufe bilden oder, wie das andere Ende des Stranges 101, eine Kausche aufweisen.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist die an dem der Gummischnur 104 abgekehrten Ende des Stranges 101 vorgesehene Kausche 107 in üblicher Weise ausgebildet, d.h., der die Metalleinlage 108 umfassende Endabschnitt des Stranges 101 ist mittels einer ihn übergreifenden Preßhülse/rlxiert.
  • Anstelle dieser Kausche 107 könnte, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, ein Drahtbügel vorgesehen sein.
  • Ferner könnte bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 der Strang 1 und die Gummischnur 4, wie bei dem Ausführungs- beispiel gemäß Fig. 2, miteinander verbunden sein.
  • Auch wäre es selbstverständlich möglich, den Strang 101 an beiden Enden mit je einer Gummischnur zu verbinden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist das eine Ende des aus Polyäthylen bestehenden Stranges 201 zu einer Schlaufe 207 geformt, die mittels einer Preßhülse 203 fixiert ist. Eine in gleicher Weise ausgebildete Schlaufe ist am freien Ende der mit dem Strang 201 mittels einer zweiten Preßhülse 205 verbundenen Gummi schnur 204 vorgesehen. Die Verbindung zwischen dem Strang 201 und der Gummischnur 204 könnte auch wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgebildet sein.
  • - 7/ Schutzansprüche

Claims (11)

  1. Patentansprüche Spannseil für Ladewagen, mit einem Strang aus Kunststoff und schlaufenförmigen Enden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwischen dem einen Ende des aus Kunststoff bestehenden Stranges (1; 101; 201) und dem zugeordneten, schlaufenförmigen Ende ein in Längsrichtung elastisch dehnbarer Expanderzug (4; 104; 204) angeordnet ist.
  2. 2. Spannseil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Expanderzug durch einen Gummistrang (4; 104; 204) gebildet ist.
  3. 3. Spannseil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Expanderzug (4; 104; 204) eine eine Längsdehnung zwischen etwa 300 mm und etwa 500 mm ergebende Länge hat.
  4. 4. Spannseil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Expanderzug (4; 104; 204) und der aus Kunststoff bestehende Strang (1; 101; 201) mittels einer metallischen Preßhülse (5; 105; 205) miteinander verbunden sind.
  5. 5. Spannseil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Expanderzug (4; 204) und der aus Kunststoff bestehende Strang (1; 201) in der Preßhülse (5; 205) nebeneinander liegen.
  6. 6. Spannseil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Expanderzug (104) und der aus Kunststoff bestehende Strang (101) in der Preßhülse (105) stumpf aneinanderstoßen.
  7. 7. Spannseil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßhülse (105) sich zu ihren beiden Enden hin konisch verjüngt.
  8. 8. Spannseil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das dem aus Kunststoff bestehenden Strang (1) abgekehrte Ende des Expanderzuges (4) und/ oder das Ende des aus Kunststoff bestehenden Stranges (1) mittels einer metallischen Preßhüls(e3/tn7i)t den Schenkeln eines aus Metall bestehenden Bügels (2,6) verbunden ist.
  9. 9. Spannseil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Bügel (2, 6) verbundene Ende des Expanderzuges (4) oder des aus Kunststoff bestehenden Stranges (1) zwischen den von der Preßhülse (3, 7) übergriffenen Endabschnitten der beiden Bügelschenkel liegt.
  10. 10. Spannseil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das dem aus Kunststoff bestehenden Strang (201) abgekehrte Ende des Expanderzuges (204) und/ oder das Ende des aus Kunststoff bestehenden Stranges (201) zu einer mittels einer Preßhülse (203) fixierten Schlaufe (2C7b geformt ist.
  11. 11. Spannseil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das dem aus Kunststoff bestehenden Strang (101) abgekehrte Ende des Expanderzuges (104) und/ oder das Ende des aus Kunststoff bestehenden Stranges (101) als eine mittels einer Preßhülse (103) fixierte Kausche (107) ausgebildet ist.
DE19813122882 1981-06-10 1981-06-10 Spannseil fuer ladewagen Granted DE3122882A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122882 DE3122882A1 (de) 1981-06-10 1981-06-10 Spannseil fuer ladewagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122882 DE3122882A1 (de) 1981-06-10 1981-06-10 Spannseil fuer ladewagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3122882A1 true DE3122882A1 (de) 1983-01-20
DE3122882C2 DE3122882C2 (de) 1993-08-19

Family

ID=6134292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122882 Granted DE3122882A1 (de) 1981-06-10 1981-06-10 Spannseil fuer ladewagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3122882A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999035933A1 (en) 1998-01-16 1999-07-22 Mccay Holdings Pty. Ltd. A strap assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2112281A (en) * 1936-05-02 1938-03-29 Starline Grip for manila rope and the like
DE7210712U (de) * 1972-03-21 1972-11-30 Ballonfab See- Und Luftausruestung Gmbh & Cio Kg Geschirr zum verzurren mindestens eines fluessigkeitsbehaelters aus flexiblen material wie gummigewebe od. dgl. auf der ladeflaeche eines lastkraftwagens od. dgl
DE2736973A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-01 Zinser Maschinenbau Kg Verzurrgurt zum festzurren von objekten insbesondere in fahrzeugen
DE2839305A1 (de) * 1978-09-09 1980-03-20 Lohstraeter Spanngurt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2112281A (en) * 1936-05-02 1938-03-29 Starline Grip for manila rope and the like
DE7210712U (de) * 1972-03-21 1972-11-30 Ballonfab See- Und Luftausruestung Gmbh & Cio Kg Geschirr zum verzurren mindestens eines fluessigkeitsbehaelters aus flexiblen material wie gummigewebe od. dgl. auf der ladeflaeche eines lastkraftwagens od. dgl
DE2736973A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-01 Zinser Maschinenbau Kg Verzurrgurt zum festzurren von objekten insbesondere in fahrzeugen
DE2839305A1 (de) * 1978-09-09 1980-03-20 Lohstraeter Spanngurt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Fördern und Heben, 24, 1974, Nr. 2, S. 175 bis 177 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999035933A1 (en) 1998-01-16 1999-07-22 Mccay Holdings Pty. Ltd. A strap assembly
US6394720B1 (en) 1998-01-16 2002-05-28 Mccay Holdings Pty. Ltd. Strap assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE3122882C2 (de) 1993-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247488C3 (de) Zugfederungselement, insbesondere zum Schleppen oder Festmachen von Gegenständen
DE1675366A1 (de) Aus Kunststoff bestehender,schraubenfoermig gewundener Schlauch
DE2117038A1 (de) Bügel für Kopfhörer
DE1912219C3 (de) Aus schraubenförmig vorgeformten Drähten bestehendes Halteelement zum Befestigen von elektrischen Leitungen auf Isolatoren
DE3112050C2 (de) "Federpuffer"
DE3122882C2 (de)
DE3709276C2 (de) Bügelband
DE2851708A1 (de) Kupplungsvorrichtung
CH647130A5 (de) Vorrichtung zur seitlichen begrenzung eines viehstandes.
DE7315621U (de) Schlepp- und festmachetau
DE1256014B (de) Spannschelle
DE2854416A1 (de) Faltenbalg fuer gelenkbusse
DE3246490A1 (de) Anordnung zum verbinden eines kettenstranges mit einem bauteil
DE4223514A1 (de) Verschraubung aus Kunststoff für Ein- und Durchführung, Abdichtung und Zugentlastung von Kabeln, Leitungen oder Schläuchen
DE3539392C2 (de)
DE8117122U1 (de) Spannseil für Ladewagen
DE2909898C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen von Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette
DE2458175B1 (de) Offene Schlauchbandklemme mit wenigstens einer ohrartigen Ausbuchtung
DE4301379C2 (de) Stahlseil mit Öse
DE2213695A1 (de) Selbstsperrende Tauschnalle
DE2630306C2 (de) Schutzbezug für Lastaufnahmehaken
DE1505879A1 (de) Spannhebel fuer die Spannkette einer Gleit-bzw. Reifenschutzkette
DE3211117A1 (de) Anordnung zur befestigung von bespannungsgurten
CH386327A (de) Band zum Zusammenhalten von Kabeln, Seilen, stabförmigen Teilen oder dergleichen
DE1425424A1 (de) Schlauchklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHWENGER, WILLY, 7334 SUESSEN, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee