DE8117122U1 - Spannseil für Ladewagen - Google Patents

Spannseil für Ladewagen

Info

Publication number
DE8117122U1
DE8117122U1 DE8117122U DE8117122DU DE8117122U1 DE 8117122 U1 DE8117122 U1 DE 8117122U1 DE 8117122 U DE8117122 U DE 8117122U DE 8117122D U DE8117122D U DE 8117122DU DE 8117122 U1 DE8117122 U1 DE 8117122U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
plastic
compression sleeve
expander
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8117122U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Stahl GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Stahl GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE8117122U1 publication Critical patent/DE8117122U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

• ·« • · * · · PATENTANWALT^/
■■·.-.■ ι
• 1 It«
■ at ι
• ι ι *
II t « I <
tilt I <
Il 1 * < · ■
Dr.-lng. Wolff t
H. Bartels
Dipl.-Chem. Dr. Brandes
Dr.-lng. Held
DipL-Phys. Wolff
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM
EUROPÄISCHEN PATENTAMT
REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFRCE MANDATAIRES PRES !.OFFICE EUROPEEN DES BREVETS
Lange Str. 51, D-7000 Stuttgart
Tel. (0711) 296310 u. 297295
Telex 0722312 (patwo d)
Telegrammadresse:
tlx 0722312 wolff Stuttgart
PA Dr. Brandes: Sitz München
4.Juni 1981 Reg.-Nr.126 378 33O81ts
CARL STAHL GMBH & CO, Seil + Hebetechnik,
Süssen (Baden-Württemberg)
Spannseil für Ladewagen
Die Erfindung betrifft ein Spannseil für Ladewagen mit einem Strang aus Kunststoff und schleifenförmigen Enden.
Derartige Spannseile werden für landwirtschaftliche Ladewagen zur oberen Begrenzung des Laderaumes verwendet. Die Spannseile, von denen üblicherweise pro Wagen zwischen zehn und fünfzehn Stück benötigt werden, haben die Aufgabe, zu verhindern, daß beim Beladen des Wagens, beispielsweise mit Grünfutter, Heu oder Stroh, das Ladegut nach oben, entweichen kann.
Da die bekannten Spannseile aus Kunststoff, z.B. Polyäthylen oder Polypropylen, bestehen und daher keine nennens-
Postscheckamt Stuttgart 7211-700 BLZ 60010070 Deutsche Bank AG, 14/28630 BLZ.S0070070
Telefonische Auskünfte und Aufträge sind nur nach schriftlich Bestätigung verbindlich
• ·
t 1
• *
werte elastische Längsdehnung haben und andererseits in der Regel der Wunsch besteht, einen möglichst großen Laderaum zur Verfügung zu haben, ist die Länge der bekannten Spannseile so gewählt, daß sie nicht straff gespannt sind, sondern lose durchhängen. Sie können dann beim Beladen des Laderaumes vom Ladegut nach oben gedrückt werden. Nachteilig ist vor allem bei diesen bekannten Spannseilen, daß sie, wenn sie vom Ladegut angehoben werden, wegen der dabei nachlassenden Spannung vom Ladegut auseinandergedrückt werden, wodurch sie nicht mehr oder in nicht mehr ausreichendem Maße in der Lage sind, das Austreten von Ladegut zu verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Spannseil für Ladewagen zu schaffen, das es einerseits ermöglicht, den Laderaum vollständig auszunutzen und andererseits auch bei maximaler Füllung des Laderaumes zusammen mit den übrigen Spannseilen das Ladegut gegen das Austreten aus dem Laderaum zu sichern vermag. Diese Aufgabe löst ein Spannseil mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Der in Längsrichtung elastisch dehnbare Expanderzug, der sich an das eine oder beide Enden des Kunststoffstranges anschließt, sorgt für eine ausreichende Spannung des Spannseiles unabhängig vom Grad der Füllung des Laderaumes, wodurch gewährleistet ist, daß die Spannseile stets eine solehe Lage einnehmen, in der Regel also parallel zueinander verlaufen, daß sie ein Austreten des Ladegutes aus dem Laderaum zuverlässig verhindern.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist der Expanderzug durch einen Gummistrang gebildet. In der Regel genügt eine Länge dieses Gummistranges, die einen Federweg zwischen etwa 300 mm und etwa 500 mm ergibt.
I · ·
• I I I · ·
, 1 ι ι I ■ · ■ ■ · j fj
• ι tit '-S
it )■
Vorzugsweise sind der Expanderzug und der Kunststoffstrang mittels einer metallischen Preßhülse miteinander verbunden. Dabei können der Expanderzug und der Kunststoffstrang in der Preßhülse nebeneinander liegen. Da es hierbei in der Regel notwendig ist, die Enden des Expanderzuges und des KunststoffStranges über die Preßhülse überstehen zu lassen, was störend sein kann, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Expanderzug und der Kunststoffstrang in der Preßhülse stumpf aneinander anstoßen. Dabei kann eine Preßhülse vorgesehen sein, die sich zu ihren beiden Enden hin konisch verjüngt, damit sie so wenig wie möglich störend in Erscheinung tritt.
Für das Anbringen des Spannseiles am Ladewagen ist es besonders vorteilhaft, die beiden schlaufenförmigen Enden durch je einen Metallbügel zu bilden. Das dem Kunststoffstreing abgekehrte Ende des Expanderzuges ist dann mittels einer metallischen Preßhülse mit den Schenkeln eines derartigen Bügels verbunden. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn das mit den Bügelenden verbundene Ende des Expanderzuges zwischen den von der Preßhülse übergriffenen Endabschnitten der beiden Bügelschenkel liegt. Das dem Kunststoffstrang abgekehrte Ende des Expanderzuges kann aber auch zu einer mittels einer Preßhülse fixierten Schlaufe geformt sein oder eine mittels einer Preßhülse fixierte Kausche bilden.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
1*1 MM
» ■ t ι ι ■
I I I I 1 ■
I ) J i
I I
III» 1 > 1
Es zeigen:
Fig. 1 eine unvollständig dargestellte Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels ,
Fig. 2 eine unvollständig dargestellte Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 3 eine unvollständig dargestellte Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels.
Ein Spannseil für einen landwirtschaftlichen Ladewagen weist, wie Fig. 1 zeigt, einen aus Polyäthylen bestehenden Strang 1 auf, bei dem es sich um ein Seil handeln kann, dessen Durchmesser im Bereich zwischen 6 mm und 12 mm liegt. Das eine Ende dieses Stranges greift zwischen die Endabschnitte eines haarnadelförmigen Drahtbügels 2 ein. Mittels einer metallischen Preßhülse 3, welche die Endabschnitte der Schenkel des Drahtbügels 2 und des zwischen ihnen liegenden Endabschnittes des Stranges 1 übergreift, ist der Strang 1 zugfest mit dem Drahtbügel 2 verbunden, welcher der Verbindung des Spannseiles mit dem Ladewagen dient.
Der andere Endabschnitt des Stranges 1 liegt neben dem einen Endabschnitt einer Gummischnur 4, deren Durchmesser vorzugsweise gleich dem Durchmesser des Stranges 1 gewählt ist, also im Bereich zwischen etwa 6 mm und etwa 12 mm liegt. Eine zweite metallische Preßhülse 5, welche diese beiden Endabschnitte so übergreift, daß die Enden über-
I < < M
Il < <
I I I I I ·
II ItI I ι I I I I '
ι Il I·
— 5 —
stehen, verbindet den Strang 1 zugfest mit der Gummischnur Die Länge der Gummischnur 4 ist so gewählt, daß ihr Federweg zwischen etwa 300 mm und etwa 500 mm liegt. Das andere Ende der Gummischnur 4 greift zwischen die Endabschnitte der beiden Schenkel eines zweiten Drahtbügels 6 ein, der in gleicher Weise wie der erste Drahtbügel 2 ausgebildet ist. Eine dritte Preßhülse 7 übergreift die Endabschnitte der Schenkel dieses zweiten Drahtbügels 6 und verbindet diesen zugfest mit der Gummischnur 4.
Selbstverständlich wäre es möglich, beide Enden des aus Polyäthylen bestehenden Stranges 1 mit einer Gummischnur zu verbinden, an deren anderem Ende ein Drahtbügel befestigt ist.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spannseiles stoßen der aus Polyäthylen bestehende Strang 101, der wie der Strang 1 ausgebildet ist, und die im Durchmesser gleiche Gummischnur 104 innerhalb einer metallischen Preßhülse 105 stumpf aneinander. Die beiden Endabschnitte dieser Preßhülse 105 verjüngen sich zu ihrem Ende hin konisch. Das andere Ende der Gummischnur 104 ist, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, mit einem Drahtbügel verbunden, könnte aber auch beispielsweise eine mittels einer Preßhülse fixierte Schlaufe bilden oder, wie das andere Ende des Stranges 101, eine Kausche aufweisen. Wie Fig. 2 zeigt, ist die an dem der Gummischnur 104 abgekehrten Ende des Stranges 101 vorgesehene Kausche 107 in üblicher Weise ausgebildet, d.h., der die Metalleinlage 108 umfassende Endabschnitt des Stranges 101 ist mittels einer ihn übergreifenden Preßhülse/fixiert.
Anstelle dieser Kausche 107 könnte, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, ein Drahtbügel vorgesehen sein. Ferner könnte bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 der Strang 1 und die Gummischnur 4, wie bei dem Ausführungs-
I I
I III
— g _
beispiel gemäß Fig. 2, miteinander verbunden sein. Auch wäre es selbstverständlich möglich, den Strang an beiden Enden mit je einer Gummischnur zu verbinden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist das eine Ende des aus Polyäthylen bestehenden Stranges 201 zu einer Schlaufe 207 geformt, die mittels einer Preßhülse 203 fixiert ist. Eine in gleicher Weise ausgebildete Schlaufe ist am freien Ende der mit dem Strang 201 mittels einer zweiten Preßhülse 205 verbundenen Gummischnur 204 vorgesehen. Die Verbindung zwischen dem Strang 201 und der Gummischnur 204 könnte auch wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgebildet sein.
- 7/ Schutzansprüche
■ * · · ι ■

Claims (11)

ι||· · » t «II III «»<■'· ti !I ■·· t ♦ · · ι > - 1 -Schutzanspriiche
1. Spannseil für Ladewagen, mit einem Strang aus Kunststoff und schlaufenförmigen Enden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwischen dem einen Ende des aus Kunststoff bestehenden Stranges (1; 101; 201) und dem zugeordneten, schlaufenförmigen Ende ein in Längsrichtung elastisch dehnbarer Expanderzug (4; 104; 204) angeordnet ist.
2. Spannseil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Expanderzug durch einen Gummistrang (4; 104; 204) gebildet ist.
3. Spannseil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Expanderzug (4; 104; 204) eine eine Längsdehnung zwischen etwa 300 mm und etwa 500 mm ergebende Länge hat.
4. Spannseil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Expanderzug (4; 104; 204) und der aus Kunststoff bestehende Strang (1; 101; 201) mittels einer metallischen Preßhülse (5; 105; 205) miteinander verbunden sind.
5. Spannseil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Expanderzug (4; 204) und der aus Kunststoff bestehende Strang (1; 201) in der Preßhülse (5; 205) nebeneinander liegen.
6. Spannseil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Expanderzug (104) und der aus Kunststoff bestehende Strang (101) in der Preßhülse (105) stumpf aneinanderstoßen.
I t t · Il I
I · I 1 I)II -|
!•III! Ill I
I > I I I I I I > >
I ι ι ι ι ι ι ' >
I 11 Il I < > > I
7. Spannseil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßhülse (105) sich zu ihren beiden Enden hin konisch verjüngt.
8. Spannseil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da-
durch gekennzeichnet, daß das dem aus Kunststoff bestehenden Strang (1) abgekehrte Ende des Expanderzuges (4) und/ oder das Ende des aus Kunststoff bestehenden Stranges (1) mittels einer metallischen PreßhülseW^t den Schenkeln eines aus Metall bestehenden Bügels (2,6) verbunden ist.
9. Spannseil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das mit eiern Bügel (2, 6) verbundene Ende des Expanderzuges (4) oder des aus Kunststoff bestehenden Stranges (1) zwischen den von der Preßhülse (3, 7) übergriffenen Endabschnitten der beiden Bügelschenkel liegt.
10. Spannseil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das dem aus Kunststoff bestehenden Strang (201) abgekehrte Ende des Expanderzuges (204) und/ oder das Ende des aus Kunststoff bestehenden Stranges (201) zu einer mittels einer Preßhülse (203) fixierten Schlaufe (2C7) geformt ist.
11. Spannseil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das dem aus Kunststoff bestehenden Strang (101) abgekehrte Ende des Expanderzuges (104) und/ oder das Ende des aus Kunststoff bestehenden Stranges (101) als eine mittels einer Preßhülse (103) fixierte Kausche (107) ausgebildet ist.
DE8117122U Spannseil für Ladewagen Expired DE8117122U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8117122U1 true DE8117122U1 (de) 1981-11-12

Family

ID=1328570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8117122U Expired DE8117122U1 (de) Spannseil für Ladewagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8117122U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8117122U1 (de) Spannseil für Ladewagen
DE2344770A1 (de) Rahmen fuer liegemoebel
DE1557471A1 (de) Dehnbares Band
DE3122882C2 (de)
DE19623404A1 (de) Wickelvorrichtung für Gurte, Kordeln o. dgl.
DE2926571A1 (de) Sitzkonstruktionsrahmen
DE3318009A1 (de) Abschleppseil, das als hohlseil mit einem seilkanal ausgebildet ist, und verfahren zum erzeugen einer ausreichenden elastischen streckbarkeit eines solchen hohlseiles
DE2630306C2 (de) Schutzbezug für Lastaufnahmehaken
DE4301379C2 (de) Stahlseil mit Öse
DE4203706C1 (en) Flat rope useful in hauling operations in mining industry - consists of four cord rope webs joined by a connection device forming a reliable and long service life rope
AT213172B (de) Drahtseil
AT402870B (de) Befestigungsschlaufe für entmagnetisierungsspulen von bildröhren
AT380976B (de) Anordnung zum elektrisch leitenden kontaktieren von metallschirmen in kabeln
DE533721C (de) Federnder Boden oder Einlage fuer Matratzen, Kissen, Polstermoebel o. dgl.
DE2221633A1 (de) Bauteil fuer rundgliederketten
DE1659092C (de) Auf Torsion beanspruchbares Bau element Ausscheidung aus 1409130
DE1505879A1 (de) Spannhebel fuer die Spannkette einer Gleit-bzw. Reifenschutzkette
DE4127769A1 (de) Abstandsring zur verwendung auf dem aussenmantel von rohren
DE9206259U1 (de) Schließvorrichtung für eine Kette, Leine o.dgl.
DE2347607A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
AT256784B (de) Aufreihvorrichtung für gelochtes Schriftgut
DE6900634U (de) Insbesondere als schlauchklemme zu verwendende ringfoermige spannvorrichtung
DE9300701U1 (de) Stahlseil mit Öse
DE8437427U1 (de) Blattfederstahlleiste
DE3212364A1 (de) Reifenkette, insbesondere gleitschutzkette