DE3121543A1 - Hydrazono-rifamycine und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Hydrazono-rifamycine und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3121543A1
DE3121543A1 DE19813121543 DE3121543A DE3121543A1 DE 3121543 A1 DE3121543 A1 DE 3121543A1 DE 19813121543 DE19813121543 DE 19813121543 DE 3121543 A DE3121543 A DE 3121543A DE 3121543 A1 DE3121543 A1 DE 3121543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
rifamycins
preparation
group
aryl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813121543
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni 20149 Milano Franceschi
Leonardo 20090 Segrate Milano Marsili
Aurora 20156 Milano Sanfilippo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Farmitalia Carlo Erba SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmitalia Carlo Erba SRL filed Critical Farmitalia Carlo Erba SRL
Publication of DE3121543A1 publication Critical patent/DE3121543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/22Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains four or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • A61P31/06Antibacterial agents for tuberculosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft neue Rifamycinderivate mit starker antibakterieller Aktivität sowohl gegenüber grampositiven als auch gramnegativen Bakterien und gegenüber Mycobacterium tuberculosis, und sie betrifft insbesondere Hydrazonorifamycine der Formel I worin R1 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe bedeutet; R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine substituierte Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeutet, R1 und R2 zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylring oder einen heterocyclischen Ring, der ein N-Atom enthält, bilden, und R3ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder substituierte Arylgruppe bedeutet, und ihre reduzierten Derivate der Formel II Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Hydrazono-rifamycine der Formel (I), entsprechend dem eine Verbindung der Formel III worin X ein Halogen- oder ein Wasserstoffatom bedeutet, in einem dipolaren, aprotischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0 bis 50 0C mit einem Hydrazon der Formel IV worin R1 und R2 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, umgesetzt wird. Die Verbindungen der Formel (II) werden erhalten, indem man den Chinon-Molekülteil der Verbindung der Formel (I) zu dem Hydrochinon-Molekülteil mit Ascorbinsäure oder ihren Salzen oder mit Zink und Essigsäure reduziert.
  • Die Verbindung- ' der Formel (III), worin X für H steht, ist unter dem Namen "Rifamycin S" gut bekannt. Die Verbindungen der Formel (III), worin X für Halogen steht, und ihre Herstellung sind gut bekannt und werden beispielsweise in der DE-OS 25 48 128, in J.JÜn.Chem.Soc.97,(21), 6231 und 6254, sowie in J.Am.Chem.Soc. 98(22), 7064, beschrieben.
  • Die Verbindungen der Formeln (I) und (II) können zu den entsprechenden freien Hydrazino-rifamycinen unter geeigneten Bedingungen hydrolysiert werden. Insbesondere kann das Hydrazino-rifamycin S der Formel (I) mit einem Hydrazinhydrat in Methylenchlorid oder Chloroform bei einer Temperatur zwischen -10 und +1f00C unter Bildung der entsprechenden Hydrazino-rifamycine SV umgesetzt werden, deren Strukturformel ähnlich ist wie die von (in), aber worin die Gruppe durch ersetzt ist. Diese Hydrazino-rifamycine b;V sind geeignete Zwischenprodukte für die Herstellung anderer Rifamycine-Derivate.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. In den Beispielen werden die C-Atome in den PMR-Spektren entsprechend den IUPAC-Regeln numeriert.
  • Beispiel 1 3-(P-Nitro-benzyliden-hydrazono)-rifamycyn SV 7 g 3-Brom-rifamycin S werden in 25 ml Dimethylformamid gelöst und bei Zimmertemperatur mit 2 g p-Nitro-benzylidenhydrazin versetzt. Die Lösung wird 30 min gerührt und dann mit 200 ml Äthylacetat verdünnt. Nach dem Waschen mit Wasser wird die organische Phase über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingedampft.
  • Das so erhaltene Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie an Silikagel unter Eluieren mit Chloroform-Methanol (97:3) gereinigt. Die so erhaltene Lösung aus reinem 3-(p-Nitrobenzyliden-hydrazono)-rifamycin S wird zur Trockene eingedampft. Der RUckstand wird mit einer methanolischen Lösung von Ascorbinsäure behandelt und die rote Lösung mit Dichlormethan extrahiert. Nach dem Waschen mit Wasser wird die organische Phase getrocknet, filtriert und zur Trockene eingedampft. Man erhält 1,0 g einer Verbindung der allgemeinen Formel II, worin R1=H; R2=p-Nitro-benzyliden; R3=H.
  • PR (CDCl3)S:-0,20 [D, CH3-C(22)], 0,45 [D, CH3-C(20)], 0,70 [D, CH3-C(16)], 0,96 [D, CH3-C(18)], 1,80 [s, CH3-C(2)], 2,08 [S, CH3-COO-C(21)], 2,20 [S, CH3-C(12) + CH3-C(4)], 3,07 [s, CH30-C(23)], 3,40-4,00 [M, C(23)H und C(19) H], 4,80-5,40 [M, C(21) H und C(24) H], 6,10-6,80 [M, C(13) H, C(14) H, C(15) H, C(25)H], 7,59 tD, 2HßN02], 7,80 [S, N=CH-], 8,17 [D, 2HaNO2], 8,90 [s, C(9) OH], 11,25 [S, NO-CO-], 12,05 und 12,62 [S und br. S, C(5)0H und C(6)OH]; MS: 860 (M+).
  • Beispiel 2 3-(Isopropyliden-N'-methyl-hydrazono)-rifamycin S 7 g 3-Brom-rifamycin S werden in 25 ml Dimethylformamid gelöst und 1,7 g N'-Methyl-isopropyliden-hydrazin werden zu der Lösung gegeben. Nach 30minUtigem Rühren bei Zimmertemperatur wird das Reaktionsgemisch mit 100 ml Dichlormethan verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die organische Lösung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingedampft. Man erhält 3,5 g einer Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R1=R2= R3=CH3.
  • MS = 779 (M ).-Beispiel 3 5-(o-ChlorbenzYliden-Nt-methyl-hydrazono)-rifamycin SV Man löst 7 g 3-Brom-rifamycin S in 25 ml Dimethylformamid und gibt 1,7 g N'-Methyl-isopropyliden-hydrazin zu der Lösung zu. Nach 30minütigem Rühren bei Zimmertemperatur werden 2,2 ml o-Chlorbenzaldehyd, 0,2 g Zn-Pulver und 4 ml Essigsäure zugegeben. Das Gemisch wird auf 400C erwärmt und 30 min gerührt. Dann gibt man 200 ml Dichlormethan zu und wäscht die Lösung mit Wasser. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat wird die organische Phase abfiltriert und zur Trockene eingedampft. Der rohe Rückstand wird in 400 ml Äthylacetat gelöst, mit Phosphatpufferlösung bei pH 705 und dann mit Wasser gewaschen.
  • Die Äthylacetatlösung wird getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in Dichlormethan gelöst und kann kristallisieren. Man erhält 1,5 g einer Verbindung der Formel II, worin R1=H; R2=o-Chlorbenzyliden; R3=CH3.
  • PMR (CDCl3) : -0,07 [D, CH3-C(22)], 0,59 [D, CH3-C(20)], 0,86 [D, CH3-C(16)], 1,01 [D, CH3-C(18)], 1,80 [S, CH3-C (2)], 1,93 [s, CH -COO-(21)], 2,05 [S, CH3-C(12)], 2,23 [S, CH3-C(4)], 3,08 CS, CH3-0-C(23)], 3,44 [s, CH3-N-], 4,7-5,4 [M, C(21)H und C(24)H], 5,9-6,8 [M, C(13)H, C(14)H, C(15)H, C(25)H], 7,0-8,0 [M, 4 aromatische Protonen], 7,63 [s, -N=CH-], 8,83 [S, C(9)OH], 11,56 [S, C(5)OH und C(6)OH]; MS: 863 (M+).
  • B e i s p i e 1 4 3-(Furfuryliden-N'-methyl-hydrazono)-rifamycin SV Gemäß dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren erhält man eine Verbindung der Formel II, worin R1=H; R2=Furfuryliden und R3=CH3.
  • PMR (CDCl3) #: -0,01 [D, CH3-C(22)], 0,65 [D, CH3-C(20)], 0,89 [D, CH3-C(16)], 1,06 [D, CH3-C(18)], 1,82 [5, CH3-C(2)], 2,02 [S, CH3-COO-C(21)], 2,10 [S, CH3-C(12)], 2,25 [S, CH3-C(4)], 3,12 [S, cH3O-C(23)], 3,46 [5, -N-CH3], 4,90-5,40 [M, C(21)H und C(24)H], 5,9-6,8 [M, C(13)H, C(14)H, C(15)H, C(25)H, NH-CO-, 2 CHBfuran], 7,08, 7,43, 8,80 [S, C(9)OH], 11,65 [S, C(5)OH und C(6)OH]; MS: 819 (M+).
  • Beispiel 5 3-(p-Tolyliden-N'-methyl-hydrazono)-rifamycin SV Gemäß dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren erhält man eine Verbindung der Formel II, worin R1=H; R2=p-Tolyliden und R3=CH3.
  • PMR (CDCl3) #: -0,06 [D, CH3-C(22)], 0,61 [D, CH3-C(20)], 0,88 [D, CH3-C(16)], 1,03 [D, CH3-C(18)], 1,78 [S, CH3-C(2)], 1,97 [S, CH3-COO-C(21)], 2,07 [S, CH3-C(12)l, 2,25 [S, CH3-C(4)], 2,33 [5, CH3 CO ], 3,08 [S, CH30-C(23)], 3,43 [S, CH3-N-], 4,80-5,40 [M, C(21)H und C(24)H], 5,7-6,6 [M, C(13)H, C(14)H, C(15)H, C(25)H], 7,1 [D, zwei aromatische Protonen], 7,43 [D, zwei aromatische Protonen], 7,18 [s, -N=CH- ], 8,98 [S, C(9)OH], 11,48 und 12,52 [S und br.S, C(5)OH und .C(6) OH]; MS: 843 (M+).
  • Beispiel 6 3- (N' -Methyl-hydrazino ) -rifamycin 5V 5 g 34¢sopropyliden-N'-methyl-hydrazono)-rifamycin S werden in 40 ml Dichlormethan gelöst. Die Lösung wird auf OOC gekühlt und tropfenweise unter Rühren mit 0,4 ml Hydrazinhydrat versetzt. Die erhaltene, orangefarbene Lösung wird weitere 30 min bei OOC gerührt, mit verdünnter Essigsäure und dann mit Wasser gewaschen. Die organische Lösung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Nach Verdünnen mit Petroläther fällt die Titelverbindung aus und wird durch Filtration gesammelt; Ausbeute 3,7 g.
  • MS: 741 (M+).
  • Ende der Beschreibung.

Claims (1)

  1. Hydrazono-rifamycine und Verfahren zu ihrer Herstellung Patentansprüche 1. Hydrazono-rifamycine der Formel I worin R1 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe bedeutet, R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine substituierte Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeutet, R1 und R2 zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cycloalkylring oder einen heterocyclischen Ring, der ein N-Atom enthält, bilden, und R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe bedeutet, und ihre reduzierten Derivate der Formel II 2. Verfahren zur Herstellung von Hydrazono-rifamycinen der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel III worin X ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom bedeutet, in einem dipolaren aprotischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0 bis 50 0C mit einem Hydrazon der Formel IV worin R1, R2 und R3 die oben angegebenen Definitionen besitzen, umsetzt.
    30 Verfahren zur Herstellung von Hydrazono-rifamycinen der Formel II nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Chinon-MolekUl.teil einer Verbindung der Formel (I) zu dem Hydrochinon-Nolekülteil durch Behandlung mit Ascorbinsäure oder ihrer Salze oder mit Zink und Essigsäure reduziert wird.
    4. Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Hydrazono-rifamycine 5 der Formel 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel I mit einem Hydrazinhydrat in Methylenchlorid oder Chloroform bei einer Temperatur von -10 bis +100C unter Bildung des entsprechenden Hydrazino-rifamycins SV umgesetzt wird.
    5. Hydrazino-rifamycine SV, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach dem Verfahren gemäß Anspruch 4 erhalten worden sind.
DE19813121543 1980-08-14 1981-05-29 Hydrazono-rifamycine und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE3121543A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8026587 1980-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3121543A1 true DE3121543A1 (de) 1982-04-08

Family

ID=10515471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813121543 Withdrawn DE3121543A1 (de) 1980-08-14 1981-05-29 Hydrazono-rifamycine und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5754190A (de)
BE (1) BE889956A (de)
DE (1) DE3121543A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102276593B (zh) * 2011-07-01 2013-10-30 华东师范大学 杂环烯酮腙化合物和制备方法及抗结核菌的应用

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5754190A (de) 1982-03-31
BE889956A (fr) 1981-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018600C3 (de) 3-Thiadiazolylmercaptomethyl- und -Tetrazolylmercaptomethylcephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH648037A5 (de) Imidazo-rifamycin-derivate mit antibakterieller wirksamkeit.
AT390955B (de) Verfahren zur spaltung von allylestern
DE2433105C2 (de)
DE2229223C3 (de) 2-Nitro-S-imidazol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2622638C2 (de) Rifamycin-Verbindungen
DE2155578B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 8,9-Didehydro-10-alkoxy-ergolenderivaten
DE3121543A1 (de) Hydrazono-rifamycine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2651317A1 (de) Neue rifamyzin-verbindungen
AT382873B (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinderivaten
DE1595884C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitrolmidazolen
DE3212613C2 (de)
DE3013545C2 (de)
AT358171B (de) Verfahren zur herstellung von neuen rifamycin- -verbindungen
DE2720088A1 (de) Verfahren zur herstellung von thiazolorifamycinderivaten sowie 25-deacetyl-rifamycin p und -rifamycin q
DE1906194C3 (de) 3-Brommethyl-A2 -cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695049B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten
DE1918316C3 (de) Mitomycindenvate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH644598A5 (en) Process for the preparation of 1-(triphenylmethyl)imidazoles
CH618702A5 (de)
AT276641B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hydraziyohimbanen
AT350200B (de) Verfahren zur herstellung von neuen steroid- spirolactonen
AT340426B (de) Verfahren zur herstellung von 4,5-dihydrotetrazolo-(1,5-a)-chinolinverbindungen
CH535236A (de) Verfahren zur Herstellung neuer reaktionsträger Lysergsäurederivate
AT340587B (de) Verfahren zur herstellung neuer cephemderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee