DE3120989A1 - Kuechen-einsetzvorrichtung - Google Patents

Kuechen-einsetzvorrichtung

Info

Publication number
DE3120989A1
DE3120989A1 DE19813120989 DE3120989A DE3120989A1 DE 3120989 A1 DE3120989 A1 DE 3120989A1 DE 19813120989 DE19813120989 DE 19813120989 DE 3120989 A DE3120989 A DE 3120989A DE 3120989 A1 DE3120989 A1 DE 3120989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
kitchen
insertion device
worktop
insert element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813120989
Other languages
English (en)
Other versions
DE3120989C2 (de
Inventor
Heinrich 8225 Traunreut Detterbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE3120989A priority Critical patent/DE3120989C2/de
Priority to CH129982A priority patent/CH655643B/de
Priority to GB8207915A priority patent/GB2098858B/en
Priority to IT21380/82A priority patent/IT1151179B/it
Priority to FR8208964A priority patent/FR2506583A1/fr
Publication of DE3120989A1 publication Critical patent/DE3120989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3120989C2 publication Critical patent/DE3120989C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/08Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating apparatus operated by power, including water power; for incorporating apparatus for cooking, cooling, or laundry purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/108Mounting of hot plate on worktop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/30Arrangements for mounting stoves or ranges in particular locations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

BOSCII-SIEMENS HAUSGERÄTE GMBII 8 München, den 24.04.1981 Stuttgart Hochstraße 17
TZP 81/614 Kes/si
Küchen-Einsetzvorrichtung
Die Erfindung geht aus van einer Küchen-Einsetzvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei sogenannten Einbaukochstellen bekannter Art bilden Kochmulde und Schaltpult eine Einheit. Eine solche Einbaukochstelle wird zwischen zwei mit Abstand voneinander angeordnete Arbeitsplatten eingesetzt unter Zwischenlage von Dichtungsstreifen zwischen den unmittelbar aufeinanderliegenden horizontalen Abschnitten von Arbeitsplatten und Einbaukochstelle. Bei diesen bekannten Ausführungen ist aber eine flüssigkeitsdichte Abdichtung nur dann möglich, wenn der frontseitige Rand der ArbeitsplatLon rochteckförmig, d.h. kantig ausgebildet ist. Schwierigkeiten ergeben sich jedoch dann, wenn - wie immer mehr üblich - das Arbeitsplattenprofil nicht kantig ist sondern das Randprofil der Arbeitsplatten eine von der Rechteckform mehr oder weniger abweichende Querschnittsform aufweist, z.B. eine runde, wulstartig überhöhte, nach unten gezogene oder eine andere beliebige Form. Bei derartigen Randprofilen ist eine Abdichtung nicht ohne weiteres möglich, zumindest nicht ohne kostspielige handwerkliche Arbeit. Das Bestreben der Hausgeräte- und Küchenmöbelindustrie geht aber dahin, Produkte anzubieten, die einfach und ohne wesentlichen
TZP 81/614
Aufwand, zumindest ohne individuelle handwerkliche Arbeit montiert werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Küchen-Einsetzvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art so auszugestalten, daß völlig unabhängig von der Ausbildung insbesondere von der Randprofilierung der an die Einsetzvorrichtung angrenzenden Arbeitsplatten eine völlige Abdichtung zwischen dem Einsetzelement, z.B. zwischen der Einsetz-Kochmulde und den angrenzenden
Arbeitsplatten möglich ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 aufgeführten Lösungsmerkmale.
Dieser Rahmen bzw. die Rahmenteile stellen ein Dichtungsorgan und ein Basisorgan für das Einsetzelement dar, welcher in geeigneter Weise mit den senkrechten Begrenzungsoder Profilkanten der Arbeitsplatten vorzugsweise unter
Zwischenlage eines Dichtungselementes befestigt wird, wobei, gleichgültig welches QuerschnittsprofΙΙ,ζ.Β. Randprofil, die Arbeitsplatte hat, über den gesamten Profilquerschnitt eine flüssigkeitsdichte Abdichtung erhalten wird. Eine abdichtende Befestigung des Rahmens oder der Rahmenteile, z.B. an den einander gegenüberliegenden Stirnkanten der Arbeitsplatten, ist in einfacher Weise mittels Schrauben, durch Kleben oder durch geeignete andere Befestigungselemente in kürzester Zeit durchführbar. Vorzugsweise dienen hierbei der Rahmen bzw. die an gegenüberliegenden Begrenzungskanten der Arbeitsplatten befestigten Rahmenteile als Auflager für das Einsetzelement. Hinsichtlich der Abdichtung an der Peripherie des Einsetzelemontes, z.B. der Kochmulde selbst, ist man hierbei wiederum völlig unabhängig von der Form oder vom Profil der Arbeitsplatten. Vielmehr können in wirtschaft-
— "5 —
TZP 81/614
lieh leicht realisierbarer Weise Rahmen und Einstellelement, z.B. Kochmulde oder Spüle, bzw. ein das Einsetzelement umgebendes Randprofil so aufeinander formmäßig abgestimmt werden, daß eine völlige Dichtheit erzielt wird. Vorzugsweise wird man zwischen Einsetzelement bzw. Randprofil und Rahmen ebenfalls ein elastisches Dichtelement vorsehen, auf dem sich das Einsetzelement abstützt und wobei schon allein durch das Gewicht des Einsetzelementes eine größtmögliche Dichtheit erhalten wird.
Durch das Vorhandensein von zusätzlichen Rahmen oder Rahmenteilen, die vorzugsweise in Form von senkrechten Plattenelementen an den Begrenzungskanten der Arbeitsplatten befestigt sind, erhält man praktisch völlige Freizügigkeit nicht nur hinsichtlich der Formgebung der Arbeitsplatten sondern auch hinsichtlich der Ausgestaltung und Formgebung des Einsetzelementes. So ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß seitliche Rahmenteile im wesentlichen L- oder Z-förmig ausgebildet sind und von einem horizontalen Rahmenabschnitt frontseitig nach unten und/oder rückseitig nach oben ragende Wangen aufweisen. Durch die letztgenannte Ausbildung besteht beispielsweise die Möglichkeit, ein Einsetzelement in Form einer eingangs genannten Einbaukochmulde völlig abdichtend mit zwei angrenzenden Arbeitsplatten zu verbinden, welches Einsetzelement z.B. ein frontseitiges, nach unten gezogenes Schaltpult und rückseitig ein wiederum pultartig erhöhtes Paneel besitzen kann.
Im Rahmen der Erfindung besteht nicht zuletzt auch die Möglichkeit, als Rahmen eine im wesentlichen horizontale Platte vorzusehen, die einen Ausschnitt für das Einsetzelement aufweist und die mit den Begrenzungskanten der angrenzenden Arbeitsplatten dichtend verbunden ist. In diesem Fall besteht der Rahmen nicht aus senkrechten Rahmen- oder Wangenteilen, sondern aus einer einstückigen Platte, deren senkrechte Be-
TZP 81/614
grenzungskanten die vorbeschriebenen Dichtungsaufgaben übernehmen.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Es zeigt
Fig. 1 die perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Küchen-Einsetzvorrichtung mit einem als Kochmulde ausgebildeten Einsetzelement in einer hochgeklappten Stellung,
Fig. 2 die Schnittdarstellung des Stoßbereiches zwischen einer Arbeitsplatte und einem Einsetzelement gemäß Fig. 1,
Fig. 3 und 3 A eine andere Ausführung eines erfindungsgemäßen Rahmenteils in Verbindung mit einer Arbeitsplatte in Seitenansicht und Schnittdarstellung,
Fig. h bis 10 die Schnittdarstellung unterschiedlich ausgestalteter Arbeitsplatten mit unterschiedlichen Randprofilen,
Fig. Ii bis 15 unterschiedlich ausgebildete erfindungsgemäße Rahmenteile in Verbindung mit Arbeitsplatten jeweils als Einzelheit,
Fig. 16 die Prinzipdarstellung des Frontbereiches eines Rahmenteils ähnlich Fig. 3 zusammen mit dem .Frontbereich eines Einsetzelementes in Schnittdarstellung,
TZP 81/614
Fig. 17 und 18 die Teilansicht des rückwärtigen
Bereiches eines mit seitlichen
Rahmenteilen verbundenen Einsetzelementes,
Fig. 19 ein in Form eines Kastens ausgebildeter
Rahmen mit Arbeitsplatte und Einsetzelement,
Fig. 20 und 20 A die Prinzipdarstellung eines in der
Ecke zwischen zwei rechtwinkelig
aufeinanderstoßende Arbeitsplatten
eingesetzten, in Form einer Kochmulde ausgebildeten Einsetzelementes, wobei Fig. 20 A eine Teilschnittdarstellung der Verbindungsstelle zwischen Arbeitsplatte und
Einsetzelement zeigt.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig* 1 sind mit 1 zwei horizontale Arbeitsplatten bezeichnet, die auf einem Untergestellt oder Unterschrank 3 ruhen, welcher beim Ausführungsbeispiel mit Schubladen versehen ist. Die Arbeitsplatten 1 sind so
weit voneinander entfernt angeordnet, daß deren einander zugewandte stirnseitige Begrenzungskanten 3 zwischen den Arbeitsplatten 1 einen Spalt seitlich begrenzen, der groß genug ist, daß ein «llge-iein mit 4 bezeichnetes Einsetzelement, im vorliegenden Fall eine elektrische Kochmulde in den Spalt im wesentlichen mit den Arbeitsplatten 1 fluchtend eingesetzt
werden kann. An den stirnseitigen Begrenzungskanten 3 der Arbeitsplatten 1 sind im wesentlichen L-förjnige Rahmenteile 5 mittels Schrauben 13 befestigt, derart, daß die horizontalen Oberkanten der Rahmenteile 5 die Ebene der Arbeitsplatten 1 leicht überragen und die frontseitigen Wangen 5' nach unten gerichtet sind. Das allgemein mit 4 bezeichnete Einsetzteil
TZP 8l/6lk
ist als Kochmulde ausgeführt und besteht im wesentlichen aus einer horizontalen Kochmuldenfläche, auf der in an sich bekannter Weise Kochplatten angeordnet sind bzw. die z.B. als Glaskeramikplatte ausgeführt sein kann und darunterliegende Strahlungsheizkörper besitzt, sowie aus einem schräg nach unten geneigten pultartigen Bedientableau 7» das mit Betätigungs- und Anzeigeelementen,z.B. Bedienknebeln 8 für die Heizkörper der Kochmulde versehen ist. Beide vorgenannten Teile der Kochmulde sind eingefaßt von einem durchgehenden Randprofil 9 mit im wesentlichen L-förmigen Profilquerschnitt. Das Einsetzelement h ist um eine gedachte Drehachse, ein tatsächlich vorhandenes Scharnier oder dergleichen, an der Rückseite zu Reparaturzwecken nach oben verschwenkbar, wie Fig. 1 zeigt. Mit dem Absenken des Einsetzelementes 4 legen sich die horizontalen Flanschteile iO des Randprofils 9 an den horizontalen Oberkanten der Rahmenteile 5 an und stützen sich darauf ab. Ferner gelangen die im wesentlichen vertikalen Flanschteile der im wesentlichen senkrechten Randprofil-Abschnitte im Bereich des Bedientableaus 7 in Berührung mit den Außenkanten der senkrechten Wangen 5! der Rahmenteile 5.
Anhand der Fig. 2 werden Einzelheiten der im allgemeinen vorbeschriebenen Einsetzvorrichtung näher erläutert. Figur 2 zeigt in Schnittansicht eine der Arbeitsplatten i sowie ein Teil des Unterschrankes 2, nämlich die senkrechten Tragplatten Ii zweier unmittelbar angrenzender Unterschränke 2, die mit Schraubverbindern 12 gegeneinander zentriert und miteinander arretiert sind. Mit lh ist eine Querzarge des Unterschrankes bezeichnet. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 besitzt der mittels Schrauben 13 mit der Arbeitsplatte 1 verbundene Rahmenteil 5 ein im wesentlichen L-förmiges Querschnittsprofil mit einer verbreiterten oberen Auflagefläche 15 für das Einsetzelement h. Das aus formstabilem Material z.B. aus Metall, Kunststoff oder dergleichen bestehende Rahmenteil 5 besitzt einen homogenen Dich-
TZP 81/614
Diehtungsbelag 16, der die Außenfläche des Rahmenteils 5 sowie die obere Auflagefläche 15 überzieht und ferner den von der Rahmenfläche L-förmig abstehenden Auflegesteg 17 .des Rahmenteils 5 umzieht. Durch die Schrauben 13 wird der Rahmenteil 5 unter Zwischenlage der Dichtung 16 gegen die stirnseitige Begrenzungskante 3 der Arbeitsplatte 1 gepreßt, wobei sich das elastische Dichtungsmaterial an der Stelle 18, also unmittelbar oberhalb der oberen Begrenzung der Arbeitsplatte 1 wulstartig auswölbt und an dieser Stelle ein verdicktes Profil erhält« Fig. 2 zeigt, daß die Oberkante des Rahmenteils 5 die Arbeitsebene der Arbeitsplatte 1 leicht überragt und mit seiner Unterkante 19 bis in Höhe der unteren Arbeitsplattenkante erstreckt und sich dort auf einer der Tragplatten 11 des Unterschrankes 2 abstützt. Aus Fig. 2 ist ferner die Ausgestaltung des Einsetzelementes 4 ersichtlich. Die horizontale Kochmuifenflache 6 wird beim Ausführungsbeispiel gebildet durch eine Glaskeramikplatte 20 mit darunter befindlichen Strahlungshexzkörpern, welche Glaskeramikplatte aufliegt auf einem horizontalen Steg 21 des Randprofils 9. Der horizontale Flanschteil 10 des Randprofils 9 besitzt randseitig wiederum einen nach unten abgebogenen Steg 10', mit welchem das Einsetzelement 4 auf der verbreiterten, vom Dichtungsmaterial überzogenen Auflagefläche des Auflagesteges 17 sieh abstützt. Hierbei bilden die Rahmenteile 5 eine Auflagebasis für das Einsetzelement 4 dergestalt, daß sowohl zwischen der Arbeitsfläche der Arbeitsplatten 1 als auch zwischen den Rahmenteilen 5 und den Einsetzelementen 4 eine volle flüssigkeitsdichte Abdichtung gewährleistet ist. Durch die vorerwähnte verbreiterte Auflagefläche können Toleranzabweichungen in der Breite des Einsetzelementes 4 leicht ausgeglichen werden. Das Gewicht des Einsetzelementes wird über die Rahmenteile 5 unmittelbar auf die sehr stabilen Tragplatten 11 des Unterschrankes 2 übertragen.
TZP 81/614
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 und 3 A ist ein im wesentlichen Z-förmiger Rahmenteil 501 mittels durch Langlöcher 22 hindurchgeführte Schrauben 13 mit der stirnseitigen Begrenzungskante einer Arbeitsplatte 101 fest verbunden, welche Arbeitsplatte im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 einen halbkreisförmig verrundeten Frontrand besitzt. Dieses halbkreisförmige Randprofil der Arbeitsplatte 101 wird überdeckt durch die Außenfläche des Rahmenteils 501. An diesen Teil des Rahmenteils 501 schließt sich die nach unten gezogene Wange 501' an. Rückseitig besitzt der Rahmenteil 501 eine nach oben ragende Wange 501'', die eine an der Aufstellungswand und an der Arbeitsplatte anliegende Profil-Wandleiste 23 überdeckt. Beim Ausführungsbeispiel ist die gesamte Außenfläche des Rahmenteils 501 einschließlich der Wangen mit einem Dichtungsbelag 16 überzogen. Auf diese Weise besteht z.B. die Möglichkeit, die Profil-Wandleisten 23 dichtend an den rückseitigen Wangen 501'f anliegen zu lassen, so daß auch an dieser Stelle eine volle flüssigkeitsdichte Abdichtung erreicht wird.
In den Figuren 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 sind unterschiedliche Randprofile von Arbeitsplatten gezeigt. Das Randprofil gemäß Fig. 4 stimmt im wesentlichen mit dem Randprofil der Arbeitsplatte 1 gemäß Fig. 1 überein. Das Randprofil der Arbeitsplatte 102 gemäß Fig. 5 ist an der Ober- und Unterkante verrundet. Beim Beispiel gemäß Fig. 6 besitzt die Arbeitsplatte 103 einen Randwulst 103', der die Ebene der Arbeitsplatte 103 überragt. Bei Fig. 7 ist die frontseitige Stirnseite der Arbeitsplatte 104 mit einem umlaufenden Wulstprofil 104· versehen. Zum Unterschied zu den vorhergehenden Beispielen handelt es sich bei Fig. 8 und 9 um Arbeitsplatten 105 und 106, die an der Oberseite mit Fliesen, z.B. Keramikfliesen 105' bzw. 106« bedeckt sind. In den Fugen 105'' bzw. 106·' zwischen den unmittelbar aneinander angrenzenden Fliesen befindet sich handelsübliches Verbindungsmaterial, z.B. aushärtender Kitt oder dergleichen.
3120988
IZ
sr -
TZP 81/614
ßei Fig. 8 wird der Randbereich der Arbeitsplatte 105 gebildet durch eine Randleiste 105' ", während beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 der Randbereich der Arbeitsplatte 106 durch eine L-förmig profilierte und mit einem Randwulst versehene Randfliese 106·'1 gebildet wird. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 besitzt die Arbeitsplatte 107 eine die Arbeitsplatte nach unten hin überragende Randleiste 107*. Die beschriebenen Arbeitsplatten-Profile gemäß den Fig. 5 bis 10 sollen verdeutlichen, welche Schwierigkeiten normalerweise bestehen, eine vollständige Abdichtung zwischen einem Einsetzelement in Form einer Herdmulde, einer Spüle oder dergleichen und der Arbeitsplatte zu erreichen, und zwar sowohl im Bereich der horizontalen Oberfläche der Arbeitsplatte als auch im Bereich des frontseitigen Randes. So ergibt sich beispielsweise bei den Flxesenausführungen gemäß Fig. 8 und 9 die Schwierigkeit, daß aufgrund der vertieften Fugen 105'' und 10611 die Anordnung eines Dichtungsstreifens zwischen Arbeitsplattenebene und Auflagerand, z.B. einer Kochmulde, nicht ausreichend ist, um eine vollständige flüssigkeitsdichte Abdichtung zu erhalten. Ferner ist es praktisch fast unmöglich, die Spezial-Randprofile z.B. gemäß den Fig. 6, 7 und 10 am gesamten randseitigen Umfang mit Dichtungsmitteln zu versehen. - Die beschriebene Einsetzvorrichtung schafft eine leicht realisierbare Möglichkeit, alle diese Probleme zu überwinden durch das Vorhandensein eines Rahmens oder, wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, von seitlichen Rahmenteilen, die eine flüssigkeitsdichte Verbindung schaffen zwischen der Arbeitsplatte gleichgültig welches Profils und dem Einsatzelement gleichgültig welcher Art.
In den Fig. 11 bis 15 sind verschiedene Querschnittsprofile von Rahmenteilen gezeigt. Beim Rahmenteil 502 gemäß Fig. 11 ist ähnlich der Ausführung gemäß Fig. 2 ein T-förmig den Rahmenteil abschließender Auflegesteg 5O21 vorgesehen, der wiederum eine ver-
- 10 -
/3
TZP 81/614
breiterte Auflagefläche bildet. Auf die Außenfläche des Rahmenteils ist ein plattenförmiges Dichtungselement 502" aufgelegt und durch Krampen 502» " Defestigt, wobei sich das Dichtungselement 502»' am außenseitigen .Auflegesteg 5Ο21 abstützt. Die Ausbildung des Rahmenteils 503 gemäß Fig. 12 stimmt weitgehend mit der Ausbildung des Rahmenteils gemäß Fig. 2 überein. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 ist der formstabile Rahmenteil
504 unmittelbar an der stirnseitigen Begrenzungskante der Arbeitsplatte 1 durch Kleben befestigt, wobei die Klebeschicht 504' ein Dichtungselement darstellt. In Fig. 14 ist eine Fliesenoder Kachelausführung verdeutlicht. Hierbei ist der Rahmenteil
505 mit einer oberen Auflegefläche 505' sowie mit einem fliesenartigen Frotsatz 505f! versehen, welcher mit der anschließenden Fliese 505' " der Arbeitsplatte fluchtet und z.B. durch einen Kitt mit dieser verbunden ist. Als Material für diesen Rahmenteil 505 wird vorzugsweise ein keramischer Werkstoff oder aber ein entsprechend geeigneter Kunststoff verwendet. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 15 besteht der Rahmenteil. 5O6 im wesentlichen aus einer relativ dünnen Platte, die mit einer dickeren, ein Dichtungselement darstellenden Gummiplatte 5061 verbunden ist, welche Gummiplatte sich im wesentlichen nur über die Plattenhöhe der Arbeitsplatte erstreckt. Zur Versteifung des Rahmenteils 506 dient eine ausgeprägte Sicke 506'' die in eine entsprechende Öffnung in der Gummiplatte 506' liegt. Bei dieser Ausführung ergibt sich eine besonders gute Dichtungswirkung durch die Ausbildung eines besonders dicken Wulstes 5061'' beim Anpressen des Rahmenteils 506 an die Arbeitsplatte 1.
In Fig. 16 ist anhand einer Teilansicht der erläuterten Einsetzvorrichtung gezeigt, daß durch das Vorhandensein eines Rahmens bzw. von Rahmenteilen 501 z.B. mit frontseitigen Wangen 501' praktisch völlige Freizügigkeit hinsichtlich der Ausgestaltung des Einsetzelementes besteht. Beim "vusführungsbeispiel ist ein η lufonwe Iso iilißOHe.hrHßloH, pul Lurt I koh BocH ontublonu 7 mit Bedienknebeln 8 vorgesehen, das zusammen mJt einer ^laskeramikplatte 20 Teil eines Einsatzelementes gemäß Fig. 2 ist. Hierbei be-
- 11 -
fr
y -
TZP 81/614
findet sich das gesamte Bedientableau 7 im Bereich des Rahmenteils 501 und dessen Wange 501· und ist beidseitig gegen die Innenseiten der seitlichen Rahmenteile abgedichtet. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß entsprechend dem Verlauf des Bedientableaus 7 an den Rahmenteilen 501 senkrecht abstehende Stege ähnlich Fig. 2 vorgesehen sind. Ferner besteht die Möglichkeit, das in Fig. 16 nicht dargestellte Randprofil des Einsetz»- elementes und damit auch des Bedientableaus 7 stirnseitig und abdichtend an den Rahmenteilen abzustützen.
Beim Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 17 und 18 ist in zwei unterschiedlichen Ansichten der hintere, pultartige Aufsatz 501'» des Rahmenteisl 5011 gemäß Fig. 3 und 3 A gezeigt. Hierbei sind am Trägerteil 501 am oberen Ende der Wange 501'' Befestigungsstege 501*!l angeformt, welche der Befestigung des Einsetzelementes 4 mittels Schrauben dienen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 19 ist ein Rahmen 24 in Teilansicht gezeigt, welcher seitliche Rahmenteile 24» besitzt, die ähnlich ausgebildet sind wie der Rahmenteil gemäß Fig. 14. Die Rahmenteile 24· bilden zusammen mit einem Bodenteil 24'· und gegebenenfalls einer Rückwand einen kompletten muldenartigen Rahmen 24, der z.B. aus Holz bestehen kann und der mit seitlich angrenzenden Arbeitsplatten 1 in vorbeschriebener Weise verleimt oder verschraubt ist. In diesen mehrseitig geschlossenen Rahmen 24 einsetzbar ist wiederum ein allgemein mit 4 bezeichnetes Einsatzelement z.B. in Form einer Kochmulde.
Fig. 20 zeigt in Draufsiht zwei Arbeitsplatten 1, die rechtwinkelig zueinander angeordnet sind und deren mit Abstand einander gegenüberstehende Begrenzungskanten 3
- 12 -
3120983
TZP 81/614
im Winkel von 45° abgeschnitten sind und zueinander parallel verlaufen unter Bildung eines Spaltes X, in den ein Einsetzelement h in der vorbeschriebenen Weise einsetzbar ist. Wie •insbesondere Fig. 20 A zeigt, sind an den seitlichen Begrenzungskanten 3 der Arbeitsplatten ebenfalls Rahmenteile 25 befestigt, die als Auflagebasis für das Einsetzelement h dienen, wie vorstehend erläutert.

Claims (1)

  1. TZP 81/614 Patentansprüche
    1. Küchen-Einsetzvorrichtung mit einer Einsetz-Kochmulde, Spüle oder dergleichen, die zwischen die Begrenzungskanten von wenigstens zwei zueinander fluchtenden Arbeitsplatten oder Arbeitsplattenabschnitten einsetz"bar ist und die mit den angrenzenden Platten durch Dichtungselemente abdichtend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , daß ein ein- oder mehr-
    . teiliger Einsetzelemente-Rahmen oder Rahmenteil vorgesehen ist, der an den Begrenzungskanten der Arbeitsplatten oder Arbeitsplattenteile flüssigkeitsdicht, vorzugsweise mit einem Dichtungselement als Zwischenlage ■befestigbar ist, in den das Einsetzelement wiederum abdichtend einsetzbar ist.
    2. Küchen-Einsetzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen bzw. die an gegenüberliegenden Begrenzungskanten der Arbeitsplatten befestigten Rahmenteile als Auflager für das Einsetzelement dienen.
    3. Küchen-Einsetzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wangenartige Rahmen bzw. die wangenartigen Rahmenteile verbreiterte obere Auflageflächen für das Einsatzelement besitzen.
    k. Küchen-Einsatzvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen mit einem Dichtungsmaterial versehen sind.
    TZP 81/614
    5. Küchen-Einsetzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen "bzw. die Rahmenteile in Form von flachen Platten ausgebildet sind und an der Außenfläche mit im wesentlichen die gesamte Außenfläche überziehendem Dichtungsmaterial versehen ist.
    6. Küchen-Einsetzvorrichtung nach Anspruch, k und 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche sowie die Auflagefläche, vorzugsweise ein von der Rahmenfläche abstehender Auflagesteg mit einem homogenen Dichtungsbelag versehen ist.
    7. Küchen-Einsetzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante des Rahmens bzw. der Rahmenteile die angrenzende Arbeitsplatte überragt und daß der Dichtungsbelag an dessen Außenfläche oberhalb der oberen Arbeitsplattenkante ein \rerdicktes Profil aufweist.
    8. Küchen-Einsetzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen bzw. der Rahmenteil mit seiner Unterkante sich zumindest bis in Höhe der unteren Arbeits— plattenkante erstreckt und sich auf dem die Arbeitsplatte tragenden Untergestell oder Unterschrank abstützt.
    9. Küchen-Einsetzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seitliche Rahmenteile im wesentlichen L- oder Z-förmig ausgebildet sind und von einem horizontalen Rahmenabschnitt frontseitig nach unten und/oder rückseitig nach oben ragende Wangen aufweisen.
    TZP 81/61Ί
    10. Küchen-Einsetzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen in Form eines nach oben offenen Kastens ausgebildet ist, der mit seinen seitlichen Rahmenteilen dichtend mit den angrenzenden Arbeitsplatten verbindbar ist (Fig.19).
    11. Küchen-Einsetzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Rahmen eine im wesentlichen horizontale Platte vorgesehen ist, die einen Ausschnitt für das Einsetzelement aufweist und die mit den Begrenzungskanten der angrenzenden Arbeitsplatten dichtend verbunden ist.
    12. Küchen-Einsetzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsetzelement zumindest an den seitlichen Begrenzungen eingefaßt ist von einem Randprofil, das zumindest im Bereich der seitlichen Begrenzungen auf dem an den Arbeitsplatten befestigten Rahmen oder den Rahmenteilen dichtend auf- oder anliegt.
    13. Küchen-Einsetzvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Randprofil eine horizontale Kochmulde und ein vorzugsweise schräg nach unten geneigtes Bedientableau umfaßt.
    Ik, Küchen-Einsetzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen oder an Rahmenteilen Befestigungs- und/oder Stützelemente für die Arretierung des Einsetzelementes angeordnet sind.
DE3120989A 1981-05-26 1981-05-26 Küchen-Einsetzvorrichtung Expired DE3120989C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3120989A DE3120989C2 (de) 1981-05-26 1981-05-26 Küchen-Einsetzvorrichtung
CH129982A CH655643B (de) 1981-05-26 1982-03-04
GB8207915A GB2098858B (en) 1981-05-26 1982-03-18 Worktop insert equipment
IT21380/82A IT1151179B (it) 1981-05-26 1982-05-20 Dispositivo inseribile da cucina
FR8208964A FR2506583A1 (fr) 1981-05-26 1982-05-24 Dispositif d'encastrement pour cuisines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3120989A DE3120989C2 (de) 1981-05-26 1981-05-26 Küchen-Einsetzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3120989A1 true DE3120989A1 (de) 1982-12-16
DE3120989C2 DE3120989C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=6133273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3120989A Expired DE3120989C2 (de) 1981-05-26 1981-05-26 Küchen-Einsetzvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH655643B (de)
DE (1) DE3120989C2 (de)
FR (1) FR2506583A1 (de)
GB (1) GB2098858B (de)
IT (1) IT1151179B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241964C2 (de) * 1982-11-12 1985-09-12 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochmulde
GB2193883A (en) * 1986-08-14 1988-02-24 Servis Group Limited Inset dishwasher
FR2606863B1 (fr) * 1986-11-19 1990-07-13 Rosieres Usines Appareil de cuisson modulaire etanche
GB8915956D0 (en) * 1989-07-12 1989-08-31 Enoch Pinson Limited Locking device
GB8915946D0 (en) * 1989-07-12 1989-08-31 King Donald G Knife rack and cutting board
GB2307546A (en) * 1995-11-23 1997-05-28 Burco Dean Appliances Ltd Caravan cooker
DE29710746U1 (de) * 1997-06-19 1997-08-14 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 81669 München Glaskeramik-Kochfläche
NL1012371C2 (nl) * 1999-06-16 2000-12-19 Holec Holland Nv Spoelbakkeukenkast met subverdeelinrichting.
IT202000012793A1 (it) * 2020-05-28 2021-11-28 Spoto Simona Struttura di piano cottura per cucine e piano di cottura per cucine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249483B2 (de) * 1972-10-10 1974-09-05 Blanc & Co, 7135 Oberderdingen Einbauvorrichtung zur Befestigung eines Einbauelements wie einer Einbauspüle in einem Ausschnitt einer Platte
DE2426782A1 (de) * 1974-06-01 1975-12-18 Miele & Cie Arbeitsplatte mit einem rahmen fuer eine kochmulde oder einbauspuele
DE8024587U1 (de) * 1980-09-13 1980-12-11 Goecke, Klaus W., 4930 Detmold Kochfeld

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7408149U (de) * 1975-08-14 Blanc & Co Einbauvorrichtung an einer Einbauplatte wie einer Einbauspüle
US3376861A (en) * 1966-09-14 1968-04-09 Gen Electric Built-in cooking appliance with side trimming members
DE7914082U1 (de) * 1979-05-16 1979-08-23 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Elektrokochplatte
DE3009961C2 (de) * 1980-03-14 1982-10-28 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Glaskeramik-Kochfeldeinheit zum Einbau in eine Arbeitsplatte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249483B2 (de) * 1972-10-10 1974-09-05 Blanc & Co, 7135 Oberderdingen Einbauvorrichtung zur Befestigung eines Einbauelements wie einer Einbauspüle in einem Ausschnitt einer Platte
DE2426782A1 (de) * 1974-06-01 1975-12-18 Miele & Cie Arbeitsplatte mit einem rahmen fuer eine kochmulde oder einbauspuele
DE8024587U1 (de) * 1980-09-13 1980-12-11 Goecke, Klaus W., 4930 Detmold Kochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
FR2506583A1 (fr) 1982-12-03
IT1151179B (it) 1986-12-17
IT8221380A0 (it) 1982-05-20
CH655643B (de) 1986-05-15
DE3120989C2 (de) 1983-12-08
GB2098858B (en) 1985-10-02
GB2098858A (en) 1982-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210010C2 (de) Kochfeldplatte
DE69000223T2 (de) Fassadenpaneel mit metallgestell und bekleideter fassade.
EP1779754A1 (de) Duschboard mit Rinnensystem
EP0281766B1 (de) Schublade
DE3120989A1 (de) Kuechen-einsetzvorrichtung
EP0995246B1 (de) Rahmengestell für einen schaltschrank
WO1996020630A1 (de) Zarge zur herstellung von wandabschlüssen
DE102020201963A1 (de) Kochfeld und Anordnung eines solchen Kochfelds in einer Arbeitsplatte
DE102015120940A1 (de) Flachdachfenster in Schwenkflügelbauart
DE4041586C1 (en) Built-in sink fitment - has support frame with height adjusters actuated from below
DE3922927C2 (de)
DE3121798C2 (de)
EP0692208A1 (de) Schublade
DE102005021563A1 (de) Justierschiene
CH690162A5 (de) Zarge zur Herstellung von Wandabschlüssen
DE2448143C3 (de) Duschkabine mit Bodenwanne und an dieser befestigten Profilen zur Aufnahme von Seitenwänden
DE3729378A1 (de) Arbeitsplatteneinheit
DE19908391C1 (de) Verschlußsystem für Wandverkleidungsplatten
AT409330B (de) Dusche
EP0230998A2 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
DE2947037C2 (de) Sockelblende für Möbel, insbesondere Küchenmöbel
DE19709591C1 (de) Schubkasten für Möbel
DE102007031331A1 (de) Kochfeld
DE3008202A1 (de) Haushaltgeraet, insbesondere zum einbau in kuechenmoebelzeilen bestimmte geschirrspuel- oder waeschebehandlungsmaschine
DE4010208A1 (de) Moebeltuer mit einem rahmen zum tragen einer frontplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee