EP0692208A1 - Schublade - Google Patents

Schublade Download PDF

Info

Publication number
EP0692208A1
EP0692208A1 EP95110441A EP95110441A EP0692208A1 EP 0692208 A1 EP0692208 A1 EP 0692208A1 EP 95110441 A EP95110441 A EP 95110441A EP 95110441 A EP95110441 A EP 95110441A EP 0692208 A1 EP0692208 A1 EP 0692208A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
tabs
hole
base plate
connection point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95110441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0692208B1 (de
Inventor
Fitz Helmut
Huber Edgar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP0692208A1 publication Critical patent/EP0692208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0692208B1 publication Critical patent/EP0692208B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/02Drawers with hollow lateral walls in two parts

Definitions

  • the invention relates to a drawer with metallic drawer frames or metallic drawer frame parts, such as. B. pull-out rails, the vertical webs of which form the side boundary of the drawer at least in the area of the drawer bottom and which have a horizontal support web below, on which a wooden base plate or the like rests are and a cover lip is provided on the drawer frames or the drawer frame parts, which covers the edge of the base plate.
  • L, U or Z-shaped rails are attached to the side walls of a drawer, which form the pull-out rails of a pull-out guide set.
  • a drawer is known from DE-OS 27 02 217 and from EP-A2-0 429 428, in which the side walls are formed by metallic drawer frames.
  • the drawer frames have a Z-profile, and the upper horizontal webs serve as walkways for supporting rollers on the carcase side and thus replace their own pull-out rails.
  • Hooks are bent out of the lower horizontal webs and protrude into openings, for example grooves in the base plate.
  • German utility model 9113477 shows a steel frame that has a cover lip above the horizontal web on which the base plate rests, which lip covers the edge of the base plate.
  • DE-A1-39 34 419 shows a drawer frame in which the horizontal webs on which the base plate rests are formed on a lower drawer frame part and the cover lip on an upper part of the drawer frame, which are welded together.
  • the floor slabs are not always exactly the same thickness.
  • the distance between the lower horizontal web of the drawer frame and the cover lip is therefore chosen a little too large to offer a certain tolerance compensation for the thickness of the base plate. It can therefore happen that when the base plate is inserted there is a free gap between the cover lip and the base plate. Such a gap is not only unattractive, but it also promotes pollution, which is to be rejected in particular in the case of kitchen furniture.
  • the object of the invention is to improve a drawer of the type mentioned above in such a way that it can be ensured that the base plate always lies flush against the cover lip of the drawer frame or a lower drawer frame part.
  • the object of the invention is achieved in that the tabs are provided at their free ends with a hole for receiving a fastening screw and that the tabs have a kink between their connection point with the support web and the hole, which is directed in a projecting manner towards the base plate and on this is applied and that the tabs are stiffer at the kink than at the junction with the support web.
  • the tabs do not protrude into a groove in the drawer bottom, but are attached to the bottom of the drawer with screws.
  • the kink creates a kind of bulge when the tabs are screwed onto the drawer base, whereby the bulge presses the base plate towards the upper cover lip of the drawer frame.
  • the increased buckling of the flap at the connection point with the support web while screwing to the base plate can be supported by various measures.
  • the tabs in the area of the hole and the fastening screw are at a distance from the base plate and are aligned obliquely to the latter.
  • the tabs have a cross-sectional weakening at their connection point and the support web or between this connection point and the hole and that the tabs between their connection point with the support web and the hole are provided with a transverse crease of a bead or the like are or the rags are provided with another hole at their connection point with the support web.
  • FIG. 1 shows a diagram of a drawer with the front panel removed
  • FIG. 2 shows an end view of a drawer frame with the front panel removed before the drawer base is fastened
  • FIG. 3 shows an end view of a drawer frame 4 and 5 each show a schematically held side view of a drawer frame, partly in section
  • FIGS. 6 to 9 each show plan views of the tabs according to the invention
  • FIG. 10 shows a longitudinal section through a Rag according to the embodiment of FIG. 6.
  • the pull-out rail 2 of a pull-out guide set is suspended in an upper double-walled drawer frame part 1.
  • the pull-out rail 2 has a vertical web 3 in which the outer wall 1 'of the upper drawer frame part 1 is suspended and a horizontal support web 4 which supports the base plate 5.
  • the inner wall 1 ′′ of the upper drawer frame part 1 has a cover lip 6 which rests on the base plate 5.
  • rollers 7 On the pull-out rail 2 two rollers 7 are mounted, which run on the runway 8 of a mounting rail 11.
  • the mounting rail 11 is fastened to a furniture side wall 12 in a conventional manner.
  • a roller 9 is supported at its front end.
  • tabs 12, 13, 14, 15 are punched out and bent out of the horizontal webs 4 of the pull-out rail.
  • the tabs 12, 13, 14, 15 are located in punched holes 16 in the horizontal web 4 of the pull-out rail 2.
  • the tabs 12, 13, 14, 15 are provided with a kink 27, which is directed towards the base plate 5.
  • the base plate 5 is placed on the horizontal webs 4 of the pull-out rails 2 or the drawer is turned over and the pull-out rails 2 are placed on the wrong-lying base plate 5.
  • the base plate lies on the folds 27 of the tabs 12, 13, 14, 15.
  • the tabs 12, 13, 14, 15 serve to anchor the base plate 5 on the pull-out rails 2.
  • the tabs 12, 13, 14, 15 are screwed to the base plate 5 with screws 10.
  • the screws 10 protrude through holes 17 in the tabs 12, 13, 14, 15.
  • the tabs 12, 13, 14, 15 at the kink 27 are stiffer than at the connection point 18 with the support web 4, the kink 27 is pressed onto the base plate 5 when tightening the screw 10 and, as a result, the base plate 5 is pressed against the cover lip 6 .
  • the tabs 12, 13, 14, 15 are provided with a cross-sectional weakening between their connection point 18 with the horizontal web 4 and the hole 17 for the screw 10 or directly at the connection point 18. Such a cross-sectional weakening can be achieved in different ways.
  • the tab 12 is provided with a longitudinal bead 19.
  • the flap 12 bulges through the bead 19 when it is screwed to the drawer base 5 by means of the screw 10, and forms the kink 27.
  • the flap of the flap 12 becomes the base plate 5 pressed onto the upper lip 6 of the drawer frame 1.
  • a gap 21 between the cover lip 6 and the base plate 5 there is now a gap 22 between the base plate 5 and the support web 4.
  • this gap 22 is not visible to the user of the drawer.
  • the tab 13 has an elongated hole 23 at the connection point 18 with the support web 4. This elongated hole 23 causes the necessary cross-sectional weakening to cause the flap 13 to bulge when it is screwed to the base plate 5.
  • the ends 24 are angled approximately at right angles. In the exemplary embodiment according to FIG. 9, the ends 25 run obliquely to one another.
  • the curvature effect of the tabs 12, 13, 14, 15 can be enhanced by providing a transverse bead at the kink 27.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Eine Schublade mit metallischen Schubladenzargen (1) mit Ausziehschienen (2), deren Vertikalstege die Seitenbegrenzung der Schublade zumindestens im Bereich des Schubladenbodens bilden und die unten einen horizontalen Auflagesteg (4) aufweisen, auf dem eine Bodenplatte (5) aus Holz aufliegt. Aus den Horizontalstegen (4) der Ausziehschienen (2) sind mehrere Lappen (12, 13, 14, 15) ausgestanzt. An den Schubladenzargen (1) ist eine Abdecklippe (6) vorgesehen, die den Rand der Bodenplatte (5) abdeckt. Die Lappen (12, 13, 14, 15) sind bei ihren freien Enden mit einem Loch (17) für die Aufnahme einer Befestigungsschraube (10) versehen. Weiters weisen die Lappen (12, 13, 14, 15) zwischen ihrer Verbindungsstelle (18) mit dem Auflagesteg (4) und dem Loch (17) einen Knick (27) auf. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schublade mit metallischen Schubladenzargen oder metallischen Schubladenzargenteilen, wie z. B. Ausziehschienen, deren Vertikalstege die Seitenbegrenzung der Schublade zumindestens im Bereich des Schubladenbodens bilden und die unten einen horizontalen Auflagesteg aufweisen, auf dem eine Bodenplatte aus Holz od. dgl. aufliegt, wobei aus den Horizontalstegen der Schubladenzargen bzw. Schubladenzargenteile mehrere Lappen ausgestanzt und ausgebogen sind und an den Schubladenzargen oder den Schubladenzargenteilen eine Abdecklippe vorgesehen ist, die den Rand der Bodenplatte abdeckt.
  • Im allgemeinen sind an den Seitenwänden einer Schublade L-, U- oder Z-förmige Profilschienen befestigt, die die Ausziehschienen einer Ausziehführungsgarnitur bilden.
  • Aus der DE-OS 27 02 217 und aus der EP-A2-0 429 428 ist jeweils eine Schublade bekannt, bei der die Seitenwände von metallischen Schubladenzargen gebildet werden. Die Schubladenzargen weisen Z-Profil auf, und die oberen Horizontalstege dienen als Laufstege für korpusseitige Tragrollen und ersetzt somit eigene Ausziehschienen.
  • Aus den unteren Horizontalstegen sind Haken gebogen, die in Öffnungen, beispielsweise Nuten in der Bodenplatte ragen.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster 9113477 zeigt eine Stahlzarge, die oberhalb des Horizontalsteges, auf dem die Bodenplatte aufliegt, eine Abdecklippe aufweist, die die Kante der Bodenplatte abdeckt.
  • Die DE-A1-39 34 419 zeigt eine Schubladenzarge, bei dem der Horizontalstege, auf dem die Bodenplatte aufliegt, an einem unteren Schubladenzargenteil ausgebildet ist und die Abdecklippe an einem oberen Teil der Schubladenzarge, die miteinander verschweißt sind.
  • Die Erfahrung hat gezeigt, daß die Bodenplatten nicht immer exakt gleich stark sind. Im allgemeinen wird daher der Abstand zwischen dem unteren Horizontalsteg der Schubladenzarge und der Abdecklippe etwas zu groß gewählt, um einen gewissen Toleranzausgleich bei der Stärke der Bodenplatte zu bieten. Es kann daher vorkommen, daß bei eingesetzter Bodenplatte ein freier Spalt zwischen der Abdecklippe und der Bodenplatte vorhanden ist. Ein derartiger Spalt ist nicht nur unschön, sondern er fördert auch die Verschmutzung, was insbesondere bei Küchenmöbel abzulehnen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schublade der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß sichergestellt werden kann, daß die Bodenplatte immer bündig an der Abdecklippe der Schubladenzarge bzw. eines unteren Schubladenzargenteiles anliegt.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Lappen bei ihren freien Enden mit einem Loch für die Aufnahme einer Befestigungsschraube versehen sind und daß die Lappen zwischen ihrer Verbindungsstelle mit dem Auflagesteg und dem Loch einen Knick aufweisen, der vorsprungartig zur Bodenplatte gerichtet ist und an dieser anliegt und daß die Lappen beim Knick steifer sind als an der Verbindungsstelle mit dem Auflagesteg.
  • Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ragen die Lappen nicht in eine Nut im Schubladenboden, sondern werden mittels Schrauben am Schubladenboden befestigt. Durch den Knick kommt es beim Anschrauben der Lappen an den Schubladenboden zu einer Art Wulstbildung, wobei die Wulst die Bodenplatte zur oberen Abdecklippe der Schubladenzarge drückt.
  • Das verstärkte Knicken des Lappens an der Verbindungsstelle mit dem Auflagesteg während des Verschraubens mit der Bodenplatte kann durch verschiedene Maßnahmen unterstützt werden.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, daß die Lappen im Bereich des Loches und der Befestigungsschraube sich im Abstand zur Bodenplatte befinden und schräg zu dieser ausgerichtet sind.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß die Lappen an ihrer Verbindungsstelle und dem Auflagesteg oder zwischen dieser Verbindungsstelle und dem Loch eine Querschnittsschwächung aufweisen und daß die Lappen zwischen ihrer Verbindungsstelle mit dem Auflagesteg und dem Loch mit einem quer verlaufenden Knick einer Sicke od. dgl. versehen sind oder die Lappen an ihrer Verbindungsstelle mit dem Auflagesteg mit einem weiteren Loch versehen sind.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen eingehend beschrieben.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Schaubild einer Schublade bei weggelassener Frontblende, die Fig. 2 zeigt eine Stirnansicht einer Schubladenzarge bei weggelassener Frontblende vor der Befestigung des Schubladenbodens, die Fig. 3 zeigt eine Stirnansicht einer Schubladenzarge bei weggelassener Frontblende bei mit den Lappen verschraubten Boden, die Fig. 4 und 5 zeigen je eine schematisch gehaltene Seitenansicht einer Schubladenzarge teilweise im Schnitt, die Fig. 6 bis 9 zeigen jeweils Draufsichten auf erfindungsgemäße Lappen und die Fig. 10 zeigt einen Längsschnitt durch einen Lappen gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6.
  • Wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich, ist in einen oberen doppelwandigen Schubladenzargenteil 1 die Ausziehschiene 2 einer Ausziehführungsgarnitur eingehängt. Die Ausziehschiene 2 weist einen Vertikalsteg 3 auf, in dem die äußere Wand 1' des oberen Schubladenzargenteiles 1 eingehängt ist und einen horizontalen Auflagesteg 4, der die Bodenplatte 5 trägt.
  • Die innere Wand 1'' des oberen Schubladenzargenteiles 1 weist eine Abdecklippe 6 auf, die an der Bodenplatte 5 aufliegt.
  • An der Ausziehschiene 2 sind zwei Laufrollen 7 gelagert, die am Laufsteg 8 einer Tragschiene 11 ablaufen. Die Tragschiene 11 ist in herkömmlicher Art und Weise an einer Möbelseitenwand 12 befestigt. An ihrem vorderen Ende lagert eine Laufrolle 9.
  • Wie aus den Fig. 2 bis 9 ersichtlich, sind aus den Horizontalstegen 4 der Ausziehschiene 2 Lappen 12, 13, 14, 15 ausgestanzt und ausgebogen. Die Lappen 12, 13, 14, 15 befinden sich in Stanzlöchern 16 des Horizontalsteges 4 der Ausziehschiene 2.
  • Die Lappen 12, 13, 14, 15 sind mit einem Knick 27 versehen, der vorsprungartig zur Bodenplatte 5 gerichtet ist.
  • Zur Montage wird die Bodenplatte 5 auf die Horizontalstege 4 der Ausziehschienen 2 aufgelegt bzw. die Schublade wird umgedreht und die Ausziehschienen 2 werden auf die verkehrt daliegende Bodenplatte 5 aufgelegt. Dabei liegt die Bodenplatte auf den Knicken 27 der Lappen 12, 13, 14, 15 auf. Zur Verankerung der Bodenplatte 5 auf den Ausziehschienen 2 dienen die Lappen 12, 13, 14, 15. Die Lappen 12, 13, 14, 15 werden mit Schrauben 10 mit der Bodenplatte 5 verschraubt. Die Schrauben 10 ragen durch Löcher 17 in den Lappen 12, 13, 14, 15.
  • Da die Lappen 12, 13, 14, 15 beim Knick 27 steifer sind als an der Verbindungsstelle 18 mit dem Auflagesteg 4, wird beim Anziehen der Schraube 10 der Knick 27 an die Bodenplatte 5 und in der Folge die Bodenplatte 5 an die Abdecklippe 6 gedrückt. Um diesen Effekt zu verstärken, sind die Lappen 12, 13, 14, 15 zwischen ihrer Verbindungsstelle 18 mit dem Horizontalsteg 4 und dem Loch 17 für die Schraube 10 oder direkt an der Verbindungsstelle 18 mit einer Querschnittsschwächung versehen. Eine derartige Querschnittsschwächung kann auf verschiedene Arten erzielt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 ist der Lappen 12 mit einer längsverlaufenden Sicke 19 versehen. Durch die Sicke 19 wölbt sich der Lappen 12 auf, wenn er mittels der Schraube 10 mit dem Schubladenboden 5 verschraubt wird, und bildet den Knick 27. Durch die Aufwölbung des Lappens 12 wird, wie in den Fig. 3 und 5 gezeigt, die Bodenplatte 5 an die obere Abdecklippe 6 der Schubladenzarge 1 gedrückt. Anstelle eines Spaltes 21 zwischen Abdecklippe 6 und der Bodenplatte 5 entsteht nun ein Spalt 22 zwischen der Bodenplatte 5 und dem Auflagesteg 4. Dieser Spalt 22 ist jedoch für den Benützer der Schublade nicht sichtbar.
  • Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 7 weist der Lappen 13 bei der Verbindungsstelle 18 mit dem Auflagesteg 4 ein Langloch 23 auf. Dieses Langloch 23 bewirkt die notwendige Querschnittsschwächung um ein Aufwölben des Lappens 13, wenn dieser mit der Bodenplatte 5 verschraubt wird, zu veranlassen.
  • In den Ausführungsbeispielen der Fig. 8 und 9 konvergieren die beiden Enden 24, 25 der Ränder 26 der Lappen 14 zueinander.
  • Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 8 sind die Enden 24 annähernd rechtwinkelig abgewinkelt. Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 9 verlaufen die Enden 25 schräg zueinander.
  • Der Wölbungseffekt der Lappen 12, 13, 14, 15 kann dadurch verstärkt werden, daß beim Knick 27 eine quer verlaufende Sicke vorgesehen ist.

Claims (8)

  1. Schublade mit metallischen Schubladenzargen oder metallischen Schubladenzargenteilen, wie z. B. Ausziehschienen, deren Vertikalstege die Seitenbegrenzung der Schublade zumindestens im Bereich des Schubladenbodens bilden und die unten einen horizontalen Auflagesteg aufweisen, auf dem eine Bodenplatte aus Holz od. dgl. aufliegt, wobei aus den Horizontalstegen der Schubladenzargen bzw. Schubladenzargenteile mehrere Lappen ausgestanzt und ausgebogen sind und an den Schubladenzargen oder den Schubladenzargenteilen eine Abdecklippe vorgesehen ist, die den Rand der Bodenplatte abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (12, 13, 14, 15) bei ihren freien Enden mit einem Loch (17) für die Aufnahme einer Befestigungsschraube (10) versehen sind und daß die Lappen (12, 13, 14, 15) zwischen ihrer Verbindungsstelle (18) mit dem Auflagesteg (4) und dem Loch (17) einen Knick (27) aufweisen, der vorsprungartig zur Bodenplatte (5) gerichtet ist und an dieser anliegt und daß die Lappen (12, 13, 14, 15) beim Knick (27) steifer sind als an der Verbindungsstelle (18) mit dem Auflagesteg (4).
  2. Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (12, 13, 14, 15) im Bereich des Loches (17) und der Befestigungsschraube (10) sich im Abstand zur Bodenplatte (5) befinden und schräg zu dieser ausgerichtet sind.
  3. Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (12, 13, 14, 15) an ihrer Verbindungsstelle (18) und dem Auflagesteg (4) oder zwischen dieser Verbindungsstelle (18) und dem Loch (17) eine Querschnittsschwächung aufweisen.
  4. Schublade nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (12, 13, 14, 15) zwischen ihrer Verbindungsstelle (18) mit dem Auflagesteg (4) und dem Loch (17) mit einer quer verlaufenden Sicke od. dgl. versehen sind, bei der sich der Knick (27) bildet.
  5. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (13) an ihrer Verbindungsstelle (18) mit dem Auflagesteg (4) mit einem weiteren Loch versehen sind.
  6. Schublade nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch ein quer zum Lappen (13) ausgerichtetes Langloch (23) ist.
  7. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (12) mit einer längsverlaufenden Sicke (19) versehen sind.
  8. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden (24, 25) der Ränder (26) der Lappen (14, 15) zueinander konvergieren.
EP95110441A 1994-07-11 1995-07-05 Schublade Expired - Lifetime EP0692208B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1362/94 1994-07-11
AT136294 1994-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0692208A1 true EP0692208A1 (de) 1996-01-17
EP0692208B1 EP0692208B1 (de) 1997-11-19

Family

ID=3512249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110441A Expired - Lifetime EP0692208B1 (de) 1994-07-11 1995-07-05 Schublade

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5709444A (de)
EP (1) EP0692208B1 (de)
AT (2) ATE160262T1 (de)
DE (1) DE59501001D1 (de)
ES (1) ES2109756T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012065196A1 (de) 2010-11-16 2012-05-24 Julius Blum Gmbh Auflage für einen schubladenboden
AT518076B1 (de) * 2015-12-22 2017-07-15 Blum Gmbh Julius Schubladenseitenwand
DE202018103022U1 (de) 2018-05-30 2019-09-02 Grass Gmbh Wand für ein Möbel oder Möbelteil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT236404Y1 (it) * 1997-01-21 2000-08-17 Ferrari Franco Elemento per la realizzazione di cassetti per mobili
DE20209416U1 (de) * 2002-06-17 2003-10-30 Alfit Ag Goetzis Anordnung für die Verbindung einer Schubladenzarge mit dem Boden einer Schublade
US7306300B2 (en) * 2003-03-28 2007-12-11 Metal Fabricating Corporation Cabinet runner side wall extension
AT511417B1 (de) * 2011-04-27 2018-08-15 Blum Gmbh Julius Schubladenseitenwand mit einer innenwand und einer aussenwand
DE202013011426U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Schubladenwandeelement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702217A1 (de) 1977-01-20 1978-07-27 Alno Moebel Schubkastenseitenwand
DE3427230A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-21 Fulterer Gesellschaft Mbh, Lustenau Schubkastenauszug
DE3934419A1 (de) 1989-10-14 1991-04-18 Lautenschlaeger Kg Karl Schubladen-seitenwandprofil aus metall
EP0429428A2 (de) 1989-11-20 1991-05-29 Alfit Aktiengesellschaft Schublade
DE9113477U1 (de) 1991-10-30 1992-07-02 Grass Ag, Hoechst, Vorarlberg, At
DE9303903U1 (de) * 1993-03-17 1994-04-14 Grass Ag Schublade mit Zarge und Schubladenboden

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8406759V0 (it) * 1984-12-07 1984-12-07 Alfred Grass Gmbh Cassetto scorrevole per mobili
AT395810B (de) * 1987-03-05 1993-03-25 Blum Gmbh Julius Schublade
US5180217A (en) * 1989-10-14 1993-01-19 Karl Lautenschlager Gmbh & Co. Kg Metal drawer sides
DE4011815A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Lautenschlaeger Kg Karl Metall-zarge fuer schubladen-waende
AT394303B (de) * 1990-06-11 1992-03-10 Alfit Ag Schublade
AT399639B (de) * 1992-01-27 1995-06-26 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für schubladen
EP0567789B1 (de) * 1992-04-30 1996-07-10 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Schubladenzarge
DE9213778U1 (de) * 1992-10-13 1993-11-11 Grass Ag Schublade mit Hohlkammerzargen und Boden

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702217A1 (de) 1977-01-20 1978-07-27 Alno Moebel Schubkastenseitenwand
DE3427230A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-21 Fulterer Gesellschaft Mbh, Lustenau Schubkastenauszug
DE3934419A1 (de) 1989-10-14 1991-04-18 Lautenschlaeger Kg Karl Schubladen-seitenwandprofil aus metall
EP0429428A2 (de) 1989-11-20 1991-05-29 Alfit Aktiengesellschaft Schublade
DE9113477U1 (de) 1991-10-30 1992-07-02 Grass Ag, Hoechst, Vorarlberg, At
DE9303903U1 (de) * 1993-03-17 1994-04-14 Grass Ag Schublade mit Zarge und Schubladenboden

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012065196A1 (de) 2010-11-16 2012-05-24 Julius Blum Gmbh Auflage für einen schubladenboden
AT510778A1 (de) * 2010-11-16 2012-06-15 Blum Gmbh Julius Auflage für einen schubladenboden
AT510778B1 (de) * 2010-11-16 2012-12-15 Blum Gmbh Julius Auflage für einen schubladenboden
AT518076B1 (de) * 2015-12-22 2017-07-15 Blum Gmbh Julius Schubladenseitenwand
AT518076A4 (de) * 2015-12-22 2017-07-15 Blum Gmbh Julius Schubladenseitenwand
DE202018103022U1 (de) 2018-05-30 2019-09-02 Grass Gmbh Wand für ein Möbel oder Möbelteil
EP3574802A1 (de) 2018-05-30 2019-12-04 Grass GmbH Wand für ein möbel oder möbelteil

Also Published As

Publication number Publication date
US5709444A (en) 1998-01-20
ATE160262T1 (de) 1997-12-15
DE59501001D1 (de) 1998-01-02
EP0692208B1 (de) 1997-11-19
AT762U1 (de) 1996-05-28
ES2109756T3 (es) 1998-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0626144B1 (de) Schublade
AT398512B (de) Beschlag für die verstellbare halterung der laufschiene einer schubladen-ausziehführung
EP0888737B1 (de) Schubladenzarge
EP0322545B1 (de) Schublade
EP0133605A1 (de) Kasten mit Eckverbindung
EP0692208B1 (de) Schublade
CH460296A (de) Kantenabdeckung für Flachdächer, Schrägdächer, Terrassenböden und dergleichen
AT1946U1 (de) Schublade
AT2214U1 (de) Abdeckvorrichtung für fussbodenbeläge
DE3509703C2 (de)
DE3226791A1 (de) Stuetz- und befestigungselement fuer die wandseitige befestigung einer badewanne, insbesondere einer kunststoffbadewanne
EP0441162A2 (de) Schubkasten
AT394131B (de) Schublade
DE6910884U (de) Halteleiste zum befestigen von eine metallaussenwand bildenden wandverkleidungsplatten
EP0271075B1 (de) Anschlussprofil für Wand- und Deckenpaneele
EP0589320B1 (de) Bausatz zur Sanierung einer abgenutzten Treppenstufe
DE7702843U1 (de) Fuehrungsschiene
DE102011015494B4 (de) Befestigungsanordnung
DE4432098C2 (de) Fugenabdeckung für Fußböden
EP0124645A2 (de) Möbelauszug
DE4139441A1 (de) Schublade
DE19700973C1 (de) Feuerschutztür
DE4311085C2 (de) Lochschiene und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0497205A1 (de) Schubkasten für Möbel, insbesondere für Küchenmöbel
EP0736436B1 (de) Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960226

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970423

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 160262

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971215

Kind code of ref document: T

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HUBER, EDGAR

Inventor name: FITZ, HELMUT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501001

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2109756

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140825

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20140729

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140728

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140930

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59501001

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 160262

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150705

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150706