DE3008202A1 - Haushaltgeraet, insbesondere zum einbau in kuechenmoebelzeilen bestimmte geschirrspuel- oder waeschebehandlungsmaschine - Google Patents

Haushaltgeraet, insbesondere zum einbau in kuechenmoebelzeilen bestimmte geschirrspuel- oder waeschebehandlungsmaschine

Info

Publication number
DE3008202A1
DE3008202A1 DE19803008202 DE3008202A DE3008202A1 DE 3008202 A1 DE3008202 A1 DE 3008202A1 DE 19803008202 DE19803008202 DE 19803008202 DE 3008202 A DE3008202 A DE 3008202A DE 3008202 A1 DE3008202 A1 DE 3008202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
household appliance
panel
plate
appliance according
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803008202
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl.-Phys. 8500 Nürnberg Heißmeier
Max 8501 Ammerndorf Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19803008202 priority Critical patent/DE3008202A1/de
Publication of DE3008202A1 publication Critical patent/DE3008202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4265Arrangements of door covering/decoration panels or plinths, e.g. for integrated dishwashers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/08Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating apparatus operated by power, including water power; for incorporating apparatus for cooking, cooling, or laundry purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B2096/208Decorative panels for household appliances

Description

  • Haushaltgerät, insbesondere zum Einbau in Küchenmöbel-
  • zeilen bestimmte Geschirrspül- oder Wäschebehandlungsmaschine Die Erfindung betrifft ein Haushaltgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei einer bekannten, zum Einbau in Küchenmöbelzeilen bestimmten Geschirrspülmaschine dieser Art wird zur Verkleidung der Gerätetür unterhalb der Geräteblende eine vom Küchenmöbelhersteller gelieferte Möbeltür als Dekorplatte verwendet. Damit zur Anpassung der Geschirrspülmaschine an eine Küchenfront keine speziellen Dekorplatten mehr erforderlich sind, kann die Höhe der an der Gerätetiir befestigten Geräteblende durch ansteckbare Blenden leisten stufenweise verändert werden.
  • Die für eine bestimmte Höhe der Gesamtblende erforderliche Anzahl von Blendleisten wird aneinandergesteckt und über Haken in die Unterkante der Geräteblende zur Bildung der Gesamtblende eingehängt. Durch die über die Blendleisten variable Höhe der Gesamtblende ist eine Anpassung an die jeweils auf die Gerätetür aufgesetzte und als Dekorplatte dienende Möbeltür möglich, derart, daß der zwischen den Schubkästen und Möbeltüren der Küchenmöbel vorgegebene Fugenverlauf durch eine gleichhohe Linie zwischen der Gesamtblende und der auf die Gerätetür aufgesetzten Möbeltür ungebrochen fortgesetzt wird. Nachteilig dabei ist, daß die Höhe der Gesamtblende durch das bekannte, eine Ausgleichsblende bildende Blendleistenpaket nur stufenweise verstellbar ist und sich zwischen den aneinandergefügten Blendleisten weitere horizontale Trennfugen befinden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Haushaltgerät der eingangs genannten Art so auszubilden, daß über eine einfach ind billig herstellbare sowie leicht zu montierende eräteblendengestaltung eine stufenlose und von unnötigen Trennfugen ungestörte Anpassung der Gerätefrontverkleidung an die jeweiligen Küchenmöbel, unter Verwendung einer Küchenmöbeltür als Dekorplatte für die Gerätetür, möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen enthalten.
  • Um die Höhe der Geräteblende zur Höhe der auf die Gerätetür unterhalb der Blende aufgesetzten Dekorplatte bzw. Möbeltür an das Höhenverhältnis zwischen den Schubladenblenden und den Möbeltüren der neben dem Haushaltgerät in der Kchenzeile stehenden Kchenmöbel anpassen zu können und um dadurch einen ungebrochenen Linienverlauf zwischen Schubladenunterkante und Geräteblendenunterkante zu erreichen, braucht nach der Erfindung die ueber das Tragelement an der Oberkante der Dekorplatte befestigte Ausgleichsplatte lediglich um das gewünschte Maß stufenlos unter den unteren Stirnflächenabschnitt der Geräteblende geschoben werden, wobei die Ausgleichsplatte der Aufmachung nach bzw.
  • vom Dekor her als Gesamtblende mit der Geräteblende erscheint.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig, 1 in perspektivischer Darstellung einen oberen Ausschnitt einer unter einer Küchenarbeitsplatte angeordneten Frontwand eines Haushaltgerätes nach der Erfindung, Fig. 2 eine Ansicht nach Figur 1 bei teilweise demontierter Geräteblende, Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch das Tragelement mit stirnseitiger Ausgleichsplatte und die von einer Möbeltür gebildete Dekorplatte der Gerätetür, Das aus einer Geschirrspülmaschine, einem Wäschetrockner, einer Waschmaschine oder dgl. bestehende Haushaltgerät ist unter einer Arbeitsplatte 1 einer Küchenmöbelzeile angeordnet. Die dargestellte Gerätetür 2 weist im oberen Bereich eine Geräteblende 3 auf, in der nicht gezeichnete Anzeige- und Bedienungselemente, Türgriffe, Türklinken oder dgl. angeordnet sind. Unter der Geräteblende 3 befindet sich eine auf die Gerätetür 2 aufgesetzte Dekorplatte 4, die aus einer den Küchenmöbeln entsprechenden Möbeltür bestehen kann.
  • Zur Anpassung der Fugenhöhe zwischen der Geräteblende 3 und der Dekorplatte 4 an die Fugenhöhe der neben dem Haushaltgerät stehenden Küchenmöbel zwischen deren Schubladenblendenunterkante und deren Möbeltüroberkante befindet sich zwischen der Geräteblende und der Dekorplatte eine die Geräteblende zu einer anpassbaren Gesamtblende ergänzende Ausgleichsblende 5. Hierzu bildet der untere Stirnflächenabschn#tt 6 der Geräteblende 3 mit der Gerätetür 2 ein spur Dekorplatte 4 nach unten offenen Spalt 7, während im Bereich der Oberkante 8 der Dekorplatte ein Tragelement 9 für eine stirnseitige Ausgleichsplatte 10 z.B. über Schrauben 11 befestigt ist. Das Tragelement 9 besteht im Ausführungsbeispiel aus einer Winkel leiste mit vertikalen Stegen 12, in denen Bohrungen 13 zur Befestigung der Ausgleichsplatte vorgesehen sind. Für einen seitlichen Abschluß der Ausgleichsblende 5 sind seitliche Abschlußstücke 14 vorgesehen, die z.B. an gewinkelten Stegen des Tragelementes im Bereich der Seitenkanten der Gerätetür befestigbar sind.
  • In einfacher Ausführung kann das Tragelement mit der stirnseitigen Ausgleichsplatte und den seitlichen Abschlußstücken einteilig aus Kunststoff gespritzt sein. Zur Anpassung der Ausgleichsblende 5 an in den Ecken gerundete Küchenmöbelfronten können Ecken der stirnseitigen Ausgleichsplatte 10 und die seitlichen Abschlußstückt? 14 ebenfalls gerundet sein. Gemäß figur 3 k -nen am Tragelement 9 Befestigungslaschen 15 auch so angeformt sein, daß das Tragelement über die Schrauben 11 an die Rückwand der Dekorplatte 4 anschraubbar ist.
  • Zum Schutz der im oberen Bereich der Geräteblende 3 angeordneten Schalter und elektrischen Zuleitungen oder dgl. weist die Geräteblende eine innere Abschlußwand 16 auf, die eine obere Kammer für die Anzeige- und Bedienungselemente usw. vom Spalt 7 unterhalb des Stirnflächenabschnittes 6 der Geräteblende abtrennt. Um bei einer hohen Dekorplatte beim Einschieben der Ausgleichsblende 5 in den Spalt 7 ein KUrzen der Stege 12 zu vermeiden, können in der inneren Abschlußwand 16 entsprechende Öffnungen 17 für den Durchtritt der Stege vorgesehen sein. Zum einfacheren Verkürzen der Ausgleichsplatte 10 und der seitlichen Abschlußstücke 14 können Sollbruchstellen 18 vorgesehen werden, wobei der Stirnflächenabschnitt 6 der Gerätehlende 3 die Bruchkanten abdeckt.
  • In Anpassung an die Gräteblende 3 bzw. deren Dekor ist die Ausgleichsblende 5 so gestaltet, daß der Eindruck einer Gesamtblende entsteht. Dabei sind die Ausqleichsplatte 10 und die Absct,lußstficke 14 aus Kunststoff, furnierte oder kunststoffbeschichteten Preßplatten, Holzplatten oder dgl. herstellbar. Bei sehr kurzer Dekorplatte 4 ist es andererseits möglich, als Ausgleichsplatte einen der Dekorplatte entsprechenden Abschnitt vorzusehen und diesen soweit als erforderlich unter die Geräteblende einzuschieben.
  • Nach der Erfindung ist wenigstens ein Anpassen der Geräteblende an Schubladenblenden von 110 bis 155 mmm möglich, so daß das zu verkleidende Haushaltgerät an alle gängigen Kiichenmöbelfronten stufenlos anpeE.-bar ist.
  • Durch die Verwendung unterschiedlich starker stirnseitiger Ausgleichsplatten 10 oder durch die Anordnung des Tragelementes 9 auf der Oberkante 8 der Dekorplatte 4 ist im Bereich der Breite des Spaltes 7 auch eine stufenlose Tiefenverstellung der Ausgleichsblende 5 gegenüber der vom Stirnflächenabschnitt 6 gebildeten Geräteblendenebene bzw. gegenüber der von der Frontseite der Dekorplatte gebildeten Dekorplattenebene möglich. Dabei sind als Dekorplatte 4 alle üblichen Möbeltüren der Küchenmöbelhersteller z.B.
  • in den Plattenstärken von etwa 13 bis etwa 22 mm verwendbar.

Claims (13)

  1. Ansprüche z Haushaltgerät, insbesondere zum Einbau in Küchenmöbelzeilen bestimmte Geschirrspül- oder Wäschebehandlungsmaschine, mit einer frontseitigen, eine von einer Möbeltür gebildete Dekorplatte tragenden Gerätetür, einer darüber auf der Gerätetfir angeordneten Geräteblende, in der Bedienungs- und Anzeigeelemente usw. vorgesehen sind, und einer zwischen der Geräteblende und der Dekorplatte angeordneten Ausgleichsblende, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Stirnflachenabschnitt (6) der Geräteblende (3) einen zur Dekors, atte (4) hin nach unten geöffneten Spalt (7) mit ier Gerätetilr (2) bildet, daß im Bereich der Ober kante (8) der Dekorplatte ein Tragelement (9) fifr eine stirnseitige Ausgleichsplatte (10) befestiabar ist und daß das Tragelement und die stirnseitige Ausgleichsplatte in Abhängigkeit von der Höhe der zur Verkleidung der Gerätetür vorgesehenen Dekorplatte soweit in den Spalt und die Geräteblende einschiebbar sind, daß die Fugenhohe zwischen der aus Geräteblende mit Ausgleichsplatte gebildeten Gesamtblende und der Dekorplatte an die Fugenhöhe zwischen den Schubkästen und den Möbeltiiren nebenstehender küchenschränke anpaßbar ist.
  2. 2. Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (9) neben der stirnseitiqen Ausgleichsplatte t)) seitliche Abschlußstücke (14) aufweist.
  3. 3 Haushaltgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (9) aus einer auf die Oberkante (8) der Dekorplatte (4) aufsetzbaren Winkelleiste, Schiene oder dgl. besteht und vertikale Stege (12) zur Befestigung der stirnseitigen Ausgleichsplatte (10) sowie der seitlichen Abschlußstücke (14) aufweist.
  4. 4. Haushaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stegen (12) Bohrungen (13), Schlitze od. dgl. zur Aufnahme von Befestigungselementen für die Ausgleichsplatte (10) und die Abschlußstücke (14) vorgesehen und die im Bereich der Türseitenkanten angeordneten Stege abgewinkelt ausgebildet sind.
  5. 5. Haushaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel leiste des Tragelementes (9) mit der Oberkante (8) der Dekorplatte (4) verschraubt, verklebt oder dgl. befestigt ist.
  6. 6. Haushaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (9) zur Befestigung an der Dekorplattenrückwand Befestigungslaschen (15) aufweist (Fig. 3).
  7. 7. Haushaltgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement mit der stirnseitigen Ausgleichsplatte und den seitlichen Abschlußstücken zu einem Bauteil zusammengefaßt ist.
  8. 8. Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräteblende (3) eine innere Abschlußwand (16) aufweist, die eine obere Kammer für die Anordnung elektrischer Teile oder dgl.
    in der Geräteblende vom Spalt (7) zur Aufnahme des Tragelementes mit der Ausqleichsplatte und den Abschlußstcken trennt.
  9. 9. Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitige Ausgleichsplatte (10) und die seitlichen Abschlußstiicke (14) längs horizontal verlaufender Sollbruchstellen (18) verkürzbar sind.
  10. 10. Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitige Ausgleichsplatte und die seitlichen Abschlußstücke für in den Ecken gerundete KUchenmöbelfronten entsprechende Rundungen aufweisen.
  11. 11. Haushaltgerät nach Anspruch 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der einstückig an die Geräteblende (3) aus Kunststoff angeformten inneren Abschlußwand (16) Öffnungen (17) zum Durchtritt der Stege (12) des Tragelementes (9) vorgesehen sind.
  12. 12. Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitige Ausgleichsplatte (10) und die seitlichen Abschlußstücke (14) aus Kunststoffspritzteilen, furnierten oder kunststoffbeschichteten Preßplatten, Holzplatten od. dgl. bestehen.
  13. 13. Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß über die Wandstärke der stirnseitigen Ausgleichsplatte (10) und/oder durch die Anordnung des Tragelemen tes (9) auf der Oberkante (8) der Dekorplatte (4) die vordere Ausgleichsplattenebene gegenüber der Geräteblendenebene und der Dekorplattenebene in der Gerätetiefe stufenlos über die Breite des Spaltes (7) zwischen dem unteren Stirnflächenabschnitt (6) der Geräteblende (3) und der Gerätetür (2) einstellbar ist.
DE19803008202 1980-03-04 1980-03-04 Haushaltgeraet, insbesondere zum einbau in kuechenmoebelzeilen bestimmte geschirrspuel- oder waeschebehandlungsmaschine Withdrawn DE3008202A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008202 DE3008202A1 (de) 1980-03-04 1980-03-04 Haushaltgeraet, insbesondere zum einbau in kuechenmoebelzeilen bestimmte geschirrspuel- oder waeschebehandlungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008202 DE3008202A1 (de) 1980-03-04 1980-03-04 Haushaltgeraet, insbesondere zum einbau in kuechenmoebelzeilen bestimmte geschirrspuel- oder waeschebehandlungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3008202A1 true DE3008202A1 (de) 1981-09-17

Family

ID=6096198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008202 Withdrawn DE3008202A1 (de) 1980-03-04 1980-03-04 Haushaltgeraet, insbesondere zum einbau in kuechenmoebelzeilen bestimmte geschirrspuel- oder waeschebehandlungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3008202A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2642118A1 (fr) * 1989-01-24 1990-07-27 Moulinex Sa Dispositif d'assemblage d'un enjoliveur sur le pourtour d'une niche destinee a recevoir un four electrique
EP0538210A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-21 SMEG S.p.A. Vorrichtung zum Verriegeln der oberen Frontblende eines Einbaugerätes in einstellbarer Höhe
EP1216645A3 (de) * 2000-12-19 2002-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einbau-Haushaltsgerät
EP2141416B1 (de) * 2008-07-02 2017-09-06 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeräteblendenvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2642118A1 (fr) * 1989-01-24 1990-07-27 Moulinex Sa Dispositif d'assemblage d'un enjoliveur sur le pourtour d'une niche destinee a recevoir un four electrique
EP0538210A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-21 SMEG S.p.A. Vorrichtung zum Verriegeln der oberen Frontblende eines Einbaugerätes in einstellbarer Höhe
EP1216645A3 (de) * 2000-12-19 2002-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einbau-Haushaltsgerät
EP2141416B1 (de) * 2008-07-02 2017-09-06 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeräteblendenvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3334311A1 (de) Wandschrank, insbesondere küchen-wandschrank
DE3008202A1 (de) Haushaltgeraet, insbesondere zum einbau in kuechenmoebelzeilen bestimmte geschirrspuel- oder waeschebehandlungsmaschine
DE19922647A1 (de) Haushaltsgerät zum Einsetzen in eine Möbelzelle und Element einer Möbelzeile
DE2647156C3 (de) Einbaukochgerät
DE4041586C1 (en) Built-in sink fitment - has support frame with height adjusters actuated from below
DE3104083C2 (de) Blende für Haushaltgeräte
EP0807371A1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
DE19644734C1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Türblattes an der Gerätetür eines eingebauten Haushalt-Einbaugerätes
DE10001001B4 (de) Verkleidungsvorrichtung für Kühlgeräte sowie eine diese umfassende Kühleinheit
DE3001049C2 (de)
DE3015251C2 (de)
DE8409036U1 (de) Verbindungselement zum befestigen eines einbaugeraetes unter einer arbeitsplatte einer kuechenschrankzeile
DE7902610U1 (de) Haushaltgerät mit einer Blende
DE3236254A1 (de) Einbau-haushaltgeraet, insbesondere ein zum einbau in kuechenzeilen bestimmter herd
DE3026882A1 (de) Sockel fuer moebel und haushaltgeraete
DE19542941C2 (de) Hängeschrank für eine Haushaltsküche
DE1945037A1 (de) Unterbauherd
DE2920403C2 (de) Haushaltgerät mit einer auf der Tür angeordneten Vorsatzplatte sowie einem die Bedien- und Anzeigeelemente aufweisenden Bauteil
DE1287282B (de) Zuggriff fuer Moebel, insbesondere Kuechenmoebel
DE2449961A1 (de) Arbeitsmoebel, insbesondere fuer die zahnaerztliche praxis
EP1216645B1 (de) Einbau-Haushaltsgerät
EP3760080A1 (de) Montagesystem für möbel
DE1451110A1 (de) Luftgekuehlter Einbaukuehlschrank
DE8108117U1 (de) Anordnung einer vorsatzplatte an einer geschirrspuelmaschine
AT259161B (de) Zuggriff für Möbel, insbesondere Küchenmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination