DE311807C - - Google Patents

Info

Publication number
DE311807C
DE311807C DENDAT311807D DE311807DA DE311807C DE 311807 C DE311807 C DE 311807C DE NDAT311807 D DENDAT311807 D DE NDAT311807D DE 311807D A DE311807D A DE 311807DA DE 311807 C DE311807 C DE 311807C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
cylinder
crankshafts
cylinders
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT311807D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE311807C publication Critical patent/DE311807C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0603Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an element being at the outer ends of the cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 311807 KLASSE 46«. GRUPPE
GEORG KÜNZLER in MANNHEIM.
Verbrennungskraftmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. September 1916 ab.
Die Erfindung bezieht sich, auf Verbrennungskraftmaschinen derjenigen Art, bei welcher eine Mehrzahl von Paaren gleichachsiger Zylinder und je eine Kurbelwelle an dem freien Ende des Zylinders eines jeden Paares, deren Achsen sich unter einem Winkel von 900 schneiden, angeordnet ist. Die Kolben dieser bekannten Bauart sind gegenläufig und die Kurbelwellen liegen außen.
ίο Angestrebt wird in erster Linie mit der Erfindung eine Erhöhung der Kolbeng-eschwindigkeit, Verbesserung der Zylinderfüllungsverhältnisse und eine Verminderung der durch die hin und her gehenden Massenteile erzeugten Massenkräfte, damit die Arbeitsleistung der Maschine überhaupt gesteigert werden kann; daneben soll auch die Über-•wachung und Wartung aller Hauptteile der ganzen Maschine einfacher und zuverlässiger gestaltet werden. Erreicht wird dieses Ziel erfindungsgemäß dadurch, daß die Achse jedes Zylinderpaares von einem benachbarten Paar einen senkrechten Abstand von mindestens gleich dem Zylinderdurchmesser aufweist und jedes Paar selbst einen in sich selbständigen und unabhängigen Teil der Maschine bildet, während die Steuerung des einen Zylinderpaares stets von einer zu dem benachbarten Zylinderpaar gehörigen Kurbelwelle erfolgt. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es bedeutet:
Fig. ι eine teilweise im Schnitt gehaltene Stirnansicht einer Mehrzylindermaschine gemaß der Erfindung, und
. Fig. 2 einen teilweise im Schnitt gehaltenen Grundriß der Maschine nach Fig. 1.
a1, a? und <f bezeichnen drei Paare gleichachsiger Zylinder, von denen jedes Paar in dem besonderen Mittelgehäuse b lagert; die Achse des Zylinderpaares a2 steht in. bekannter Weise senkrecht zu den Zylinderachsen der Paare a1 und as. Die in jedem Paar angeordneten gegenläufigen Kolben sind mit c bezeichnet. An den freien Enden der Zylinder eines jeden Paares befinden sich Kurbelwellen e, die unter Vermittlung von Säulen oder Stützen / an den zugehörigen Zylinderkörpern gelagert sind, d sind die die Kolbenbewegung auf die zugehörige Kurbelwelle übertragenden Schubstangen. Nach der Erfindung sind die einzelnen Zylinderpaare hintereinander angeordnet, und zwar besitzt die Achse des Paares a1 von dem benachbarten Paar a2 einen senkrechten Abstand, der etwas größer ist wie der Zylinderdurchmesser; das gleiche gilt für den Abstand zwischen den Achsen der Paare a2 und as. Durch die Einführung eines, größeren Abstandes zwischen den miteinander parallelen Achsen zweier Zylinderpaare (die also einander nicht benachbart sind) entstehen einerseits genügend große Lagerflächen für die zugehörigen Kurbelwellen (vgl. die Fig. 2); vor allem aber entsteht für das zwischen den beiden Zylinderpaaren a1 und a? angeordnete Zylinderpaar a2 ein von den Kurbelwellen der Paare a1 und α3 besonders leicht übersehbarer und leicht erreichbarer Raum. Deshalb wird nach der Erfindung dieser Zwischenraum für

Claims (1)

  1. die Unterbringung der zu dem Zylinderpaar a2 gehörigen Ein- und Auslaßorgane (Schieber) i und k benutzt, während der Antrieb dieser Schieber von den zu den Paaren a1 und as gehörigen Kurbelwellen erfolgt. . Für den Antrieb der Schieber dienen, wie die Zeichnung erkennen läßt, eine Kurbel g und eine Stange h. In der gleichen Weise ist die Bewegung der Steuerschieber i und k
    ίο für die nicht benachbarten Zylinderpaare a1 und α3 von den Kurbelwellen abgeleitet, die zu dem benachbarten Zylinderpaar a2 gehören. Bei I und m sind Schlitze als Ein- und Auslaßkanäle, die von den Schiebern i und k gesteuert werden, angeordnet.
    Für die Übertragung der den Kurbelwellen e von den Kolben c aus erteilten Bewegungen dienen Stirnräder n, die auf ein ihnen gemeinsames Mittelrad 0 arbeiten, von dem aus die Arbeit abgenommen und (an Luftschrauben, Wasserschrauben usw.) weitergeleitet werden kann. Um Stöße im Gesamtgetriebe aus ungleichen Drehmomenten der einzelnen Kurbelwellen nach Möglichkeit auszuschalten und die Beanspruchung der Zahnräder zu verringern, sind sämtliche Einzelgetriebe (die einzelnen Kurbelwellen) durch Stangen P zu einer geschlossenen kine-• matischen Kette verbunden.
    Die dargestellte Maschine besitzt folgende Vorzüge: Die für die Kolben, die Steuerorgane und die Kurbelwellen zur Verfügung stehenden großen Flächen und Querschnitte gestatten eine weitgehende Erhöhung der Kolben- und Drehgeschwindigkeiten, ohne daß schädliche und vorzeitige Abnutzung der stützenden und führenden Teile und Flächen zu befürchten ist; die Auflösung der schwingenden und drehenden Massen in eine Einzelanzahl von leichteren und kleineren Einzelteilen begrenzt auch bei sehr großen Geschwindigkeiten das Anwachsen der Massenkräfte, während die Zugänglichkeit und bequeme Anordnung" aller Haupt- und Nebenteile der Maschine einen weiteren Vorzug der Erfindung bildet.
    Der Erfindungsgegenstand läßt sich in vielfacher Beziehung abändern, ohne daß sein Wesen in grundsätzlicher Beziehung davon berührt wird. Die kinematische Umkehrung der Getriebeanordnung ist z. B. in vollem Umfange möglich, derart, daß die Zylinderpaare und zugehörigen Kurbelwellen kreisen, während das Mittelrad 0 feststeht; ebenso läßt sich irgendein bekanntes und geeignetes Mittel zur Herabsetzung der Drehzahl der Kurbelwellen, bei der Übertragung ihrer Bewegung auf das Mittelrad anwenden; auch kann die Ableitung und Sammlung der Kurbelwellenkräfte durch ein anderes beliebiges Mittel als Stirnräder und Mittelrad erfolgen. Die Zylinderpaare können auch schräg zur wagerechten Raumebene angeordnet sein, so daß ihre Achsen mit letzterer einen Winkel, von 450 bilden; in Fig. 1 ist die Achsenebene des einen Zylinderpaares mit H und die Achsenebene des benachbarten Zylinderpaares mit V bezeichnet.
    Paτ ε ν τ - A ν s ρ r u c η:
    Verbrennungskraftmaschine mit einer Mehrzahl von Paaren gleichachsiger Zylinder,. deren Achsen sich unter einem \Vinkel von 90 ° schneiden und von denen jeder Zylinder an seinem freien Ende eine Kurbelwelle trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse jedes Zylinderpaares von der zur ersteren senkrechten Achse eines benachbarten Paares einen Abstand von mindestens dem Zylinderdurchmesser . aufweist und jedes Zylinderpaar einen in sich selbständigen und unabhängigen Teil der Maschine bildet, während die Steuerung des einen Zylinderpaares stets von einer zu dem benachbarten Zylinderpaar gehörigen Kurbelwelle erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT311807D Expired DE311807C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE311807C true DE311807C (de) 1900-01-01

Family

ID=564773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT311807D Expired DE311807C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE311807C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1011679A4 (nl) * 1997-05-16 1999-12-07 Bormauw Paul Een thermische viertaktmotor waarbij de heen- en weergaande beweging van de zuigers wordt gecontroleerd door de oscillatie van een ruit. deze oscillatie wordt omgezet in een draaiende beweging door gebruik te maken van een peritrochoide.
WO2001090535A1 (fr) * 2000-05-23 2001-11-29 Nivesh Sa Moteur energetique a traction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1011679A4 (nl) * 1997-05-16 1999-12-07 Bormauw Paul Een thermische viertaktmotor waarbij de heen- en weergaande beweging van de zuigers wordt gecontroleerd door de oscillatie van een ruit. deze oscillatie wordt omgezet in een draaiende beweging door gebruik te maken van een peritrochoide.
WO2001090535A1 (fr) * 2000-05-23 2001-11-29 Nivesh Sa Moteur energetique a traction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE311807C (de)
DD140776A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung einer hin-und hergehenden bewegung
DE4431726A1 (de) Kurbelgetriebe für Kolbenmotore
DE324348C (de) Gross-Explosionskraftmaschine
DE289688C (de)
DE266314C (de)
DE19927770A1 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE819754C (de) Mehrzylindrige Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE588722C (de) Mehrzylindrige Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE295902C (de)
DE446051C (de) Freiflugkolbenmotor mit gegenlaeufigen Flugmassen
DE238791C (de)
DE306446C (de)
DE78287C (de) Viertakt-Gasmaschine mit zwei symmetrisch auf gemeinsamem Gestell angeordneten Cylinderpaaren und gemeinsamem Explosionsraum lür die Cylinder eines Paares
DE199759C (de)
DE743617C (de) Gegenkolbenmotor
DE371101C (de) Verbund-Verbrennungsmotor
DE328886C (de) Vielzylindermotor mit mehreren Zylinderlaengs- und Querreihen
DE434954C (de) Verbrennungskraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben
DE52745C (de) Vorrichtung zur Kuppelung der Betriebswellen bei Vielfach-Expansionsmaschinen
AT149911B (de) Ventilsteuerung für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit Doppelventilen.
DE68480C (de) Einfach wirkender Motor mit mehreren Cylindern und ohne Druckwechsel in den Lagern
DE251698C (de)
DE874673C (de) Baueinheit fuer Viertakt-Verbrennungsmotoren in vier Zylindern in H-Anordnung
DE312711C (de)