DE19927770A1 - Mehrzylinderbrennkraftmaschine - Google Patents

Mehrzylinderbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19927770A1
DE19927770A1 DE19927770A DE19927770A DE19927770A1 DE 19927770 A1 DE19927770 A1 DE 19927770A1 DE 19927770 A DE19927770 A DE 19927770A DE 19927770 A DE19927770 A DE 19927770A DE 19927770 A1 DE19927770 A1 DE 19927770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
internal combustion
unit
combustion engine
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19927770A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Kleiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19927770A priority Critical patent/DE19927770A1/de
Publication of DE19927770A1 publication Critical patent/DE19927770A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/06Engines with means for equalising torque
    • F02B75/065Engines with means for equalising torque with double connecting rods or crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B73/00Combinations of two or more engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/24Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
    • F02B75/243Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type with only one crankshaft of the "boxer" type, e.g. all connecting rods attached to separate crankshaft bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einer ersten Zylindereinheit 11 mit einem Kolben 3, der auf zwei Pleuelstangen 7 und diese jeweils auf eine Kurbel 8 wirken, wobei die Kurbeln an Abtriebsrädern 9 angelenkt sind, welche miteinander drehsynchronisiert sind, und wobei dieser ersten Zylindereinheit 11 auf der der Kurbel 8 abgewandten Seite eine zweite Zylindereinheit 12 gleicher Bauweise zugeordnet ist, mit ebenfalls zwei Kurbeln 8 und zwei Abtriebsrädern 9.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs. Derartige Mehrzylinderbrennkraftmaschinen sind mehrfach bekannt, wobei es in erster Linie darum geht, den Wirkungsgrad des Motors dadurch zu verbessern, daß beim Explosionshub die Kräfteübertragung auf die Kurbeln möglichst in einem Bereich und dadurch optimal erfolgt, indem der Winkel zwischen Kolbenachse und Pleuelstange möglichst gering ist, während der Saughub aufgrund der Bewegungslage der Pleuelstange zu der Zylinderachse bei also einem großen Winkel einen langsameren Ansog des Motors ermöglicht, wodurch auch ohne Aufladung eine günstige Füllung des Brennraums ermöglicht wird. In zweiter Linie bietet diese Konstruktion mit zwei Pleuelstangen pro Kolben bzw. Zylindereinheit und mit zwei Kurbeln einen ruhigeren Lauf der Maschine an, auch durch den besseren Massenausgleich von Kurbelwelle und Pleuelstange. Diese Verbesserung des Wirkungsgrads führt zu einem günstigeren Kraftstoffverbrauch und einem besseren Drehmoment im Vergleich zu Brennkraftmaschinen mit nur einer Kolbenstange, allerdings auf Kosten eines zusätzlichen Aufwandes bei der Herstellung, nämlich der zweiten Pleuelstange und der zweiten Kurbel, die für den Abtrieb mit der ersten synchronisiert werden muß.
Bei einer bekannten Brennkraftmaschine (DE-OS 31 29 028) sind die Vorteile von zwei Pleuelstangen pro Kolben und zwei miteinander synchronisierten gegenläufigen Kurbelwellen beschrieben. Zwar können mit solchen Motoren Unwuchten, die quer zur Kolbenachse verlaufen vollständig ausgeglichen werden - nicht aber in Richtung Achse verlaufende Unwuchten. Dies führt zu Schwingungen, die sich naturgemäß auf das Fahrzeug übertragen, unabhängig davon, ob es sich um ein Straßenfahrzeug, ein Wasser- oder Luftfahrzeug handelt.
Es ist ein anderer Motor bekannt (EP-PS 0 187 930), bei dem vier Zylinder symmetrisch zueinander und boxerartig angeordnet sind und mit ihren Pleuelstangen auf eine Kurbelwelle wirken, wobei durch diese Anordnung ein Ausgleich der Schwingungen angestrebt ist. Da jedoch nur eine Kurbelwelle und pro Zylinder nur eine Pleuelstange vorgesehen ist, wirkt sich dieses als Unwucht aus, auch deshalb, weil die Arbeitshübe immer mit einem außerhalb der Zylinderachse liegenden und entsprechend der Drehbewegung der Kurbelwelle sich in der Winkellage ändernden Kraftlinie erfolgt, was sich in entsprechenden Betriebsschwingungen des Motors äußert.
Bei wieder einer anderen bekannten Brennkraftmaschine der gattungsgemäßen Art (JP 6114431) wirken die Pleuelstangen und damit quasi die Kurbeln bei einem Boxermotor auf zwei zwischen den Zylindereinheiten angeordneten Zahnrädern, die ineinanderkämmen. Abgesehen davon, daß während des Betriebs, jedenfalls in der Darstellung der Schrift, die Kurbeln der einander abgewandten Zylindereinheiten, die an einem Zahnrad angreifen, in Konflikt miteinander kommen würden, sind die beim Drehen gegebenen Massen Beschleunigungen der Kurbel nicht ausgeglichen, obwohl sie in Bezug auf die Zahnräder symmetrisch angelenkt sind, da beim Rotieren nur in den Extremlagen, nämlich bei Kolbenhubbeginn und -ende ein Massenausgleich stattfinden kann, so daß auch hier, je nach Drehzahl, entsprechende Betriebsschwingungen des Motors vorhanden sind.
Die Erfindung und ihre Vorteile
Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Brennkraftmaschine nahezu schwingungsfrei arbeitet. Darüber hinaus ist durch die Kombination von zwei Zylindereinheiten mit jeweils pro Zylindereinheit zwei Abtriebsrädern bei der Übertragung des Linearhubes auf die Drehbewegung ein besonders günstiges Drehmoment und ein äußerst günstiger Kraftstoffverbrauch erzielbar. Besonders die Einsparungen beim Kraftstoffverbrauch amortisieren sehr schnell die zusätzlichen Kosten für das zweite Abtriebsrad sowie sonstige notwendige Zusatzteile in der Abtriebseinheit.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Abtriebseinheit mit ineinanderkämmenden Zahnrädern ausgestattet, welche mit den Kurbeln verbunden sind. Statt Zahnrädern könnten natürlich auch Ketten-, Riemen- oder sonstige -triebe dienen, wobei dann in manchen Ausgestaltungen allerdings gewisse Vorteile für die Pleuelstangenpaare in bezug auf spiegelsymmetrische Kraftübertragung verloren gingen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Abtriebsräder den gleichen Durchmesser auf und sind symmetrisch zueinander mit parallelen Drehachsen angeordnet.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung greifen die Antriebsräder jeweils unmittelbar ineinander bzw jedes Abtriebsrad greift in zwei der anderen Abtriebsräder.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltunge der Erfindung sind mehrere solch eine erste, zweite oder zusätzliche Zylindereinheit aufweisende, eine Arbeitsebene bildende Einheiten reihenartig zu einem Reihenmotor kombinierbar, wobei sie eine gemeinsame Abtriebswelle aufweisen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Zylindereinheiten boxerartig mit parallelen Achsen zueinander angeordnet. Hierdurch kann ein Boxerreihenmotor entstehen mit äußerst günstigem Drehmoment und weitgehender Freiheit von Schwingungen oder Vibrationen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zusätzliche dritte oder mehr Zylindereinheiten in einer Arbeitsebene, die sternförmig zueinander angeordnet sind, vorhanden. Maßgebend für die Laufruhe sind jeweils zwei Abtriebräder pro Zylindereinheit.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Kolben scheibenförmig ausgebildet, mit einem Minimum an Führungsflächen zur Wand des Motorzylinders hin. Die seitlichen Führungskräfte können minimiert werden, da die resultierende Kraftlinie der beiden Pleuelstangen in die Achse des Kolbens fällt, wodurch Querkräfte und Kippkräfte des Kolbens entfallen. Bei Normalmotoren besteht ein nicht unerheblicher energiefressender Gleitbahndruck. Die Masse, und damit die Dicke des Kolbens, kann bei der Erfindung durch die für die Kühlung gemachten Vorgaben bestimmt werden. So kann nach einer diesbezüglichen Ausgestaltung der Erfindung der Kolben auch aus Keramik odgl. bestehen.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist als erfindungsgemäßer Boxermotor stark vereinfacht und im Schnitt in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der sehr vereinfacht dargestellten Zeichnung ist ein Boxermotor im Längsschnitt dargestellt, mit einem Gehäuse 1 und zwei einander abgewandten Motorzylindern 2, in denen jeweils ein Kolben 3 arbeitet, und wobei die Brennräume 4 durch Zylinderköpfe 5 verschlossen sind, in denen die Motorventile 6 gelagert sind.
Erfindungsgemäß werden von jedem Kolben 3 zwei Pleuelstangen 7 angelenkt, die auf der dem Kolben 3 abgewandten Seite jeweils als Kurbel 8 wirken, so daß entsprechend der vier Pleuelstangen auch vier Kurbel vorhanden sind, mit jeweils zueinander entgegengesetzter Drehrichtung. Diese Kurbeln greifen an Zahnrädern 9 an, von denen jeweils benachbarte Zahnräder 9 ineinander kämmen.
Erfindungsgemäß wirken somit eine aus Motorzylinder 2, Kolben 3, Brennraum 4 und Zylinderkopf 5 bzw. Motorventil 6 wirkende erste Zylindereinheit 11 einerseits und eine entsprechend ausgestattete, aber um 180° gewendete, zweite Zylindereinheit 12 über jeweils zwei Pleuelstangen 7 auf jene vier Kurbelwellen, welche mit dem Gehäuse 1, den Zahnrädern 9 und einer nicht dargestellten Abtriebswelle eine Abtriebseinheit 13 bilden.
Aufgrund des gut erkennbaren Massen- und Querkräfteausgleichs arbeitet dieser Motor nahezu schwingungsfrei. Aufgrund eines guten mechanischen Wirkungsgrads ist auch der Kraftstoffverbrauch äußerst gering.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Motorzylinder
3
Kolben
4
Brennraum
5
Zylinderkopf
6
Motorventil
7
Pleuelstangen
8
Kurbel
9
Zahnräder
10
11
erste Zylindereinheit
12
zweite Zylindereinheit
13
Arbeitseinheit

Claims (10)

1. Mehrzylinderbrennkraftmaschine,
  • 1. mit pro Zylindereinheit (11, 12) einem Kolben (3), einem Motorzylinder (2) und einem durch diese begrenzten Brennraum (4),
  • 2. mit je Zylindereinheit (11, 12) jeweils zwei an dem Kolben derselben (3) angelenkten Pleuelstangen (7), welche jeweils auf eine Kurbel einer Abtriebseinheit (13) wirken und welche wiederum jeweils mit einem Abtriebsrad (9) der Abtriebseinheit (13) kraftschlüssig verbunden sind,
  • 3. mit einer Drehsynchronisation zwischen den Abtriebsrädern (9) innerhalb der Abtriebseinheit (13),
  • 4. mit einer auf der einer ersten Zylindereinheit (11) abgewandten Seite der Abtriebseinheit (13) vorhandenen zweiten entsprechenden Zylindereinheit (12), deren zwei Kurbeln und
  • 5. mit einer auf der einer ersten Zylindereinheit (11) abgewandten Seite der Abtriebseinheit (13) vorhandenen zweiten entsprechenden Zylindereinheit (12), deren zwei Kurbeln mit jeweils einem Abtriebsrad (9) der Abtriebseinheit (13) kraftschlüssig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
  • 6. daß jede Kurbel- bzw. Pleuelstange (7) mit nur einem Abtriebsrad (9) verbunden ist,
  • 7. daß mindestens vier Abtriebsräder (9) vorhanden sind und
  • 8. daß diese Abtriebsräder (9) die untereinander synchronisiert sind.
2. Mehrzylinderbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebsräder (9) ineinanderkämmende Zahnräder (9) sind, welche mit den Kurbeln verbunden sind.
3. Mehrzylinderbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebsräder (9) den gleichen Druchmesser aufweisen und symmetrisch zueinander mit parallelen Drehachsen angeordnet sind.
4. Mehrzylinderbrennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebsräder (9) jeweils unmittelbar ineinandergreifen bzw. jedes Abtriebsrad in zwei der anderen Abtriebsräder (9) greift.
5. Mehrzylinderbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere solch eine erste, zweite oder zusätzliche Zylindereinheit (11, 12) aufweisende, eine Arbeitsebene bildende Einheiten reihenartig zu einem Reihenmotor kombinierbar sind und eine gemeinsame Abtriebswelle aufweisen.
6. Mehrzylinderbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylindereinheiten (11, 12) boxerartig mit parallelen oder ineinanderfallenden Achsen der Zylindereinheiten zueinander angeordnet sind.
7. Mehrzylinderbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche dritte oder mehr Zylindereinheiten in einer Arbeitsebene vorhanden sind, die sternförmig zueinander angeordnet sind und jeweils zwei Abtriebsräder pro Zylindereinheit aufweisen.
8. Mehrzylinderbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündung von der einen Zylindereinheit (12) gegenüber der anderen Zylindereinheit (11) in einer Arbeitsebene zeitlich versetzt erfolgt.
9. Mehrzylinderbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (3) scheibenförmig ausgebildet ist, mit einem Minimum an Führungsflächen zur Wand des Motorzylinders (2) hin.
10. Mehrzylinderbrennkraftmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (3) aus Keramik oder entsprechendem Material besteht.
DE19927770A 1998-06-17 1999-06-17 Mehrzylinderbrennkraftmaschine Ceased DE19927770A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927770A DE19927770A1 (de) 1998-06-17 1999-06-17 Mehrzylinderbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826622 1998-06-17
DE19927770A DE19927770A1 (de) 1998-06-17 1999-06-17 Mehrzylinderbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19927770A1 true DE19927770A1 (de) 2000-01-13

Family

ID=7870941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19927770A Ceased DE19927770A1 (de) 1998-06-17 1999-06-17 Mehrzylinderbrennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5369599A (de)
DE (1) DE19927770A1 (de)
WO (1) WO1999066182A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019959A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Gerhard Klaiber Brennkraftmaschine
FR3070055A1 (fr) * 2017-08-10 2019-02-15 Henry Pierre Brondet Moteur a quatre temps deux cylindres horizontaux et quatre embiellages

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7739998B2 (en) * 2005-10-13 2010-06-22 Dougherty Thomas J Engine having axially opposed cylinders
JP2008163916A (ja) * 2006-12-26 2008-07-17 Shigeru Yamamoto 同爆無振動エンジン
CN104696091A (zh) * 2015-02-13 2015-06-10 吴三社 两轮简易双缸发动机缸体结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58149435A (ja) * 1982-03-01 1983-09-05 Kyuzaburo Ikoma 無振動ピストン機構
JPS6114431A (ja) * 1984-06-29 1986-01-22 Honda Motor Co Ltd 内燃機関のピストン支持装置
IT1242090B (it) * 1990-12-06 1994-02-16 Rolando Poeta Apparato di trasformazione reversibile da moto rotatorio in moto rettilineo auto-guidato
EP0835361A1 (de) * 1995-06-26 1998-04-15 SADLEIR, Kimberley Vere Brennkraftmaschine mit mehreren kübelwellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019959A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Gerhard Klaiber Brennkraftmaschine
FR3070055A1 (fr) * 2017-08-10 2019-02-15 Henry Pierre Brondet Moteur a quatre temps deux cylindres horizontaux et quatre embiellages

Also Published As

Publication number Publication date
AU5369599A (en) 2000-01-05
WO1999066182A1 (de) 1999-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625814T2 (de) Gegenkolben brennkraftmaschine
EP2558683B1 (de) Hubkolbenmotor mit verbessertem massenausgleich
DE4019384A1 (de) Brennkraftmaschine
DE19814870B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10348345B4 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE69109271T2 (de) Vorrichtung zum umwandeln einer drehenden in eine geradlinige bewegung und umgekehrt.
DE19927770A1 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE112008001015T5 (de) Rotationsmotor
DE69400367T2 (de) Brennkraftmaschine
DE2904066A1 (de) Faecherfoermige kolbenmaschine
DE4024400A1 (de) Massenausgleich fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine
DE2947356A1 (de) Bewegungswandler fuer die umwandlung einer linearbewegung in eine rotationsbewegung
EP1031760A1 (de) Vorrichtung zum Massen-und/oder Momentenausgleich bei einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE898373C (de) Kurbelgetriebe zur Umwandlung hin und her gehender Bewegungen in rotierende Bewegung und umgekehrt
DE4037272A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine mit zwei zylinderreihen
DE1084271B (de) Drehende Bewegungen erzeugende Kolbenkraftmaschine
DE328886C (de) Vielzylindermotor mit mehreren Zylinderlaengs- und Querreihen
DE19905057B4 (de) Brennkraftmaschine
DE2723269C2 (de) Mehrzylindrige Hubkolbenmaschine
DE2941515A1 (de) Kurbeltriebwerk fuer hubkolbenmaschinen
DE102006033200A1 (de) Maschine mit einem Kurbeltrieb
DE10226076A1 (de) Motorradmotor
DE819754C (de) Mehrzylindrige Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE434037C (de) Diesellokomotive mit Druckluftantrieb
DE754993C (de) V-Motor mit gegenlaeufigen Kolben

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DER ANMELDER IST ZU AENDERN IN: KLAIBER, GERHARD, 72469 MESSSTETTEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection