DE311760C - - Google Patents

Info

Publication number
DE311760C
DE311760C DENDAT311760D DE311760DA DE311760C DE 311760 C DE311760 C DE 311760C DE NDAT311760 D DENDAT311760 D DE NDAT311760D DE 311760D A DE311760D A DE 311760DA DE 311760 C DE311760 C DE 311760C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
connecting rods
lubricants
hollow
full
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT311760D
Other languages
English (en)
Publication of DE311760C publication Critical patent/DE311760C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 311760 - KLASSE 46 c. GRUPPE
FRED HENRY GILE in BOSTON, V. St. A.
Schmiervorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. März 1916 ab.
Mit der Erfindung wird im besonderen bezweckt, bei Verbrennungskraftmaschinen mit Hohlkolben, in denen sich ein Vollkolben bewegt, eine Schmiervorrichtung zu schaffen, durch die sowohl die der Reibung unterliegenden Flächen zwischen dem Zylinder und den beiden Kolben als auch zu gleicher Zeit die den Vollkolben durchsetzenden Öffnungen bzw. Verbindungsstangen geschmiert werden, die die beiden End- oder Kopfteile des Hohlkolbens miteinander starr verbinden.
Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel.
ig Die Fig. 1 stellt einen senkrechten Längsschnitt einer derartigen Maschine dar, die mit dem Gegenstande der Erfindung ausgerüstet ist, und die Fig. 2 zeigt eine Oberansicht des Zylinders gemäß Fig. 1 bei abgenommenem
Zylinderkopf, um die ölkanäle im Kolbenkopf zu zeigen.
Im Zylinder 3 bewegt sich ein Hohlkolben hin und her, welcher aus zwei Kopfteilen 5, 5' besteht, die durch drei Stangen 6 starr miteinander verbunden sind und von denen der untere mit der hohlen Kolbenstange 7 aus einem Stück besteht, die am Kreuzkopf 8 befestigt ist. Im Hohlkolben bewegt sich ein Vollkolben 10, der mit der Kolbenstange 11 starr verbunden ist. Diese durchsetzt den Kolbenkopf 5' und die hohle Kolbenstange 7 und ist an ihren unteren Enden mit dem Kreuzkopf 12 starr verbunden.
Um den Zylinder 3 und die die innere Zylinderwand berührenden Flächen der Kolben einerseits und die Verbindungsstangen 6 bzw. die für deren Durchgang im Vollkolben 10 vorhandenen Öffnungen andererseits von ein und derselben Stelle aus und gleichmäßig mit Schmiermitteln zu versehen, findet gemäß der Erfindung folgende Einrichtung Anwendung:
Mit einem in der Mitte der Kolbenstange 11 vorgesehenen länglichen Kanal 43 kommuniziert eine Pumpe. Von dem Hohlkanal 43 zweigen innerhalb des Vollkolbens 10 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise sternförmig Kanäle 44 ab, deren Weg durch die Bohrungen für die Verbindungsstangen 6 verläuft bzw. durch die die Verbindungsstangen hindurch verlegt sind. Dieses sternförmige Kanalsystem erhält nun, da jeder Einzelkanal gegenüber dem Hauptkanal gleiche Bedingungen hat, wie ersichtlich, pro Hub die gleiche Schmiermittelmenge, so daß auch die Verbindungsstangen 6 gleichmäßig und auch die äußere Ringfläche der Kolben bzw. die innere Zylinderwandung gleichmäßig mit Schmiermitteln versorgt sind.
Selbstredend ist die Erfindung nicht an die Anwendung gerade dreier Verbindungsstangen und dementsprechend gerade dreier sternförmiger Kanäle 44 gebunden. Es könnte auch eine andere Zahl solcher Verbindungskanäle und Verbindungsstangen vorhanden sein.
Während der Aufwärtsbewegung des Kreuzkopfes 12 drängt die ölpumpe eine gewisse Menge öl durch Kanal 43 nach den Quer-
kanälen 44 des Vollkolbens, so daß eine ölschicht über die innere Wand des Zylinders 3 verbreitet wird, die nicht durch das Feuer der explodierenden Ladung beeinträchtigt wird. Gleichzeitig werden die Stangen 6 rundum geschmiert, um ihren Durchgang durch den Kraftkolben zu erleichtern.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verbrennungskraftmaschine, bei welcher zwecks Schmierung die Kolbenstange eine Achsialbohrung besitzt, in welche im Kolben sternförmig angeordnete Querkanäle einmünden, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlartig angeordneten Querkanäle (44) eines Vollkolbens (10) von Verbindungsstangen (6), die an ihren Enden angeordnete Kopfteile (5, 5') eines Hohlkolbens verbinden, durchsetzt sind, welche zufolge dieser Anordnung unter gleichzeitiger Abgabe von Schmiermitteln an die innere Zylinderwandung gleichmäßig mit Schmiermitteln versorgt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT311760D Active DE311760C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE311760C true DE311760C (de)

Family

ID=564731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT311760D Active DE311760C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE311760C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209827A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Enrico Hilbert Kolbenschmiersystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209827A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Enrico Hilbert Kolbenschmiersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE697009C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen, Schmierung
DE2747843A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere hochdruck- kolbenpumpe in liegendbauweise
DE311760C (de)
DE1625896B1 (de) Tauchkolben mit einem durch die Pleuelstange versorgten Druck¦lschmiersystem
DE4434994A1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE102017130691A1 (de) Vorrichtung zum Schmieren eines Pleuellagers
DE4103055A1 (de) Hydraulisches spielausgleichselement fuer den einsatz von brennkraftmaschinen
CH548551A (de) Kurbelwelle fuer eine kolbenbrennkraftmaschine.
DE312552C (de)
DE742159C (de) Kolbenkuehlung bei Brennkraftmaschinen mit V-foermig angeordneten Zylindern
DE313807C (de)
DE2747694B2 (de) Schmierung des Kurbelgetriebes von Hubkolben-Kraft- und Arbeitsmaschinen, insbesondere Kolbenpumpen
DE244938C (de)
DE581264C (de) Gleichdruck-Brennkraftmaschine mit ineinanderlaufenden gegenlaeufigen Kolben
AT147703B (de) Einrichtung an Brennkraftmaschinen.
DE747837C (de) Zweitaktmotor mit Massenausgleich
DE660990C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE112004002968B4 (de) Motor mit einer verbesserten Öldüsenvorrichtung
DE666539C (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle
DE1244473B (de) Vorrichtung zur Schmierung eines Ventilantriebs
DE102016117251B4 (de) Kraftrad mit kompakter Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE807936C (de) Kurbeltriebwerk mit Kreuzschleifenantrieb
DE1846846U (de) Schmiervorrichtung fuer brennkraftmaschinen.
DE1045161B (de) Schmierung des Nockenwellenantriebs fuer Brennkraftmaschinen mit obenliegender Nockenwelle mittels Schubstangen
AT133797B (de) Schmierpumpe.