DE742159C - Kolbenkuehlung bei Brennkraftmaschinen mit V-foermig angeordneten Zylindern - Google Patents

Kolbenkuehlung bei Brennkraftmaschinen mit V-foermig angeordneten Zylindern

Info

Publication number
DE742159C
DE742159C DED85977D DED0085977D DE742159C DE 742159 C DE742159 C DE 742159C DE D85977 D DED85977 D DE D85977D DE D0085977 D DED0085977 D DE D0085977D DE 742159 C DE742159 C DE 742159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
internal combustion
combustion engines
piston cooling
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED85977D
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Haug
Julius Witzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED85977D priority Critical patent/DE742159C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742159C publication Critical patent/DE742159C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/06Arrangements for cooling pistons
    • F01P3/10Cooling by flow of coolant through pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

  • Kolbenkühlung bei Brennkraftmaschinen mit V-förmig angeordneten Zylindern Die Erfindung bezieht sich auf die Kühlurige der Kolben bei Brennkraftmaschinen mit" V-förmig angeordneten Zvlindern, insbesondere auf die Zuführung des Kühlmittels zu den Kolben der beidenZvlinder, derenPleuelstangen durch ein gemeinsames Pletiellager auf der Kurbelwelle gelagert sind. E: har bisher große Schwierigkeiten bereitet, das von der Kurbelwelle zugeführte Kühlmittel, z. B. das der Kurbelwanne entnommene Schmieröl. gleichmäßig auf die beiden Kolben zu verteilen. In der Regel wurde der eine Kolben überreichlich, der andere dagegen zu wenig mit 0] versorgt.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Übeltand beseitigt, indem an der Innenfläche der Pleuellaggerschalen in axialer Richtung symmetrisch zu beiden Seiten der das Kühlmittel aus der Kurbel in das Lager zuführenden Bohrung des Kurbelzapfens je eine Sammelnut oder je eine Gruppe von Sammelnuten vorgesehen ist, wobei jede dieser beiden Nuten oder Gruppen von -Nuten das Kühlmittel über geeignete Bohrungen in die Kühlmittelleitungen der Pleuelstangen zum Kolben weiterleitet. Infolge der syinlnetrischen Anordnung der Nuten gelangt das zur Kühlung ver«-endete Schmieröl im wesentlichen in gleicher Menge und unter gleichem Druck in die Nuten, so daß eine gleichmäßige Ölversorgung der beiden Kolben sichergestellt ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel de: Erfindungsgegenstandes. Der Kurbelzapfen i trägt die Pleuellagerschale 2, auf welcher die beiden Pleuelstangen 3 und 4. laufen. Der Kurbelzapfen i weist in der -litte seiner Länge eine Öuerbohrung 5 auf. An der Innenfläche der Lagerschale 2 ist in der Nähe ihrer Enden scnimetrisch zii der Bohrung 5 je eine Sammelnute 6 und ; vorgesehen. Die beiden Pleuelstangen 3, a. sind mit Ölführungskanälen 8 und 9 versehen. Von den Sammelmiten 6, 7
    @` Lagerschale 2 führen entsprechend ge-
    'f'ührte Bohrungen io, ii zu den Ölfiihrungs-
    kanälen 8, g, derart, daß die Nut der einen Seite, beispielsweise 6, mit dem einen Ölführungskanal 9, die andere Nut 7 mit dem anderen Ölführungskanal 8 verbunden ist.
  • Das von der Kurbelwelle über die Querbohrung 5 des Kurbelzapfens zugeführte, als Kühlmittel für den Kolben dienende Öl wird in das Pleuellager 2 gepreßt und von den beiden Nuten 6, 7 in gleicher Menge über die Kanäle 6, to, 8 und 7. 11, 9 und von da etwa über den hohlen Innenraum des Kolbenbolzens und geeignete Kanäle des Kolbens in den Kühlraum des Kolbens geführt. Der Rückfluß aus diesem Kühlraum er=folgt wiederum über Kanäle des Kolbens und vorteilhaft über eine Umfangsmite außen um den Kolbenbolzen herum frei in die Kurbelwanne.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kolbenkühlung bei Brennkraftmaschinen mit V-förmig angeordnetenZylindern, bei denen die mit Kühlmittelleitungen versehenen Pleuelstangen der Kolben mit einem gemeinsamen Pleuellager auf der Kurbelwelle gelagert sind, dadurch gekennzeichnet. daß an der Innenfläche der Pleuellagerschalen (?) in axialer Richtung symmetrisch zti beiden Seiten der das Kühlmittel aus der Kurbel in das Lager zuführenden Bohrung (5) je eine Santmehiut oder-je eine Gruppe von Sammehluten (6, 7) vorgesehen ist, die das Kühlmittel über Bohrungen in der Lagerschale (2) in Leitungen (e. 9) der Pleuelstangen (3. .4) führen. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist iln Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: britische Patentschrift ....... r. 480 51.I.
DED85977D 1941-09-23 1941-09-23 Kolbenkuehlung bei Brennkraftmaschinen mit V-foermig angeordneten Zylindern Expired DE742159C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED85977D DE742159C (de) 1941-09-23 1941-09-23 Kolbenkuehlung bei Brennkraftmaschinen mit V-foermig angeordneten Zylindern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED85977D DE742159C (de) 1941-09-23 1941-09-23 Kolbenkuehlung bei Brennkraftmaschinen mit V-foermig angeordneten Zylindern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742159C true DE742159C (de) 1943-12-07

Family

ID=7064311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED85977D Expired DE742159C (de) 1941-09-23 1941-09-23 Kolbenkuehlung bei Brennkraftmaschinen mit V-foermig angeordneten Zylindern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742159C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB480514A (en) * 1937-08-14 1938-02-23 Hans Henrik Blache Improvements relating to lubricating of gudgeon pin bearings and the cooling of pistons of single-acting internal combustion engines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB480514A (en) * 1937-08-14 1938-02-23 Hans Henrik Blache Improvements relating to lubricating of gudgeon pin bearings and the cooling of pistons of single-acting internal combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263608A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine
DE102016125619A1 (de) Zylindergehäuse, Verfahren zur Herstellung eines Zylindergehäuses und Gießkern
WO2020011926A1 (de) Zylinderkopf und kurbelgehäuse für eine brennkraftmaschine
DE1145430B (de) Mit Fluessigkeit gekuehlter Kolben fuer Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
DE837026C (de) Anordnung zur Vermeidung des einseitigen Anliegens eines in einer Fuehrung gleitenden Koerpers an seinen Fuehrungswaenden
DE742159C (de) Kolbenkuehlung bei Brennkraftmaschinen mit V-foermig angeordneten Zylindern
DE4103055A1 (de) Hydraulisches spielausgleichselement fuer den einsatz von brennkraftmaschinen
DE4012475C2 (de)
DE102017201741B4 (de) Kolben-Pleuel-Vorrichtung zur direkten Kolbenschmierung und -kühlung
DE1503401A1 (de) Luftdichte Motorkompressoren
DE2008140A1 (de) Kolben, insbesondre fur Dieselbrenn kraftmaschinen
DE102015009568B4 (de) Brennkraftmaschine mit einer Steuereinrichtung zur gezielten Ansteuerung einer Kolbenkühldüse oder eines Kolbenkühlkanals sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0095052B1 (de) Kolben-Pleuel-Verbindung für Hubkolben-Verbrennungsmotoren
DE1653436A1 (de) Hydraulische Maschine
DE102016100411A1 (de) Hubkolbenvorrichtung sowie Brennkraftmaschine mit einer solchen Hubkolbenvorrichtung
DE607728C (de) Kolben fuer Viertakt-Brennkraftmaschinen
DE762969C (de) Schnellaufende Gleichstromdampfmaschine
DE803599C (de) Schmiervorrichtung fuer einfach wirkende Kolbendampfmaschinen
CH234644A (de) Kolbenkühlung für Verbrennungsmotoren.
DE1264882B (de) Kreuzkopf fuer Kolbenstangen
AT147703B (de) Einrichtung an Brennkraftmaschinen.
DE311760C (de)
DE747837C (de) Zweitaktmotor mit Massenausgleich
AT519596A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegossenen, flüssigkeitsgekühlten zylinderkurbelgehäuses
DE512364C (de) Gelenkverbindung zwischen Kolben und Pleuelstange, insbesondere fuer Kolben von Verbrennungsmotoren