DE3116972A1 - Ohrmarke aus weichem kunststoff zur kennzeichnung von tieren - Google Patents

Ohrmarke aus weichem kunststoff zur kennzeichnung von tieren

Info

Publication number
DE3116972A1
DE3116972A1 DE19813116972 DE3116972A DE3116972A1 DE 3116972 A1 DE3116972 A1 DE 3116972A1 DE 19813116972 DE19813116972 DE 19813116972 DE 3116972 A DE3116972 A DE 3116972A DE 3116972 A1 DE3116972 A1 DE 3116972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling member
ear tag
tip
tag according
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813116972
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERHOLZ RICHARD KG
Original Assignee
HERBERHOLZ RICHARD KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBERHOLZ RICHARD KG filed Critical HERBERHOLZ RICHARD KG
Priority to DE19813116972 priority Critical patent/DE3116972A1/de
Publication of DE3116972A1 publication Critical patent/DE3116972A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K11/00Marking of animals
    • A01K11/001Ear-tags

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Kennwort: "Ideal-Ohrmarke"
  • Ohrmarke aus weichem Kunststoff zur Kennzeichnung von Tieren Die Erfindung bezieht sich auf eine Ohrmarke aus weichem Kunststoff zur Kennzeichnung von Tieren, bestehend aus einem Oberteil und einem Unterteil, die durch ein Kupplungsglied unlösbar miteinander verbunden sind, wobei Ober- und Unterteil tafelartige Verbreiterungen zur Aufnahme der Identifizierungselemente aufweisen.
  • Es sind bereits Ohrmarken bekanntgeworden, die ganz aus hartem Kunststoff gefertigt sind. Das hat den Nachteil, daß die tafelartigen Verbreiterungen, die sich am Ober- und/oder Unterteil befinden, nicht biegbar sind. Hierdurch entsteht die Gefahr, daß sich die Tiere mit den Ohrmarken im Gebüsch oder ähnlichen Hindernissen verfangen, so daß die Ohrmarke bricht oder aus dem Ohr herausgerissen wird. Dieses bedeutet, daß nicht nur as betreffende Tier nicht mehr identifiziert werden kann, sondern auch Verletzungen erleidet. Es besteht dann die Gefahr, daß sich die Wunde entzündet und das Tier einer Infektionskrankheit ausgesetzt ist.
  • Obwohl diese Ohrmarken aus hartem Kunststoff weit verbreitet sind, ist schnell erkannt worden, daß es vorteilhafter ist, weicheren Kunststoff zu verwenden. Wenn die Tiere mit ihren Ohrmarken in Hindernissen hängen bleiben, ermöglicht die Elastizität des verwendeten weichen Kunststoffs häufig, daß sich die Ohrmarken wieder durch Verbiegen oder Umbiegen aus den Hindernissen lösen und nicht in diesen hängen bleiben.
  • Nun ist aber weicherer Kunststoff für die Fertigung des Kupplungsgliedes ungeeignet. Bei dem Verschließen der Ohrmarke mit Hilfe einer Zange ist das Kupplungsglied nicht genügend steif, so daß eine Vereinigung des Oberteils mit dem Unterteil nicht möglich ist. Um hier Abhilfe zu schaffen, gibt es bereits dreiteilige Ohrmarken, bei der das Kupplungsglied aus einem steifen Werkstoff besteht, eine Spitze aufweist, so daß die Ohrmarke in dem Tierohr in einem einzigen Arbeitsgang und ohne Vorlochen mit Hilfe der Zange befestigt werden kann. Infolge der Dreiteiligkeit der Ohrmarke ist das Einlegen der Einzelteile in die Einziehzange umständlich. Häufig fällt das separate Kupplungsglied wieder aus der Zange heraus. Dieses geschieht häufig bei unruhigen Tieren, die gekennzeichnet werden sollen.
  • Es sind auch schon Ohrmarken bekannt, bei denen das Oberteil aus einem weichen Kunststoff und das Unterteil, dem das Kupplungsglied werkstoffeinheitlich angeformt ist, aus einem harten Kunststoff gefertigt ist. Bei dieser Ausführungsform bestehen die gleichen Nachteile wie bei den Ohrmarken, bei denen sowohl das Oberteil als auch das Unterteil aus hartem Kunststoff gefertigt ist. Des weiteren ist bei diesen Ohrmarken die gewünschte Flexibilität nur bei dem Oberteil vorhanden.
  • Manchmal besteht auch der Wunsch, das Kupplungsglied flexibel zu gestalten. Es gibt aus diesem Grunde Ohrmarken, bei denen das Kupplungsglied, das einstückig mit dem Unterteil verbunden ist, eine Durchgangsbohrung aufweist und mit einer Spitze aus hartem Material versehen ist. Die übrigen Teile der Ohrmarke bestehen aus einem v7eicheren Kunststoff. Zum Befestigen dieser Ohrmarke dient eine Zange, die auf ihrer einen Backe einen Metallstift mit einem zugespitzen Ende trägt, der während des Einziehvorganges durch die Bohrung des Kupplungsgliedes hindurchtritt und den Schaft des Kupplungsgliedes versteift. Diese Ausfuhrungsformen haben den Nachteil, daß Oberteil und Unterteil nicht nur mit Hilfe der Zange vereinigt werden können, sondern sich in umgekehrter Folge auch wieder voneinander lösen lassen. Dieses bedeutet, daß Ober- und Unterteil der Ohrmarke mehrfach verwendet werden können, ohne daß dieses festgestellt werden kann. Solche Tierohrmarken sind aber beispielsweise dann nicht zulässig, wenn sie Informationen über Impfungen tragen, die das Tier erhalten hat.
  • Es könnte dann sein, daß die Ohrmarke von einem geimpften Tier gelöst und bei einem erkrankten Tier wiederverwendet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der vorbekannten Ausführungsformen zu vermeiden und eine Ohrmarke der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die sich nicht nur einfach fertigen, sondern auch mit der Zange leicht am Tierohr befestigen läßt, wobei eine Wiederverwendung der Ohrmarke, ohne Paschädigung des Oberteils und des Unterteils unmöglich ist. Zur L sung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Kupplungsglied aus Metall oder hartem Kunststoff gefertigt ist, einen zylindrischen Schaft mit einer kegelförmigen, in das Unterteil eindringenden Spitze aufweist, die mit ihrerGrundfläche r7nn Umfang des Schaftes zur Bildung einer ringförmigen Verriegelungsfläche überragt, wobei das Kupplungsglied mit seinem Schaft in einen rohrartigen Fortsatz des Oberteils eingebettet und unlösbar in diesem verankert ist. Diese Bauweise gestattet es, die Ohrmarke zweiteilig auszubilden, weil das Kupplungsglied fest mit dem Oberteil verbunden ist. Die Ohrmarke läßt sich mit Hilfe der Zange in einem Arbeitsgang in dem Tierohr befestigen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann das Kupplungsglied aus einem einstückigen, massiven Formkörper aus Metall oder hartem Kunststoff bestehen. Dieses hat den Vorteil, daß das Kupplungsglied sehr steif ist. Es kann sich deshalb beim Schlie-Ben der Ohrmarke weder verbieqen noch durchbrechen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das Oberteil im Bereich der tafelartiqen Verbreiterung aus biegbarem Kunststoff bestehen. Diese Ausbildung gewährleistet, daß die Verbreiterung auch bei starker Beanspruchung, zum Beispiel wenn das Tier mit der Ohrmarke an einem Hindernis hängenbleibt, nicht abbrechen kann. Dieses hätte nämlich zur Folge, daß die auf der Verbreiterung befestigten Identifizierungselemente verloren gingen. Eine sichere Identifizierung des Tieres wäre deshalb schwierig, möglicherweise ausgeschlossen.
  • Das Kupplungsglied kann vorteilhaft eine kegelige sodeneinsenkung aufweisen. Hierdurch wird gewährleistet, daß sich das Oberteil sowohl beim Spritzvorgang als auch beim Schließen der Ohrmarke mit Hilfe einer Zange genau zentrieren läßt.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann zweckmäßig im Übergang zwischen Schaft und Spitze eine auf Zugkräfte ansprechende Sollbruchstelle vorgesehen sein. Hierdurch wird erreicht, daß die Spitze sich vom Schaft löst, wenn gewaltsam versucht wird, das Oberteil vom Unterteil zu trennen.
  • Das Oberteil kann den rohrartigen Fortsatz in einer tellerartigen Fußplatte aufnehmen. Die Fußplatte gewährleistet, daß das Oberteil unverschieblich in die Backe der Zange eingelegt werden kann. Die Halteklammer der Zange klemmt die Fußplatte ein und hält das Oberteil somit lagesicher fest.
  • Die Spitze des Kupplungsgliedes kann das Unterteil in einem sich elastisch in der Eindringrichtung des Kupplungsgliedes aufweisenden Lagerauge durchdringen, wobei die Wandungen des Lagerauges nach der Vereinigunc des Oberteils mit dem Unterteil Bereiche des Schaftmantels festklemmen. Durch diese Ausbildung wird der Schließvorgang der Ohrmarke erleichtert.
  • Das Unterteil kann die Spitze des Kupplungsgliedes in einer zylinderförmigen, durch einen ringförmigen Fuß verstärkten Buchse versenkt aufnehmen. Die Spitze des Kupplungsgliedes ist durch diese Ausbildung versenkt angeordnet und kann bei den Tieren keine Verletzungen verursachen.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Oberteil, Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Unterteil, Fig. 3 eine Seitenansicht des Oberteils, Fig. 4 eine Seitenansicht des Unterteils, Fig. 5 einen Längsschnitt durch Ober- und Unterteil der geschlossenen Ohrmarke, Fig. 6 eine Draufsicht auf die geschlossene Ohrmarke.
  • Die dem Ausführungsbeispiel zugrunde gelegte Ohrmarke trägt das Bezugszeichen 10. Sie besteht aus einem Oberteil 11 und einem Unterteil 12, die beide aus einem weichen, elastischen Kunststoff gefertigt sind. Wie die Fig. 1, 3, 5 und 6 veranschaulichen, setzt sich das Oberteil 11 aus einer tellerartigen Fußplatte 13, aus der ein rohrartiger Fortsatz 14 herausragt, und einer tafelartigen Verbreiterung 15 zusammen, die zur Aufnahme von Identifizierungselementen 16 dient. In dem rohrartigen Fortsatz 14 ist das Kupplungsglied 17 verankert, welches aus Metall, insbesondere aus Aluminium oder aus einem harten Kunststoff gefertigt ist. Wie aus den Fig. 1 und 5 hervorgeht, ist das Kupplungsglied 17 ein einstückiger, massiver Formkörper, dessen Schaft 18 in dem rohrförmigen Fortsatz 14 liegt, während die kegelartige Spitze 19 aus dem Fortsatz 14 herausragt. Die Grundfläche 20 der Spitze 19 überragt den Umfang des des Schaftes 18, so daß eine ringförmige Verriegelungsflächl entsteht. In dem Kupplungsglied 17 ist eine kegelartige Bodeneinsenkung 22 vorgesehen, die zur Zentrierung des Oberteils 11 dient.
  • Die Fig. 2, 4, 5 und 6 zeigen das Unterteil 12. Dieses nimmt die Spitze 19 des Oberteils 11 in einer zylinderförmigen Buchse 23 auf, die durch einen ringförmigen Fuß 24 verstärkt ist. Wie aus der Fig. 5 hervorgeht, liegt die Spitze 19 des Oberteils 11 versenkt in der Buchse 23 und ragt nicht aus dieser heraus. Das Unterteil 12 ist ebenfalls mit einer tafelartigen Verbreiterung 15 ausgerüstet.
  • Im Übergang zwischen Schaft 18 und Spitze 19 des Kupplungsgliedes 17 kann eine Sollbruchstelle 25 vorgesehen sein, die auf Zugkräfte anspricht.
  • Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführungsform nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind noch mancherlei Abänderungen und Ausbildungen möglich. So könnte das Kupplungsglied 17 aus glasfaserverstärktem, hartem Kunststoff gefertigt sein. Ferner könnte die tellerartige Fußplatte 13 breiter fusgebildet sein und eine ovale Form aufweisen. Sie wäre dann zur Aufnahme eines Teils der Identifizierungselemente 16, insbesondere der Kennziffer des Tieres einsetzbar.
  • Diese Ausbildung empfiehlt sich insbesondere, wenn die Ohrmarke zur Kennzeichnung von Schweinen dient.
  • Kennwort: Idea"Ideal-Ohrmarke" Bezugszeichen-Aufstellung: 10 Ohrmarke 11 Oberteil 12 Unterteil 13 tellerartige. Fußplatte 14 rohrartiger Fortsatz 15 tafelartige Verbreiterung 16 Identifizierungselemente 17 Kupplungsglied 18 Schaft 19 kegelartige Spitze 20 Grundfläche der Spitze 19 21 ringförmige Verriegelungsfläche 22 kegelige Bodeneinsenkung 23 zylinderförmige Buchse 24 ringförmiger Fuß 25 Sollbruchstelle

Claims (8)

  1. Kennwort: "Ideal-Ohrmarke" Ansprüche: 1. Ohrmarke aus weichem Kunststoff zur Kennzeichnung von Tieren, bestehend aus einem Oberteil und einem Unterteil, die durch ein Kupplungsglied unlösbar miteinander verbunden sind, wobei Ober-und Unterteil tafelartige Verbreiterungen zur Aufnahme der Identifizierungselemente aufweisen, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Kupplungsglied (17) aus Metall oder hartem Kunststoff gefertigt ist, einen zylindrischen Schaft (18) mit einer kegelförmigen, in das Unterteil (12) eindringenden Spitze (19) aufweist, die mit ihrer Grundfläche (20) den Umfang des Schaftes (18) zur Bildung einer ringförmigen Verriegelungsfläche (21) überragt, wobei das Kupplungsglied (17) mit seinem Schaft (18) in einem rohrartigen Fortsatz (14) des Oberteils (11) eingebettet und unlösbar in diesem verankert ist.
  2. 2. Ohrmarke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsglied (17) aus einem einstückigen, massiven Formkörper aus Metall oder hartem Kunststoff besteht.
  3. 3. Ohrmarke nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeic net, daß das Oberteil (11) im Bereich der tafelartigen Verbreitrung (15) aus biegbarem Kunststoff besteht.
  4. 4. Ohrmarke nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsglied (17) eine kegelige Bodeneins-img (22) aufweist.
  5. 5. Ohrmarke nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergang zwischen Schaft (18) und Spitze (19) eine auf Zugkräfte ansprechende Sollbruchstelle (25) vorgesehen ist.
  6. 6. Ohrmarke nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, da8 das Oberteil (11) den rohrartigen Fortsatz (14) in einer tellerartigen Fußplatte (13) aufnimmt.
  7. 7. Ohrmarke nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (19) des Kupplungsgliedes (17) das Unterteil (12) in einem sich elastisch in der Eindringrichtung des Kupplungsgliedes (17) aufweitenden Lagerauge (23) durchdringt, wobei die Wandungen des Lagerauges (23) nach der Vereinigung des Oberteils (11) mit dem Unterteil (12) Bereiche des Schaftmantels festklemmen.
  8. 8. Ohrmarke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Unter teil (12) die Spitze (19) des Kupplungsgliedes (17) in einer zylinderförmigen, durch einen ringförmigen Fuß (24) verstärkten Buchse (23) versenkt aufnimmt.
DE19813116972 1981-04-29 1981-04-29 Ohrmarke aus weichem kunststoff zur kennzeichnung von tieren Withdrawn DE3116972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116972 DE3116972A1 (de) 1981-04-29 1981-04-29 Ohrmarke aus weichem kunststoff zur kennzeichnung von tieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116972 DE3116972A1 (de) 1981-04-29 1981-04-29 Ohrmarke aus weichem kunststoff zur kennzeichnung von tieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3116972A1 true DE3116972A1 (de) 1982-12-02

Family

ID=6131066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813116972 Withdrawn DE3116972A1 (de) 1981-04-29 1981-04-29 Ohrmarke aus weichem kunststoff zur kennzeichnung von tieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3116972A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AP84A (en) * 1988-03-18 1990-05-01 Malcolm Donald Anderson An animal ear tag
US6021592A (en) * 1994-03-18 2000-02-08 Reinhard Nehls Ear tag for making an animal
AT518996B1 (de) * 2017-02-08 2018-03-15 Smartbow Gmbh Tierohrmarke

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8024474U1 (de) * 1979-09-13 1981-01-15 Societe Scimitar S.A., Genf (Schweiz) Ohrmarke fuer tiere
DE7820801U1 (de) * 1978-02-27 1982-01-21 Yvorra, Georges, 75018 Paris Vorrichtung zum identifizieren von tieren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7820801U1 (de) * 1978-02-27 1982-01-21 Yvorra, Georges, 75018 Paris Vorrichtung zum identifizieren von tieren
DE8024474U1 (de) * 1979-09-13 1981-01-15 Societe Scimitar S.A., Genf (Schweiz) Ohrmarke fuer tiere

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AP84A (en) * 1988-03-18 1990-05-01 Malcolm Donald Anderson An animal ear tag
US6021592A (en) * 1994-03-18 2000-02-08 Reinhard Nehls Ear tag for making an animal
AT518996B1 (de) * 2017-02-08 2018-03-15 Smartbow Gmbh Tierohrmarke
AT518996A4 (de) * 2017-02-08 2018-03-15 Smartbow Gmbh Tierohrmarke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326288C3 (de) Zange zum Anbringen von zweiteiligen Kennzeichnungsmarken an Tierohren
DE69813015T2 (de) Ohrenmarke für tiere
US4021952A (en) Eartags
DE2830401A1 (de) Vorrichtung zum identifizieren von tieren
DE7317050U (de) Tier-kennungs-ohrmarke
DE8328969U1 (de) Befestigungszange zum anbringen von ohrmarken an tieren
DE69812778T2 (de) Identifikationsetikett für Tiere
DE3116972A1 (de) Ohrmarke aus weichem kunststoff zur kennzeichnung von tieren
EP0407853A1 (de) Ohrmarke für Tiere
DE3413827C2 (de) Brille mit Brillengläsern ohne Einfassung und ohne Tragebalken
DE2308877C3 (de) Ohrmarke zur Kennzeichnung von Tieren
DE8112679U1 (de) Ohrmarke aus weichem kunststoff zur kennzeichnung von tieren
EP0870429A2 (de) Elektronisch identifizierbare Ohrmarke
DE8024474U1 (de) Ohrmarke fuer tiere
EP0130624B1 (de) Ballschlägergriff mit Griffband
DE19581574C2 (de) Ohrmarke für das Markieren von Tieren, sowie für die Anwendung in einer Ohrmarke geeigneter Stift
DE3530737A1 (de) Anhaenger-vorratsstreifen und giessform zur herstellung desselben
DE69816224T2 (de) Identifizierungsvorrichtung
CH229211A (de) Skistock.
DE1828265U (de) Vorrichtung zum anbringen von tier-kennmarken.
AT233896B (de) Kennmarke für Tiere
AT348820B (de) Ohranhaenger fuer tiere
DE2826465A1 (de) Halter fuer schluessel u.dgl.
DE60217806T2 (de) Floss zum Angeln
DE7822905U1 (de) Strassenmarkierungsnagel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal