DE3116848C2 - Massagegerät - Google Patents

Massagegerät

Info

Publication number
DE3116848C2
DE3116848C2 DE3116848A DE3116848A DE3116848C2 DE 3116848 C2 DE3116848 C2 DE 3116848C2 DE 3116848 A DE3116848 A DE 3116848A DE 3116848 A DE3116848 A DE 3116848A DE 3116848 C2 DE3116848 C2 DE 3116848C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
massage
massage wheels
contact
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3116848A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3116848A1 (de
Inventor
Takafumi Hamabe
Hiroshi Hikone Shiga Moriwaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE3116848A1 publication Critical patent/DE3116848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3116848C2 publication Critical patent/DE3116848C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0078Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains power-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0028Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis disc-like, i.e. diameter substantially greater than width
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0042Balls or spheres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0142Beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • A61H2201/1669Movement of interface, i.e. force application means linear moving along the body in a reciprocating manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5064Position sensors
    • A61H2201/5066Limit switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H37/00Accessories for massage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Das Massagegerät ist ausgestattet mit einer drehbaren Welle, auf der Massagerollen (2) exzentrisch aufgesetzt sind, und einer Verlagerungswelle zur Hin- und Herverschiebung der drehbaren Welle senkrecht zu ihrer Achse. Die drehbare Welle und die Verlagerungswelle sind über ein Planetengetriebe (10) selektiv an einen Antriebsmotor (9) ankoppelbar, so daß wahlweise eine Rollmassage oder eine fingerdruckähnliche Druckmassage ausgeführt werden kann. Die drehbare Welle kann in einer geeigneten Drehstellung arretiert werden, um die Stärke der Rollmassage einzustellen. Wenn die Massageräder (2) außer Betrieb sind, sind sie an einem Ende der Hin- und Herbewegungsbahn in einer Stellung angehalten, in der sie ein Hubminmium haben.

Description

a) die Welle als rohrförmige Hohlwelle (1) ausgebildet ist;
b) die Verlagerungswelle (3) koaxii.1 in der rohrförmigen Hohlwelle (1) angeordnet ist;
c) das Getriebe als Planetengetriebe ausgebildet ist; ;d) das Sonnenrad (25) des Planetengetriebes durch den Motor (M) angetrieben ist;
e) die Verlagerungswelle (3) an die erste, mit einem Planetenträger (28) des Planetengetriebes gekoppelte Abtriebswelle (11) desselben angeschlossen ist;
f) die rohrförmige Hohlwelle (1) an die zweite Abtriebswelle (13) des Planetengetriebes angeschlossen ist, die mit dem drehbaren Außenring (27, 32) desselben gekoppelt ist;
g) eine Bremseinrichtung (5L1, 5L2) vorgesehen ist, die selektiv die Drehung der einen oder der anderen Abtriebswelle (11, 13) sperrt; und
h) seitliche Rollen (5) auf beiden Seiten der Massageräder (2) angeordnet sind, wobei der Hub der Massagerader (2) auf die seitlichen Rollen (5) bezogen ist.
2. Massagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonnenrad (25) eine Innenlauffläche und der drehbare Außenring (32) eine Außenlauffläche bildet, daß eine Mehrzahl von Kugeln (26) zwischen den beiden Laufflächen angeordnet ist, daß der Planetenträger (28) als Halterung für die Kugeln
(26) ausgebildet ist und daß eine vorgespannte Druckfeder (35) die Laufflächen in Axialrichtung gegeneinander unter Spannung setzt.
3. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonnenrad (25) als auf der Eingangswelle (30, 29) festgeschlossener Ring ausgebildet ist, der auf seiner Außenfläche eine Laufbahn für die Kugeln (26) aufweist, daß der drehbare Außenring (32) eine nach innen gerichtete Lauffläche
(27) für die Kugeln (26) aufweist und daß der Außenring (32) in Axialrichtung in bezug auf den das Sonnenrad (25) bildenden Ring verschiebbar angeordnet und durch die Druckfeder (35) und über ein Wälzlager (38) vorgespannt ist, so daß die Kugeln (26) unter Druck gesetzt sind (Fig. 8).
4. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenelemente des Planetengetriebes als kegelförmige Rollen (26) ausgebildet sind und daß das Planetengetriebe als Sonnenrad (25) einen auf der Eingangswelle befestigten Ring mit einer kegelförmigen Lauffläche für die kegelförmigen Rollen (26) und einen Außenring mit einer ebenfalls kegelförmigen, jedoch nach innen gewandten Lauffläche für die kegelförmigen Rollen (26) aufweist (Fig. 9).
5. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebe ein als Zahnrad ausgebildetes, von der Eingangswelle angetriebenes Zahnrad, als Außenring einen Zahnkranz und als Planetenräder eine Mehrzahl von Zahnrädern aufweist, die auf dem Planetenträger (28) drehbar gelagert sind und mit dem Sonnenrad sowie mit dem Außenring kämmen (Fig. 10, 11).
10 Die Erfindung betrifft ein Massagegerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solches Massagegerät ist aus der US-PS 41 67 182 bekannt. Es weist zwei Massageräder auf, die auf einer drehbar gelagerten Welle exzentrisch im Abstand voneinander über je ein Exzenterteil befestigt sind. Am Umfang jedes Exzenterteils ist ein Radring drehbar gelagert. Die Welle mit den Massagerädern ist senkrecht zu ihrer Achse durch Drehung einer Verlagerungswelle verschiebbar, die an eine Abtriebswelle eines Getriebes angeschlossen ist. Die Welle mit den Exzenterteilen kann ferner über eine zweite Antriebswelle in Drehung versetzt werden. Durch diese Drehung der Welle mit den Exzenterteilen wird eine oszillierende Druckmassage erreicht. Die Verlagerung der Welle mit den Massagerädern senkrecht zur Achse der Welle dient dazu, die Höhe der Massageräder an die zu behandelnde Körperstelle anzupassen.
Außerdem sind Planetengetriebe an sich in vielfältiger Ausgestalfung bekannt, beispielsweise aus dem DE-Buch »Die Umlaufgetriebe«, H. W. Müller, 1971, Springer-Verlag, Seiten 109 bis 113.
Der Erfindung liegt ausgehend von einem Massagegerät der oben angegebenen Art die Aufgabe zugrunde, außer der oszillierenden Druckmassage an gleichbleibender Stelle auch eine Rollmassage mit einstellbarer Druckintensität ohne Oszillieren der Massageräder zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Massagegerät erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Massagegerät ist zwischen dem Antriebsmotor einerseits und der drehbaren Welle, auf der die Massageräder gelagert sind, sowie der Verlagerungswelle andererseits ein Planetengetriebe angeordnet, das mit einer Bremseinrichtung so zusammenwirkt, daß selektiv entweder die drehbare Welle der Massageräder oder aber die Verlagerungswelle angetrieben wird. Wenn die Verlagerungswelle in Drehung versetzt wird, werden die Massageräder entlang der Rückenlehne des Massagegeräts parallel verschoben. Je nach der Drehstellung der drehbaren Welle, auf der die Massageräder sitzen, stehen die Massageräder mehr oder weniger stark aus der Oberfläche der Rückenlehne heraus, wobei dieser Hub auf die seitlichen Rollen bezogen ist. Durch die relative Drehstellung der drehbaren Welle, auf der die Massageräder angeordnet sind, kann also die Intensität der Rollmassage eingestellt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die sich insbesondere mit der Ausgestaltung des Planetengetriebes befassen.
Mehrere Ausführungen der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform des Massagegeräts;
Fig. 2 eine Perspektivansicht des in Fig. 1 gezeigten Massagegeräts im teilweise zerlegten Zustand, um die wesentlichen Elemente darzustellen;
Fig. 3 eine Schnittansicht längs Linie ΠΙ-ΠΙ in Fig. 1;
Fig. 4 eine in Draufsicht gezeigte Teilansicht bzw. Schnittansicht längs Linie IV-IV in Fig. 3, wobei die wesentlichen Teile des in Fig. 1 gezeigten Massagegerätes gezeigt sind und insbesondere ein darin verwendetes Planetengetriebe im Schnitt gezeigt ist;
Fig. 5 eine Seitenansicht gemäß der Linie V-V in Fig. 4; Fig. 6 eine Schnittansicht längs Linie YI-VI in Fig. 11;
Fig. 7 eine bruchstückhafte Schnittansicht des Planetenmechanismus längs Linie VII-VII in Fig. 5;
Fig. 8 eine Schnittansicht eines Planetenmechanismus nach einer anderen Ausführungsform des Massagegeräts;
Fig. 9 eine Schnittansicht einer weiteren Ausfühningsform des Planetenmechanismus;
Fig. 10 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Planetenmechanismus längs Linie X-X in Fig. 11;
Fig. 11 eine Schnittansicht des in Fig. 10 gezeigten Mechanismus längs Linie XI-XI in Fig. 10; und
Fig. 12 ein elektrisches Schaltbild des in Fig. 1 gezeigten Massagegerätes.
Es wird zunächst die Ausführungsform nach den Fig. 1 ibis 7 in Verbindung mit Fig. 12 erläutert.
" Bei Schließen eines Stromschalters SVVl eines Bedienleils 5VV wird Strom aus einer Netzwechselstromquelle E an das Massagegerät angelegt. Beim Schließen eines Betriebsschalters SVV2 des Bedien teils 5VV wird ein Ausgangssignal fester Frequenz, die durch die Zählrate eines Zeitgeberelements TIC sowie die Zeitkonstante eines CR-Gliedes aus einem Kondensator Cl und Rl bestimmt wird, am Ausgangsanschluß 6 des Zeitgeberelements TIC abgegeben, wodurch zwei Schalttransistoren Ql, Ql abwechselnd durchgesteuert bzw. gesperrt werden. Wenn Transistor Ql durchgeschaltet ist, wird ein Relais Ryl erregt, wodurch ein Relaiskontakt RyI geschlossen wird.
Ein zweiter Betriebsschalter des Bedienteils 5VV, nämlich ein Positionsverlagerungsschalter 5W3, sowie ein dritter Betriebsschalter, nämlich ein Wählschalter 5VV4 zum Wählen zwischen Rollmassage und Druckmassage sowie zum Einstellen dar Massagestärke, haben einen gemeinsamen Kontakt, der mit der Netzwechselstromquelle E über den Relaiskontakt ry\ und den Schalter 5Wl verbunden ist. Der Schalter 5Wl verbindet einen Grenzschaiter AiS mit der Netzwechselstromquelle E. Dieser Grenzschalter MS weist einen Kontakt mil auf, der nur dann geöffnet ist, wenn Massageräder 2 ein Längsende von Schienen 7 erreichen, und weist einen weiteren Kontakt msl auf, der nur dann geöffnet ist, wenn die Massageräder 2 das andere Längsende erreichen; diese Kontakte sind an einem Getriebe 10 angeordnet, das zwischen die Massageräder 2 und eine Antriebsquelle, nämlich einen Motor M, eingefügt ist.
Ein hochpegeliges Eingangssignal wird jeweils den Eingangsanschlüssen einer Logikschaltung LGC zugeführt, nämlich: an die Eingangsanschlüsse IMPl, IMPl über den Kontakt msl: an die Eingangsanschlüsse IMP4, IMP9 über Kontakt msl; an die Eingangsanschlüsse IMPi, IMPS über den Relaiskontakt RyI oder einen Kontakt ϊη>31 sowie den ,Relaiskontakt ryl; an die Eingangsanschlüsse IMPl, IMP6 und IMPlO über einen Kontakt 32 sowie den Relaiskontakt ryl; an einen Eingangsanschluß IMP5 über einen Leitungsschalter LSI, der geschlossen ist, wenn der Hub der Massageräder 2 auf der Seite einer Abdeckung 6 gering ist, sowie über einen Kontakt sw41 und den Relaiskontakt ryl oder über einen Leitungsschalter LS2, der geschlossen ist, wenn der Hub groß ist, einen Kontakt sw41 und den Relaiskontakt ryl; an einen Eingangsanschluß IMPIl über den Kontakt sw41 und den Relaiskontakt ryl; sowie an einen Eineanesanschluß IMPIl über den Kontakt sw4l und den Relaiskontakt ryl oder über den Relaiskontakt ryl. Das hochpegelige Signal kann an den Eingangsanschluß 1MP5 auch direkt über den Leitungsschalter LSI und den Relaiskontakt ryl gelangen.
Zueinander komplementäre Signale werden an den Ausgangsanschlüssen OTPl, OTPl der Logikschaltung LGC erzeugt, und zwar ansprechend auf die Eingangssignale an den Eingangsanschlüssen IMPl bis IMP6, während weitere zueinander komplementäre Ausgangssignale an den Ausgangsanschlüssen OTPi, OTP4 ansprechend auf Eingangssignale an den Eingangsanschlüssen /MPl bis IMPS sowie IMPl bis IMP12 erzeugt werden. Wenn die miteinander verbundenen Kontakte des Schalters SW3 bzw. 5W4 mit dem Kontakt sw3l bzw. sw4l verbunden sind, werden an den Ausgangsanschlüssen OTPl und OTPl Ausgangssignale für die Drehung des Motors M im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn und Signale zur Sperrung der Positionsverlagerung der Massageräder 2 bei gleichzeitiger Drehbewegung derselben abgegeben, bis der Leitungsschalter LSI geschlossen wird, während an den Ausgangsanschlüssen OTPi und OTP4 Signale zum Sperren der Drehbewegung der Massageräder 2 bei gleichzeitiger Positionsverlagerung derselben abgegeben werden, nachdem der Leitungsschalter LSI geschlossen wurde. Zu diesem Zeitpunkt erreichen die Massageräder 2 das eine Längsende der Schienen 7 und halten dort an. Wenn der gemeinsame Kontakt des Schalters SVV3 mit dem Kontakt swil verbunden is» und der Schalter SW4 in seiner Stellung gehalten wird, in der er den Kontakt sw4l überbrückt, so werden die zuvor erläuterten Vorgänge ausgeführt, mit der Ausnahme, daß die Massageräder 2 sich zum anderen Ende der Schienen 7 bewegen. Wenn der gemeinsame Kontakt des Schalters SVV3 mit dem Kontakt swii verbunden ist und der Schalter SW4 den Kontakt sw4l weiterhin überbrückt, werden die zuvor erläuterten Vorgänge ausgeführt, mit der Ausnahme, daß die Massageräder 2 automatisch an den beiden Enden der Schienen 7 umkehren. Wenn der gemeinsame Kontakt des Schalters 5W4 mit dem Kontakt sw41 verbunden ist, wird der Hub der Massageräder 2 stärker, und die Rollmassage wird stärker. Wenn der gemeinsame Kontakt des Schalters SW4 mit dem Kontakt sw4i verbunden ist, werden an den Ausgangsanschlüssen OTPl und OTPl Signale zur Drehung des Motors M abgegeben, während an den Ausgangsanschlüssen OTPi und OTP4 unabhängig vom Zustand des Schalters 5W3 Signale abgegeben werden, welche die Positionsverlagerung der Massageräder 2 bei gleichzeitiger Drehung derselben sperren.
Ansprechend auf die Ausgangssignale an den Ausgangsanschlüssen OTPl und OTPl der Logikschaltung LGC werden die Transistoren Qi und Q4 abwechselnd durchgeschaltet, um abwechselnd die Relais Ryl und Ryi zu erregen, wodurch die Relaiskontakte ryl bzw. ryi geschlossen werden, um den Motor Ai im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn anzutreiben. Ansprechend auf die Signale an den Ausgangsanschlüssen OTPi, OTP4 der Logikschaltung LGC werden die Transistoren QS und Q6 abwechselnd durchgeschaltet, um abwechselnd die Spulen SLl und SL2 zu erregen, wodurch die Drehung von zwei Antriebswellen 11,13, die als Schneckenwellen ausgebildet sind, gesperrt wird, die zwischen den Motor M und die Massageräder 2 eingefügt sind, so daß die Positionsverlagerung bzw. Drehbewegung der Massageräder 2 gesperrt wird (Fig. 4, 5, 7 und 12).
W°nn der Betriebsschalter SW2 während der Durchführung einer Roll- oder Druckmassage geöffnet wird, fällt das Relais Ryl ab, und der Relaiskontakt ryl wird geöffnet. Wie aus den vorstehenden Erläuterungen ersichtlich ist,
wird dann der Hub der Massageräder vermindert, und diese Massageräder werden zu einem Längsende der Schienen 7 hin verschoben und dort angehalten, wodurch die Stellung der Massageräder 2 nach ihrer Anwendung so festgelegt werden kann, daß die Massageräder sich mit Sicherheit am unteren Ende des Massagegeräts befinden, auch wenn das Gerät unaufmerksam bedient wird.
Die Massageräder 2 sind zwischen zwei einander gegenüberliegenden Fußteilen 41 des Geräts angeordnet und sind exzentrisch auf einer drehbaren rohrförmigen Hohlwelle 1 angeordnet. Sie sind zwischen Schienen 7 angeordnet, die sich längs Rahmenteilen 4 erstrecken, welche parallel zueinander verlaufen und miteinander durch Querstangen 44 und Bodenplatten 54 in der Nähe der Fußteile 41 verbunden sind. Eine Verlagerungswelle 3 ist durch die drehbare Hohlwelle 1 hindurchgeschoben und an ihren beiden Enden drehbar in Zylinderteilen 16 gelagert, die an ihrem Umfang jeweils eine Führungsrolle 17 aufweisen, so daß sie längs der Schienen 7 leicht verschoben werden können. Auf dem Umfang der Zylinderteile 16 sitzt jeweils ein Ritzel 15, das mit einer Zahnstange 8 an jeder Schiene 7 kämmt. Eine Mehrzahl von Einrastvorsprüngen 46 ist an der Oberseite jeder Schiene 7 gebildet, um in entsprechenden Löchern 48 auf den beiden Randseiten einer Abdekkung 6 einzurasten. Eine Stange 47, die in einen Schlitz 49 an einer der Querstangen 44 einsetzbar ist und weitere Stangen 47, die auf der Außenseite der Einrastvorsprünge 46 festgehalten werden, sind an den Rändern der Abdekkung 6 vorgesehen. Nachdem die Abdeckung 6 aufgesetzt ist. wird ein Seitenrahmen 43 von oben auf die Seiten der Schienen 7 aufgesetzt. Der Seitenrahmen 43 ist aus geschäumtem Urethanharz 51 gebildet, mit einem Kern 50, der auf der Außenseite mit einem Stoff 52 überzogen ist. Ein Kissen 42 befindet sich jeweils auf der Oberseite der Oberfläche der Fußteile 41.
Wie in Fig. 3 ersichtlich, ist die drehbare Welle 1 an ihren beiden Enden auf der inneren Umfangsoberfläche der Führungsrollen 17 gelagert, so daß diese um die Achse der Welle drehbar sind; in ihrer Mitte sind Exzenterteile 21 der Massageräder 2 befestigt. Auf jedem Exzenterteil 21 ist über Stahlkugeln 24 ein äußerer Radring 22 gelagert. Jedes Massagerad 2 ist an der Oberseite in Berührung mit der Abdeckung 6. Bei Drehung der rotierenden Welle 1 rotieren die Exzenterteile 21 gemeinsam, um die äußeren Radringe 22 in bezug auf die rotierende Welle 1 und die Verlagerungswelie 3 auf- und abzubewegen, ebenso wie die Abdeckung 6 auf- und abbewegt wird, so daß eine Druckmassage ausgeführt werden kann. Ein Motorblock 9 ist in den Fig. 3 und 4 in der Nähe des rechten Endes der rotierenden Welle 1 gezeigt. Der Motor M ist an der Unterseite des Motorblocks 9 aufgehängt. Seitliche Rollen 5, die durch drehbare Wellen 59 drehbar gelagert sind, sind an der Oberseite des Motorblocks 9 angeordnet, wobei der Höhenunterschied zwischen der Oberseite der seitlichen Rolle 5 und der Oberseite der Massageräder 2, also der Unterschied zwischen den Abständen von der rotierenden Welle 1 oder der Verlagerungswelle 3 bis zu den jeweiligen Oberseiten der Rollen bzw. Räder auf weniger als etwa 5 mm eingestellt ist. Weitere Führungsrollen 17 sind am Motorblock 9 über drehbare Wellen 53 gelagert und sind den Schienen 7 bewegbar angeordnet (Fig. 4). Ein Getriebe 10 ist in der Nähe des linken Endes der rotierenden Welle in den Fig. 1 und 3 angeordnet und mit der Antriebswelle des Motors M über einen Riemen 31 gekoppelt. Eine Riemenscheibe 30, auf die der Riemen 31 aufgezogen ist, ist drehbar auf dem einen Ende der als Schnekkenwelle ausgebildeten Abtriebswelle 11 gelagert und entlang dieser Welle bis zu einer drehbaren Manschette 29 verlängert. Ein Sonnenrad 25, das aus einem inneren Kranz und einem weiteren, von diesem durch eine vorgespannte Feder 35 getrennten Innenkranz gebildet ist, ist auf der Umfangsoberfläche der Manschette 29 befestigt. Ein mit Innengewinde versehener Ring mit nach innen gerichteter Lauffläche 27, der den Außenkranz bildet, ist über als Kugeln 26 ausgebildete Planetenräder auf der Umfangsoberfläche des inneren Kranzes des Sonnenrades 25 gelagert. Entsprechende Kugeln 37 und ein entsprechender Außenkranz 36 sind auf der Umfangsoberfläche des anderen Innenkranzes angeordnet. Ein als Riemenrolle ausgebildeter drehbarer Außenring 32 ist auf den Umfangsoberflächen der Außenkränze bei 27 und 36 befestigt. Ein Planetenträger 28, der die Kugeln 26 drehbar lagert, ist auf der im Getriebe 10 drehbar gelagerten Abtriebswelle 11 befestigt. Am anderen Ende der Abtriebswelle 11 ist ein Elektromagnet SLl angeordnet (Fig. 4, 5 und 7). Der Elektromagnet SLl ist mit einer Spule 56 versehen, die auf einen Kern 55 aufgewickelt ist, wobei ein Joch 54 am Umfang der Spule 56 angeordnet, an dem Kern 55 befestigt und an dem Getriebe 10 über Druckfedern 57 elastisch gelagert ist, so daß die Elektromagneteinheit bei Erregung der Spule 56 elastisch gegen einen rotierenden Block 58 gepreßt wird, der am anderen Ende der Abtriebswelle 11 befestigt ist (Fig. 7), so daß deren Drehung gesperrt wird. Eine Riemenscheibe 34 ist an einem Ende der als Schnekkenwelle ausgebildeten Abtriebswelle 13 angeordnet und über einen Riemen 33 mit dem riemenrollenartigen Außenring 32 gekoppelt. Wenn die Drehung der Abtriebswelle 11 durch Erregung des Elektromagneten SLl gesperrt ist, wird auch die Drehung des Planetenträgers 28 verhindert; statt dessen dreht sich der Außenring 32, um über den Riemen 33 die andere Abtriebswelle 13 anzutreiben. Die Abtriebswelle 13 ist ebenfalls über Lager in gleicher Weise wie die Abtriebswelle 11 im Getriebe 10 gelagert und mit einem Elektromagnet SL2 ausgestattet, der ähnlich ausgebildet ist wie der Elektromagnet 5Ll und am anderen Ende der Abtriebswelle 13 angeordnet ist.
Ferner ist die drehbare Welle 53 in dem Getriebe 10 gelagert. Die andere, auf der Schiene 7 gelagerte Führungsrolle 17 ist auf die drehbare Welle 53 aufgesetzt (Fig. 4 und 5). Ferner sind an der Oberseite des Getriebes 10 weitere seitliche Rollen 5 in gleicher Weise auf drehbaren Wellen 59 gelagert wie auf der Oberseite des Motorblocks 9. Ein Grenzschalter MS ist auf der Außenseite des Getriebes 10 angeordnet und arbeitet in der zuvor beschriebenen Weise, wenn ein Betätigungselement 39 in die Nähe der Fußteile 41 gelangt. Ferner sind die Grenzschalter LSI und LS2 auf den Innenseiten des Getriebes 10 angeordnet und werden durch einen Permanentmagnet 40 in der vorstehend im einzelnen beschriebenen Weise geöffnet bzw. geschlossen, wobei dieser Magnet auf den Seitenflächen der Massageräder 2 angeordnet ist (der Grenzschalter LSI ist nicht dargestellt).
Die Abtriebswelle 11 kämmt an ihrem Schneckenteil mit einem Schneckenrad 12, das auf dem Zylinder 16 befestigt ist, und verlagert die Position der Verlagerungswelie 3 entlang den Zahnstangen 8 und Schienen 7 über die Ritzel 15, die an den Zylindern 16 gebildet sind. Die Abtriebswelle 13 kämmt an ihrem Schneckenteil mit einem Schnekkenrad 14, das auf einer drehbaren Welle 18 befestigt ist, die im Getriebe 10 drehbar gelagert ist. Ein elliptisches Zahnrad 19 ist auf der Welle 18 befestigt, und ein weiteres elliptisches Zahnrad 20, das auf der drehbaren Welle 1 befestigt ist, kämmt mit dem elliptischen Zahnrad 19. Durch diese elliptischen Zahnräder 19, 20 kann die Drehgeschwindigkeit der Massageräder 2 auf der Welle 1 während jedes Zyklus in geeigneter Weise eingestellt werden,
und ferner kann die Stärke der »Druckmassage« richtig bormessen werden.
Die Verlagerungswelle 3 in der drehbaren Welle 1 wird also selektiv durch Betätigung der Elektromagneten 5Ll bzw. SL2 angetrieben, wobei der Hub der Massageräder 2 in bezug auf die seitlichen Rollen 5 in geeigneter Weise eingestellt werden kann, um eine Rollmassage oder Druckmassage auszuführen, wie in den Fig. 3, 5 und 6 mit gestrichelten bzw. durchgezogenen Linien dargestellt ist.
Der Planetenradmechanismus des Getriebes 10 kann gemäß den Fig. 8 bis 11 ausgebildet werden, ,wobei die dort gezeigten Anordnungen im wesentlichen mit der zuvor beschriebenen übereinstimmen, mit der Ausnahme jedoch daß ein Axiallager D8 zwischend er vorgenannten Druckfeder 35 und dem den Innenkranz bildenden Ring des Sonnenrades 25 angeordnet ist, während die übrigen Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind.
Bei einer anderen Ausführungsform sind weitere Grenzschalter vorgesehen, die ähnlich ausgebildet sind wie die Grenzschalter LSI und LSI, jedoch in anderer Anordnung, so daß die Massageräder 2 in den geeigneten Drehstellungen angehalten werden können, um den Hub einzustellen und auf diese Weise die gewünschte Stärke der Rollmassage zu errichen.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist die Bezugsgröße für den Hub der Massageräder 2 durch die seitlichen Rollen 5 festgelegt. Bei anderen Ausführungsformen sind derartige seitliche Rollen durch äquivalente Mittel ersetzt.
Der Antrieb der rotierenden Welle 1 und der Verlagerungswelle 3 kann über das Getriebe 10 alternativ erfolgen; durch geeignete Steuerung der Elektromagneten 5Ll und 5L2 können die geeigneten Kombinationen erzielt werden.
35
hierzu 8 Blatt Zeichnungen
45 fi
50
«0
•5

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Massagegerät, bei dem wenigstens zwei Massageräder auf einer an ihren beiden Enden drehbar gelagerten Welle exzentrisch im Abstand voneinander über je ein Exzenterteil, das auf der Welle befestigt ist und auf dessen Umfang je ein Radring drehbar gelagert ist, befestigt sind und bei dem die Welle mit den Masagerädern senkrecht zu ihrer Achse durch Drehung einer an eine erste Abtriebswelle eines Getriebes angeschlossenen Verlagerungswelle verlagert sowie über das Getriebe und eine zweite Abtriebswelle durch einen Motor in Drehung versetzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß
15
DE3116848A 1980-06-06 1981-04-28 Massagegerät Expired DE3116848C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55077003A JPS5944056B2 (ja) 1980-06-06 1980-06-06 マツサ−ジ器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3116848A1 DE3116848A1 (de) 1982-01-14
DE3116848C2 true DE3116848C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=13621586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3116848A Expired DE3116848C2 (de) 1980-06-06 1981-04-28 Massagegerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4412534A (de)
JP (1) JPS5944056B2 (de)
DE (1) DE3116848C2 (de)
FR (1) FR2483776A1 (de)
GB (1) GB2077106B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417886A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Koehler Dieter Massageliege (elektrisch, elektronisch, hydraulisch)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5878658A (ja) * 1981-11-05 1983-05-12 松下電工株式会社 マツサ−ジ機のもみ部材
JPS58106321U (ja) * 1982-01-14 1983-07-20 ツカサ工業株式会社 粉粒体移送配管用屈曲部における外気吸引装置
US4572166A (en) * 1982-05-19 1986-02-25 Bio Mabuchi Co. Ltd. Self-travelling vibration generator
JPS598961A (ja) * 1982-07-09 1984-01-18 松下電工株式会社 マツサ−ジベツド
US4662362A (en) * 1983-04-11 1987-05-05 France Bed Co., Ltd. Massage apparatus
JPS59197249A (ja) * 1983-04-25 1984-11-08 松下電工株式会社 マツサ−ジ機
DE3327909A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-14 Franz 8900 Augsburg Pettay Trimmtisch fuer wirbelsaeulen- und rueckenmuskulatur und brustkorb
DE3338468A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-02 Fuji Medical Instruments, Mfg. Co. Ltd., Osaka Massagemaschine
US4615336A (en) * 1983-11-30 1986-10-07 Fuji Medical Instruments Mfg. Co., Ltd. Automatic massaging machine
US4665899A (en) * 1984-09-27 1987-05-19 Joint Mobilizer Systems Corp. Apparatus for articulating the knee and hip joints
US4656998A (en) * 1984-10-05 1987-04-14 France Bed Co., Ltd. Foldable massage bed with reciprocating rollers
US4936292A (en) * 1988-11-28 1990-06-26 Nishiguchi Hidetsugu Massage device
DE4001834A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Metronic Elektronic Gmbh Massagegeraet
US4899403A (en) * 1989-03-03 1990-02-13 Kabushiki Kaisha Fuji Iryoki Apparatus for controlling expansion or contraction of cover cloth with respect to bed base
US5038757A (en) * 1989-03-03 1991-08-13 Kabushiki Kaisha Fuji Iryoki Extendible and contractible bed-type massage device
US5020518A (en) * 1990-02-09 1991-06-04 Integrity Health Systems Corporation Travelling roller massage apparatus
US5445595A (en) * 1994-03-30 1995-08-29 Chou; Jen-Chung Massaging machine
US6013040A (en) * 1996-09-23 2000-01-11 Kingstar International America Power actuated lumbosacral backrest
US6206166B1 (en) * 1999-05-12 2001-03-27 Gregory Kevin Picou Coin-operated massage table and method and system for providing high quality massage
US6911012B2 (en) * 2002-05-09 2005-06-28 Rocky Kahn Apparatus and method for applying a friction massage stroke
US20050090769A1 (en) * 2003-10-22 2005-04-28 Ko-Po Chen Leg massaging device
US7128721B2 (en) * 2004-04-30 2006-10-31 Homedics, Inc. Portable body massager
US20070106185A1 (en) * 2004-04-30 2007-05-10 Roman Ferber Portable body massager
US7470242B2 (en) 2005-03-18 2008-12-30 Fka Distributing Co. Portable body massager having width adjustable massage members on translating carriage
US7419475B2 (en) * 2005-09-09 2008-09-02 Fka Distibuting Co. Body massager with illumination effects
US7905846B2 (en) * 2005-10-06 2011-03-15 Ganti Sastry K Special bed, for bedsores therapy and massage therapy
US7597669B2 (en) * 2006-03-01 2009-10-06 Fka Distributing Co. Body massage apparatus
DE102011012378B4 (de) * 2011-02-21 2013-09-12 Dumitru Florian Luca Massagebett
ITRM20120596A1 (it) 2012-11-27 2014-05-28 Bios Project Srl Macchina per massaggi con letto inclinabile provvisto di seduta
US9474680B2 (en) 2013-12-01 2016-10-25 Jeffrey Joseph Fitzloff Therapeutic apparatus
PH12014000155B1 (en) * 2014-06-06 2016-01-18 Merioles Sonny Wilson R An apparatus for reducing the risk of developing decubitus ulcers and adjunct to treatment thereof on immobile patients
CN106264967B (zh) * 2015-05-28 2019-10-29 康知园(杭州)健身器材有限公司 推拿头伸出床面能顶压、摇摆、升降、移动的推拿健身床
CN106264965B (zh) * 2015-05-28 2020-04-28 康知园(杭州)健身器材有限公司 一种推拿按摩睡眠两用健身床
CN108014004B (zh) * 2017-12-04 2020-04-14 李诗贤 一种医疗内科按摩设备
USD933833S1 (en) * 2019-05-29 2021-10-19 Brusaferri & C. Srl Massage table
CN114177029A (zh) * 2021-12-27 2022-03-15 赣南医学院第一附属医院 一种中医儿科推拿装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2660999A (en) * 1951-05-16 1953-12-01 King N Thornton Spinal column aligning table
US2909173A (en) * 1956-07-30 1959-10-20 C E Sawyer Motor driven back massaging machine
US3008352A (en) * 1957-03-07 1961-11-14 Renault Transmission mechanisms with electromagnetic clutches
US2874689A (en) * 1957-10-02 1959-02-24 Jules W Gavelek Body exercising device
US3240083A (en) * 1963-07-15 1966-03-15 Gen Motors Corp Transmission
JPS53105084A (en) * 1977-02-24 1978-09-12 Matsushita Electric Works Ltd Massage instrument
US4154232A (en) * 1977-09-14 1979-05-15 Syouji Fukazawa Massager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417886A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Koehler Dieter Massageliege (elektrisch, elektronisch, hydraulisch)

Also Published As

Publication number Publication date
US4412534A (en) 1983-11-01
GB2077106B (en) 1984-06-20
GB2077106A (en) 1981-12-16
FR2483776A1 (fr) 1981-12-11
DE3116848A1 (de) 1982-01-14
JPS5944056B2 (ja) 1984-10-26
JPS573643A (en) 1982-01-09
FR2483776B1 (de) 1984-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116848C2 (de) Massagegerät
DE3535608C2 (de)
DE3236791C2 (de)
DE2906000C2 (de) Massagevorrichtung für eine medizinische Behandlung
EP3085491B1 (de) Vorrichtung zum schleifen und entgraten eines flächigen werkstücks
DE3426520A1 (de) Massagegeraet
DE2413000A1 (de) Verfahren zur feinstbearbeitung zylindrischer oder kegeliger flaechen
DE19732001A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Werkzeugträger von Werkzeugmaschinen
DE1650731C3 (de) Klinkenschaltwerk für die Programmsteuerung von Waschmaschinen
DE2824857A1 (de) Stufenlos verstellbares getriebe
CH659799A5 (de) Luftumspuelte wendestange.
EP0024647A1 (de) Rollenzählwerk
DE3344797C2 (de)
DE3346219C2 (de)
DE3338468C2 (de)
DE3015183C2 (de) Warenausgabevorrichtung für Automaten
DE1925967A1 (de) Stoffschneidemaschine mit Schleifbaendern zum Schaerfen eines sich auf- und abbewegenden Messers
DE3128703C2 (de) Maschine zum Entgraten der Ränder von Blechen, Platten oder dgl.
EP0665317B1 (de) Vorschubeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Nähmaschinen
DE2344809B1 (de) Flachstrickmaschine mit umlaufenden Schlitten
DE943291C (de) Buerstenkoerper-Bohr- und/oder Stopfmaschine
DE4221966A1 (de) Schneid- oder Zeichenvorrichtung
DE2354724C3 (de) Ringspinn· oder Ringzwirnmaschine
DE739119C (de) Vorrichtung zum Einstellen verschiedener Geschwindigkeiten eines hin und her gehenden Maschmenkoerpers
DE454551C (de) Antriebsvorrichtung fuer hin- und hergehende Zubringer, Beschickungstische und aehnliche Vorrichtungen, insbesondere an Flaschenbehandlungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee