DE3426520A1 - Massagegeraet - Google Patents

Massagegeraet

Info

Publication number
DE3426520A1
DE3426520A1 DE3426520A DE3426520A DE3426520A1 DE 3426520 A1 DE3426520 A1 DE 3426520A1 DE 3426520 A DE3426520 A DE 3426520A DE 3426520 A DE3426520 A DE 3426520A DE 3426520 A1 DE3426520 A1 DE 3426520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
massage
elements
shaft
massage elements
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3426520A
Other languages
English (en)
Inventor
Kozo Hirakata Osaka Kawai
Toshio Hikone Shiga Kusunoki
Shinpei Hikone Shiga Otuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Electric Works Co Ltd
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE3426520A1 publication Critical patent/DE3426520A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0078Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains power-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/007Kneading
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0028Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis disc-like, i.e. diameter substantially greater than width
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1623Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1654Layer between the skin and massage elements, e.g. fluid or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • A61H2201/1669Movement of interface, i.e. force application means linear moving along the body in a reciprocating manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5064Position sensors
    • A61H2201/5066Limit switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/04Devices for specific parts of the body neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H37/00Accessories for massage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

PRINZ, LEISER, BUNKE .&. -PAR=FWER Patentanwälte ■ European -Patent« Attorneys^ ****
München Stuttgart 3426
O *
18. Juli 1984
MATSUSHITA ELECTRIC WORKS, LTD.
1048, Oaza-Kadoma, Kadoma-shi
Osaka 571, Japan
Unser Zeichen: M 1611
Massagegerät
Die Erfindung betrifft ein Massagegerät, insbesondere ein Massagegerät, durch das jede gewünschte Stelle des Körpers mittels zwei Massageelementen behandelt werden kann, die mit variabler Stärke wirksam werden können, wobei diese Massageelemente als Einheit längs des Körpers und aufeinander zu sowie voneinander fort verschoben werden können.
Es wurden bereits Massagegeräte vorgeschlagen, bei denen die Massageelemente längs des Körpers bewegt werden können, um eine Massagebehandlung über einen weiten Bereich vornehmen zu können, der sich vom Hals bis zur Taille erstreckt, üa verschiedene Benutzer verschiedene Körpergestalten und -großen haben, besteht ein Bedarf, den Wirkungsbereich der Massage-
HD/bl
elemente noch variabler zu machen, so daß die gewünschte Behandlung in praktisch allen Fällen möglich ist. Bekanntlich wird der Blutkreislauf durch eine Verschiebung der Massageelemente in Strömungsrichtung des Bluts im Körper unterstützt, also von der Innenseite zur Außenseite der Schultern oder von den Schultern in Richtung zur Taille, wodurch der Massageeffekt erheblich verbessert werden kann. Ferner sind zahlreiche günstigen Punkte für eine wirkungsvolle Druckmassage im Rücken des Körpers bekannt. Es besteht daher ein Bedürfnis für ein Massagegerät, bei dem die Massageelemente frei zu jeder gewünschten Stelle des Körpers bewegt werden können.
Ein Massagegerät, bei dem die Stellung der Massageelemente verändert werden kann, ist z.B. in der GB-PS 2 090 744 beschrieben. Bei diesem Massagegerät sind zwei Massageelemente vorgesehen, deren Abstand voneinander automatisch verändert werden kann und die in Richtungen senkrecht zu ihrem Abstand voneinander verschoben werden können, um vielseitige Massagebehandlungen durchzuführen. Die Massageelemente werden automatisch verschoben, wenn jedoch eine neu gewählte Massagebehandlung nach Beendigung einer vorausgehenden Behandlung begonnen werden soll, müssen die Massageelemente ihre Tätigkeit an einer Stelle beginnen, wo die Behandlung zuvor beendet wurde. Wenn eine neue Behandlung innen beginnen soll und sich dann zur Außenseite der Schultern verlagern soll, oder auch von der Schulter zur Taille, und wenn die Massageelemente nicht bereits in der gewünschten Stellung sind, so müssen die Massageelemente manuell vor Beginn der neuen Behandlung in die gewünschte Stellung gebracht werden. Die Bedienung dieses bekannten Massagegeräts ist daher umständlich. In der Praxis wird der Benutzer jede neu gewählte Massagebehandlung an einer willkürlichen Körperstelle beginnen, weil die Handhabung des Geräts zu umständlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Massagegerät zu schaffen, bei dem die Verlagerung und das Anhalten der Massageelemente relativ zum Körper des Benutzers frei wählbar oder auch automatisch in Uberein-Stimmung mit einem vorbestimmten Programm steuerbar sind, wodurch insbesondere jede gewünschte Massagebehandlung beginnen kann, wenn sich die Massageelemente an der optimalen Stelle für diese Behandlung befinden. Insbesondere soll es so ermöglicht werden, daß eine Massagebehandlung auf der Innenseite der Schultern beginnend sich zur Außenseite oder an den Schultern beginnend sich bis zur Taille erstreckt, um bei leichtester Handhabung eine möglichst wirkungsvolle Massagebehandlung zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Massagegerät gelöst, das Mittel zum Andrücken von zwei Massageelementen gegen den Körper zur Durchführung einer Druckmassage, Mittel zum Bewegen der Massageelemente aufeinander zu und voneinander fort, Mittel zum Verschieben der Massageelemente in Richtungen senkrecht zur relativen Bewegungsrichtung zwischen den Massageelementen, d.h. in Längsrichtung des Körpers, sowie Mittel zur Steuerung der Verschiebung der Massageelemente und der Stelle des Massagebeginns umfaßt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines allgemein als Stuhl ausgebildeten Massagegeräts von der Rückseite betrachtet;
Fig. 1A eine vergrößerte Draufsicht eines Steuerkastens für das in Fig. 1 gezeigte Massagegerät;
Fig. 2 eine Draufsicht des in Fig. 1 gezeigten Massagegeräts, teilweise im Schnitt und aus dem in Fig. 1 gezeigten Stuhl ausgebaut;
Fig. 3 eine Rückansicht des in Fig. 2 gezeigten Massagegeräts, wobei ein Getriebe im Teilschnitt gezeigt ist;
Fig. 4 und 5 vergrößerte Perspektivansichten eines Sensorteils und weiterer zugeordneter Elemente
des in Fig. 2 gezeigten Massagegeräts;
Fig. 6 ein Diagramm, welches ein Detektionsmuster für den in den Fig. 4 und 5 gezeigten Sensor des Massagegeräts zeigt;
Fig. 7, 7A und 7B Blockdiagramme der Hauptbestandteile des Massagegeräts nach Fig. 2 zur Verdeutlichung der jeweiligen Wechselbeziehung zwisehen den verschiedenen Elementen in den ver
schiedenen Betriebszuständen;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Haupt- und einer
Hilfssteuerschaltung mit den zugeordneten Bestandteilen des Massagegeräts, wobei Fig.8A
und 8b wie in Fig. 8C gezeigt zusammenzusetzen sind;
Fig. 9 ein Schaltbild einer praktischen Ausführungsform der in Fig. 8A und 8B gezeigten Steuer
schaltung; und
Fig.10 bis 12 Diagramme zur Erläuterung der Massagebehandlungen für drei verschiedene Massageprogramme, die durch die Massageelemente ent
sprechend dem jeweils aktiven Betriebsprogramm in der Hauptsteuerschaltung nach Fig. 8 ausgeführt werden, wobei die Massageprogramme
durch Verschiebung der Orte der Massageele
mente verdeutlicht sind.
Ein in den Fig. 1 bis 3 gezeigtes erfindungsgemäßes Massagegerät 10 ist bei der gezeigten Ausführungsform in einen Stuhl 1 eingebaut, der mit Beinen 2 und einer Rücklehne 3 versehen ist, wobei das Massagegerät auf der Rückseite der Rückenlehne 3 eingebaut ist. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der einteilig mit den Beinen 2 ausgebildete Rohrrahmen 4 der Rückenlehne fest mit zwei parallelen Führungsschienen 5, 5a verbunden, die einen ü-förmigen Querschnitt aufweisen. Die offenen Rillen der Führungsschienen 5, 5a sind einander zugewandt und erstrecken sich allgemein in senkrechter Richtung. Eine Zahnstange 6 ist jeweils neben der offenen Seite jeder Führungsschiene 5, 5a angeordnet. Eine Wellenanordnung 1.1 des Massagegeräts 10 ist an jedem ihrer axialen Enden mit einer Rolle 12, 12a ausgestattet, die drehbar in die offene Rille der entsprechenden Führungsschiene 5, 5a eingreift. Unmittelbar neben jeder Rolle 12, 12a und auf der Innenseite derselben befindet sich ein Ritzel 13 bzw. 13a, das mit der entsprechenden Zahnstange 6 in Eingriff ist. Wenn die Wellenanordnung 11 und die Ritzel 13, 13a in Drehung versetzt werden, wird das Massagegerät 10 längs den Fürhungsschienen 5, 5a nach oben oder unten verlagert, wobei die Führung durch die Rollen 12, 12a auf der Rückseite des Stuhles 1 gewährleistet wird.
Das Massagegerät 10 enthält ferner ein Getriebe 14, das an einem axialen Ende angeordnet ist, sowie einen Steuerkasten 15, der auf der Seite des anderen axialen Endes der Welle angeordnet ist. Getriebekasten und Steuerkasten sind durch eine Befestigungsplatte 10a in Stellung gehalten. Die Wellerianordming 11 ist derart drehbar gelagert, daß sie sich durch beide Kästen 14, 15 hindurch bzw. an diesen vorbei erstreckt, während an ihren Enden die Rollen 12, 12a und Ritzel 13, 13a befestigt
sind.
Die Wellenanordnung 11 besteht aus einer Hauptwelle 16, die bei der gezeigten Ausführungsform rohrförmig ist, und einer Antriebswelle 17, die koaxial in die Hauptwelle eingeschoben ist. Zwei Massageelemente 18, 18a, die allgemein scheibenförmig sind, sind auf der äußeren Hauptwelle 16 so befestigt, daß sie diagonal zur Achse der Hauptwelle angewinkelt und symmetrisch zueinander in bezug auf die Mittel der Hauptwelle angeordnet sind. Die zwei Massageelemente sind auf dem Umfang der Hauptwelle 16 drehfest mit dieser verkeilt, können jedoch auf der Hauptwelle 16 in zueinander entgegengesetzten Axialrichtungen verschoben werden. Jedes Massageelement 18, 18a besitzt ein Innenrad 19, das exzentrisch auf der Hauptwelle 16 sitzt, sowie ein Außenrad 21, das frei drehbar über ein Kugellager 20 auf dem Umfang des exzentrischen Innenrades 19 gelagert ist. Vorzugsweise umfaßt das Außenrad 21 innere und äußere Umfangsteile, die durch radiale Rippen miteinander verbunden sind, und ein ela'stisches Ringelement aus Gummi oder dergleichen ist auf den Außenumfang des äußeren Rades 21 aufgezogen. Das exzentrische Innenrad 19 ist über ein Axiallager 22 an ein Ende eines Verbindungsarmes 24 bzw. 24a angeschlossen. Die Verbindungsarme 24, 24a sind auf einer Gewindespindel gelagert, die zwei gegenläufige Gewindeabschnitte 23, 23a trägt. An ihren entsprechenden Enden weisen die Arme 24, 24a Gewindebohrungen auf, deren Gewinde mit dem Gewindeabschnitt 23 bzw. 23a in Eingriff ist. Die Gewindespindel mit den Gewindeabschnitten 23, 23a ist zwischen den Kästen 14 und 15 parallel zur Wellenanordnung 11 drehbar gelagert. Durch Drehung der Gewindespindel in der einen bzw. anderen Richtung werden die Arme 24, 24a in Axialrichtung gegeneinander oder voneinander fort bewegt und nehmen dabei die Massageelemente 18, 18a mit.
Die Antriebskraft für die Wellenanordnung 11 und die
Gewindespindel mit den Gewindeabschnitten 23, 23a wird aus dem Getriebekasten 14 abgeleitet. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, umfaßt der Getriebekasten ein Gehäuse 25, das einen umsteuerbaren Motor 26 und eine Antriebswelle 27 aufnimmt, welche an einen ebenfalls im Gehäuse aufgenommenen Planetenmechanismus 28 angekoppelt ist. Dieser Planetenmechanismus 28 umfaßt einen Halter 30, der einen Planetenträger bildet und Rollen 29 trägt (von denen nur eine gezeigt ist, aber beispielsweise drei um den Umfang der Antriebswelle 27 unter 120° Winkelabstand angeordnet sind), die in Rollkontakt mit der Antriebswelle 27 stehen und jeweils mit einer umlaufenden Nut an ihrem Umfang versehen sind. Jede Rolle 29 ist an ihrem Umfang mit der Innenoberfläche eines ersten ringförmigen Zahnrades 31 und an ihrer umlaufenden Nut mit der Innenoberfläche eines zweiten ringförmigen Zahnrades 32 in Eingriff, so daß diese beiden Zahnräder 31 und 32 durch die Rollbewegung der Rollen 29 in Drehung versetzt werden. Die am Außenumfang der beiden Zahnräder 31, 32 angebrachten Zähne stehen in Kämmeingriff mit Übertragungszahnrädern 34, 35, die vonN einer Trägerwelle 33 getragen werden. Dabei kämmt das Zahnrad 34 mit dem ersten Zahnrad 31 und ist einteilig mit einem Übertragungsritzel 36 ausgebildet, während das mit dem zweiten Zahnrad 32 kämmende Zahnrad 35 ein einteilig mit ihm ausgebildetes elliptisches Zahnrad 37 aufweist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, steht ferner das Übertragungsritzel 36 mit einem Kupplungszahnrad 39 in einer Kupplung 38 ein Eingriff, die als Drehmomentbegrenzer wirksam ist. Dieses Kupplungszahnrad 39 ist lose auf einen übertragungszylinder 40 aufgesetzt und wird normalerweise in Eingriff mit einem angetriebenen Flansch 42 gedrückt, und zwar mittels zwei einander gegenüberliegenden Tellerfedern 41. Da der angetriebene Flansch 42 am Innenende des Übertragungszylinders 49 befestigt ist, der seinerseits an seinem anderen Ende
an die Antriebswelle 17 angekoppelt ist, während die Rolle 12 und das Ritzel 13 am Zylinder 40 befestigt sind, wird die Antriebskraft des Motors 26 (Fig. 3) auf die Antriebswelle 17 über ein Untersetzungsgetriebe übertragen, das aus den Rollen 29, dem ersten ringförmigen Zahnrad 31, dem Übertragungszahnrad 34, dem Übertragungsritzel 36 sowie dem Kupplungszahnrad 39 gebildet ist, wobei die übertragung dann über den angetriebenen Flansch 42 und den Übertragungszylinder 40 der Kupplung 38 auf die Rollen 12, 12a sowie Ritzel 13, 13a erfolgt, die mit der Antriebswelle 17 mitgedreht werden. Wenn eine Last, welche die Vorspannkraft der Federn 41 in der Kupplung 38 überwindet, an diesem Kraftübertragungssystem wirksam wird, löst sich das Kupplungszahnrad 39 von dem angetriebenen Flansch 42, um zu verhindern, daß die Antriebskraft des Motors 26 auf die Antriebswelle 17 übertragen wird. Bei der gezeigten Ausführungsform kann ferner die Kraftübertragung durch eine Einrückplatte 43 gesteuert werden, die in der Kupplung einrücken kann, um die Vorspannkraft der Federn 41 herzustellen, bzw. ausgerückt werden kann, um die Vorspannkraft aufzuheben, wobei die Betätigung durch eine externe Betätigungskraft erfolgt.
Das elliptische Zahnrad 37 ist ferner an das zweite ringförmige Zahnrad 32 angekoppelt, welches mit einem elliptischen Zahnrad 44 in Kämmeingriff ist, das auf der Hauptwelle 16 befestigt ist. Die Antriebskraft des Motors 26 wird über ein Untersetzungsgetriebe, das aus den Rollen 29, dem zweiten ringförmigen Zahnrad 32, dem Übertragungszahnrad 35 und den elliptischen Zahnrädern 37, 44 besteht, auf die Hauptwelle 16 übertragen, welche die Massageelemente 18 und 18a trägt. Durch die Drehung der Hauptwelle 16 werden die Massageelemente 18, 18a mitgedreht und stehen je nach ihrer Drehstellung bzw. der Eingriffsstellung zwischen den elliptischen Zahnrädern 37 und 44 mehr oder weniger stark zum Rücken des Benutzers heraus; die Drehung der Hauptwelle 16 er-
folgt mit geringer Geschwindigkeit und hohem Drehmoment.
Es wird erneut auf Fig. 3 Bezug genommen. In dem Getriebekasten 14 ist ein Bremsmechanismus 45 vorgesehen, der die übertragung der Antriebskraft auf das eine oder andere ringförmige Zahnrad 31, 32 selektiv steuert. Der Bremsmechanismus ist kein wesentlicher Bestandteil der Erfindung und wird daher nur kurz beschrieben (in Fig. 3 sind nur die nötigsten Teile dargestellt, um die Wechselwirkung zwischen den verschiedenen Bestandteilen des Bremsmechanismus zu verdeutlichen; bestimmte Teile wurden fortgelassen, um eine später zu beschreibende elektromagnetische Kupplung besser darstellen zu können). Der Bremsmechanismus 45 umfaßt ein erstes Steuersystem 48 mit einem Ritzel 46, das mit dem Übertragungszahnrad 34 kämmt, welches an das erste ringförmige Zahnrad 31 angekoppelt ist, und mit einer Verbindungswelle 47, auf der das Ritzel 46 befestigt ist, sowie ein zweites Steuersystem 50 mit einem Zahnradteil 49, welches mit dem Übertragungszahnrad 35 kämmt, das an das zweite ringförmige Zahnrad 32 angekoppelt ist. Der Bremsmechanismus 45 enthält ferner eine Magnetspule 51, die eine Betätigungsstange (nicht gezeigt) antreiben kann, welche unter der Wirkung einer Rückholfeder steht. Bei Erregung der Magnetspule 51 ist das erste Steuersystem 48 freigegeben, z.B. durch die Betätigungsstange, jedoch ist das zweite Steuersystem 50 in einem solchen Zustand gehalten, daß die Antriebswelle 17 gedreht werden kann; wenn die Magnetspule 51 nicht erregt ist und die Betätigungsstange durch ihre Vorspannung zurückgestellt wird, wird das zweite Steuer™ system 50 freigegeben, jedoch wird das erste Steuersystem 48 in einem Zustand gehalten, das die Drehung der Hauptwelle 16 zuläßt.
35
Der Getriebekasten 14 enthält ferner einen elektromagnetischen Kupplungsmechanismus 52, welcher die übertragung der Antriebskraft auf die Gewindespindel mit
den Gewindeabschnitten 23, 23a selektiv steuert. Dieser Kupplungsmechanismus 52 enthält ein Untersetzungszahnrad 53, das mit dem Ubertragungszahnrad 35 kämmt, welches an das zweite ringförmige Zahnrad 32 angekoppelt ist, sowie ein Eingangsteil 55, das mit dem Untersetzungszahnrad 53 kämmt und eine Vorschubwelle 54 lose aufnimmt, die an das eine Ende der Gewindespindel auf der Seite des Gewindeabschnitts 23 anschließt. Auf der Vorschubwelle 54 ist ferner ein Ausgangsteil 56 befestigt; ferner trägt die Voschubwelle 54 eine lose auf sie aufgesetzte elektromagnetische Vorrichtung 57 auf der Seite gegenüber dem Eingangsteil 55, wobei das Ausgangsteil 56 zwischen den Teilen 55 und 57 angeordnet ist. Wenn die elektromagnetische Vorrichtung 57 erregt ist, wird sie einerseits durch einen zylindrischen Eisenkern 58 gegen die Vorschubwelle 54 gezogen, und andererseits zieht sie einen Kupplungsschuh 59 an, der an das Eingangsteil 55 über Federn 60 angeschlossen ist, welche das Ausgangsteil 56 durchdringen, wodurch das Eingangsteil 55 und der Kupplungsschuh 59 mit dem Ausgangsteil 56 verbunden werden und die Antriebskraft über das Untersetzungsgetriebe 53 und die Vorschubwelle 54 auf die Gewindespindel übertragen wird.
Das Massagegerät ist ferner mit einer Einrichtung zur Erfassung verschiedener Stellungen der Massageelemente 18 und 18a ausgestattet, wozu ein Stellungsmelder 61 für die senkrechte Stellung, ein Stellungsmelder 71 für die Stellung in Breitenrichtung sowie ein Projektions-Stellungsmelder 76 gehören. Der Stellungsmelder 61 für die senkrechte Stellung ist innerhalb des Steuerkastens 15 angeordnet und enthält, wie in Fig. 4 gezeigt, ein Eingangszahnrad 62, das lose auf der Hauptwelle 16 sitzt und mit einem Zahnkranz kämmt, der an der Innenoberfläche des Ritzels 13a an demjenigen Ende der Wellenanordnung 11 gebildet ist, das von demjenigen Ende abgewandt ist, an das der Getriebekasten 14 angekoppelt ist. Ferner enthält der Stellungsmelder 61 ein Zahnrad
64, das über ein Zwischenrad 63 an das Eingangszahnrad 62 angekoppelt ist, und eine Scheibe 66, die im wesentlichen dieselbe Größe wie das Zahnrad 64 aufweist und diesem gegenüber angeordnet und mit ihm durch eine Welle 65 verbunden ist. Das Zahnrad 64 und die Scheibe 66 sind jeweils mit mehreren koaxialen bogenförmigen Schlitzen 67 bzw. 68 ausgestattet, die in dem Rad bzw. in der Scheibe an verschiedenen Radial- und Umfangsstellen angeordnet sind. U-förmige Sensorhalter 69, 70 sind so angeordnet, daß zwischen ihren Schenkeln das Rad 64 bzw. die Scheibe 66 angeordnet sind; diese Sensorhalter tragen Sensoren, die jeweils ein Lichtsendeelement und ein Lichtempfangselement enthalten, welche einander gegenüberliegend auf dem einen bzw. auf dem anderen Schenkel angeordnet sind.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist das Zahnrad 64 mit bogenförmigen Schlitzen 67 versehen, die sich längs zwei Kreislinien verschiedener Radien erstrecken. Der Sensorhalter 69 besitzt die zwei Sensoren S1 und S2.
Die Scheibe 66 ist mit bogenförmigen Schlitzen 68 längs drei kreisförmigen Linien verschiedener Radien versehen, und der Sensorhalter 70 umfaßt drei Sensoren S3, S4 und S5. Die jeweiligen Sensoren werden aktiviert, wenn die bogenförmigen Schlitze 67 bzw. 68 sich jeweils zwischen Lichtsenderelement und entsprechendem Lichtempfängerelement der entsprechenden Sensoren befinden. Insbesondere sprechen die Sensoren ST und S2 des Sensorhalters 69 auf die bogenförmigen Schlitze in der Scheibe 64 längs der radial äußeren Kreislinie bzw. längs der radial inneren Kreislinie an. In gleicher Weise sprechen die Sensoren S3 bis S5 des Sensorhalters 70 auf die bogenförmigen Schlitze in der Scheibe 66 längs der radial äußersten Kreislinie bzw. der mittleren Kreislinie bzw. der radial innersten Kreislinie an.
Es wird nun auf Fig. 5 Bezug genommen. Der Stellungs-
1 " 3425520
meider 71 für die Breitenrichtung umfaßt eine Detektorplatte 72, die an ihrem einen Ende an dem Arm 24a befestigt ist, welcher an das Massageelement 18a angekoppelt ist. Diese Detektorplatte 72 besitzt mehrere Schlitze 73, die sich in Längsrichtung in verschiedenen auf Breite und Länge bezogenen Richtungen erstrecken. Die Detektorplatte 72 erstreckt sich verschiebbar durch eine Trägerplatte 74 hindurch, die aus dem Steuerkasten 15 heraussteht und einen U-förmigen Sensorhalter 75 trägt, dessen Schenkel die Detektorplatte 72 umfassen. In den Schenkeln des Sensorhalters 75 sind mehrere Sensoren angeordnet, die jeweils aus Lichtsenderelement und Lichtempfangselement bestehen, die einander gegenüber angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform erstrecken sich die Schlitze 73 der Detektorplatte 72 längs drei geraden Linien, und der Sensorhalter 75 enthält drei Sensoren S6, S7 und S8 an Stellen, welche diesen drei linienförmigen Schlitzen entsprechen.
Es wird nun der Stellungsmelder 61 für die senkrechte Stellung weiter im einzelnen beschrieben. Die Schlitze 67 und 68 im Zahnrad 64 bzw. in der Scheibe 6 6 sind vorzugsweise in der in Fig. 6 gezeigten Gestalt ausgebildet. Das von den Schlitzen gebildete Muster ist so ausgelegt, daß die Sensoren S1 bis S5 die Drehstellung der Wellenanordnung 11 an 31 verschiedenen Punkten erfassen können, die mit YO bis Y30 bezeichnet sind, wobei gegebenen falls auch die Stellung der Massageelemente 18 und 18a in Aufwärts- oder Abwärtsrichtung erfaßt werden kann. Für den Stellungsmelder 71 für die Breitenrichtung sind die Schlitze 73 in der Detektorplatte 72 ebenfalls in Fig. 6 dargestellt. Das entsprechende Schlitzmuster ist derart ausgelegt, daß die Sensoren S6 bis S8 die Bewegungsstellungen des Massageelements 18a an sieben verschiedenen Punkten erfassen können, die mit XO bis X6 bzeichnet sind und sich auf die Wellenanordnung 11 beziehen; gegebenenfalls kann auch der Abstand zwischen den beiden Massageelementen
342G520
18, 18a erfaßt werden. In der Zeichnung kennzeichnen die unschraffierten bzw. schraffierten Teile jeder Doppellinie für die zugehörigen Sensoren S1 bis S8 den Zustand EIN bzw. AUS des zugeordneten Sensors S1 bis S8; eine schraffierte Zone MA kennzeichnet den optimalen Bewegungsbereich der Massageelemente 18 und 18a. Dieser Bereich MA ist im unteren Teil schmaler als im oberen Teil, so daß der Axialabstand der beiden Massageelemente an der Taille kleiner ist als an den Schultern, um eine Druckmassage an Körperstellen zu vermeiden, die beispielsweise den Nieren entsprechen, denn eine Massagebehandlung ist dort ungünstig.
Der Stellungsmelder 76 für die Stärke des Herausstehens der Massageelemente ist in Fig. 3 gezeigt. Er enthält eine Drehstellungsmelder-Detektorscheibe 77, die konzentrisch auf der Hauptwelle 16 nahe an dem Steuerkasten 15 befestigt ist, einen Permanentmagnet 78, der an der Detektorscheibe 77 befestigt ist und sich mit der Scheibe und der Welle mitdreht, und Sensoren 79, 79a, die auf magnetische Felder ansprechen, beispielsweise Reed-Schalter, die an dem Steuerkasten 15 an Stellen befestigt sind, wo die entsprechenden Sensoren dem Permanentmagnet 78 auf der Scheibe 77 nahe gegenüberliegen, wenn die Lage des Magneten dem weitesten bzw. geringsten Herausstehen der Massageelemente 18, 18a entspricht, wobei der Sensor 76 sich in der Stellung für das weiteste Herausstehen und der andere Sensor 79a sich in der Stellung für das geringste Herausstehen befindet.
Die Arbeitsweise des beschriebenen Massagegerätes wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren 7 bis 7B beschrieben. In diesen Figuren sind die jeweiligen Blöcke, die fest miteinander verbunden sind, durch zwei durchgezogene Linien miteinander verbunden, diejenigen Teile, welche nur wirkungsmäßig gekoppelt sind, sind durch eine einzige durchgezogene Linie miteinander verbunden,
und diejenigen Teile, die relativ zueinander verschiebbar miteinander gekoppelt sind, sind durch eine gestrichelte Linie miteinander verbunden. Schließlich sind diejenigen Teile, zwischen denen eine Kraft übertragen wird, durch einen zusätzlichen Pfeil verbunden, welcher die übertragungsrichtung angibt.
In Fig. 7 ist insbesondere dargestellt, wie die Massageelemente 18, 18a nach oben oder unten verlagert werden, wobei die Antriebskraft des Motors 26 über die beiden ringförmigen Zahnräder 31, 32 des Planetenmechanismus 28 auf die Übertragungszahnräder 34 und 35 übertragen wird. Dabei ist das erste Brems- bzw. Steuersystem 48 des Bremsmechanismus 45 gelöst, und das zweite Steuersystem 50 ist angezogen. Eine differentielle Drehkraft, die der Durchmesserdifferenz zwischen dem Außenumfang und der umlaufenden Nut der Rollen 29 entspricht, wird über die Kupplung 38 auf die Antriebswelle 17 übertragen, wodurch die Ritzel 13, 13a und die Rollen 12, 12a in Drehung versetzt werden, welche längs der Führungsschienen 5, 5a geführt werden. Dabei wird die Antriebswelle 17 entlang den Zahnstangen 6 entsprechend der Drehrichtung des Motors 26 nach oben oder unten verlagert. Die senkrechte Verlagerungsstellung der Antriebswelle 17 und der Massageelemente 18, 18a wird durch den Stellungsmelder 61 erfaßt, der nach und nach die 31 in Fig. 6 gezeigten Stellungen erfaßt.
In Fig. 7A ist gezeigt, wie die Massageelemente 18 und 18a verdreht werden. Die Antriebskraft des Motors 26 wird über den Planetenmechanismus 28 auf die Übertragungszahnräder in ähnlicher Weise wie für die senkrechte Verlagerung übertragen; jedoch ist in diesem Falle die Magnetspule 51 betätigt, um das erste Steuer- bzw. Bremssystem 48 des Bremsmechanismus 45 anzuziehen und das Steuersystem 50 freizugeben. Es wird daher die differentielle Drehkraft, welche der Durchmesserdifferenz zwischen dem Außenumfang und der Umfangsnut der
Rolle 29 entspricht, über die elliptischen Zahnräder 37 und 44 auf die Hauptwelle 16 übertragen. Die Übertragung dieser Drehkraft über die elliptischen Zahnräder bewirkt, daß im Zustand des weitesten Herausstehens der Massageelemente 18, 18a, die exzentrisch auf der Hauptwelle 16 sitzen, diese Massageelemente mit geringster Geschwindigkeit, aber größtem Drehmoment verdreht werden. Die Drehstellung der Hauptwelle 16 wird durch den Stellungsmelder 76 an zwei Punkten erfaßt, wodurch das Ausmaß des Herausstehens der Massageelemente erfaßt werden kann. Ferner kann die Hauptwelle 16 entgegengesetzt verdreht werden, entsprechend dem einen oder anderen Drehsinn des Motors 26, um eine "Abwartsmassage" durchzuführen, bei der sequentiell die Rückenpartie von den Schultern zur Taille hin einer Druckbehandlung unterzogen wird, während die Massageelemente in der betreffenden Richtung verschoben werden; entsprechend kann eine "Aufwärtsmassage" in der entgegengesetzten Richtung stattfinden.
Fig. 7B zeigt, wie der Abstand zwischen den beiden Massageelementen 18, 18a verändert wird. Die Übertragung der Drehkraft zur Verschiebung dieser Massageelemente ist im wesentlichen dieselbe wie bei Fig. 7A. Zum Verändern des Abstands zwischen den Massageelementen wird auch die elektromagnetische Vorrichtung 57 der elektromagnetischen Kupplung 72 aktiviert, um den Eingangsteil 55 an den Ausgangsteil 56 der elektromagnetischen Kupplung 52 anzukoppeln; dadurch wird die von dem Übertragungszahnrad 35 gelieferte Antriebskraft über das Untersetzungszahnrad 53 und die Kupplung 52 auf die Gewindespindel mit den beiden Gewindeabschnitten 23, 23a übertragen, um diese in Drehung um ihre Achse zu versetzen, wodurch die beiden Verbindungsarme 24, 24a aufeinander zu oder voneinander fort bewegt werden, je nach dem Drehsinn des Motors 26. Auf diese Weise werden die beiden an die Verbindungsarme 24, 24a angeschlossenen Massageelemente 18, 18a entsprechend aufeinander
zu bzw. voneinander fort längs der Hauptwelle 16 bewegt, auf der die Massageelemente drehfest verschiebbar sind. Der Abstand zwischen den Massageelementen 18, 18a wird durch den Stellungsmelder 71 erfaßt, und zwar jeweils an den sieben Punkten XO bis X6, um die Axialverlagerung eines der Elemente zu erfassen.
Mit dem erfindungsgemäßen Massagegerät ist es daher möglich, verschiedenste Massagebehandlungen und -effekte mit zwei Massageelementen 18, 18a durchzuführen, die in senkrechter Richtung aufwärts oder abwärts durch die Wirkung der Antriebswelle 17 verstellt werden können, und zwar mit oder ohne Drehung der Massageelemente aufgrund der Wirkung der Hauptwelle 16 sowie mit oder ohne waagerechte Relativverschiebung der beiden Massageelemente. Insbesondere können eine wirksame Aufwärtsmassage und Abwärtsmassage in Verbindung mit der senkrechten Verlagerung der Massageelemente erreicht werden, wobei die senkrechte Verlagerung an den Schultern beginnend zur Taille hin und die waagerechte Verlagerung an den Schultern innen beginnend nach außen hin erfolgen kann.
Es wird nun auf die Figuren 1 und 1A in Verbindung mit Fig. 8 Bezug genommen. Ein Steuer-Schaltkasten 80 ist vorgesehen, damit der Benutzer die gewünschte Massagebehandlung abrufen kann. Dieser Kasten 80 ist über ein Kabel mit einer Hauptsteuerschaltung 81 verbunden, die einen in dem Steuerkasten 15 enthaltenen Mikrocomputer enthält. Der Steuer-Schaltkasten 80 enthält insgesamt zwölf Schalter, wozu insbesondere gehören: ein Betriebsartschalter 82 zum Auswählen einer von drei Betriebsarten, nämlich "Rücksetzen" zum Positionieren der Massageelemente 18, 18a in den Zustand geringsten Heraus-Stehens, Betriebsart "Ein" und "Aus" des Massagegeräts; einen Höheneinstellschalter 83 zum Anpassen der höchsten Stellung der Massageelemente an die Größe des Benutzers; einen Massageprogrammschalter 84 zum Auswählen eines
der Massageprogramme, beispielsweise "Ganzmassage", "Nacken-Schultern" und "Taille", wobei diese Massageprogramme in der Hauptsteuerschaltung 81 vorprogrammiert sind; einen Startschalter 85 zum Beginnen des Betriebs mit dem gewählten Massageprogramm; einen Schalter 86, durch dessen Betätigung die Massageelemente automatisch im Wendebetrieb und kontinuierlich über den gesamten Bewegungsbereich MA betätigt werden, der in Fig. 6 schraffiert dargestellt ist, wobei die obere Grenze durch den Höheneinstellschalter 83 eingestellt ist, wodurch eine Streckbehandlung des Rückens erhalten wird; einen Teilbetriebschalter 87, durch den die Massagebehandlung eingeschränkt werden kann, z.B. auf den oberen Bereich des Rückens; einen Schalter 88 zur Durchführung der Aufwärtsmassage; einen Schalter 89 zur Durchführung einer Abwärtsmassage; einen Schalter 90 zum Hochbewegen der Massageelemente während der Betätigung des Schalters 86; einen Schalter 91 zur Abwärtsbewegung der Massageelemente während der Betätigung des Schalter 86; einen Schalter 92 zum Vergrößern des Abstandes zwischen den Massageelementen, während diese in Betrieb sind; und einen Schalter 93 zum Verkleinern des Abstandes zwischen den in Betrieb befindlichen Massageelementen. Vorzugsweise sind Anzeigelampe 94 bis 99 vorgesehen, um die jeweiligen Betätigungszustände der Schalter 82, 85 sowie 86 bis 89 am Steuer-Schaltkasten anzuzeigen.
In dem Steuer-Schaltkasten 80 ist ferner eine Hilfssteuerschaltung 100 enthalten, die in Form eines Mikrocomputers verwirklicht ist, um die Länge der Verdrahtung zwischen den Haupt- und Hilfssteuerschaltungen 81, 100 zu vermindern. In der Hilfssteuerschaltung 100 wird bei der Ausführungsform nach Fig. 8 der jeweilige Zustand der Schalter 82 bis 93 in elektrische Signale umgesetzt, und zwar durch eine Signalformschaltung 101 und einen Signalübertrager 102. Die entsprechenden Signale werden der Hauptsteuerschaltung 81 zugeführt. Die Hilfssteuer-
" ' 342 3520
schaltung 100 enthält ferner eine Schaltung 103, die ein Unterscheidungssignal empfängt, welches aus der Hauptsteuerschaltung 81 gesendet wird, wobei das Unterscheidungssignal dann über einen Signaldiskriminator 104 an einen Treiber 105 für Lichtsendeelemente angelegt wird, um die entsprechenden LichtSendeelemente bzw. Lampen 94 bis 99 anzusteuern. Ferner ist eine Zeitgeberschaltung 106 an die Signalformschaltung 101 und an den Signaldiskriminator 104 angeschaltet, um den Betrieb der Schaltung 101 nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne zu beenden. Eine Rücksetzschaltung 107 zur geeigneten Rücksetzung der Hilfssteuerschaltung 100 ist in dieser vorgesehen.
Die Hauptsteuerschaltung 81 enthält eine Schaltung 111, welche das Signal aus der Hilfssteuerschaltung 100 empfängt, um das Signal über einen Signaldiskriminator 112 an eine Betriebsbefehlschaltung 113 anzulegen. Diese Betriebsbefehlschaltung 113 empfängt die jeweiligen Ausgangssignale des Signladiskriminators 112. Eine Zählschaltung 114 zählt die Anzahl von Umdrehungen und senkrechten Verlagerungen der Massageelemente aufgrund der Signale der Stellungsmelder 61, 71 und 76. Ein Unterscheidungssignal wird über eine Signalformschaltung 115 an einen Signalübertrager 116 angelegt, um das Signal der Signalempfangsschaltung 103 in der Hilfssteuerschaltung 100 zuzuführen. Ein weiteres Ausgangssignal der Betriebsbefehlschaltung 113 wird einer Zeitgeber-Einstellschaltung 117 zugeführt, die ihrerseits Ausgangssignale getrennt an einen Motortreiber 118 und an einen Elektromagnet-Treiber 119 anlegt, um den Motor 26 anzusteuern bzw. die elektromagnetische Kupplung 52 in der jeweils erforderlichen Weise zu betätigen. Der Hauptsteuerschaltung 81 wird eine Spannung aus einem Konstantspannungskreis 120 zugeführt, der seinerseits über eine Siebschaltung 121 an eine Wechselstromquelle angeschlossen ist. Vorzugsweise ist die Hauptsteuerschaltung 81 mit einer Rücksetzschaltung 122 ausgestat-
tet, um die Schaltung 81 in der geeigneten Weise zurücksetzen zu können. Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist/ liefert die Konstantspannungsschaltung 120 die elektrische Leistung für den Betrieb der Hilfssteuerschaltung 100 und der Rücksetzschaltung 122, ebenso wie für die Stellungsmelder 61, 71 und 76, die Motor-Treiberschaltung 118 und die Elektromagnet-Treiberschaltung 119, wobei an letztere ferner eine Wechselstromleistung aus der Wechselstromquelle über die Siebschaltung 121 und eine Gleichrichterschaltung 121a angelegt wird.
Fig. 9 ist ein Detailschaltbild, welches ein praktisches Ausführungsbeispiel des Blockdiagramms nach Fig. 8 zeigt und worin diejenigen Elemente, die den in Fig. gezeigten entsprechen, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind.
Es wird nun die Betriebsweise des Massagegerätes beschrieben.
Wenn eine Massagebehandlung von Hand gesteuert werden soll, ohne zuvor abgespeicherte Massageprogramme anzuwenden, wird der Betriebsartschalter 82 in seine Stellung "Ein" gebracht; erforderlichenfalls werden dann ferner der Schalter 91 für eine Abwärtsverlagerung oder der Schalter 90 für eine Aufwärtsbewegung der Massageelemente betätigt, wo daß diese„bis zu einem dieser gewünschten Punkte YO bis Y30 bewegt werden. Während dieser Verlagerung werden die Massageelemente insbesondere durch den Stellungsmelder 76 und die Hauptsteuerschaltung 81 so gesteuert, daß ihr Zustand des weitesten Herausstehens beibehalten bleibt. Es ist bekannt, daß eine wirksame Massage von den Schultern über den Rücken abwärts, jedoch vom unteren Bereich der Taille in Aufwärtsrichtung erfolgt; diese aufwärts- und abwärtsgerichteten Massagebehandlungen können durchgeführt werden, indem je nach Bedarf der Schalter 88 oder 89 betätigt wird. Wenn ferner der Abstand zwi-
«e. .j* 3^26520 sehen den Massageelementen vergrößert oder verkleinert werden soll, so kann dies durch Betätigung der Schalter 92 oder 93 erfolgen. Wenn ferner die Massageelemente ihreExtremstellung am Punkte Y30, YO, X6 oder XO durch Betätigung der Schalter 91, 92 bzw. 92, 93 erreicht haben, wird das gesamte Betriebssystem des Massagesystems angehalten, und solange diese Schalter ausgeschaltet bleiben, kann eine Massagebehandlung selbst an den Extremstellungen vorgenommen werden. Wenn die Massageelemente über den Punkt Y13 hinaus nach unten verlagert werden, wird eines der Massageelemente daran gehindert, in waagerechter Richtung über den Punkt X4 hinaus bewegt zu werden (vgl. Fig. 6).
Wenn eine Rücken-Streckmassage durchgeführt werden soll, werden die zwei Massageelemente durch Drücken des Schalters 86 an den Punkt XO gebracht, der den geringsten Abstand zwischen den Massageelementen ergibt, und gleichzeitig in ihren am weitesten herausstehenden Zustand gebracht, wobei dann die Massageelemente wiederholt zwischen den gewünschten Stellen YO bis Y30 aufwärts und abwärts bewegt werden, wobei diese Punkte durch den Höhenwählschalter 83 eingestellt werden. Wenn der Teilbetriebschalter 87 betätigt ist, werden die Massageelemente so eingestellt, daß sie den minimalen Abstand haben und im Zustand weitesten Herausstehens sind, wobei dann die Elemente wiederholt über einen begrenzten Bereich von vier Punkten aufwärts und abwärts ausgehend von der eingestellten Lage bewegt werden. Eine Änderung der Teilmassagezone kann durch Betätigung des Schalters 90 oder 91 erreicht werden.
Wenn ferner der Betriebsartschalter 82 in seine Stellung "Aus" gebracht wird, werden die Massageelemente äugenblicklich angehalten; wenn der Schalter 82 schließlich in seine Stellung "Rücksetzen" gebracht wird (Stellung RST), so werden die Massageelemente stets an einen Punkt zurückgebracht, vorzugsweise den Punkt XO, wo ihr
Abstand und ihr Herausstehen jeweils minimal sind, und werden zum Punkt YO gefahren, wo sie sich in ihrer höchsten Stellung befinden. Bei dem erfindungsgemäßen Massagegerät wird also der Betriebsartschalter 82 in die Stellung "Rücksetzen" gebracht, wenn der Massagevorgang beendet werden soll, so daß die Massageelemente sich stets in einer vorbestimmten Lage für den Beginn der nächsten Massagebehandlung befinden. Es wird also zuverlässig vermieden, daß die nächste Massagebehandlung mit einer willkürlichen und unerwünschten Stellung der Massageelemente beginnt; vielmehr kann die Massagebehandlung an einer Stelle beginnen, die durch den Benutzer als Wirkungsbereich eingestellt wurde, wobei zweckmäßigerweise die Strömungsrichtung des Bluts berücksichtigt wird.
Es ist leicht ersichtlich, daß die verschiedenen von den Massageelementen ausgeführten Behandlungen, die durch die Betätigung der verschiedenen Schalter ausgelöst werden, durch den Mikrocomputer gesteuert werden, der Bestandteil der Hauptsteuerschaltung 81 ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Massagegerät kann die Massagebehandlung ferner nach einem vorbestimmten Massageprogramm erfolgen, das in den Mikrocomputer der Hauptsteuerschaltung fest einprogrammiert ist. Wenn angenommen wird, daß der Benutzer die größtmögliche Sitzhöhe aufweist, so stellt er den Höheneinstellschalter 83 in seine Extremstellung "7", und der Massageprogrammschalter 84 wird in die Stellung "Gesamtmassage" gebracht. Wenn anschließend der Startschalter 85 betätigt wird, werden die Massageelemente automatisch gemäß den in Fig. 10 gezeigten Bahnen bewegt, unter Steuerung durch die Hauptsteuerschaltung 81. Wenn die Massageelemente am Ende der vorhergehenden Massagebehandlung in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht worden sind, beispielsweise am höchsten Punkt YO und mit dem geringsten Abstand XO sowie mit dem Zustand ge-
ringsten Herausstehens, so werden die Massageelemente anfangs in eine Stellung "a" mit den Punkten X1 und YO gebracht und in ihren Zustand maximalen Herausstehens eingestellt. Anschließend werden die Massageelemente in senkrechter Richtung zweimal zwischen der Stellung "a" und der untersten Stellung "b" mit den Punkten X1 und Y30 hin und her bewegt, wodurch eine relativ leichte Reibmassage durchgeführt wird, die mit der bereits erwähnten Streckmassage vergleichbar ist. Anschließend werden die Massageelemente in die ursprüngliche Stellung "c" mit den Punkten XO, YO zurückgeführt, um eine relativ starke Druckmassage im Bereich des Halses durchzuführen. Dann werden die Massageelemente in die Stellung "d" mit den Punkten XO, Y1 gefahren, um eine Aufwärtsmassage des Halsbereichs durchzuführen; schließlich werden sie sequentiell in die Stellung "e" mit den Punkten X1, X3 und in eine Stellung "f" mit den Punkten X5, Y3 gebracht, um eine Abwärtsmassage auf der Innenseite und Außenseite der Schultern durchzuführen.
Nach der Behandlung an der Stelle "f" werden dieselben Aufwärts- und Abwärts-Massagebehandlungen wiederholt wie in den Stellungen "c", "d", "e" und "f" durchgeführt, und die Massageelemente erzeugen eine Reibmassage längs einer senkrechten Bahn, die durch die Punkte X1, Y3; X1, YO; X1, Y30 und X1, YO gegeben ist, woraufhin sie in die Stellungen "c" und "d" gehen, wo die Aufwärtsmassage erneut durchgeführt wird, und in die Stellung "e", um eine Abwärtsmassage durchzuführen.
Anschließend werden die Massageelemente aus der Stellung "e" in die Stellung "b" gebracht, während die Aufwärtsmassage sequentiell an jeder Stelle durchgeführt wird, die durch einen eingekreisten Buchstaben "p" bezeichnet ist. Dann werden die Massageelemente nach oben verlagert und auseinander bewegt in eine Stellung mit den Punkten X3, Y23, dann abwärts in eine Stellung mit den Punkten X3, Y29, wobei eine Aufwärtsmassage an
jeder Stelle durchgeführt wird, die durch ein eingekreistes "p" bezeichnet ist; dann erreichen die Massageelemente die Stellung "b", wo eine Aufwärtsmassage durchgeführt wird. Ferner bewegen sich die Massageelemente in senkrechter Richtung zweimal zwischen den Stellungen "b" und "a" hin und her, um eine End-Reibmassagebehandlung durchzuführen, und kehren schließlich in die Stellung "a" zurück, um das Massageprogramm "Ganzmassage" abzuschließen. In diesem Zusammenhang ist ersichtlich, daß die jeweilige Anzahl der Hin- und Herbewegung bei der Reibmassage zwischen den Stellungen "a" und "b", wo die Aufwärts- und Abwärts-Druckmassage erfolgt, sowie die Anzahl von Umdrehungen der Massageelemente bei der Druckmassage leicht auf die gewünschten Werte eingestellt und insbesondere vergrößert oder verkleinert werden können; diese Werte können durch die in Fig. 8 gezeigte Zählschaltung oder dergleichen gesteuert werden.
Fig. 11 zeigt die Bahn der Massageelemente, wenn der Programmschalter 84 in die Stellung "Hals, Schulter" gebracht wird. Die Massageelemente, die sich anfangs in der Stellung "a" befinden, wie im Fall der Fig. 10, werden in Richtung der gezeigten Pfeile bewegt, um zunächst eine Reibmassage zwischen den Stellungen "a" und "b" durchzuführen, und zwar unmittelbar nach Beginn und vor dem Ende des Programmes "Hals, Schultern". Dieses Programm enthält ferner die Aufwärts- und Abwärts-Druckmassage, die während jeder der zweifach erfolgenden Reibmassage sequentiell an den Stellen durchgeführt wird, die durch ein eingekreistes "p" bezeichnet sind. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, wird die relativ starke Druckmassage mehr auf den oberen Teil des Rückens konzentriert.
Fig. 12 zeigt die Bahn der Massageelemente für den Fall, daß der Programmschalter 84 in die Stellung "Taille" gebracht ist, woraufhin die Massageelemente,
* die sich ursprünglich in der Stellung "a" befinden, in senkrechter Richtung gemäß den eingezeichneten Pfeilen bewegt werden, wobei eine relativ leichte Reibmassage während der Hin- und Herbewegungen zwischen
^ den Stellungen "a" und "b" durchgeführt wird, und zwar unmittelbar nach Beginn des Programms und vor dessen Ende. Dieses Programm "Taille" enthält eine relativ starke Aufwärts- und Abwärts-Druckmassage, die sequentiell an Stellen durchgeführt wird, die durch ein eingekreistes "p" bezeichnet sind und sich auf den unteren Teil des Rückens konzentrieren, wobei diese Druckmassage zwischen den zwei leichten Reibmassagebehandlungen durchgeführt wird.
Bei der beschriebenen Ausführungsform erstreckt sich die Antriebswelle durch die Hauptwelle hindurch; bei einer anderen Ausführungsform ist eine andere Anordnung der Antriebswelle gewählt, die jedoch geeignet ist, um das gesamte Massagegerät senkrecht zu seiner Achse zu verschieben; insbesondere ist eine von der Hauptwelle getrennte Anordnung möglich.
Bei dem erfindungsgemäßen Massagegerät.können die Massageelemente selektiv verschoben und verdreht werden, wobei alle Bewegungen der Massageelemente durch die Steuereinrichtung gesteuert werden können und insbesondere das Wirksamwerden der Massageelemente stets in einer vorbestimmten Stellung beginnt, wodurch eine höchst wirksame Massage erreicht wird.

Claims (10)

  1. PRINZ, LEISER^BUNKS &--RARTNER Patentanwälte ; ; Etirogeari ^Patent Attorneys
    München*"* ** "" Stuttgart* 3 k 26
    18. Juli 1984
    MATSUSHITA ELECTRIC WORKS, LTD.
    1048, Oaza-Kadoma, Kadoma-shi
    Osaka 571, Japan
    Unser Zeichen: M 1611
    Patentansprüche
    ( 1J Massagegerät, das eine drehbar angeordnete Wellen-' anordnung mit einer Hauptwelle und einer Antriebswelle, eine Einrichtung zur Übertragung einer Antriebskraft von einer Antriebsquelle auf die Hauptwelle und/oder Antriebswelle, zwei Massageelemente, die auf der Hauptwelle angebracht und auf dieser wirkungsmäßig festgeschlossen sind, eine an den beiden Enden der Antriebswelle angebrachte Einrichtung zum Verschieben der Wellenanordnung senkrecht zu ihrer Achse bei Drehung der Antriebswelle und eine Einrichtung zur Relatiwerschiebung der Massageelemente aufeinander zu und voneinander fort enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptwelle (16) in beiden Richtungen drehbar ist, daß die Massageelemente (18, 18a) eine Vielfalt von Massagebehandlungen durchführen können, zu denen eine Aufwärtsmassage und eine Abwärtsmassage unter Druckausübung auf den Körper gehören, daß eine Einrichtung zum Steuern der senkrechten Verlagerung der Wellenanordnung (11) und Relativverschie-
    HD/bl
    bung der Massageelemente (18, 18a) vorgesehen ist und daß die Massagebehandlungen durch die Steuereinrichtung derart gesteuert werden, daß sie mit einer vorbestimmten Stellung der senkrechten Verlagerung der WeI-lenanordnung (11) und der Relativverschiebung der Massageelemente (18, 18a) beginnen können.
  2. 2. Massagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung an eine Einrichtung zur Erfassung der Stellung der Massageelemente (18, 18a) angekoppelt ist und daß zu dieser Einrichtung ein Stellungsmelder (61) für die senkrechte Stellung, ein Stellungsmelder (71) für die Breitenrichtung und ein Stellungsmelder (76) für den Zustand des Herausstehens der Massageelemente (18, 18a) gehören.
  3. 3. Massagegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine Steuerschaltung (81) enthält, die einen Mikrocomputer aufweist, in dem eine Mehrzahl von Betriebsprogrammen für die automatische Betätigung der Wellenanordnung (11) und der Massageelemente (18, 18a) abgespeichert sind.
  4. 4. Massagegerät nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine durch den Benutzer betätigbare Steuerung (80), wobei die Steuerschaltung eine Hauptsteuerschaltung sowie eine Hilfssteurschaltung enthält und die Steuerung die Hilfssteuerschaltung (100) umfaßt, die einen Mikrocomputer enthält.
  5. 5. Massagegerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in die Rückenlehne eines Stuhles eingebaut ist und die obere Grenzstellung der senkrechten Verlagerung der Wellenanorndung (11) mit den Massageelementen (18, 18a) selektiv einstellbar ist, wobei die senkrechte Verlagerung entlang der Rückenlehne erfolgt.
  6. 6. Massagegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativverschiebung der Massageelemente (18, 18a) so eingestellt ist, daß sie im Taillenbereich kleiner als im Schulterbereich ist, wobei die Relatiwerschiebung in dem kleineren Verstellbereich durch die Steuereinrichtung beschränkt wird.
  7. 7. Massagegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine Steuerschaltung mit einem Mikrocomputer enthält und daß die Steuerschaltung manuell betätigbar ist und drei Massageprogramme zur automatischen Durchführung von Massagebehandlungen enthält, insbesondere eine Gesamt-Rückenmassage, eine Schultermassage und eine Rücken-Taillenmassage.
  8. 8. Massagegerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Massageelement (18, 18a) ein exzentrisch auf der Hauptwelle (16) angeordnetes Rad (19) aufweist und daß die beiden Räder symmetrisch zum Mittelpunkt der Hauptwelle schräg angeordnet und mit der Hauptwelle formschlüssig verbunden sind.
  9. 9. Massagegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung an eine Stellungsdetektoreinrichtung zur Meldung der Stellung der Massageelemente angekoppelt ist, wobei diese Stellungsdetektoreinrichtung ein Detektorteil zur Stellungsmeldung, ein Detektorteil für die Breitenrichtung und ein Detektorteil für die Stärke des Herausstehens umfaßt, und daß die Räder (19) ihre Tätigkeit in der Stellung entsprechend dem weitesten Herausstehen beginnen können, wobei dieser Zustand durch das entsprechende Detektorteil und die Steuereinrichtung gesteuert wird, und daß der Anfangspunkt für das Tätigwerden der Räder auf eine Extremstellung der senkrechten Verlagerung der Wellenanordnung (11) eingestellt ist, wo die Massageelemente (18, 18a) am weitesten angenähert sind.
  10. 10. Massagegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung die Wellenanordnung (11) in die Extremstellung der senkrechten Verlagerung bewegt und die Räder (19) gleichzeitig in ihre Stellung entsprechend dem geringsten Herausstehen gebracht werden, nachdem die jeweilige Massagebehandlung beendet ist.
DE3426520A 1983-07-20 1984-07-18 Massagegeraet Ceased DE3426520A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58132200A JPS6024841A (ja) 1983-07-20 1983-07-20 マツサ−ジ機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3426520A1 true DE3426520A1 (de) 1985-02-07

Family

ID=15075731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3426520A Ceased DE3426520A1 (de) 1983-07-20 1984-07-18 Massagegeraet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4576149A (de)
JP (1) JPS6024841A (de)
DE (1) DE3426520A1 (de)
FR (1) FR2549368B1 (de)
GB (1) GB2143438B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443928C1 (de) * 1994-12-09 1996-08-14 Ameu Management Corp Vorrichtung zur Massage für Sitze

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2719779B2 (ja) * 1987-01-26 1998-02-25 日本電産株式会社 反復駆動装置
GB8709940D0 (en) * 1987-04-27 1987-06-03 Taylor A R G Correcting mechanical disorders of spine
JPH053080Y2 (de) * 1987-09-30 1993-01-26
US4915448A (en) * 1988-07-11 1990-04-10 Morgenstern Robin L Power actuated lumbosacral backrest
IT1225701B (it) * 1988-09-28 1990-11-22 Whitesun Spa Poltrona per abbronzatura
JPH02309941A (ja) * 1989-05-25 1990-12-25 France Bed Co Ltd マッサージ装置
US5020518A (en) * 1990-02-09 1991-06-04 Integrity Health Systems Corporation Travelling roller massage apparatus
US5165390A (en) * 1990-12-03 1992-11-24 Fleetwood Thomas A Back massage machine with reciprocating trolley
GB2256147B (en) * 1991-05-03 1995-01-18 Stanley Cutler Massaging apparatus
JPH0661237U (ja) * 1991-08-10 1994-08-30 丸高医療機株式会社 マッサージ機
US5352186A (en) * 1992-02-10 1994-10-04 Kabushiki Kaisha Japan Health Finger pressure device
ES2064207B1 (es) * 1992-07-08 1997-11-16 Eurokeyton Sa Robot de masaje para sillon de descanso.
US5295490A (en) * 1993-01-21 1994-03-22 Dodakian Wayne S Self-contained apnea monitor
US5487723A (en) * 1993-12-30 1996-01-30 Ito; Takakazu Multi-directional rolling massager
ES2102935B1 (es) * 1994-02-02 1998-04-16 Eurokeyton Sa Dispositivo de control de elementos vibradores en sillones de masaje y relajacion.
US5445595A (en) * 1994-03-30 1995-08-29 Chou; Jen-Chung Massaging machine
JPH08693A (ja) * 1994-06-27 1996-01-09 Matsushita Electric Works Ltd マッサージ機
DE9414556U1 (de) * 1994-09-08 1995-05-11 SDS Licencia AG, Arbon Massagegerät, insbesondere Massagesessel
TW358026B (en) * 1996-09-30 1999-05-11 Sanyo Electric Co Massage apparatus
US5769799A (en) * 1997-01-09 1998-06-23 Daughtry; Dallas K. Massaging support chair with powered rollers in back and seat support
JPH10243982A (ja) * 1997-03-05 1998-09-14 Family Kk 椅子型マッサージ機とその運転制御方法
KR100563403B1 (ko) * 1999-01-11 2006-03-23 훼미리 가부시키가이샤 마사지기
US7004916B2 (en) 1999-08-05 2006-02-28 Interactive Health, Llc Massaging device for chairs with guide rail and carriage assembly
US6814710B1 (en) 1999-08-05 2004-11-09 Interactive Health Llc Massaging device for chairs
JP4249872B2 (ja) * 1999-09-09 2009-04-08 ファミリー株式会社 マッサージ機
DE20006117U1 (de) * 2000-04-03 2000-06-08 SCHUSTER-DESIGN Relax-Systeme GmbH & Co. KG, 32120 Hiddenhausen Massageeinrichtung zum Einbau in eine Rückenlehne eines Sitzmöbels I
US6607499B1 (en) 2000-04-19 2003-08-19 James Becher Portable real time, dry mechanical relaxation and physical therapy device simulating application of massage and wet hydrotherapy for limbs
US6494851B1 (en) 2000-04-19 2002-12-17 James Becher Real time, dry mechanical relaxation station and physical therapy device simulating human application of massage and wet hydrotherapy
US6435607B1 (en) * 2000-11-30 2002-08-20 Tsan-Chin Liu Folding massage chair structure
WO2003034972A1 (en) * 2001-10-19 2003-05-01 Interactive Health, Llc Improved massaging device for chairs
JP2003190242A (ja) * 2001-12-26 2003-07-08 Sanyo Electric Co Ltd マッサージアッセンブリ及びこれを搭載したマッサージ機
WO2003075819A2 (en) * 2002-03-06 2003-09-18 Fitnesslab, Llc Variable radius flexibility apparatus
US6911012B2 (en) * 2002-05-09 2005-06-28 Rocky Kahn Apparatus and method for applying a friction massage stroke
ATE279897T1 (de) * 2002-08-01 2004-11-15 Ciar Spa Massagevorrichtung
US7083232B2 (en) 2002-11-01 2006-08-01 L&P Property Management Company Massage apparatus and method for lumbar support
US20040158176A1 (en) * 2003-01-29 2004-08-12 Joon Park Hot acupressure and massage machine
JP4218404B2 (ja) 2003-04-22 2009-02-04 パナソニック電工株式会社 マッサージ機
TWI236371B (en) * 2003-05-27 2005-07-21 Matsushita Electric Works Ltd Massaging device
JP2005130920A (ja) * 2003-10-28 2005-05-26 Omron Healthcare Co Ltd マッサージ機
US20070106185A1 (en) * 2004-04-30 2007-05-10 Roman Ferber Portable body massager
US7128721B2 (en) * 2004-04-30 2006-10-31 Homedics, Inc. Portable body massager
CN2710454Y (zh) * 2004-05-26 2005-07-20 吴文进 一种座椅按肩装置
KR100547648B1 (ko) * 2004-07-16 2006-02-02 신현권 꺼꾸리 지압장치
US7470242B2 (en) 2005-03-18 2008-12-30 Fka Distributing Co. Portable body massager having width adjustable massage members on translating carriage
JP4708884B2 (ja) * 2005-06-30 2011-06-22 株式会社フジ医療器 マッサージ機
US7419475B2 (en) * 2005-09-09 2008-09-02 Fka Distibuting Co. Body massager with illumination effects
JP2007209660A (ja) * 2006-02-13 2007-08-23 Yukako Sanuki 下肢マッサージ器及び下肢マッサージ装置
US7597669B2 (en) * 2006-03-01 2009-10-06 Fka Distributing Co. Body massage apparatus
CN101453975B (zh) * 2006-03-31 2012-01-25 舒克拉北美有限公司 用于座椅的按摩系统
JP2008049088A (ja) * 2006-08-28 2008-03-06 Matsushita Electric Works Ltd マッサージ機
US20100145240A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-10 Thomas Cromie Combined massage and exercise device
CN105030501A (zh) * 2015-08-14 2015-11-11 广西大学 一种坐式背部按摩装置
CN105536149B (zh) * 2016-02-03 2019-03-08 浙江和也健康科技有限公司 一种高能旋磁器及旋磁座椅结构
CN108852770B (zh) * 2018-05-16 2020-08-14 王朝霞 含中药刺激的多种按摩方式集成化的医疗肩部按摩设备
US10406064B1 (en) 2018-11-30 2019-09-10 Tune Up Fitness Worldwide, Inc. Massaging device
CN109528474B (zh) * 2018-12-18 2020-12-08 歌尔股份有限公司 按摩座椅的控制方法、装置、按摩座椅及系统
JP7267125B2 (ja) * 2019-06-28 2023-05-01 株式会社フジ医療器 椅子式マッサージ機
CN111419666B (zh) * 2020-03-07 2022-07-22 奥佳华智能健康科技集团股份有限公司 一种按摩手法力自适应方法
CN112957189B (zh) * 2021-02-01 2022-03-08 吉林大学 一种带有臀部按摩机构的康复轮椅

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036920A1 (de) * 1969-07-24 1971-02-04 Universal Medical Research, Ine , Costa Mesa, Calif (V St A) Behandlungstisch zur Erzeugung therapeu tischer Zugbeanspruchungen fur den menschlichen Korper
US4167182A (en) * 1977-02-24 1979-09-11 Matsushita Electric Works, Ltd. Massage apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1304953A (de) * 1969-06-09 1973-01-31
US3800785A (en) * 1972-09-15 1974-04-02 N Inada Electromassager
JPS5198181A (de) * 1975-02-26 1976-08-28
US4230098A (en) * 1979-02-13 1980-10-28 Kazuma Uematsu Rhythmical traction type device for medical treatment
US4434468A (en) * 1979-10-12 1984-02-28 International Telephone And Telegraph Corporation Automatic position control for a vehicle seat
JPS5946181B2 (ja) * 1980-12-29 1984-11-10 松下電工株式会社 マツサ−ジ機
US4355131A (en) * 1981-01-26 1982-10-19 The General Tire & Rubber Company Adhesion of rubber to glass fibers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036920A1 (de) * 1969-07-24 1971-02-04 Universal Medical Research, Ine , Costa Mesa, Calif (V St A) Behandlungstisch zur Erzeugung therapeu tischer Zugbeanspruchungen fur den menschlichen Korper
US4167182A (en) * 1977-02-24 1979-09-11 Matsushita Electric Works, Ltd. Massage apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443928C1 (de) * 1994-12-09 1996-08-14 Ameu Management Corp Vorrichtung zur Massage für Sitze

Also Published As

Publication number Publication date
US4576149A (en) 1986-03-18
JPH0113857B2 (de) 1989-03-08
JPS6024841A (ja) 1985-02-07
GB8416269D0 (en) 1984-08-01
FR2549368B1 (fr) 1988-05-13
GB2143438B (en) 1986-08-28
FR2549368A1 (fr) 1985-01-25
GB2143438A (en) 1985-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426520A1 (de) Massagegeraet
DE3151338C2 (de) Massagegerät
DE4430184C2 (de) Axialgewinderollkopf
DE3116848A1 (de) "massagegeraet"
DE3330764A1 (de) Rotationsverdampfer
DE69503048T2 (de) Eine umlaufräder-gangschaltvorrichtung
DE2253783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen der stirnflaechen zylindrischer koerper
EP0230621B1 (de) Exzenterschleifer mit einer Vorrichtung zum Verändern der Schleifbewegung
DE828790C (de) Laeppmaschine zum Schlichten von Kegelraedern
DE19733497C2 (de) Wellgetriebe
DE906876C (de) Spindelantrieb
DE1650731C3 (de) Klinkenschaltwerk für die Programmsteuerung von Waschmaschinen
DE69808593T2 (de) Verstelleinrichtung für ein stufenloses getriebe
DE1294143B (de) Durch Kraftantrieb schaltbarer Revolverkopf fuer Drehmaschinen u. dgl.
DE2714021C2 (de) Vorrichtung zum Abschalten der Drehbewegung einer angetriebenen Welle
DE2155354B2 (de)
DE2532267C3 (de) Impulsfolgengenerator
WO2000050326A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum variierenden bremsen eines laufenden fadens
DE68903182T2 (de) Loesbarer linearschrittmotor mit einem rueckzentrierten laeufer.
DE2011576C3 (de) Stationswähler für Hochfrequenznachrichtengeräte
DE571804C (de) Abzugsvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
EP0159616A1 (de) Programmsteuergerät, insbesondere für Hausgeräte
DE3141675A1 (de) Naehmaschine
DE695701C (de) Elektrische Bogenlampe
DE2243545C3 (de) Zweispulige einstellbare Bandfilterspulenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection