DE311657C - - Google Patents

Info

Publication number
DE311657C
DE311657C DENDAT311657D DE311657DA DE311657C DE 311657 C DE311657 C DE 311657C DE NDAT311657 D DENDAT311657 D DE NDAT311657D DE 311657D A DE311657D A DE 311657DA DE 311657 C DE311657 C DE 311657C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
stopper
ring
rings
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT311657D
Other languages
English (en)
Publication of DE311657C publication Critical patent/DE311657C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/04Cup-shaped plugs or like hollow flanged members

Description

KAISERLICHES 7k
PATENTAMT.
fr
Vorliegende Erfindung betrifft eine Abänderung des durch Patent 311006 geschützten becherförmigen, aus Pappe oder anderem ziehfähigen Stoff hergestellten Stöpsels für Flaschen und andere Gefäße. Während nach dem Hauptpatent der nach außen umgebördelte Rand des becherförmigen Teiles des Stöpsels zwischen einer Abdeckscheibe und einem mit dieser fest verbundenen Ring dicht umschlossen eingebettet und mit diesem Ringe und der Scheibe verleimt und zusammengepreßt oder -gequetscht ist, ist gemäß vorliegender Erfindung die obere Abdeckscheibe durch einen zweiten Ring ersetzt, so daß der becherförmige Teil des Stöpsels zwischen zwei Ringen eingebettet und mit ihnen verleimt und zusammengepreßt ist. Der Stöpsel wird dadurch, daß die obere starre Abdeckscheibe vermieden ist, elastischer und nachgiebiger, wodurch ein dichterer Verschluß erzielt wird, was insbesondere für die Aufbewahrung z. B. von Heilwässern, Tafelwässern, Mineralwässern, ätherischen ölen, Essenzen, pharmazeutischen Präparaten und anderen stark durchdringenden Flüssigkeiten von Wichtigkeit ist.
Auf der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung im Schnitt dargestellt. Der Stöpsel besteht in allen Ausführungsformen aus dem becherförmigen Teil a mit Rand d und aus zwei Ringen c und g, von denen der untere (c) über den becherförmigen Teil des Stöpsels gestreift und der obere (g) auf den Rand d des becherförmigen Stöpselteiles aufgelegt ist. Die aus Pappe oder anderem ziehfähigen Stoffe hergestellten Teile werden am Rande zusammengepreßt und miteinander verleimt, wodurch der Zusammenhalt der Teile gesichert ist.
Während in Fig. 1 der obere Ring g aus einer ebenen Scheibe gebildet ist, ist der Ring g in Fig. 2 mit einer Umbördelung h versehen, die in Fig. 3 noch mit ihrem umgelegten Rand i den unteren Ring c von unten umfaßt.
Der Stöpsel kann hohl benutzt oder gegebenenfalls auch mit einer Füllung versehen werden. Im letzteren Falle würde er jedoch an Elastizität und Nachgiebigkeit einbüßen, wenn die Füllung des Stöpsels vor dessen Eintreiben in den Flaschenhals vorgenommen wird. Die Füllung des Stöpsels wird daher praktisch erst dann vorgenommen, wenn der hohle Stöpsel bereits fest im Flaschenhals sitzt und er sich der Form der Flaschenhalswände angepaßt hat.
55

Claims (3)

  1. Pa tent-An Sprüche:
    i. Becherförmig aus Pappe oder anderem ziehfähigen Stoffe gezogener Stöpsel für Flaschen und andere Gefäße nach
    Patent 311006, dadurch gekennzeichnet, daß der nach außen umgebördelte Rand (d) des becherförmigen Teiles des Stöpsels (a) zwischen zwei Ringen (c, g) eingebettet und mit diesen Ringen verleimt und zusammengepreßt ist.
  2. 2. Stöpsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Ring (g) mit einer Umbördelung (h) versehen ist.
  3. 3. Stöpsel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umbördelung (A) des oberen Ringes (g) mit ihrem unteren umgelegten Rand (i) noch den unteren Ring (c) umfaßt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT311657D Active DE311657C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE311657T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE311657C true DE311657C (de)

Family

ID=32739658

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT311006D Active DE311006C (de)
DENDAT311657D Active DE311657C (de)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT311006D Active DE311006C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE311657C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE311006C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7901445U1 (de) Stoepsel fuer medikamentenbehaelter
DE2539291A1 (de) Zweikomponentenverpackung
DE2638753A1 (de) Selbstabdichtender behaelterverschluss
DE311657C (de)
DE1184231B (de) Behaelter
DE829248C (de) Behaelterverschluss
DE1116869B (de) Behaelter zum Sterilisieren und sterilen Aufbewahren von medizinischen Artikeln
DE2313482C3 (de) Tubenverschluß mit einer Kappe
AT216921B (de) Hohler, als Ausgießer verwendbarer Verschlußpfropfen
DE828820C (de) Packung
DE2850386A1 (de) Flasche, insbesondere applikator fuer medikamente
CH645585A5 (de) Schraubkappen-schneidverschluss.
DE633728C (de) Blechdose mit angefalztem Innenschraubring und innerem Schraubdeckel
DE862262C (de) Schraubkapselverschluss mit OEffnungsvorrichtung fuer Blechgefaesse
DE270687C (de)
DE360440C (de) Flaschen- o. dgl. Verschluss
DE1761006U (de) Behaelter fuer Dragees Tabletten u dgl
DE2433716A1 (de) 2-komponentenverpackung
DE855206C (de) Verschlussstoepsel fuer Flaschen oder sonstige Behaelter
DE243357C (de)
DE1205410B (de) Einteiliger Giessverschluss aus elastischem Material
DE1185078B (de) Schraubkappe
CH311443A (de) Selbsttätiger Tubenverschluss.
DE597688C (de) Flaschenverschlusskapsel
DE433445C (de) Bronziervorrichtung