DE311651C - - Google Patents

Info

Publication number
DE311651C
DE311651C DENDAT311651D DE311651DA DE311651C DE 311651 C DE311651 C DE 311651C DE NDAT311651 D DENDAT311651 D DE NDAT311651D DE 311651D A DE311651D A DE 311651DA DE 311651 C DE311651 C DE 311651C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
shaft
attached
handle
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT311651D
Other languages
English (en)
Publication of DE311651C publication Critical patent/DE311651C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/14Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, überflüssigen Bezug beim A^erzinnen, Anstreichen o. dgl. dadurch fortzuschaffen, daß der mit Zinn usw. überzogene Gegenstand in Drehung versetzt wird, und zwar gerade über dem Bade, so daß das abgeschleuderte Material in das Bad hinabfällt. Es, ist auch bereits bekannt, zu diesem Zwecke Vorrichtungen zu verwenden, bei welchen die zu verzinnenden Gegenstände in einem Korb oder durchlochten Behälter untergebracht werden, welcher dann zusammen mit den Gegenständen in ein Bad
■ geschmolzenen Zinnes o. dgl. herabgelassen und darauf hochgebracht und in Drehung versetzt wird, was entweder dadurch geschieht, daß der Korb an einer Zentrifugiereinrichtung lösbar befestigt ist, oder dadurch, daß derselbe mit einer heb- und senkbaren - Welle in einer feststehenden Vorrichtung unmittelbar verbunden ist. Es ist auch eine feststehende Vorrichtung dieser Art bereits bekannt, bei der die heb- und senkbare Welle an ihrem unteren, über dem Bad befindlichen Ende mit einem Greifer für die zu verzinnenden Gegenstände versehen ist- Ebenso sind Vorrichtungen bekannt, die mit einem an dem unteren Ende einer heb- und senkbaren Welle befestigten, durchlochten Behälter für die Gegenstände versehen sind1 und bei denen die Welle in einem um eine senkrechte Säule schwingbaren Rahmen gelagert ist, so daß, wenn der Korb mit den Gegenständen aus dem Bade herausgehoben und das Schleudern beendigt ist, der Korb nach der Seite zu einer Abladestelle für die Gegenstände geschwungen werden kann.
Sämtliche dieser bisher bekannten Vorrichtungen leiden jedoch an wesentlichen Übelständen, welche ihre Verwendung erheblich beschränken. Es ist klar, daß, wenn ein Korb verwendet wird, der Gegenstand in demselben im allgemeinen nicht sicher angebracht werden kann, so daß der Bezug auf. sämtlichen Flächen desselben in gleichem Grade abgeschleudert wird, und jedenfalls ist ohne besondere Vorrichtungen in dem Korbe keine Gewähr dafür geboten, daß d:ie Gegenstände während der Drehung ihre Lage nicht ändern. Außerdem ist es mit einer solchen Anordnung nicht, selbst wenn der Korb oder der durchlochte Behälter an der Schleudervorrichtung lösbar befestigt ist, ebensowenig wie bei der Verwendung eines an dem Ende einer in einer feststehenden Vorrichtung gelagerten Welle
befestigten Greifers möglich, das Arbeitsstück zwecks Besichtigung und Untersuchung nach Belieben zu wenden und zu drehen oder dasselbe gegen die Kante des Bades zwecks Abschleuderuug von Tropfen zu stoßen oder dasselbe bei Bedarf in geneigter Lage zwecks Eintauchens in Wasser bei der Abkühlung zu halten. Ferner ist bei diesen früheren Vorrichtungen eine besondere Handhabung der
ίο Gegenstände erforderlich, und zwar entweder bei Einführung derselben in den durchlochten Behälter oder den Korb oder zur Entnahme derselben zwecks Festspannens in dem an dem unteren Ende einer heb- und senkbaren Welle befestigten Greifer.
Diese Übelstände werden sämtlich durch
die vorliegende Erfindung vermieden, welche in der Hauptsache durch einen versetzbaren
■ und rotierenden Greifer für die zu verzinnenden oder anzustreichenden usw. Gegenstände gekennzeichnet ist. Es ist hierbei von geringer Bedeutung, ob nur der Greifer versetzbar und derart angeordnet ist, daß derselbe in Übereinstimmung mit der oben genannten, bereits bekanten und mit einem Korb versehenen Vorrichtung an der Schleudervorrichtung befestigt werden kann, oder ob auch die die Drehbewegung auf den Greifer übertragenden Teile zusammen mit demselben versetzbar sind.
Dadurch, daß die Vorrichtung nach vorliegender Erfindung mit einem versetzbaren Greifer versehen ist, werden1 u. a. folgende wichtige Vorteile erreicht:
Der Gegenstand kann an jedem beliebigen Platze gegriffen werden. Der Gegenstand kann gegriffen und Während der Drehung in einer derartigen Lage zur Drehachse sicher festgehalten werden, daß sich die Bezugmasse während der Drehung in den Versenkungen des Gegenstandes nicht sammelt, sondern überall abgeschleudert wird. Mit Rücksicht hierauf wird die Welle, um welche sich der Gegenstand drehen muß, bestimmt.
Der Gegenstand kann in solcher Weise in dem Bad untergebracht werden, daß Luftblasen in den Versenkungen des Gegenstandes nicht entstehen, wodurch die Bezugmasse teils gehindert wird, die Fläche des Gegen-Standes zu berühren, teils unter der Bewegung des Gegenstandes zu brodeln und geschmolzenes Metall umherzuspritzen. Zu diesem Zweck muß der Gegenstand oft während des Hinabsenkens in das Bad gedreht und gewendet werden.
Beim Verzinnen o. dgl. pflegt man, um die Oxydation des Bades zu verhindern, auf der Fläche desselben einen schützenden Deckel anzuordnen, welcher aber den Gegenstand nicht berühren darf, da das Verzinnen des Gegenstandes hierdurch verhindert wird und oft Flecke entstehen. Um an einer von einer solchen Flächenbedeckung vorläufig befreiten Stelle der Badoberfläche den Gegenstand hinabsenken und wieder heraufziehen zu können, ist es vor allem erforderlich, daß der Gegenstand mit seinem Greifer frei beweglich ist.
Nachdem der Gegenstand eingetaucht worden ist, kann derselbe in dem Bade bewegt werden, um mit demselben in innige Beruhrung zu gelangen, so daß die Fläche des Gegenstandes überall überzogen wird.
In gewissen Fällen muß man, um das Hineinfließen der Bezugmasse in die scharfen Falten des Gegenstandes herbeizuführen, das Einfließen durch Pinseln mit Flußmitteln erleichtern. Für eine solche Behandlung ist es erforderlich, daß der Greifer und der Gegenstand frei beweglich sind.
Nachdem der Gegenstand gedreht worden ist, bleiben oft auf dessen äußerster Kante kleine Tropfen zurück, welche zweckmäßig dadurch entfernt werden, daß der Gegenstand gegen einen anderen Gegenstand gestoßen wird. Auch zu diesem Zweck ist es von Bedeutung und bequem, daß der Gegenstand mit dem Greifer frei beweglich ist.
Nachdem der Bezug des Gegenstandes somit in gewünschtem Grade abgeschleudert worden ist und der Gegenstand zur Abkühlung fertig ist, muß untersucht werden, ob die Flächenbedeckung überall einwandfrei ist, da andernfalls ein wiederholtes Eintauchen erforderlich ist. Für eine solche Untersuchung ist es von besonderem Gewicht, daß der Greifer und der Gegenstand versetzbar sind.
Nachdem der Flächenbezug des Gegenstandes untersucht und einwandfrei befunden worden ist, wird der Gegenstand, wenn derselbe mit geschmolzenem Metall, z. B. Zinn, überzogen ist, abgekühlt, was durch Eintauchen in Wasser geschieht. Dabei muß der Gegenstand1 langsam eingetaucht werden, so daß das Wasser die beiden Seiten des Gegen-Standes gleichzeitig umspült, wobei eine freie Versetzbarkeit des Greifers und des von demselben erfaßten Gegenstandes am meisten erforderlich ist, so daß der Gegenstand während des Eintauchens in verschiedenen geeigneten Richtungen gewendet werden kann. Die Punkte, wo der Greifer den Gegenstand umfaßt, dürfen nicht gekühlt werden, bevor der Greifer gelöst worden ist, da andernfalls der Greifer beim Verzinnen an dem Gegenstand anhaftet. Der zuerst gekühlte Teil des Gegenstandes muß aber oft mit der Hand gefaßt und der Gegenstand von dem Greifer ' dadurch entfernt werden.
Die Vorrichtung nach vorliegender Erfin-
dung kann natürlich in verschiedener Weise ausgeführt werden. Der Greifer kann z. B. mit einer Kupplungseinrichtung für seine Kupplung mit einem rotierenden Teil oder mit einem Teil, welcher nach der Kupplung in Drehung versetzt werden kann, versehen werden. Der Teil, mit welchem der Greifer gekuppelt und der nach der Kupplung in Drehung versetzt werden kann, kann aus
ίο einer beweglich gelagerten Welle bestehen, die mit einer Kupplungseinrichtung versehen ist, durch welche dieselbe mit einer in Drehung befindlichen Welle verbunden werden kann. Nach einer anderen Ausführung sind der rotierende Teil, die Kupplungseinrichtung und der Greifer in ein gemeinsames versetzbares Gehäuse verlegt, was z. B. in der Weise geschehen kann, daß in einem tragbaren Gehäuse eine Welle, die mit einer die Be-
ao wegung übertragenden, biegsamen Welle o. dgl. verbunden ist, und eine zweite Welle, welche der Greifer trägt, rotierbar gelagert, sind, wobei zwischen den Wellen eine Kupplungseinrichtung zum Zusammenkuppeln derselben sich befindet. Nach einer weiteren Ausführung ist in einem versetzbaren Gehäuse eine Welle drehbar gelagert, welche einerseits ein Reibungsrad, eine Reibungsscheibe o. dgl. trägt, in welchem oder in welcher die Vorrichtung mit in Bewegung befindlichen Reibunsgrollen oder mit einer inBewegung befindlichen Reibungsscheibe o. dgl. in wirksamen Eingriff gebracht werden kann und andererseits mit der Greiferanordnung für die Gegenstände, welche verzinnt usw. werden, versehen ist. Die Vorrichtung kann ferner aus einem in einem tragbaren Gehäuse eingebauten elektrischen Motor bestehen, mit dessen Welle der Greifer gekuppelt ist, und die durch eine biegsame Leitung mit seiner Stromquelle in Verbindung steht.
In den Zeichnungen sind einige Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht. Fig. ι zeigt eine Ausführung in Ansicht.
Fig. 2 zeigt einen senkrechten Längsschnitt einer zweiten Ausführung, und1 Fig. 3 ist eine Draufsicht hierzu. Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführung in senkrechtem Querschnitt, und Fig. 5 zeigt in kleinerem Maßstabe und schematisch eine Einzelheit. Fig. 6 stellt ebenfalls in senkrechtem Querschnitt eine vierte Ausführung, und Fig. 7 in kleinerem Maßstab eine fünfte Ausführung in Seitenansicht dar. Fig. 8 zeigt eine sechste Ausführung.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführung ist ι die Greifanordnung für die Gegenstände, die verzinnt werden sollen. Sie ist oben mit einer öse versehen, mittels welcher sie an einem Haken 2 an dem unteren Ende einer
60· Welle 3 befestigt werden kann. Diese ist in einer Hülse 4 gelagert und trägt an ihrem oberen Ende eine Reibungsscheibe 5. Die Hülse 5 ist durch einen Hebel 6 und zweckmäßig durch eine Gelenk 7 an einem Ständer 8 beweglich befestigt, in welchem eine rotierende Reibungsscheibe 9 gelagert ist. Mittels des Hebels 6 kann, nachdem der Gegenstand mittels des Greifers 1 in das Zinnbad eingetaucht und der Greifer dann an dem Haken 2 angebracht worden ist, die Scheibe 5 an die Scheibe 9 geführt werden, wodurch der Greifer und der Gegenstand in Drehung versetzt werden, so daß das Zinn abgeschleudert wird. Wenn das Zinn genügend abgeschleudert worden ist, wird der Hebel 6 gesenkt, wodurch die Reibungsscheibe 5 gegen einen Bremsklotz 10 des Ständers zu liegen kommt, so daß sie gebremst wird. Der Ständer ist am besten in der Weise anzubringen, daß der Greifer 1 mit dem Gegenstand während der Drehung gerade über der Oberfläche des Zinnbades und dicht an derselben zu liegen kommt. Bei der gezeigten Ausführung des Greifers wird der Gegenstand in demselben durch seine eigene Federung festgelegt und gehalten.
Es ist klar, daß, falls ein Gefäß, wie es in Fig. ι gezeigt worden ist, und welches die jetzt übliche Konstruktion eines Milchbehälters für einen Separator darstellt, verzinnt werden soll, sich dasselbe um die gezeigte Achse drehen muß, um während der Drehung überall das Zinn auszulassen. Das Hineintauchen in das geschmolzene Zinnbad kann daher nicht nur durch Senkung der Welle in vertikaler Lage geschehen, sondern es muß das Gefäß mit der Welle 1 des Greifers als Handgriff gefaßt und ungefähr in derselben Weise betätigt werden, wie wenn man eine Schaufel hinabtaucht, um beim Hinabsenken keine Luft einzulassen. In ähnlicher Weise, aber in umgekehrter Reihenfolge, muß die Aufnahme des Gefäßes aus d'em Metallbade geschehen, so daß das Metall Gelegenheit hat, gleichmäßig und ohne Plätschern und Gespritze aus dem Gefäß zu fließen, worauf erst der Greifer an dem Haken 2 befestigt und in Drehung versetzt werden kann.
Bei der in Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführung ist in dem Gehäuse 11 die Welle 12 ge- no lagert, mit welcher die biegsame, Bewegung übertragende Welle 13 vereinigt ist. Die Welle. 12 ist mit geeigneten Achsialdrucklagern 14 und 15 versehen. Eine zweite Welle 16 ist in gerader Linie mit der Welle 12 in einer Büchse 17 im unteren Teile des Gehäuses 11 gelagert und läuft mittels eines Achsialdrucklagers 18 in einem Schieber 19, welcher mittels eines an ihm befestigten Griffes 20 in dem Gehäuse 11 auf und nieder
bewegt werden kann, wobei der Griff, da man den Handgriff 21 mit der Hand faßt, mit einem Finger betätigt werden kann. Die Welle 12 ist an ihrem unteren Ende mit einer kegelförmigen Aussparung 22, und die Welle 16 an ihrem oberen Ende mit einem entsprechenden kegelförmigen Zapfen versehen, wodurch diese Wellen gekuppelt werden können, wenn der Griff 20 und der Schieber 19 nach oben geführt werden. Die Welle [6 wird dann die Drehung der Welle 12 mitmachen, solange der Griff 20 gehoben ist. Wenn der Griff 20 freigelassen wird, wird der Schieber 19 von der Feder 24 nach unten gedrückt, die zwischen derselben und dem Gehäuse oder einem Teil des Gehäuses eingespannt ist. Der Bund 25 der Welle 16 wird nun gegen den Ring 26 im Schieber 19, und der Hemmring 27 der Welle 16 gegen die am Gehäuse befestigte Scheibe 28 gedrückt werden, wodurch die Welle 16 gebremst wird. An dem unteren Ende d'er Welle 16 ist ein Bügel 29 oder eine andere Befestigungsvorrichtung angebracht, an welchem die Gegenstände, die verzinnt oder gestrichen werden sollen, festgedrückt und durch die Federung des Bügels festgehalten werden.
Bei Verzinnung eines Gegenstandes, z. B. eines Einsatzbleches für Zentrifugen, für welche der in der Zeichnung gezeigte Bügel 29 besonders eingerichtet ist, verfährt man in der Weise, daß 'das Einsatzblech an dem Bügel festgedrückt wird, worauf es in das Zinnbad hineingetaucht und wieder gleich über die Oberfläche des Bades herausgehoben wird. Der Griff 20 wird jetzt gehoben, so daß die Wellen 12 und 16 gekuppelt werden, wodurch das Einsatzblech in Drehung versetzt wird. Nachdem das überflüssige Zinn abgeschleudert worden ist, wobei dasselbe in das Zinnbad hinunterfällt, wird das Blech zum Kühlen in Wasser getaucht, worauf es vom Bügel entfernt und ein neues Blech gefaßt wird. Das Verfahren beansprucht nur eine sehr geringe Zeit, und die Verzinnung wird in der beschriebenen Weise gleichmäßig, wozu noch kommt, daß praktisch von dem überflüssigen Zinn nichts verloren geht, da das Abschleudern oberhalb des Bades stattfindet.
Es versteht sich von selbst, daß viele Veränderungen in der veranschaulichten Ausführung vorgenommen werden könen, z. B. daß die Bewegungsübertragung mittels einer teleskopförmig angeordneten Welle mit Dolhemsknoten statfindet, daß die Kupplungsvorrichtung eine andere Ausführung haben kann usw., sowie auch daß der Greifer für die versehiedenen Gegenstände, die mittels desselben gefaßt werden sollen, verschieden sein muß.
Die Kupplungseinrichtung könnte z. B. an irgendeiner anderen Stelle zwischen dem Motor, von welchem die Bewegung übertragen wird, und dem Greifer angebracht sein. Bei der gezeigten Ausführung könnten z. B. die obere Welle verschiebbar und die untere Welle nicht verschiebbar, oder die beiden Wellen nicht verschiebbar, sondern zwischen sich mit einer zweckmäßigen beweglichen Kupplungs- und Bremsvorrichtung versehen sein.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 4 wird der Gegenstand, der verzinnt usw. werden soll, in einer beliebigen geeigneten Weise an einer Gabel oder an einem Bügel 31 befestigt. Diese Gabel oder dieser Bügel ist mit dem einen Ende eines drehbaren Teiles, z. B. einer Welle 32, verbunden. Die Welle 32 ist in einer Hülse 33 gelagert, und es sind zweckmäßig zwischen der Welle und der Hülse Kugellager 34 eingebaut. Mit der Hülse 33 ist ein Handgriff 35 gelenkig verbunden, an welchem Arme 36 befestigt sind, die sich um in der Hülse 33 befestigte Zapfenschrauben 37 drehen können. In den Handgriff 35 ist eine Feder 38 eingebaut, die das Bestreben hat, ihn in der Richtung von der Hülse aus wegzudrücken. In dem anderen Ende der Welle ist eine Reibungsscheibe angebracht, die z. B. aus zwischen zwei Platten 39 eingeklemmten Lederscheiben 40 bestehen kann. An dem Handgriff 35 sind die Enden eines Bremsbandes 41 befestigt, welches um die Welle 32 geleitet ist und unmittelbar an der Welle oder an einem an derselben angebrachten Teil, z. B. einer Bremsscheibe 42, liegen kann. Durch die Einwirkung der Feder 38 wird das Bremsband gegen die Bremsscheibe gedrückt.
Bei Benutzung der Vorrichtung wird sie mittels des Handgriffes 35 gehalten und der an der Gabel oder an dem Bügel befestigte Gegenstand in das Zinnbad eingetaucht. Die Vorrichtung wird dann gehoben und die Reibungsscheibe 40 gegen zwei rotierende Reibungsrollen 43 (Fig. 5) gedrückt, die in geeigneter Höhe über dem Bade angebracht sind. Durch den Druck gegen die Rollen 43 wird der Handgriff in der Richtung nach der Hülse 33 unter Zusammendrücken der Feder geführt, wodurch das Bremsband 41 außer Zusammengriff mit der Bremsscheibe 42 gebracht wird. Die Welle 32 kann so von den Rollen 43 unbehindert mit einer Geschwindigkeit getrieben werden, die hinreicht, um auf Grund der Zentrifugalkraft von dem Gegenstand das überflüssige Zinn fortzuschleudern. Wenn man die Vorrichtung von den Rollen 43 zurückzieht, treibt die Feder 38 den Handgriff 35 um die Hülse 33 mit der 'AVeile 32 in entgegengesetzten Richtungen, so daß sich das Bremsrad 40 wieder an
die Bremsacheibe 42 anlegt und die Welle bremst.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 6 ist der Handgriff 35 mit der Hülse 33 fest verbunden, in welcher die Welle 32 drehbar und außerdem in diesem Falle verschiebbar gelagert ist. Die WTelle 32 ist mit einer an derselben befestigten Bremsvorrichtung, z. B. mit einem Bund oder Bremsscheibe 44,. versehen. Außerdem ist in der Hülse 33 eine Feder 45 angebracht, die das Bestreben hat, die Bremsscheibe 44 unter Vermittlung einer Kugellagerschale 46 mit Kugeln 47 gegen einen mit der Hülse 33 in Verbindung stehenden Teil, z. B. eine mit derselben verschraubte Mutter 48 zu drücken. Die Welle 32 ist in dem der Gabel oder dem Bügel entgegengesetzten Ende mit einer Kugel 49 oder mit einem anderen gleichwertigen Teil versehen, während der rotierende Teil 50, von welchem an die Welle 32 Bewegung übertragen werden soll, eine z.B. kegelförmige Aussparung 51 trägt, die die Kugel 49 aufnehmen kann.
Wenn die Welle 32 mit der Gabel 31 und mit dem an derselben befestigten Gegenstand zusammen mittels des Handgriffes 35 aus dem Bade gehoben wird, wird die Kugel 49 in die Aussparung 51 des rotierenden Teiles 50 hineingeführt, wodurch die Welle 32 die Drehung mitmachen wird. Gleichzeitig wird die Welle in der Hülse 33 hinuntergeschoben, wobei die Feder 45 zusammengedrückt, die Bremsscheibe 44 von der Mutter 48 entfernt und so die freie Drehung der Welle ermöglicht wird.
Wenn die Kugel hiernach mittels des Handgriffes 35 außer Eingriff mit der Aussparung
51 gebracht wird, drückt die Feder 45 die Bremsscheibe 44 wieder gegen die Mutter 48, wodurch die Welle gebremst wird.
Wie aus Fig. 7 hervorgeht, kann die Welle 32 statt der Kugel mit einer Reibungsscheibe
52 versehen sein, welche, wenn die Welle in Drehung versetzt werden soll, dazu gebracht wird, sich gegen eine Reibungsscheibe 53 zu legen, die sich um eine wagerechte Welle dreht.
Die Übertragung der Bewegung an die Welle 32 von dem dieselbe treibenden Teil, oder von den dieselbe treibenden Teilen, kann
z. B. auch mittels Zahnradgetriebe oder mittels eines über Scheiben laufenden Riemens, eines Seiles, einer Kette o. dgl. oder mittels eines hin und her laufenden Gesperres stattfinden, wobei die Welle 32 mit einem entsprechenden Übertragungsteil, wie Zahnrad, Riemen- oder Seilscheibe, Reibungsrad usw., versehen ist. Die Welle 32 würde auch mit einem Flügelrad o. dgl. versehen werden können, welches, um die Bewegung zu erzeugen, einem Luft-, Wasser- oder Flüssigkeitsstrom ausgesetzt wird. Auch weitere Veränderungen können natürlich vorgenommen werden. Die Bremsvorrichtung braucht z. B. nidit selbsttätig zu sein, sondern sie kann auch von Hand mittels eines Griffes, der von dem Handgriff aus betätigt werden kann, o. dgl. zur Wirkung gebracht werden.
Die in Fig. 8 dargestellte Ausführungsform besteht aus einem elektrischen Motor 61, der mittels eines mit einem Schalter 63 versehenen Handgriffes 62 mit der Hand getragen werden kann, und auf dessen Welle 64 ein Greifer 65 befestigt ist. Nachdem der Strom hier mittels des Schalters eingeschaltet ist, werden die an dem Greifer befestigten Gegenstände in Drehung versetzt. Dei ganze Vorrichtung ist an einem Seil 66 o. dgl. aufgehängt, das über einen Block 67 läuft und an seinem freien Ende ein Gewicht 68 trägt, so daß die Vorrichtung mit dem an derselben befestigten Gegenstand im Gleichgewicht gehalten wird, was ihre Handhabung wesentlich erleichtert. Es versteht sich von selbst, daß diese oder eine andere Ausgleichanordnung auch bei den anderen Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden kann.

Claims (7)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Vorrichtung zum Abschleudern überflüssigen Bezuges beim Verzinnen, Anstreichen o. dgl., bei der die zu behandelnden Gegenstände an einem gegen das Bad hin beweglichen Greifer befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer nach allen Richtungen hin beweglich ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb und der Greifer der Vorrichtung getrennt sind und durch Verschiebung gegeneinander gekuppelt werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferund die Antriebswelle in einem gemeinsamen Gehäuse (11) gelagert sind, und die Kupplung der Wellen durch einen von außen zu betätigenden Schieber (19) bewirkt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (16) des Greifers in dem Schieber (19) gelagert und durch eine gegen diesen wirkende Feder (24) in der Entkupplungslage gehalten ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen
    ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer bei Entkupplung von dem Antrieb ■durch eine Bremseinrichtung selbsttätig festgestellt wird.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen
    ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
    Bremsorgan (Bremsband 41) ο. dgl. an dem Handgriff (35) befestigt und dieser durch eine Feder (38) in einer die Bremsung bewirkenden Lage gehalten wird (Fig. 4 und 5.)
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei unmittelbarer Kupplung der Greiferwelle (64) mit einem Elektromotor dieser mit einem Handgriff (62) versehen und nach allen Seiten beweglich mittels eines Gegengewichtes über dem Bad aufgehängt ist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT311651D Active DE311651C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE311651C true DE311651C (de)

Family

ID=564628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT311651D Active DE311651C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE311651C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE311651C (de)
EP0311858A1 (de) Schutzverkleidung für eine Werkzeugmaschine mit einer Beschickungstür
DE2854551A1 (de) Maschine zum zerschneiden von stangen in scheiben
CH632170A5 (en) Device for processing food with a mixing bowl and rotating blades
DE2535984C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln eines Dichtkörpers eines Rührwerks
DE1756720A1 (de) Transport- und Tauchvorrichtung zur Oberflaechenbehandlung metallischer Massenartikel
DE3332786A1 (de) Schleppschleifmaschine
DE860854C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Lasten
CH425408A (de) Schneidscheibenvorrichtung
DE308153C (de)
CH633988A5 (en) Grinding process and grinding receptacle
DE580488C (de) Vorrichtung zum Schaben von gebruehten Schweinskoerpern
DE820053C (de) Mischmaschine fuer koerniges Gut
DE443429C (de) Vorrichtung zur Herstellung von UEberzuegen, besonders metallischen, auf kleinen Gegenstaenden
DE288953C (de)
DE891090C (de) Deckelbetaetigungsvorrichtung fuer Industrieoefen
DE681193C (de) Kaltbandsaegemaschine
DE617497C (de) Vorrichtung zum Hindurchfuehren von Metallbaendern durch einen Beizbehaelter
DE721747C (de) Winde
AT228076B (de) Vorrichtung zur Reinigung von Fässern
DE75116C (de) Buttermaschine, bei welcher der Rahm durch ein Flügelrad gegen eine Fläche 1 geschleudert wird
DE237589C (de)
DE672729C (de) Vorrichtung zum Staerken von Waesche
DE567694C (de) Bohnermaschine mit schwenkbarem Handhabungsstiel und Reibradantrieb
AT120824B (de) Einrichtung zum Tauchen von in schwenkbaren Klemmen befestigten Gegenständen.