DE891090C - Deckelbetaetigungsvorrichtung fuer Industrieoefen - Google Patents

Deckelbetaetigungsvorrichtung fuer Industrieoefen

Info

Publication number
DE891090C
DE891090C DES9201D DES0009201D DE891090C DE 891090 C DE891090 C DE 891090C DE S9201 D DES9201 D DE S9201D DE S0009201 D DES0009201 D DE S0009201D DE 891090 C DE891090 C DE 891090C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
lever
arms
furnace
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES9201D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl-Ing Brinckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES9201D priority Critical patent/DE891090C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE891090C publication Critical patent/DE891090C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Deckelbetätigungsvorrichtung für Industrieöfen Die Erfindung bezieht sich auf eine Deckelbetätigungsvorrichtung, d. h. eine Deckelabhebe-bzw. -schließvorrich.tung für Industrieöfen, insbesondere für Schachtöfen. Bei derartigen Deckelbetätigungsvorrichtungen handelt es sich darum, daß der häufig sehr schwere, beispielsweise motorisch. angetriebene Lüfter tragende Ofendeckel zunächst vom Ofen abgehoben und dann beiseite geschoben wird, um das Beschicken des Ofens und die Entnahme des Glühgutes aus dem Ofen zu erleichtern. Bei einer bekannten Ausführung einer Deckelbetätigungsvorrichtung für Schachtöfen ist der Deckel an einem seitlich am Ofen befestigten Schwenkarm aufgehängt, durch den er beim Öffnen des Ofens zunächst abgehoben und dann zur Seite geschwenkt wird. Solche Deckelabhebevorrichtungen führen in den meisten Fällen zu recht verwickelten Konstruktionen; außerdem ruft die. einseitige Deckelaufhängung eine hohe Materialbeanspruchung hervor, was die Herstellung erschwert und verteuert und unter Umständen solche Deckelbetätigungsvorrichtungen nur für kleinere Öfen und für nicht allzu schwere Ofendeckel möglieh macht.
  • Durch die Erfindung werden diese Nachteile be-.seitigt, und es wird eine besonders vorteilhafte Deckelbetätigungsvorrichtung, bei der zu beiden Seiten des Ofens etwa in Höhe des oberen Ofenrandes zwei parallel verlaufende Schienen angeordnet sind, auf welchen den Ofendeckel tragende Räder laufen, dadurch erzielt, daß erfindungsgemäß die Räder an: den unteren Armen verhältnismäßig kurzer, an den Deckel angelenkter und scherenartig gegeneinander schwenkbarer Hebel gelagert sind, die über seitlich am Deckel verlaufende und an den oberen Armen der Hebel angreifende Spindeln oder über ein Hebelgestänge gemeinsam verstellbar sind.
  • Anstatt eines Spindelgetriebes kann auch ein Hebelgestänge oder beispielsweise ein Exzentergetriebe vorgesehen sein.
  • Die Schienen können am Ofen ortsfest angeordnet sein. Sie können aber auch so eingerichtet sein, daß sie mittels eines Gestelles oder z. B. auf Tragleisten liegend nur vorübergehend, hauptsächlich nur während des Öffnens,, des Schließens und des seitlichen Verfahrens des Deckels am Ofen bzw. an einem einschiebbaren oder in anderer Weise leicht transportablen Gestell befestigt sind.
  • Ist eine an dien oberen Armen je zweier Hebel angreifende Spindel vorgesehen, so ist es, zweckmäßig, wenn diese parallel zu den Schienen angeordnet ist und an den oberen Hebelarmen in je einer Wandermutter mit zueinander gegenläufigem Gewinde läuft, derart, daß beim Drehen der Spindel im einen Drehsinn die entsprechenden, Arme der schwenkbaren Hebel einander genähert und beim Drehen im anderen Drehsinn voneinander entfernt werden. Auch können die paarweise scherenartig zusammenarbeitenden Schwenkhebel, die mittels je eines Hebelgestänges verstellbar sind, mit Vorteil ein an je zwei Hebeln angreifendes Gelenkhebelpaar und einen mit diesem verbundenen und. am Ofendeckel schwenkbar gelagerten Handhebel besitzen.
  • Es ist eine Deckelbetätigungsvorrichtung für Industrieöfen bekannt, bei welcher den Ofendeckel tragende Räder auf Führungsschienen laufen, die auf gegenüberliegenden Seiten des- Ofens liegen. Bei dieser bekannten Anordnung werden, jedoch bewegliche Schienen verwendet, die wegen ihrer Länge und wegen Fehlens einer Unterstützungsmöglichkeit starken Durchbiegungskräften. ausgesetzt sind. Außerdem besitzt die bekannte Vorrichtung nicht das Merkmal, daß die Räder an. den unteren Armen verhältnismäßig kurzer, an den Deckel angelenkter und scherenartig gegeneinander schwenkbarer Hebel gelagert sind, die über seitlich am Deckel verlaufende und an. den oberen Armen der Hebel angreifende Spindeln oder über ein Hebelgestänge gemeinsam verstellbar sind. Gerade diese Anordnung aber ermöglicht beim Erfindungsgegenstand, in einfachster Weise eine Verstellung der Räder in der Höhenlabe, wodurch der Vorteil erzielt wird!, daß der Ofendeckel, wenn: er einmal über die Ofenöffnung gebracht ist, unter Beibehaltung seiner horizontalen Lage in die Öffnung eingelassen werden kann, ohne daß ein Kanten des Deckels oder Stöße zu befürchbent sind.
  • Bei einer anderen. Deckelbetätigungsvorrichtung mit den? Ofendeckel tragenden, auf festen Schienen laufenden Rädern sind die Räder ebenfalls nicht in der Höhenlage verstellbar, so daß der Deckel nur in der Längsrichtung verfahren; aber nicht mit einfachen Mitteln gleichzeitig gehoben. oder gesenkt werden kann.
  • An Hand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden, und zwar zeigen Fig. i und 2 eine Draufsicht- und eine Seitenansicht einet Deckelabhebevorrichtung gemäß der Erfindung, die mittels. eines Handrades betätigt wird, während Fig. 3 und 4 eine Draufsicht -und e ine Seitenansicht einer Deckelabhebevorrichtung zeigen, die mittels eines Handhebels betätigt wird.
  • Im einzelnen ist in :diesen Figuren der Schachtofendeckel mit z beziffert. 3 sind die Schienen, die entweder ortsfest am Ofengehäuse befestigt sind, oder aber nur bei der Bedienung des Ofendeckels angebracht werden können. Diese Schienen ragen auf der -einen Seite unter Umständen weit über die Ofenwand hinaus, so daß der abgehobene Ofendeckel auf ihnen. von der Ofenöffnung weggefahren werden kann. Am Ofendeckel sind konsolartige Träger 4 befestigt, an denen die Hebelarm.-. 5 in: den Drehpunkten 6 schwenkbar gelagert sind. Die Hebelarme 5, die wie ihre Träger 4 zweckmäßig aus einfachen, vorzugsweise zusammengeschweißten Profileisen zusammengesetzt sein. können,. tragen an ihren: unteren Enden Räder 7 und sind bei der Ausführung gemäß Fig. i und 2 an ihren entgegengesetzten Enden. mit je einer Wandermutter 8 versehen, die auf einer in Richtung der Schienen vorgesehenen Spindel g läuft: das Gewinde der Spindel g ist zu dem Gegengewinde der Wandermutter 8 so ausgebildet, daß je zwei durch die gleiche Spindel betätigte Hebelarme 5 beim Drehen der Spindel scherenartig aus-"einander bzw. gegeneinander bewegt werden-. Für den. Antrieb der einen Spindel ist ein Handrad io vorgesehen, das über die Kettenräder i i und die endlose Kette 1a den Antrieb auf die auf der anderen Seite in gleicher Weise vorgesehene Spindel überträgt. Der Deckel ist in seiner tiefsten Lage gezeichnet. Beim Drehen des Handrades io werden die vier Hebelarme 5 derart ausgeschwenkt, daß der Deckel dabei gehoben wird, daraufhin erfolgt das Verfahren des. Deckels auf den zu beiden. Seiten des Deckels vorgesehenen Schienen. Ein besonderer Vorteil der dargestellten Deckelabhebevorrichtung ist, daß sie besonders einfach hinsichtlich. ihres Aufbaues, und ihrer Herstellung ist, .daher billig ist und wenig Platz in Anspruch nimmt; außerdem erfordert sie keinen besonderen Wagen, auf den der Deckel vor dem Verfahren gehoben werden muß. Die Ausführung gemäß Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der in Fig. i und 2 .dargestellten dadurch, daß hier an den Hebelarmen 5 an den den Rädern entgegengesetzten Enden- Gelenkhebel 13, 13' vorgesehen sind; diese werden dort durch. einen Handhebel 14 betätigt, der bei 15 seinen Drehpunkt besitzt; im übrigen sind entsprechende Teile mit -gleichen Bezugszeichen vorgesehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i . D eckelbetätigungsvorrichtung fürs Industrieöfen, bei der zu beiden Seiten des Ofens etwa in Höhe des oberen Ofenrandes zwei parallel verlaufende Schienen angeordnet sind, auf welchen den Ofendeckel tragende Räder laufen, dadurch. gekennzeichnet, daß die Räder (7) an den unteren Armen verhältnismäßig kurzer, an den Deckel (2) angelenkter und scherenartig gegeneinander schwenkbarer Hebel (5) gelagert sind, die über seitlich. am Deckel verlaufende und an den oberen Armen der Hebel (5) angreifende Spindeln (g) oder über ein Hebelgestänge gemeinsam verstellbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i mit einer an. den oberen Armen je zweier Hebel angreifenden Spindel, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zu den Schienen angeordnete Spindel (g) an den oberen Hebelarmen in je einer Wandermutter (8) mit zueinander begIlnläufigem Gewinde läuft, derart, daß beim Drehen der Spindel im einen Drehsinn, die entsprechenden Arme der schwenkbaren Hebel (5) einander genähert und beim Drehen im anderen Drehsinn voneinander entfernt werden.
  3. 3. Vorrichtung nach. Anspruch i, bei der die Hebel durch je ein Hebelgestänge verstellbar sind, gekennzeichnet durch ein an je zwei Hebeln (5) angreifendes Gelenkhebelpaar (13, 13') und einen mit diesem verbundenen und: am Ofendeckel schwenkbar gelagerten Handhebel (z4).
DES9201D 1941-05-23 1941-05-23 Deckelbetaetigungsvorrichtung fuer Industrieoefen Expired DE891090C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES9201D DE891090C (de) 1941-05-23 1941-05-23 Deckelbetaetigungsvorrichtung fuer Industrieoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES9201D DE891090C (de) 1941-05-23 1941-05-23 Deckelbetaetigungsvorrichtung fuer Industrieoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891090C true DE891090C (de) 1953-09-24

Family

ID=7472929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES9201D Expired DE891090C (de) 1941-05-23 1941-05-23 Deckelbetaetigungsvorrichtung fuer Industrieoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891090C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1192381B (de) Laufkatze
DE2759058A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken von lasten
DE60020321T2 (de) Hebevorrichtungen für Behinderte
DE4106371A1 (de) Scherenhubtisch
EP0123022B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Kabinen, Container, Shelter oder dergleichen
DE891090C (de) Deckelbetaetigungsvorrichtung fuer Industrieoefen
DE3802166A1 (de) Handhabungsgeraet zum transportieren und positionieren von gegenstaenden
DE3536429C2 (de)
DE2700284A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung von insbesondere kleinen gegenstaenden in allen richtungen
DE2851555A1 (de) Scherenhebetisch
DE1508471B2 (de) Selbsttaetige verriegelung
DE1962437A1 (de) Wendevorrichtung fuer Bleche
DE4319846A1 (de) Scherenhubtisch
DE3740004C2 (de)
DE720579C (de) Deckelhebe- und Schwenkvorrichtung fuer OEfen, insbesondere Schachtoefen
DE3005994C2 (de) Koksofen-Füllwagen
DE401951C (de) Walzwerk
DE499255C (de) Hobelmaschine mit Messerkasten
DE1407010C (de) Teigteil und Wirkmaschine
DE1556665C (de) Vorrichtung zum Verfahren eines Containers
DE3530629A1 (de) Vorrichtung zum absenken und anheben eines schachtdeckels
DE102004027215A1 (de) Hubvorrichtung mit wenigstens zwei aufeinander angeordneten Hubscheren
DE736545C (de) Kippbares Schneidwerk fuer Maehmaschinen
DE1531208B1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine Greifzange eines Tiefofenkrans
DE834358C (de) Hub- und Senkgeruest fuer grobkeramische Betriebe