DE3115274A1 - Negative photographische silberhalogenidemulsion, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltendes photographisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial - Google Patents

Negative photographische silberhalogenidemulsion, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltendes photographisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE3115274A1
DE3115274A1 DE19813115274 DE3115274A DE3115274A1 DE 3115274 A1 DE3115274 A1 DE 3115274A1 DE 19813115274 DE19813115274 DE 19813115274 DE 3115274 A DE3115274 A DE 3115274A DE 3115274 A1 DE3115274 A1 DE 3115274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
silver
mol
iodide
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813115274
Other languages
English (en)
Inventor
Chika Hino Tokyo Honda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konishiroku Photo Industry Co Ltd Tokyo
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konishiroku Photo Industry Co Ltd Tokyo, Konica Minolta Inc filed Critical Konishiroku Photo Industry Co Ltd Tokyo
Publication of DE3115274A1 publication Critical patent/DE3115274A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/0051Tabular grain emulsions
    • G03C2001/0058Twinned crystal
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03535Core-shell grains
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03558Iodide content
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • G03C2001/093Iridium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/49Pressure means or conditions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Negative photographische Silberhalo-
  • genidemulsion, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes photographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial Beschreibung Die Erfindung betrifft eine photographische Silberhalogenidemulsion und ein diese enthaltendes photographisches Aufzeichnungsmaterial hoher Empfindlichkeit, dessen Druckdesensibilisierbarkeit und dessen Abweichungseigenschaften vom Reziprozitätsgesetz sowohl bei hoher als auch bei niedriger Intensität verbessert sind.
  • Es ist bekannt, daß bei lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterialien mit steigendem Durchmesser der darin enthaltenen hochempfindlichen Silberhalogenidkörnchen zunehmend eine Druckdesensibilisierung, d. h. eine durch mechanische Druckeinwirkung vor der Belichtung hervorgerufene Desensibilisierung, eintritt.
  • Hochempfindliche Silberhalogenidemulsionen mit Silberhalogenidkörnchen relativ großen Durchmessers werden oftmals zur Herstellung von in der Industrie und in der Medizin benötigten Röntgenfilmen verwendet. Infolge des großen Durchmessers der in den betreffenden Filmen enthaltenen Silberhalogenidkörnchen erfahren die betreffenden Filme beim Biegen oder Knicken während ihrer Handhabung oftmals eine Druckdesensibilisierung. Da ferner in zunehmendem Maße medizinische Röntgengeräte mit automatischen Belichtungs-und Entwicklungseinrichtungen mit mechanischem Vorschub eingesetzt werden, wird auf die im Geräteinneren transportierten Filme unvermeidlich ein sehr großer mechanischer Druck ausgeübt, so daß es insbesondere in trockener Atmosphäre, z. B. im Winter, oftmals zu einer Druckdesensibilisierung kommt. Diese Druckdesensibilisierung medizinischer Röntgenfilme führt dann beispielsweise zu einer falschen Diagnose.
  • Hochempfindliche photographische Aufzeichnungsmaterialien werden heutzutage auf den verschiedensten Anwendungsgebieten mit Belichtungszeiten von einigen s bis herunter zur Blitzlichtbelichtung zum Einsatz gebracht. Aus diesen Gründen besteht ein Bedarf, die Abweichungseigenschaften photographischer Aufzeichnungsmaterialien vom Reziprozitätsgesetz zu verbessern.
  • Zur Verbesserung der Druckdesensibilisierung wurde lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterialien bereits Thallium oder Farbstoffe zugesetzt (vgl. US-PS 2 628 127, 2 759 822 und 3 445 235, FR-PS 2 296 204 und JP-OS 107,109/1976 und 116,025/1975). Diese Maßnahmen lassen jedoch bezüglich des Ausmaßes der erreichbaren Verbesserungen noch erheblich zu wünschen übrig. Darüber hinaus ist die Farbstoffverunreinigung ganz erheblich.
  • Darüber hinaus kann man auch nicht sagen, daß andere als die aus den genannten Literaturstellen bekannten Maßnahmen in jedem Fall zur Herstellung von lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien, bei denen vornehmlich die Oberflächenempfindlichkeit von einen großen durchschnittlichen Durchmesser auf.-weisenden Silberhalogenidkörnchen und deren hohe Empfindlichkeit ausgenutzt werden, geeignet sind.
  • Es wurde auch bereits versucht, die Druckdesensibilisierung über eine Modifizierung der physikalischen Eigenschaften der für die lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterialien zu verwendenden Bindemittel zu verbessern (vgl. US-PS 3 536 491, 3 775 128, 3 003 878, 2 759 821 und 3 772 032 sowie JP-OS 3,325/1978, 56,227/ 1975, 147,324/1975 und 141,625/1976). Da sich jedoch mit zunehmender Verbesserung der Drucksensibilisierung die physikalischen Eigenschaften der Bindemittel verschlechtern, läßt sich durch diese Maßnahmen keine wesentliche Verbesserung erreichen.
  • Es gibt bereits zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen bezüglich der Druckdesensibilisierung (vgl. beispielsweise"Journal of Optimal Society of Anserica", Band 21, Seite 59, 1931), der Mechanismus dieser Erscheinung ist jedoch immer noch nicht geklärt.
  • Einerseits lassen sich Abweichungen oder Fehler bei niedriger Leuchtdichte nicht verbessern, andererseits kommt es oftmals zu schwerwiegenden Desensibilisierungserscheinungen, wenn man Silberbromidkörnchen lediglich ein Iridiumsalz hinzufügt. Mit Silberhalogenidkörnchen, insbesondere Silberjodbromidkörnchen mit einem Iridiumsalz in ihrem Inneren, erhält man nur instabile Emulsionen. Darüber hinaus wird das Silberjodbromid auf der Oberfläche solcher Silberhalogenidkörnchen dispergiert.
  • Im Hinblick auf Verbesserungen der Abweichungseigenschaften vom Reziprozitätsgesetz insbesondere bei hoher Intensität sei auf die JP-OS 4,935/1968 und 32,738/1970 verwiesen. Bei Durchführung der aus diesen Literaturstellen bekannten Maßnahmen erreicht man jedoch eine gleichzeitige Verbesserung der Abweichungseigenschaften vom Reziprozitätsgesetz auch bei niedriger Intensität. Ferner tragen diese Maßnahmen nicht dazu bei, die Druckdesensibilisierung zu verbessern.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine zur Herstellung lichtempfindlicher photographischer Aufzeichnungsmaterialien geeignete Silberhalogenidemulsion verbesserter Druckdesensibilisierungseigenschaften und verbesserter Abweichungseigenschaften vom Reziprozitätsgesetz sowohl bei hoher als auch bei niedriger Intensität zu schaffen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung zu entwickeln.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit eine negative photographische Silberhalogenidemulsion, deren Silberhalogenidkörnchen 0,01 bis 7 Mol-% Silberjodid und 10 bis 10## 5 Mol Iridiumionen pro Mol Silber enthalten und bei denen das Silberjodid im Inneren vorliegt und sich die Iridiumionen an der Oberfläche oder in deren unmittelbarer Umgebung befinden.
  • Eine erfindungsgemäße Silberhalogenidemulsion besteht aus in einem hydrophilen Bindemittel, z. B. in einer wäßrigen Gelatinelösung, dispergierten Silberhalogenidkörnchen, die voffzugsweise einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 0,7 bis 2,0 Am aufweisen, zu 0,01 bis 7 Mol-% aus Silberjodid bestehen und (pro Mol Silberhalogenid) 10 8 bis 10 5 Mol Iridiumionen enthalten. Wie bereits erwähnt, ist das Silberjodid im inneren Teil des jeweiligen Körnchens angeordnet, während sich die Iridiumionen an der Oberfläche oder in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft befinden.
  • Unter dem Ausdruck "im Inneren bzw. im inneren Teil der Silberhalogenidkörnchen" ist derjenige Teil der Silberhalogenidkörnchen zu verstehen, der mit Hilfe des später geschilderten Innenentwicklungsverfahrens nachweisbar ist und insoweit zum photographischen Leistungsvermögen der betreffenden Silberhalogenidkörnchen beiträgt. Unter den Ausdruck "Oberfläche der Silberhalogenidkörnchen und deren unmittelbare Nachbarschaft" oder eine ähnliche Bezeichnung fallen - mit Ausnahme des als innerer Teil bezeichneten -Teile der Silberhalogenidkörnchen. Diese Teile erbringen ihre photographische Leistung im Rahmen einer üblichen Oberflächenentwicklung oder eines Entwicklungsverfahrens mit Hilfe einer Entwicklerlösung, die als Entwicklerverbindung Hydrochinon oder N-Methyl-p-aminophenol und ansonsten Natriumsulfit enthält.
  • Innenentwicklungsverfahren: Hierbei wird ein Prüfling eines photographischen Silberhalogenidaufzeichnungsmaterials 10 min lang in einem Bleichbad der folgenden Zusammensetzung: Kaliumferricyanid 3 g Phenosafranin 0,0125 g mit Wasser aufgefüllt auf 1 1 geweicht, danach 10 min lang mit fließendem Wasser gewässert und schließlich mit einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung: N-Methyl-p-aminophenol-hemisulfat 2,5 g Ascorbinsäure 10 g Natriummetaborat#4H2 0 35 g Kaliumbromid 1 g Natriumthiosulfat 3 g mit Wasser aufgefüllt auf 1 1 entwickelt.
  • Oberflächenentwicklung: Die Entwicklung eines Prüflings des photographischen Silberhalogenidaufzeichnungsmaterials erfolgt während 10 min bei einer Temperatur von 200C mit Hilfe eines Entwicklers der folgenden Zusammensetzung: N-Methyl-p-aminophenol-hemisulfat 2,5 g Ascorbinsäure 10 g Natriummetaborat4H2O 35 g Kaliumbromid 1 g mit Wasser aufgefüllt auf 1 1 Konkret gesprochen bedeutet der "innere Teil" der Silberhalogenidkörnchen den zentralen Teil bzw. Kernteil innerhalb eines Drittels des Korndurchmessers. Unter Umgebung oder "Nachbarschaft" ist ein Tiefenbereich bis zu 0,05, vorzugsweise bis zu 0,03 #m von der Kornoberfläche aus zu verstehen.
  • Die erfindungsgemäß einsetzbaren Silberhalogenidkörnchen lassen sich nach dem bekannten Einstrahl- oder Doppelstrahlverfahren herstellen. Bei der Herstellung kann man sich des sog. Neutralverfahrens, eines sauren Verfahrens oder des Ammoniakverfahrens bedienen.
  • Eine Emulsion, in denen die Silberhalogenidkörnchen in ihrem Inneren Silberjodid enthalten, läßt sich ohne Schwierigkeiten in der geschilderten Weise herstellen. Bei der Durchführung des Einstrahlverfahrens erhält man die Emulsion dadurch, daß man eine wäßrige Silbernitratlösung oder eine Silberammoniumkomplexsalzlösung in eine Gelatinelösung mit der erforderlichen Menge an Kalium- oder Natriumjodid zusammen mit Kaliumbromid, Natriumbromid oder Ammoniumbromid einspritzt (vgl. hierzu Akira Hirata und Mitarbeiter in "The Journal of the Society of Photographic Sciences and Technology of Japan", Band 31, Nr. 1, Seite 20 (1968)).
  • Bei Durchführung des Doppelstrahlverfahrens werden Jodidionen zum Zeitpunkt der Keimbildung oder in einer anfänglichen Stufe des Wachstums der Keime zugesetzt. Es ist auch möglich, zum Zeitpunkt der Keimbildung die Jodid- und Bromid ionen gleichzeitig oder die Jodidionen nach der Bromidzugabe zuzuführen. In jedem Fall erhält man Silberhalogenidkörnchen, in denen an der Oberfläche oder in ihrer unmittelbaren Umgebung kein Silberjodid erscheint. Bezüglich der Neutralvariante oder sauren Variante des Doppelstrahlverfahrens sei auf die US-PS 3 271 157, 3 531 289, 3 574 628 4 057 429 und die JP-OS 155 828/1979 und 158 917/1979 ver wiesen.
  • Die erfindungsgemäß einsetzbaren Silberhalogenidkörnchen enthalten 0,01 bis 7,0 Mol-% Silberjodid und vorzugsweise ist (sind) in den erfindungsgemäß einsetzbaren Silberhalogenidkörnchen zur Gewährleistung des angestrebten Erfolgs 1 bis 5 % Silberjodid enthalten.
  • Die erfindungsgemäß einsetzbaren Silberhalogenidkörnchen be stehen im wesentlichen aus Silberjodbromid und enthalten nur eine geringe Menge, d. h. weniger als etwa 2 Mol-%, Chlorid ionen.
  • Um den erfindungsgemäß einsetzbaren Silberhalogenidkörnchen Iridiumionen einzuverleiben, wird eine wäßrige Lösung eines Iridiumsalzes der unmittelbar vor und/oder nach Zusatz der Silberionenlösung oder Halogenidlösung bei der Herstellung der Silberhalogenidkörnchen oder während oder am Ende der physikalischen Reifung in das Reaktionsgefäß eingetragen.
  • Als wasserlösliche Iridiumverbindungen können die verschiedensten Iridiumverbindungen zum Einsatz gelangen. Beispiele hierfür sind die Kalium- und Ammoniumsalze von Iridiumchloriden. Die beste Zugabezeit und die optimale Zugabemenge können je nach dem pAg, pH-Wert und der Temperatur im Reaktionsgefäß, der Gelatinemenge (bevorzugt werden Gelatinemengen im Reaktionsgefäß unter 15 g pro 1 Mol Silberhalogenid), dem durchschnittlichen Korndurchmesser des Silberhalogenids und der Halogenidzusammensetzung der Silberhalogenidkörnchen sehr verschieden sein. Folglich muß man den Zugabezeitpunkt und die Zugabemenge für das Iridiumsalz dem Herstellungsverfahren für die Silberhalogenidemulsion anpassen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Die später folgenden Beispiele beschreiben bevorzugte Maßnahmen. Wenn in jedem Silberhalogenidkorn, das durch Einmischen einer wäßrigen Lösung eines Iridiumsalzes in eine Halogenid- oder Silberionenlösung hergestellt wurde, Iridiumionen enthalten sind, kann man den erfindungsgemäß angestrebten Erfolg nicht gewährleisten, oftmals verschlechtert sich sogar das Ergebnis.
  • Bei den geschilderten Verfahren beträgt die Menge an Iridiumionen pro Mol Silberhalogenid zweckmäßigerweise 10 8 bis 10 vorzugsweise 10 7 bis 10 6 Mol. Bei einer Iridiumionenmenge unter 10 8 Mol pro 1 Mol Silberhalogenid stellt sich die gewünschte Wirkung nicht ein. Bei Anwesenheit von mehr mehr als 10 5 Mol Iridiumionen erreicht man keine Verbesserung der Abweichungseigenschaften vom Reziprozitätsgesetz bei hoher Intensität.
  • Zweckmäßigerweise besitzen die in erfindungsgemäßen Silberhalogenidemulsionen enthaltenen Silberhalogenidkörnchen einen durchschnittlichen Korndurchmesser von 0,7 bis 2,0 #m. Besonders gute Ergebnisse erzielt man mit Silberhalogenidkörnchen eines durchschnittlichen Korndurchmessers von über 0,9 Rm.
  • Uberschüssige lösliche Salze werden aus der erhaltenen Emulsion durch Auswaschen oder Koagulation entfernt. Erfindungsgemäß sollte der Iridiumsalzzusatz vor dem#Entsalzen erfdlgen, damit die Iridiumionen in den Silberhalogenidkörnchen enthalten sein können.
  • Vor dem Entsalzen wird eine erfindungsgemäß hergestellte Emulsion vorzugsweise einer Schwefelsensibilisierung unter worfen. Hierbei erreicht man bessere Ergebnisse als üblich, was vermutlich auf die lokale Anwesenheit von Iridiumionen zurückzuführen ist.
  • Zweckmäßigerweise sollte eine erfindungsgemäße Silberhalogenidemulsion einer Goldschwefelsensibilisierung unterworfen werden. Wenn die Goldschwefelsensibilisierung mit Natriumthiosulfat und Chlorogoldsäure erfolgt, sollte das Verhältnis Chlorogoldsäure zu Natriumthiosulfat 8 bis 26:1 betragen. Darüber hinaus kann man noch eine Selen-, Edelmetall-, Reduktions- und/oder Wasserstoffsensibilisierung durchführen.
  • Einer Silberhalogenidemulsion gemäß der Erfindung können die verschiedensten photographischen Zusätze einverleibt werden.
  • Beispiele hierfür sind Beschichtungshilfsmittel, wie Saponin, und Sulfobernsteinsäuresalze.
  • Eine Silberhalogenidemulsion gemäß der Erfindung kann zur Herstellung eines photographischen Aufzeichnungsmaterials in üblicher bekannter Weise auf einen geeigneten Schichtträger, z. B. eine Glasplatte oder einem Film aus Celluloseacetat, Cellulosenitrat, Polyethylen, Polyester, wie Polyethylenterephthalat, Polycarbonat oder einer Polysäure, aufgetragen werden.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
  • Beispiel 1 150 ml einer Lösung der folgenden Zusammensetzung: Silbernitrat 100 g Wäßriges Ammoniak 105 ml mit Wasser aufgefüllt auf 300 ml wird innerhalb von 30 s unter normalem Bewegen in eine 500C warme Lösung der folgenden Zusammensetzung: Kaliumbromid 90 g Kaliumjodid 2 g Gelatine 8g Wasser 700 ml eingetragen. Nach beendeter Zugabe wird noch 10 min lang weitergerührt, worauf rasch bis zu einem pH-Wert von 9,0 Essigsäure zugesetzt wird. Nun werden innerhalb von 30 s weitere 150 ml der Silbernitratlösung der angegebenen Zusammensetzung zugesetzt, wobei die Temperatur auf 500C gehalten wird. Nach 40 minütiger physikalischer Reifung erfolgt ein Essigsäurezusatz bis zu einem pH-Wert von 6,0.
  • Danach wird mit Hilfe von Benzolsulfonylchlorid entsalzt und eine Lösung der folgenden Zusammensetzung: Gelatine 10 g Phenol 0,2 ml Wasser 300 ml zugegeben. Hierbei erhält man in einer Menge von 350 ml eine Emulsion I eines pAg-Werts von 7,8 mit oktagonalen Silberhalogenidkörnchen eines durchschnittlichen Korndurchmessers von 1,2 m.
  • Nachdem die erhaltene Emulsion einer Goldschwefelsensibilisierung unterworfen worden war, werden ihr Gelatine, ein Antischleiermittel, ein Stabilisator und ein Beschichtungshilfsmittel zugesetzt, worauf die Emulsion zur Herstellung eines Prüflings A-I auf einen Celluloseacetatfilmschichtträger aufgetragen und -getrocknet wird.
  • Einen Prüfling A-II erhält man in derselben Weise wie den Prüfling A-I, wobei jedoch der Kaliumbromid und Kaliumjodid enthalten#en Lösung pro 1 Mol Silberhalogenid 1 x 10 Mol Kaliumhexachloroiridat zugesetzt wird. Prüfling A-III, A-IV, A-V, A-VI und A-VII erhält man in entsprechender Weise wie den Prüfling A-I, wobei jedoch dieselbe Menge Kaliumhexachloroiridat 0, 10, 20, 30 bzw. 40 min nach Beginn der physikalischen Reifung zugesetzt wird.
  • Sämtliche erhaltenen Prüflinge werden 10## 3 s mittels einer Xenonlampe stufenkeilbelichtet (Belichtungsverfahren I), 10 s mittels einerWolframlampe belichtet (Belichtungsverfahren II) bzw. 10 s belichtet (Belichtungsverfahren III).
  • Nach 30 s dauernder Entwicklung mit Hilfe eines 350C warmen Entwicklers der folgenden Zusammensetzung: Wasserfreies Natriumsulfit 70 g Hydrochinon 10 g Natriumcarbonat, Monohydrat 20 g 1-Phenyl-1,3-pyrazolon 0,35 g Kaliumhydroxid 5 g 5-Methyl-benztriazol 0,005 g Kaliumbromid 5 g Glutaraldehydbisulfit 15 g Eisessig 8g mit Wasser aufgefüllt auf 1 1 wird jeder Prüfling in üblicher bekannter Weise fixiert und getrocknet, wobei sensitometrische Filmstreifen erhalten werden.
  • Die Schwärzungsdichte eines jeden Prüflings wird mit Hilfe eines handelsüblichen Densitometers ermittelt. Die Empfindlichkeitswerte erhält man aus dem umgekehrten Zahlenwert der für eine Dichte entsprechend Schleierdichte plus 0,5 erforderlichen Richtmenge. Die jeweils erhaltenen Relativwerte (die Empfindlichkeit des Prüflings 1a wird mit 100 angesetzt) finden sich in der folgenden Tabelle I.
  • Die verschiedenen Prüflinge werden bei einer konstanten Temperatur von 250C und einer relativen Feuchtigkeit von 50 % etwa 12 h lang liegen gelassen und danach unter den angegebenen Bedingungen unter einem Krümmungsradius von 2 cm um etwa 280 Grad gebogen. 3 min nach dem Biegen wird entsprechend dem angegebenen Belichtungsverfahren II mit Hilfe eines Stufenkeils belichtet und danach in der geschilderten Weise entwickelt. Auch in diesem Falle wird die Schwärzungsdichte der Prüflinge mit Hilfe des handelsüblichen Densitometers gemessen. Hierbei erhält man als Ergebnis verschiedene Punkte, deren Schwärzungsdichtewerte im Bereich von 0,5 bis 1,5 liegen. Durch Diffundieren des Werts ~ D (Dichteunterschied zwischen dem durch das Biegen desensibilisierten Teil und dem nicht-gebogenen Teil) durch jeden Dichtewert D erhält man einen Mittelwert #D/D. Dieser Wert wird als Desensibilisierungsstandard beim Biegen bezeichnet.
  • Je kleiner dieser Wert ist, desto geringer ist die Druckdesensibilisierung beim Biegen. Die Ergebnisse finden sich ebenfalls in Tabelle I.
  • Ferner werden die in Tabelle I angegebenen Prüflinge nach dem Belichtungsverfahren II belichtet und danach in der geschilderten Weise oberflächenentwickelt und innenentwickelt.
  • Die hierbei gemessenen Empfindlichkeitswerte, bezogen auf einen Relativwert des Prüflings ia von 100, sind in der Tabelle II angegeben.
  • In Tabelle I ist der erfindungsgemäß zu erzielende beste Erfolg beim Prüfling 1-f festzustellen. Die Tabelle II zeigt, daß dieser Prüfling die höchste Oberflächenempfindlichkeit und die geringste Innenempfindlichkeit aufweist. Dies läßt vermuten, daß sich das Iridiumsalz an der Oberfläche der Silberhalogenidkörnchen oder nahe der Oberfläche befinden.
  • Der erfindungsgemäß erzielbare Erfolg ist jedoch atch bei den (erfindungsgemäßen) Prüflingen 1-c, 1-d, 1-e und 1-g feststellbar.
  • Tabelle I
    Emulsion Prüfling Empfindlichkeit D/D
    Nr. Nr. Belichtungs- Belichtungs- Belichtungs-
    verfahren I verfahren II verfahren II
    A-I 1-a 100 100 100 0,24
    A-II 1-b 103 98 90 0,31
    A-III 1-c 107 100 105 0,18
    A-IV ld 108 101 110 0,15
    A-V 1-e 110 103 110 0,09
    A-V1 1-f 122 105 160 0,03
    A-VII 1-g 120 103 130 0,04
    Tabelle II
    Empfindlichkeit
    Emulsion Prüfling Empfindlichkeit
    Nr. Nr. Innenentwick- Oberflächenent-
    lung wicklung
    A-I 1-a 100 100
    A-II 1-b 140 85
    A-III 1-c 90 110
    A-IV 1-d 85 121
    A-V 1-e 82 125
    A-VI 1-f 75 132
    A-VII 1-g 78 127
    Beispiel 2 Entsprechend der Emulsion A-IV von Beispiel 1 werden weitere Emulsionen zubereitet, wobei jedoch zur Ermittlung des Einflusses des Iridiumgehalts der Silberhalogenidkörnchen wechselnde Mengen Hexachloroiridat zugesetzt werden.
  • Ebenfalls entsprechend Beispiel 1 werden Prüflinge hergestellt und deren photographische Eigenschaften ..ermittelt.
  • Die hierbei erzielten Ergebnisse finden sich in Tabelle III.
  • Die Empfindlichkeitswerte in Tabelle III stellen Relativwerte, bezogen auf einen Wert von 100 des Prüflings 2-a, dar.
  • Tabelle III
    Emul- Prüf- zugesetzte Eqpfindlichkeit
    sion ling Menge Iri- Belichtungs- Belichtungs- Belichtungs fiD,D
    Nr. Nr. diumsalz verfahren verfahren verfahren
    in MDl/AgX 1 11 III
    B-I 2-a 0 100 100 100 0,24
    B-II 2-b 10-9 100 98 99 0,23
    B-III 2# 10 8 115 113 130 0,08
    B-IV 2-d 10-7 109 122 148 0,04
    B-V 2-e 10-6 120 115 160 0,03
    B-VI 2-f 10 -5 197 100 130 0,03
    B-VII 2-g 10-4 80 85 95 0,01
    Aus Tabelle III geht hervor, daß man erfindungsgemäß (Prüflinge 2-c bis 2-f) gleichzeitig eine Verbesserung der Druckdesensibilisierung und der Abweichungseigenschaften vom Reziprozitätsgesetz sowohl bei niedriger als auch bei hoher Intensität erreicht.
  • Beispiel 3 In eine Lösung der folgenden Zusammensetzung: Gelatine 5 g Kaliumjodid (vgl. Tabelle IV) x g Wasser 300 ml, die auf einer Temperatur von 600C gehalten wird, werden gleichzeitig unter Rühren eine Lösung der folgenden Zusammensetzung: Silbernitrat 50 g 28 %iges wäßriges Ammoniak 40 g Wasser 260 ml und eine Lösung der folgenden Zusammensetzung: Kaliumbromid 50 g Wasser 300 ml eingegossen. 1 min vor Beendigung des Eingießens wird pro -6 Mol Silberhalogenid 1 x 10 6 Mol Kaliumhexachloroiridiumsäure zugesetzt. Die Kaliumjodidmenge der kaliumjodidhaltigen wäßrigen Gelatinelösung wird hierbei von 0,01 über 0,1, 0,5, 1, 2, 4, 8 bis zu 10 g variiert.
  • Die molprozentualen Anteile von Silberjodid in dem Silberhalogenid betragen hierbei 0, 0,02, 0,2, 1, 2, 4, 8, 16 bzw. 20 %.
  • Entsprechend Beispiel 1 werden Prüflinge 3-h bis 3-i erhalten. Deren Eigenschaften werden, wie in Beispiel 1 beschrieben, ermittelt. Die: hierbei erzielten Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle IV. Die in Tabelle IV angegebenen Empfindlichkeitswerte sind Korrespondenzwerte entsprechend einem Wert von 100 bei dem Belichtungsverfahren II.
  • Tabelle IV
    Emul- Prüf- Kaliumjodid- Empfindlichkeit ~
    sion ling zusatz #D/D
    Nr. Nr. (g) (Mol-%) -Belich- Belich- Belich-
    tungseer- tungsver- tungsver-
    fahren I fahren II fahren III
    0
    C-I 3-a ( 0%) 80 100' 50 0,40
    0,01
    C-II 3-b (0,02 %) 90 100 60 0,10
    C-III 3c 0,1 80 100 70 0,05
    (0,2 %)
    C-IV 3-d 0,5
    (1%)
    C-V 3-e (2% ) 90 100 80 0,05
    2
    C-VI 3-f (4 %) 80 100 80 0,04
    C-VII 3-g 4 8 %) 90 100 80 0,04
    8 %)
    C-VIII : 3-h 8 80 100 80 0,06
    (16.%)
    10
    C-Ix 3-i 20 %) 80 100 70 0,10
    Aus Tabelle IV geht hervor, daß eine bestimmte molprozentuale Menge Silberjodid im Inneren der Silberhalogenidkörnchen das Abweichungsverhalten vom Reziprozitätsgesetz sowohl bei niedriger als auch bei hoher Beleuchtungsstärke verbessert und eine Druckdesensibilisierung auf ein Mindestmaß senkt.
  • Beispiel -4 Entsprechend Beispiel 3 werden unter Verwendung von jeweils 1 g Kaliumjodid in der kaliumjodidhaltigen wäßrigen Gelatinelösung verschiedene Emulsionen mit verschiedener Korngröße der darin enthaltenen Silberhalogenidkörnchen zubereitet.
  • Die Herstellung der Prüflinge erfolgt entsprechend.Beispiel 1. Diese werden auf ihre photographischen Eigenschaften hin untersucht. Die hierbei entsprechend Beispiel 3 erzielten Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle V. Die darin enthaltenen Empfindlichkeitswerte sind auf einen Empfindlichkeitswert von 100 bei Durchführung des Belichtungsverfahrens II bezogen.
  • Tabelle V
    . Emul- Prüf- durch- Empfindlichkeit
    sion ling schnitt- ~
    Nr. Nr. licher Belich- Belich- Belich- 6 #D/D
    Korn- tungs- tungs- tungs-
    durch- ver- ver- ver-
    messer fahren fahren fahren
    1 II III
    D-I 4-a 0,52 80 100 50 0,10
    D-II 4-b 0,75 80 100 70 0,08
    D-III 4c 1,25 90 100 70 0,07
    D-IV 4-d 1,57 80 100 60 0,07
    D-V 4-e 1,83 80 100 70 0,08
    D-VI 4-f 2,03 80 100 60 0,11
    D-V1I 3-g 2,10 60 100 50 0,47
    Aus Tabelle V geht hervor, daß erfindungsgemäß der Korndurchmesser das Abweichungsverhalten vom Reziprozitätsgesetz sowohl bei niedriger als auch hoher Beleuchtungsstärke verbessert und die Druckdesepsibilisierung auf ein-Mindestmaß senkt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche Negative photographische Silberhalogenidemulsion, deren Silberhalogenidkörnchen 0,01 bis 7 Mol-% Silberjodid und 10 8 bis 10- 5 MolIridiumionen pro Mol Silberhalogenid enthalten, wobei in den Silberhalogenidkörnchen das Silberjodid im Inneren enthalten ist und sich die Iridiumionen an der Oberfläche oder in deren Nachbarschaft befinden.
  2. 2. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Korngröße der Silberhalogenidkörnchen 0,7 bis 2,0 ßm beträgt.
  3. 3. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie schwefelsensibilisiert ist.
  4. 4. Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie schwefel-/goldsensibilisiert ist.
  5. 5. Verfahren zur Zubereitung einer negativen photographischen Silberhalogenidemulsion, dadurch gekennzeichnet, daß man (1) in einem Gefäß eine wäßrige Silbersalzlösung mit einer wäßrigen Lösung eines 0,01 bis 7 Mol-% Jodid (für das Silbersalz) enthaltenden Halogenids verrührt, (2) dem Silbersalz unmittelbar vor und/oder nach der Zugabe des Silbersalzes 10 -8 bis 10 -5 Mol einer wasserlöslichen Iridiumverbindung zusetzt und schließlich (3) überschüssiges lösliches Salz aus der Dispersion entfern.
  6. 6. Photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtträger und einer darauf aufgetragenen lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidemulsionsschicht aus einer negativen photographischen Silberhalogenidemulsion besteht, deren Silberhalogenidkörnchen 0,01 bis 7 Mol-% Silberjodid und 10 bis 10## 5 Mol Iridiumionen pro Mol Silberhalogenid enthalten und bei deren Silberhalogenidkörnchen das Silberjodid im Inneren vorhanden ist und sich die Iridiumionen an der Oberfläche oder in ihrer Nachbarschaft befinden.
DE19813115274 1980-04-18 1981-04-15 Negative photographische silberhalogenidemulsion, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltendes photographisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial Withdrawn DE3115274A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5212880A JPS56147142A (en) 1980-04-18 1980-04-18 Photographic sensitive silver halide material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3115274A1 true DE3115274A1 (de) 1982-04-15

Family

ID=12906227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115274 Withdrawn DE3115274A1 (de) 1980-04-18 1981-04-15 Negative photographische silberhalogenidemulsion, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltendes photographisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS56147142A (de)
DE (1) DE3115274A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6048747B2 (ja) * 1982-06-01 1985-10-29 コニカ株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
JP2525566B2 (ja) * 1984-07-11 1996-08-21 コニカ株式会社 ハロゲン化銀写真乳剤の製造方法
JPH0711681B2 (ja) * 1986-04-26 1995-02-08 コニカ株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
JPH0687134B2 (ja) * 1988-01-27 1994-11-02 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063669A1 (de) * 1969-12-24 1971-07-22 Fuji Photo Film Co. Ltd., Ashigara Kamigun, Kanagawa (Japan) Lichtempfindliche photographische Silberhalogemdmaterialien

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6035055B2 (ja) * 1978-12-07 1985-08-12 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真乳剤

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063669A1 (de) * 1969-12-24 1971-07-22 Fuji Photo Film Co. Ltd., Ashigara Kamigun, Kanagawa (Japan) Lichtempfindliche photographische Silberhalogemdmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56147142A (en) 1981-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205896C2 (de) Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion
DE2203462C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
DE1547791C3 (de) Photographisches, für Elektronenstrahlen empfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3877442T2 (de) Photographische silberhalogenidemulsion.
DE850383C (de) Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Bildes in einer Silberhalogenid-Emulsion
DE69126840T2 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Silberhalogenidemulsionen
DE3328755A1 (de) Lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2034064B2 (de) Farbfotografisches Aufzeichenmaterial
DE3410790A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion und verfahren zu ihrer herstellung
DE69126866T2 (de) Selen- und iridium-dotierte emulsionen
DE2651941C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Direktpositivbildes
DE3886447T2 (de) Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial von hoher Empfindlichkeit bei geringer Fleckigkeit.
DE3115274A1 (de) Negative photographische silberhalogenidemulsion, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltendes photographisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE2228543C3 (de) Verfahren zum Einarbeiten von Zusätzen in eine Mischung, die zur Herstellung von Silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien bestimmt ist
DE2302676A1 (de) Photographisches mehrschichten-silberhalogenidmaterial fuer die verwendung in der farbphotographie
DE2040131A1 (de) Mehrschichtiges direktpositives photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69122717T2 (de) Fotografische filme enthaltend silberhalogenidkörner mit geringen zwillingsebenenabständen
DE2436180C2 (de)
DE2718437A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial mit verstaerktem zwischenbildeffekt
EP0044813B1 (de) Verfahren zur Herstellung negativer Farbbilder nach dem Silberfarbbleichverfahren und das in diesem Verfahren verwendete Silberfarbbleichmaterial
DE1295998B (de) Verwendung eines photographischen Materials fuer die Lichtentwicklung von insbesondere oszillographischen Aufzeichnungen
DE2107119C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Aufzeichnungsmaterials
DE2216075A1 (de) Photographisches material zur herstellung direktpositiver photographischer bilder
DE2263246A1 (de) Photographisches material zur herstellung direktpositiver photographischer bilder
DE69328808T2 (de) Silberhalogenidemulsion und lichtempfindliches fotografisches Silberhalogenidmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KONICA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee