DE3114174C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3114174C2
DE3114174C2 DE3114174A DE3114174A DE3114174C2 DE 3114174 C2 DE3114174 C2 DE 3114174C2 DE 3114174 A DE3114174 A DE 3114174A DE 3114174 A DE3114174 A DE 3114174A DE 3114174 C2 DE3114174 C2 DE 3114174C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport container
wall
transport
container according
covered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3114174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3114174A1 (de
Inventor
Joachim 1000 Berlin De Przytarski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KTS KUNSTSTOFF-TECHNISCHE SPEZIALFERTIGUNGEN ANNI PRZYTARSKI 1000 BERLIN DE
Original Assignee
KTS KUNSTSTOFF-TECHNISCHE SPEZIALFERTIGUNGEN ANNI PRZYTARSKI 1000 BERLIN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KTS KUNSTSTOFF-TECHNISCHE SPEZIALFERTIGUNGEN ANNI PRZYTARSKI 1000 BERLIN DE filed Critical KTS KUNSTSTOFF-TECHNISCHE SPEZIALFERTIGUNGEN ANNI PRZYTARSKI 1000 BERLIN DE
Priority to DE19813114174 priority Critical patent/DE3114174A1/de
Priority to US06/288,348 priority patent/US4373643A/en
Publication of DE3114174A1 publication Critical patent/DE3114174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3114174C2 publication Critical patent/DE3114174C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/06Coverings, e.g. for insulating purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter in Leichtbauweise für Transportgüter, die empfindlcih gegen Feuchtigkeits- und Temperaturänderungen und gegen mechanische Beanspruchungen sind. Derartige Transportbehälter werden beispielsweise zum Transport von Kunstwerken benötigt, insbesondere dann, wenn der Transport über größere Entfernungen erfolgen soll und dabei mit größeren Temperatur- und/oder Luftfeuchtigkeitsschwankungen zu rechnen ist.
Der Transport von Gegenständen, die aus quellfähigen Materialien verschiedener Quellfähigkeit oder ver­ schiedener Quellrichtung bestehen und die mithin unter der Einwirkung von Luftfeuchtigkeits­ schwankungen verschiedene Volumina annehmen, ist immer dann problematisch, wenn diese Änderungen der Luftfeuchtigkeit so rasch auftreten, daß Risse innerhalb des Materialgefüges oder Risse innerhalb des Verbindungsmaterials verschiedener Teile (Leimung von Bildrahmen) entstehen. Da also eine starke Abhängigkeit des Quellgrades von der Änderungsgeschwindigkeit der Zustandsgrößen:
Temperatur und Luftfeuchtigkeit abhängt, gilt es, die zu transportierenden Teile vor allem so gegen Umwelteinflüsse zu isolieren, daß derartige Ein­ flüsse, unterstellt, daß sich ihre Auswirkung niemals vollständig unterbinden läßt, mit einer möglichst großen Zeitverzögerung erfolgen können.
Die gleichen negativen Folgen der Rißbildung oder gar Materialzerstörung hat der umgekehrte Vorgang der Austrocknung, der dann droht, wenn das Transport­ gut längere Zeit durch sehr heiße und trockene Zonen transportiert werden muß.
Bei der Konstruktion bisher bekanntgewordener Transportbehälter wurden diese Zusammenhänge offenbar nicht berücksichtigt. Man hat diese Transportbehälter in erster Linie so ausgebildet, daß die darin aufzubewahrenden Gegenstände vor mechanischen Beschädigungen durch Stöße geschützt sind. Die innen angebrachten Isolierschichten aus organischen und anorganischen Materialien verbessern zwar diesen Schutz vor mechanischen Beschädigungen und verstärken auch den Wärme­ durchgangswiderstand graduell, sie sind jedoch nicht geeignet, den Innenraum des Transportbehälters vor unzuträglichen, rasch erfolgenden Temperatur- und/oder Luftfeuchtigkeitsschwankungen zu schützen.
Ein weiterer Nachteil der bekanntgewordenen Transportbehälter besteht darin, daß die verwendeten Isolierstoffe, entsprechend ihrem Sättigungsgrad, den transportierten Gegen­ ständen, insbesondere Kunstwerken unkontrolliert Feuchtigkeit zuführen oder entziehen können. Weiterhin sind bisher bekanntgewordene Transport­ behälter nicht dampfdicht, so daß bei feuchtig­ keitsarmer Umgebung (Flugzeug in großen Höhen) den Transportbehältern die Feuchtigkeit der Innenluft sehr spontan entzogen wird durch dadurch Rißbildungen, Verwerfungen und Ausleimungen auf­ treten. Die Angleichung der bei der Verpackung herrschenden Außentemperaturen erfolgt also in zu kurzer Zeit, so daß Beschädigungen der transportierten Kunstwerke zufolge Dehnungs- oder Schrumpfungsspannungen immer wieder zu beobachten sind.
Aus der US-PS 42 37 171 ist ein Behälter zum kurzfristigen Transport von heißen Speisen bekannt, der eine innenliegende, feuchtigkeits­ absorbierende Schicht aus Pappe und eine äußere Schicht aus einem wärmeisolierenden Schaumstoffmaterial aufweist. Ein derartiger Behälter ist nicht geeignet, Transportgüter über einen längeren Zeitraum gegen Feuchtigkeits- und Temperaturänderungen sowie gegen Stöße oder dergleichen zu schützen.
Das DE-GM 70 05 287 offenbart ein mehrschichtiges Verpackungsmaterial aus thermoplastischer Kunststoff­ folie, das eine Außenschicht aus einer Folie von hoher mechanischer Festigkeit und eine Innenschicht aus Vlies aufweist, wobei zwischen Innen- und Außenschicht eine mit einer niedrigen Dampfdurchlässigkeit ausgestattete Kunststoff­ schicht mit einem Zwischenraum sowohl zur Innen- als auch Außenschicht angeordnet ist, in die, zur Innenschicht hingewandt, eine hygroskopischer Stoff eingebettet ist. Eine weitere Kunststoff­ folie mit eingebettetem hygroskopischem Material kann zusätzlich zwischen dampfsperrender Folie und Innenschicht ebenfalls mit Zwischenraum vorgesehen sein. Ein derartiges Verpackungsmaterial verhindert keine kurzfristigen Temperaturänderungen und das hygroskopische Material ist nicht als Feuchtigkeitsspeichermaterial zu verwenden, mit dem eine definierte Luftfeuchtigkeit über lange Zeit beibehalten werden kann. Weiterhin schützt das bekannte Verpackungsmaterial nicht das Transportgut gegen mechanische Beanspruchungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transportbehälter zu schaffen, dessen Innenraum ein weitestgehend konstantes Klima, nämlich das­ jenige des Einsetzzustandes, beibehält und dessen Zustandgrößen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck, auch dann, wenn der Transportbehälter der Einwirkung extremer außenklimatischer, rasch erfolgender Änderungen unterwerfen wird, diesen zur mit so großer Verzögerung zu folgen vermögen, daß schädliche Rückwirkungen auf das Transportgut ver­ mieden werden und das Transportgut gegen mechanische Beanspruchungen zu schützen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäße dadurch gelöst, daß Wände und Deckel aus mehreren Schichtzonen mit in der Reihenfolge aufeinander abgestimmte Wirk­ eigneschaften zusammengesetzt sind, wobei die innere Schichtzone aus festem feuchtigkeitsspeicherndem Material besteht, auf die eine beidseitig mit wasser­ undurchlässiger Folie abgedeckte, aus wärmeisolierendem Material bestehende Schichtzone folgt, auf der eine weitmaschige Gitterstruktur ruht, die von der Außenwandung des Transportbehälters abgedeckt ist und eine Vielzahl von Luftkammern bildet.
Durch diese Zusammensetzung und Gestaltung des erfindungsgemäßen Transportbehälters wird das gesteckte Ziel vollauf erreicht. Ausbildung und Reihenfolge der Schichtzonen des erfindungsgemäßen Transport­ behälters gewährleisten eine weitestgehende Konstanz des Innenklimas desselben. Hierzu trägt vor allem die innere Schichtzone bei, die in Weiterbildung der Erfindung aus einem festen Holz, beispielsweise Buchen­ holz besteht und naturgemäß Feuchtigkeit, die evtl. von dem Kunstwerk abgegeben wird, speichert sowie dieselbe bedarfsweise wieder abgibt. Vor allem nimmt diese Speicherzone vor dem Einsetzen des Transportgutes (Kunstwerk) die Klimawerte der Umgebung des dort befindlichen Kunstwerkes an. Zu diesem Zweck wird der geöffnete erfindungsgemäße Transportbehälter mindestens vierundzwanzig Stunden lang vor dem Einsetzen des Kunstwerkes in denselben innerhalb des Aufbewahrungs­ raumes des Kunstwerkes aufgestellt. So wird also erreicht, das sich das Kunstwerk nach dem Schließen des Transportbehälters in genau dem gleichen Klima befindet, in dem es, beispielsweise in einem Museum, zuvor unter Einsatz hochwertiger Klimaanlagen aufbe­ wahrt worden ist. Es wird also mittels des Trans­ portbehälters das optimale Aufbewahrungsklima voll­ ständig übernommen.
Die Innenzone der Wandung, die dem Transportgut am nächsten benachbart ist, wirkt mithin als natür­ liches Luftfeuchtigkeits-Regulativ.
Diese Zone wird zuverlässig gegen jede Feuchtigkeits­ weiterleitung durh Abdeckung mit einer wasserundurch­ lässigen Folie, die aus hydrophobem Material besteht, verhindert. Diese Folien haben in Weiterbildung der Erfindung reflektierende Oberfläche. Es hat sich gezeigt, daß dadurch die Temperaturkonstanz im Innenraum des Transportbehälters über längere Zeit aufrecht­ erhalten werden kann, als dann, wenn die Oberfläche nicht reflektierend sind.
Die jetzt anschließende, trockene Wärmeisolations­ schicht sorgt nun für die erstrebte Temperatur­ konstanz des Innenraumes des Transportbehälters, insbesondere im Zusammenwirken mit der sich nach außen anschließenden Gitterstruktur, die schließ­ lich durch den Außenmantel des Transportbehälters abgedeckt ist und innerhalb derer sich eine Viel­ zahl von Lufträumen befindet, die stehende Luft­ schichten darstellen und erfahrungsgemäß eine sehr wirksame Wärmeisolation bieten.
In Weiterbildung der Erfindung wird die innere, als Feuchtigkeits-Regulativ dienende Schichtzone aus Holz auf der dem Innenraum des Transportbehälters zuge­ wandten Fläche mit einer verhältnismäßig dünnen Beschichtung aus feinfaserigem textilem Stoff ver­ kleidet, die zwar Feuchtigkeit ohne weiteres hindurch­ treten läßt, andererseits jedoch eine ausreichende Polsterung darstellt, um Kratzer an den Transport­ gütern zu verhindern. Darüber hinaus verhindert diese Stoffbeschichtung die Bildung von Kondenswasser­ tröpfchen an den Innenflächen der aus Holz bestehenden Schichtzone bei unsachgemäßer Handhabung des Transportbehälters.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungs­ beispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die perspektivische Darstellung eines Aus­ schnittes der Wandung des erfindungsgemäßen Transportbehälters, wobei die einzelnen Schichtzonen freigelegt sind und
Fig. 2 die ausschnittsweise Schnittdarstellung des Transportbehälters im Deckelbereich.
Danach ist die Außenwandung 1 aus Platten zusammen­ gesetzt, die zweckmäßig aus einem gut reflektierenden Leichtmetall bestehen, um einerseits das Gewicht des erfindungsgemäßen Transportbehälters zu ver­ ringern und andererseits die Wärmeeinstrahlung so gering wie möglich zu halten.
Die innere Schichtzone 2 besteht aus einem feuchtig­ keitsspeichernden Material, beispielsweise Buchenholz, das geeignet ist, überschüssige Luftfeuchtigkeit auf­ zunehmen und bei Abnahmen der relativen Luftfeuchtig­ keit des Innenraumes des Transportbehälters wieder abzugeben, so daß diese relative Luftfeuchtigkeit weitgehend konstant bleibt.
Auf diese Schichtzone 2 folgt die aus wärmeisolierendem Material bestehende Schichtzone 3, die von den beiden wasserundurchlässigen, als Dampfsperre wirkenden Folien 4 und 5 eingeschlossen ist.
Auf der Schichtzone 3 liegt die weitmaschige Gitter­ struktur 6, die, da diese von der Außenwandung 1 her­ metisch abgedeckt ist, eine Vielzahl von abgeschlossenen Luftkammern bildet, die jede Konvektion unter­ binden.
Die Außenwandung 1 aus entsprechend festem Material schützt den erfindungsgemäßen Transportbehälter vor der Einwirkung äußeren Druckkräfte zuverlässig.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Ver­ bindung von Deckel und Behälterwandung, wobei der Deckel 9 in einer Lage kurz vor dem Aufsetzen auf die Behälterwandung 10 dargestellt ist. Man erkennt, daß der Rand 11 des Deckels 9 der Breite der Behälterwandung 10 entspricht, während der eigentliche Deckelteil in seiner Zusammensetzung genau dem Auf­ bau der Behälterwandung 10 entspricht, so daß sich auf seiner Erstreckung die gleichen günstigen Isolationswerte sowie die Konstanz der klimatischen Verhältnisse des Innenraumes des Transportbehälters gewährleistenden Elemente befinden.
Nach dem Einsetzen des Deckels 9 bis zur dichtenden Auflage seines Randes 11 auf die Oberseite der Behälterwandung 10, erfolgt die dichtende Verbindung mittels nicht dargestellter Schrauben, die durch die Durchgangsbohrung 12 im Deckel gesteckt werden und in die Gewindebohrung 13 greifen.
Liste der Zeichnungspositionen
 1 Außenwandung
 2 Innere Schichtzone
 3 Schichtzone
 4 wasserundurchlässige Folie
 5 wasserundurchlässige Folie
 6 Gitterstruktur
 7 Luftkammern
 8 Stoff
 9 Deckel
10 Behälterwandung
11 Deckelrand
12 Durchgangsbohrung
13 Gewindebohrung

Claims (5)

1. Transportbehälter in Leichtbauweise für Transport­ güter, die empfindlich gegen Feuchtigkeits- und Temperaturänderungen und gegen mechanische Beanspruchungen sind, insbesondere für Kunst­ werk, dadurch gekenzeichnet, daß Wände und Deckel aus mehreren Schichtzonen (2, 3) zusammengesetzt sind, wobei die innere Schichtzone (2) aus festem feuchtigkeitsspeicherndem Material besteht, auf die eine beidseitig mit wasserundurchlässiger Folie (4, 5) abgedeckte, aus wärmeisolierendem Material bestehende Schichtzone (3) folgt, auf der eine weitmaschige Gitterstruktur ruht, die von der Außenwandung (1) des Transportbehälters abgedeckt ist und eine Vielzahl von Luftkammern (7) bildet.
2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien (4, 5) aus wasserdampfdichtem Material mit reflektierenden Oberflächen bestehen.
3. Transportbehälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schichtzone (2) aus Holz, vorzugsweise Buchen­ holz besteht und ihre den Innenraum des Trans­ portbehälters begrenzende Fläche mit einem fein­ faserigen textilen Stoff (8) belegt ist.
4. Transportbehälter nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen­ wandung (1) aus einem wärmedämmenden Material besteht, das beidflächig mit einer Folie aus hoch­ festem und reflektierendem Material armiert ist.
5. Transportbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (9) mit seinem Rand die Behälterwandung dichtend und vollständig übergreift sowie mittels Schrauben (10) an derselben befestigt ist, sowie mit diesem strukturierten Teil in die lichte Weite des Behälters eingesetzt ist.
DE19813114174 1981-04-03 1981-04-03 Transportbehaelter in leichtbauweise Granted DE3114174A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813114174 DE3114174A1 (de) 1981-04-03 1981-04-03 Transportbehaelter in leichtbauweise
US06/288,348 US4373643A (en) 1981-04-03 1981-07-30 Transport container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813114174 DE3114174A1 (de) 1981-04-03 1981-04-03 Transportbehaelter in leichtbauweise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3114174A1 DE3114174A1 (de) 1982-10-21
DE3114174C2 true DE3114174C2 (de) 1991-07-18

Family

ID=6129675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813114174 Granted DE3114174A1 (de) 1981-04-03 1981-04-03 Transportbehaelter in leichtbauweise

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4373643A (de)
DE (1) DE3114174A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308026U1 (de) * 1993-05-27 1993-12-09 Continua Kunststoffverarbeitun Thermobox
DE102015002488A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Björn Thomas Transport- Lagerungs- und Präsentationsbehälter für Kunstwerke

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE61085B1 (en) * 1987-08-28 1994-09-21 Champa Namgyal Air cases
US4982872A (en) * 1988-12-15 1991-01-08 Avery Donald J Film-encapsulated-structure container for food, beverages and other consumable products and method for making of same
US5105970A (en) * 1990-03-16 1992-04-21 Cargo Technology Corporation Freight container insulating system and method
US5143245A (en) * 1990-03-16 1992-09-01 Cargo Technology Corporation Leak-proof insulating system for freight containers
US5669524A (en) * 1994-07-11 1997-09-23 Chem-Tronics, Inc. Enclosures
US5803258A (en) * 1997-02-12 1998-09-08 Archival Matters, Inc. System for holding fragile items
US5979693A (en) * 1997-12-29 1999-11-09 Bane, Iii; William W. Panel for shipping containers
US7108141B2 (en) * 2000-10-06 2006-09-19 Ani Gonzalez-Rivera Fragile article transportation, display and storage system
EP2061709A4 (de) * 2006-08-04 2010-09-01 Kenneth Norman Osborne Auf beiden seiten reflektierende und von der behälterwand beabstandete behälterauskleidung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1964795A (en) * 1931-01-16 1934-07-03 Aluminum Co Of America Refrigerating unit
US1904400A (en) * 1931-07-24 1933-04-18 Ralph L Bangs Box
US2066337A (en) * 1935-04-18 1937-01-05 Thomas L Cunningham Waterproof box
US2251281A (en) * 1936-04-01 1941-08-05 Howie Alexander Container
US2485646A (en) * 1945-06-23 1949-10-25 Glenn H Norquist Insulated container structure
NL260469A (de) * 1960-01-25
DE7005287U (de) * 1970-02-14 1970-08-06 Josef Schmitter Fa Mehrschichtiges verpackungsmaterial aus thermoplastischer kunststoffolie.
US4237171A (en) * 1979-02-21 1980-12-02 Fred C. Laage Insulated and moisture absorbent food container and method of manufacture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308026U1 (de) * 1993-05-27 1993-12-09 Continua Kunststoffverarbeitun Thermobox
DE102015002488A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Björn Thomas Transport- Lagerungs- und Präsentationsbehälter für Kunstwerke

Also Published As

Publication number Publication date
DE3114174A1 (de) 1982-10-21
US4373643A (en) 1983-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906991T2 (de) Verpackung aus wellpappe für schnittblumen
DE3114174C2 (de)
DE602004012242T2 (de) Grossverpackung für den transport und die lagerung von dämmstoffelementen in modulen
DE202020103635U1 (de) Haltesystem und Transportsystem
DE2741990C2 (de) Insektenfalle
DE1486371A1 (de) Stapelfaehiger Transportbehaelter fuer geraeucherte Fischwaren
DE102018105112B4 (de) Faltbarer Transportbehälter
DE1434758B1 (de) Waermedaemmende Wandung fuer einen Behaelter oder Raum,Bestehend aus hohlen Elementen aus Material mit geringer Waermeleitfaehigkeit
DE951394C (de) Wandueberzug fuer Raeume mit wechselnder Luftfeuchtigkeit
DE2020563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung von Vegetabilien
DE2837250C2 (de) Beschichtetes Wärmedämmelement
DE4210392A1 (de) Waermedaemmplatte fuer den hochbau
DE102007000916A1 (de) Anordnung zur Stabilisierung der relativen Luftfeuchte in geschlossenen Räumen
DE19861057A1 (de) Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente
DE8235939U1 (de) Transportbehaelter
DD259178A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur natuerlichen belueftung von packungen
EP3912928A1 (de) Haltesystem und transportsystem
DE102016115509B4 (de) Vorrichtung für den Transport von Tiefkühlware in ungekühlter Umgebung
DE2652973A1 (de) Waermeisolierter behaelter und verfahren zur herstellung dessen waermeisolation
DE3632379A1 (de) Verpackungseinrichtung mit feuchtigkeitsisolierender doppelwandung und selbsttrocknungseffekt
DE19501563A1 (de) Vorrichtung an Transportcontainern zur Verhinderung von Kondenswasserschäden beim Transport feuchteempfindlicher Produkte
DE19858201C2 (de) Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente
DE1782321C (de) Bienenbeute
DE68924023T3 (de) Verwendung einer Kunstoffolie.
DE19750477A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit mit quellbaren Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee