DE8235939U1 - Transportbehaelter - Google Patents

Transportbehaelter

Info

Publication number
DE8235939U1
DE8235939U1 DE19828235939 DE8235939U DE8235939U1 DE 8235939 U1 DE8235939 U1 DE 8235939U1 DE 19828235939 DE19828235939 DE 19828235939 DE 8235939 U DE8235939 U DE 8235939U DE 8235939 U1 DE8235939 U1 DE 8235939U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport container
moisture
walls
container according
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828235939
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KTS KUNSTSTOFF TECH SPEZIALFER
Original Assignee
KTS KUNSTSTOFF TECH SPEZIALFER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KTS KUNSTSTOFF TECH SPEZIALFER filed Critical KTS KUNSTSTOFF TECH SPEZIALFER
Priority to DE19828235939 priority Critical patent/DE8235939U1/de
Publication of DE8235939U1 publication Critical patent/DE8235939U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Transportbehälter
Die Neuerung geht aus von einem Transportbehälter nach der Gattung des Hauptanspruchs.
In der DE-OS 31 14 174 ist ein Transportbehälter in Leichtbauweise vorgeschlagen worden, der zum Transport von gegen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen empfindlichen Gegenständen, zum Beispiel Kunstwerken,
2^ geeignet ist. Die Wände und der Deckel des Transportbehälters bestehen aus mehreren Schichtzonen, die in ihrer Reihenfolge entsprechend ihrer Wirkeigenschaften aufeinander abgestimmt sind. Die innere Schichtzone besteht aus festem feuchtigkeitsspeichernden Material, zum Beispiel Holz, an die sich eine beidseitig mit wasserundurchlässiger Folie abgedeckte, aus wärmeisolierendem Material anschließt. Zwischen Außenwandung des Transportbehälters und Schichtzone aus wärmeisolierendem
Material bzw. diese abdeckende Zone ist eine weitmaschige Gitterstruktur angeordnet, durch die eine Vielzahl von abgeschlossenen Luftkammern gebildet werden. Es hat sich gezeigt, daß dieser bekannte Transportbehälter, insbesondere bei kürzeren Transporten, gegen Feuchtigkeits- und Temperaturänderungen empfindliche Gegenstände, wie Kunstwerke, befriedigend transportiert, so daß diese nicht plötzlichen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt werden.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, einen Transportbehälter entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruchs derart zu verbessern, daß das in seinem Innenraum herrschende Klima während des Verpackens der zu transportierenden Gegenstände auch bei längeren Transportzeiten und erheblichen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen weitgehend beibehalten wird beziehungsweise sich nur in großen Zeiträumen ändert=
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
Durch das Vorsehen eines oder mehrerer im Museum klimatisierter Zusatzspeicherelemente in dem Innenraum des Transportbehälters kann die Klimaänderung innerhalb des Transportbehälters, wie die Veränderungen der Maxima und Minima der relativen Luftfeuchtigkeit und der Temperaturgradient, auch bei längerer Einwirkung extremer Witterung
• ■ ■ · ■ » ■
klein gehalten werden.
Durch die in den ünteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich. Durch die Verwendung von Buchenholz als festes feuchtigkeitsspeicherndes Material, das quer zu seinen Kapillaren aufgeschnitten ist, kann viel Feuchtigkeit aufgenommen und gespeichert werden, die nur langsam abgegeben wird. Die Anordnung der Trägerplatten mit den zwischengeschalteten Holzleisten erlaubt eine platzsparende und leichte Konstruktion, so daß der im Stand der Technik beschriebene Tra iEportbehälter bei längeren Transporten und extremer Witterung mit dem Zusatzspeicherelement versehen werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der einzigen Figur im Schnitt dargestellt.
Das Zusatzspeicherelement 1 besteht aus zwei parallel angeordneten Trägerplatten 2, 3, die als Sperrholzplatten ausgebildet sein können. Zwischen der. Trägerplatten 2, 3 sind Stücke 4 aus einem feuchtigkeitsspeichernden Material befestigt. Für das feuchtigkeitsspeichernde Material hat sich insbesondere Buchenholz als geeignet erwiesen, das in Form von Leisten oder Klötzen auf die Trägerplatten 2, 3 aufgeklebt ist. Mit dem Bezugszeichen 5 sind schematisch die Kapillaren des Buchenholzes angedeutet. Durch diese Anordnung der Stücke 4 aus Buchenholz können diese sehr viel Feuchtigkeit
- 6 aufnehmen und bei Abnahme der relativen Luftfeuchtigkeit des Innenraums des Transportbehälters wieder abgeben, so daß die relative Luftfeuchtigkeit sich nur geringfügig ändert. In den Trägerplatten 2, 3 sind Konvektionsöffnungen 6 in Form von Löchern oder Schlitzen vorgesehen, wodurch ein Klimaaustausch zwischen dem Inneren des Zusatzspeicherelements 1 und dem Innenraum des nicht dargestellten Transportbehälters verbessert wird. Das Zusatzspeicherelement ist allseitig mit einem feinfaserigen textlien Stoff 7, zum Beispiel Samt, verkleidet, das einerseits zur Polsterung dient und anderer-
■"■^ seits bei unsachgemäßer Handhabung des Transportbehälters Schwitzwasser sammelt.
Das Zusatzspeicherelement 1 hat vorzugsweise die flächenmäßigen Abmessungen einer Wand des Transportbehälters, so daß er parallel zu dieser Wand in den Transportbehälter eingelegt werden kann.
Vor dem Transport eines Kunstwerkes werden 25
der Transportbehälter und das oder die Zusatzspeicherelemente in dem Aufbewahrungsort des Kunstwerkes, zum Beispiel einem Museum, längere Zeit (24 Stunden) offen gelagert, so daß alle Teile sich an die klimatischen Gegebenheiten anpassen können. Nach dem luftdichten Verschließen des Kunstwerkes in dem Transportbehälter mit dem oder den Zusatz speicherelementen herrscht im Innenraum das Klima des Museums, das sich während des Transportes nur sehr langsam ändert.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Transportbehälter für Transportgüter, die empfindlich gegen F^uchtigkeits- und Temperaturänderungen sind, mit Wänden und einem Deckel aus mehreren Schichtzonen, wobei eine aus feunhtigxeitsspeicherndem Material und eine andere aus wärmeisolierendem Material besteht, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Transportbehälter mindestens ein Zusatzspeichereiement (1) vorgesehen ist, das zwei Wandungen (2,3) aufweist, zwischen denen im Abstand zueinander Stücke (4) aus festem feuchtigkeitsspeichernden Material angeordnet sind und wobei die Wandungen (2,3) mit Konvektionsöffnungen (6) versehen sind.
    Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feste feuchtigkeitsspeichernde Material Holz ist.
    Transportbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Holz Buchenholz ist.
    Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen von zwei Trägerplatten (2,3) gebildet werden und daß die Stücken (4) aus feuchtigkeitsspeicherndem Material Holzleisten sind, die mit den Trägerplatten (2,3) derart befestigt sind, daß die Kapillaren (5) des Holzes annähernd parallel zu den Trägerplatten (2,3) und quer zur Leiste und offen zum Luftraum liegen.
    5. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stücken (4) aus feuchtigkeitsspexcherndem Material abgewandten Wandungen (2,3) mit einem feinfaserigen textlien Stoff (7) überzogen sind.
    6. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzspeicherelement (1) an die Innenabmessungen des Transportbehälters angepaßt sind.
DE19828235939 1982-12-17 1982-12-17 Transportbehaelter Expired DE8235939U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828235939 DE8235939U1 (de) 1982-12-17 1982-12-17 Transportbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828235939 DE8235939U1 (de) 1982-12-17 1982-12-17 Transportbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8235939U1 true DE8235939U1 (de) 1983-04-28

Family

ID=6746727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828235939 Expired DE8235939U1 (de) 1982-12-17 1982-12-17 Transportbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8235939U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632379A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Andreas Dipl Ing Haeusler Verpackungseinrichtung mit feuchtigkeitsisolierender doppelwandung und selbsttrocknungseffekt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632379A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Andreas Dipl Ing Haeusler Verpackungseinrichtung mit feuchtigkeitsisolierender doppelwandung und selbsttrocknungseffekt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012242T2 (de) Grossverpackung für den transport und die lagerung von dämmstoffelementen in modulen
DE3114174C2 (de)
DE1511985A1 (de) Packung von Schleifscheiben
DE8235939U1 (de) Transportbehaelter
DE202013103959U1 (de) Sperrholz
DE1486371A1 (de) Stapelfaehiger Transportbehaelter fuer geraeucherte Fischwaren
US1577935A (en) Split wood shingle
DE102007000916A1 (de) Anordnung zur Stabilisierung der relativen Luftfeuchte in geschlossenen Räumen
DE825022C (de) Bienenwohnung
DE1511553A1 (de) Verpackung fuer einen rechteckigen Stapel aus mehreren Platten
DE20114611U1 (de) Mittels einer Füllmaschine gefüllter, aus mindestens einer Materiallage gefertiger und mit einem Füllventil ausgestatteter Ventilsack, bei dem zumindest die äußere Materiallage Entlüftungsöffnungen aufweist
DE20216474U1 (de) Transportkiste zum Transport hochwertiger, hochempfindlicher Objekte
DE19861057A1 (de) Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente
EP1002738A2 (de) Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente
DE29919919U1 (de) Feuerhemmende Sandwichplatte
DE7133741U (de) Transport-Palette
DE831445C (de) Parkettfussbodenbelag aus vorzugsweise quadratischen, vorgefertigten Parkettplatten
DE2652973A1 (de) Waermeisolierter behaelter und verfahren zur herstellung dessen waermeisolation
DE2264595C3 (de) Palette mit Stützfüßen
DE19501563A1 (de) Vorrichtung an Transportcontainern zur Verhinderung von Kondenswasserschäden beim Transport feuchteempfindlicher Produkte
DE19858201C2 (de) Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente
DE390779C (de) Schusssicherer Behaelter fuer leicht brennbare Fluessigkeiten
AT254774B (de) Verfahren zum Transport von großstückigen Gütern, insbesondere Baumaterial, und hiemit hergestellte Transportanordnungen
DE6918356U (de) Zusammengesetzte bauplatte
DE1957517U (de) Tuerblatt mit luftkanaelen.