EP1002738A2 - Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente - Google Patents

Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente Download PDF

Info

Publication number
EP1002738A2
EP1002738A2 EP99122205A EP99122205A EP1002738A2 EP 1002738 A2 EP1002738 A2 EP 1002738A2 EP 99122205 A EP99122205 A EP 99122205A EP 99122205 A EP99122205 A EP 99122205A EP 1002738 A2 EP1002738 A2 EP 1002738A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage
transport unit
unit according
plastic shell
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99122205A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1002738B1 (de
EP1002738A3 (de
Inventor
Gerd-Rüdiger Dr.-Ing Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27218819&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1002738(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19858201A external-priority patent/DE19858201C2/de
Priority claimed from DE19861057A external-priority patent/DE19861057C2/de
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Publication of EP1002738A2 publication Critical patent/EP1002738A2/de
Publication of EP1002738A3 publication Critical patent/EP1002738A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1002738B1 publication Critical patent/EP1002738B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/46Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for bricks, tiles or building blocks

Definitions

  • the invention relates to a storage and transport unit consisting of at least one stack of plate-shaped insulating material elements made of mineral fibers, in particular rock wool and / or glass fibers, and a covering, which at least on the surface and the side surfaces of the Stack and preferably also on the underside of the stack.
  • thermal insulation materials are based on a high internal Porosity, consequently on a large number of fine and very fine pores in the insulation material.
  • insulation materials known by nature are hydrophilic and therefore through their open or continuous pores Take up water capillary or through internal condensation of water vapor and mostly evenly inside the insulation material to distribute. The absorption of water in the insulation material can, however Adversely affect the insulating ability of the insulating material.
  • Insulating materials made from cellulose fibers absorb moisture both in the fiber structure as well as adhesion to the fibers or capillary between tightly packed fibers.
  • the capillary suction is parallel to that Fibers significantly higher than perpendicular to the longitudinal fibers.
  • the well-known insulation materials namely mineral wool insulation materials consist of glass and / or rock wool fibers, the Glass fibers with average diameters of approx. 2 to 5 ⁇ m with phenol-formaldehyde-urea resins are bound at certain points.
  • the amounts of binder amount used for the thermal insulation of buildings Insulation materials approx. 2 to 8% by mass.
  • a hydrophobicity of the fibers is caused by oil additives in the range between 0.2 and 0.4 mass% achieved so that these mineral wool insulation materials with even binder distribution made of fine glass fibers only in the direction of the individual fibers have low capillary water absorption. But it is almost impossible that the binder distribution in the entire insulation material done evenly. Furthermore, the impregnation with the oil additives not evenly formed over the entire volume.
  • Fibers with a higher bio-solubility are for example from EP-A-0 711 258 known. These glass fibers are made from molten glass, that work well with conventional shredding machines to let. Sufficient moisture resistance is achieved which is determined in a standard procedure. With this procedure Glass semolina with a diameter of approx. 360 to 400 ⁇ m five hours in water cooked and then the dissolved substance determined.
  • Rock wool fibers used in addition to glass fibers are also used for the production of insulation materials Rock wool fibers used.
  • the bio-solubility of the well-known rock wool fibers is at a pH of 7.5 with a solution rate of approx. 2 nm / day. If the pH falls to 4.5, the solution rate is 3 nm / day.
  • Rock wool fiber compositions are also known in which the above values are 2 to 5 times in basic Range and increase 10 to 20 times in the acidic range.
  • the half-life of fine fibers after intratracheal is the measure of bio-resistance Instillation in the respiratory tract of rats. In the case of glass fibers the half-lives have been reduced from> 200 days to ⁇ 40 days been.
  • the mineral fiber insulation materials are stored for a longer period of time to loss of strength. This is especially true if highly compressed mineral fiber insulation materials over a longer period of time with increased relative humidity and stored in vapor-tight packaging become. Such storage times occur, for example, at the manufacturers of mineral fiber insulation materials when seasonal Production fluctuations were not balanced become. As a result, longer storage times, for example in the Winter or spring occur since these seasons are lower There is demand for mineral wool insulation materials. A constant Utilization of the production facilities therefore leads to a longer storage time as a result of periodic construction activity, with the mineral fiber insulation materials must be stored outdoors for months. To storage volume to save will be mass-intensive, high-density and due to stacking the transport units on top of each other Insulation materials included in this storage phase.
  • Such packaging consist of envelopes, mostly of polyolefin, in particular Polyethylene films are made.
  • Polyethylene films with thicknesses d ⁇ 0.1 mm according to DIN V 4108-4 have a water vapor diffusion resistance number ⁇ from 100,000. This results in a diffusion equivalent Air layer thickness as a product of the material thickness with the Water vapor diffusion resistance number of approximately 100 m.
  • the used Films are therefore clearly water vapor retardant. As a result they can also be used as steam brakes in construction.
  • packaging films usually in thicknesses of about 60 to 100 ⁇ m are used and the above also with smaller film thicknesses to set the water vapor diffusion resistance factor ⁇ the packaging films reach blocking values of 6 to 100 m. Since the thin films for strength reasons in larger packaging units or stacking in several layers must be increased the water vapor impermeability continues.
  • a complete wrap a stack of mineral fiber insulation boards leads to temperature increases, for example, in the case of intense heating due to solar radiation in the existing between the film and the insulation Room for a temperature rise to relatively high values. On resulting temperature difference between the outside temperature and the interior of the packaging leads to one Water vapor partial pressure drop inside the stack of mineral fiber insulation boards.
  • a water vapor partial pressure drop occurs compared to the environment of the insulation stack, which water vapor partial pressure drop represents a driving force so that water vapor due to unavoidable leaks or through open areas the packaging (contact surfaces on pallets) in the areas with the diffused at the highest saturation pressures.
  • the outside temperature weakens condensation quickly forms on the inside the packaging film. Repeating the heating will As a rule, defrost water does not evaporate, but remains in liquid Form in the packaging. This leads to an increased failure of condensation, so that with regular repetition of the warming literally water through the daily cycle of the insulation stack pumps.
  • the air in diffusion-open insulation materials has a relative humidity from> 80%.
  • the surfaces of the mineral fiber insulation boards there is condensation, soft from the mineral fiber insulation boards is at least partially absorbed. Under unfavorable circumstances the mineral fiber insulation boards completely take away the defrost water on.
  • the storage and transport units in question can be used in the same way due to damage to the packaging film rainwater take up.
  • Rainwater has due to the pollution of the Air may have pH values between 1 and 5, so that the surfaces of mineral fiber insulation boards, which are made in very acidic medium sensitive mineral fibers exist through the absorption of rainwater can be significantly weakened.
  • the Haftverbund with the usual in the processing of mineral fiber insulation boards This can reduce glue or plastering.
  • the object of the invention is to further develop a storage and transport unit in such a way that hydromechanical loads on the insulation elements, in particular insulation panels, are substantially avoided, or at least reduced.
  • the covering consists of a water vapor-permeable material in the form of a film, a fleece and / or a membrane and that the covering has support bodies in the area of the contact surfaces, which serve as spacers.
  • Figure 1 is a storage and transport unit consisting of a stack 1 plate-shaped insulation elements 2 made of mineral fibers.
  • the plate-shaped insulation elements 2 are horizontally one above the other piled up.
  • On the underside of the stack 1 there are two support bodies 4 and 5 provided, made of a material that can be used for insulation purposes consist.
  • the support body 4, 5 have a rectangular cross section and the height 8 of the support body advantageously corresponds approximately the thickness of an insulation board 2, 3 of the stack 1 lying thereon.
  • the stack 1, together with the support bodies 4, 5, is wrapped 16 surrounded by a water vapor permeable material in Form of a film.
  • the envelope 16 lies both on the side surfaces the insulation boards 2, 3, as well as on the surface of the insulation board 2 and the contact surfaces of the support body 4, 5.
  • a film made of polyamide is used for the covering 16.
  • films made of polypropylene, polyvinyl chloride and / or polyester can be provided his.
  • the covering has 16 slots 17 through which condensation from inside the Storage and transport unit can escape to the outside.
  • the slots 17 are by cover elements, not shown, in the form of film strips or fleece strips covered.
  • Figure 2 shows, compared to Figure 1, an envelope 16, the hood is trained.
  • the embodiment differs 2 of the embodiment of Figure 1 in that each support body 4, 5 by a belt 6 and 7 with the stack 1 is connected, so that both the stack and the support body are each wrapped by a common belt 6, 7.
  • the two support bodies 4, 5 are transverse to Longitudinal extension of the stack 1, i.e. perpendicular to the image plane of the figures 1 and 2, and spaced apart from each other at the bottom of the stack a certain height 8 arranged so that the support body over extend the entire width of the stack.
  • the weight of the stack 1 to the two support bodies 4, 5 reach is the distance between the inner edges of the support body 4, 5 from each other chosen about twice as large as the distance between the outer edges the support body 4, 5 from the adjacent edges of the stack 1.
  • the insulation boards are 2, 3 stacked horizontally one above the other. But there is also the possibility of the insulation panels 2, 3 vertically next to each other, that is to be arranged parallel to the image plane of FIG. 2.
  • the stacked insulation boards 2, 3 as well as the support body 4, 5 made of mineral wool, preferably rock wool.
  • the straps 6, 7 can consist of a film or a non-woven fabric, as far as the straps 6, 7 have sufficient tensile strength, the one Allow connection of the insulation panels 2, 3 and the support body 4, 5.
  • the use of a film has the advantage that the film when wrapping the stack and the support body 4, 5 tightly and that, for example, a shrinking process due to heat treatment superfluous.
  • Usable films with a proportionate can be used here small thickness of usually less than 20 ⁇ m.
  • Greater stability of the Straps 6, 7 can be achieved, for example, in that the films in Multiple layers 11, 12 ( Figure 3) can be arranged. The multiple layers are formed by wrapping the stack 1 several times.
  • the envelope 16 shown in Figure 2 is the contact surface of the Stack 1 open, so that water vapor from this open side the storage and transport unit can escape.
  • FIG. 3 shows a storage and transport unit, in which the envelope 16 in turn on all side surfaces, the surface and the contact surfaces of the stack 1.
  • the support body 4, 5 according to the embodiment Figure 2 in that the support body from a number close together arranged single body with a square cross-section are. These single bodies are longitudinal and diagonal cut into triangular bodies 13, 14. The perpendicular to the image plane extending cutting surface is provided with the reference number 15.
  • the Invention is not limited to the illustrated embodiments. Rather, various changes are possible without the protection area to leave the invention.
  • the support body 4, 5 made of soft rubber, air-filled pillows, hard foam, wood or the like consist. They can be designed in the form of strips or tunnels.
  • Non-woven fabrics in particular non-woven fabrics, can also be used instead of the films mentioned with fibers made of polyester, polyolefins, polyamide and / or mixtures thereof be used. These fibers of the nonwovens are made with binders, such as polyacrylate, styrene polymers, polynitrile butadiene, polyurethane or the like.
  • the envelope 16 can be made in several parts be, the individual parts of the envelope 16 with each other are connectable, in particular glued, welded and / or sewn are. But it is also conceivable that the parts of the sheath 16 are detachable are interconnected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lager- und Transporteinheit bestehend aus zumindest einem Stapel (1) plattenförmiger Dämmstoffelemente (2, 3) aus Mineralfasern, insbesondere Steinwolle- und oder Glasfasern und einer Umhüllung (16), welche zumindest an der Oberfläche und den Seitenflächen des Stapels (1) und vorzugsweise auch an der Unterseite des Stapels (1) anliegt. Um eine Lager- und Transporteinheit zu schaffen, bei der hydromechanische Belastungen der Dämmstoffelemente 2, 3 wesentlich reduziert oder vermieden werden, ist vorgesehen, daß die Umhüllung (16) aus einem wasserdampfdurchlässigen Material in Form einer Folie, eines Vliese und/oder einer Membran besteht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Lager- und Transporteinheit, bestehend aus zumindest einem Stapel plattenförmiger Dämmstoffelemente aus Mineralfasern, insbesondere Steinwolle- und/oder Glasfasern, und einer Umhüllung, welche zumindest an der Oberfläche und den Seitenflächen des Stapels und vorzugsweise auch an der Unterseite des Stapels anliegt.
Die Wirkung von Wärmedämmstoffen basiert auf einer hohen inneren Porosität, demzufolge auf einer großen Anzahl feiner und feinster Poren im Dämmstoffmaterial. Es sind Dämmstoffe bekannt, die von Natur aus hydrophil sind und somit durch ihre offenen bzw. durchgehenden Poren Wasser kapillar oder über innere Kondensation von Wasserdampf aufnehmen und zumeist gleichmäßig im Inneren des Dämmstoffmaterials verteilen. Die Aufnahme von Wasser im Dämmstoffmaterial kann aber die Dämmfähigkeit des Dämmstoffmaterials nachteilig beeinflussen.
Bei Dämmstoffen aus Kunststoff-Hartschäumen, beispielsweise aus expandiertem Polystyrol ist die kapillare Saugfähigkeit sehr gering. Die Aufnahme von Wasser erfolgt bei diesen Dämmstoffen ganz überwiegend über die Dampfphase mit anschließender Kondensation des Wassers in den Hohlräumen. Die Aufnahme des Wasserdampfes erfolgt relativ langsam. Andererseits erfolgt ein Austrocknen derartiger mit Wasser belasteter Dämmstoffe unter bauüblichen Bedingungen ebenfalls sehr langsam.
Dämmstoffe aus Zellulosefasern nehmen Feuchtigkeit sowohl in der Faserstruktur als auch über Adhäsion an den Fasern bzw. kapillar zwischen dicht gepackten Fasern auf. Die kapillare Saugwirkung ist parallel zu den Fasern deutlich höher als rechtwinklig zu den Faserlängsachsen.
Die weiterhin bekannten Dämmstoffe, nämlich die Mineralwolle-Dämmstoffe bestehen aus Glas- und/oder Steinwollefasern, wobei die Glasfasern mit mittleren Durchmessern von ca. 2 bis 5 µm mit Phenol-Formaldehyd-Harnstoffharzen punktuell gebunden sind. Die Bindemittelmengen betragen bei den für den Wärmeschutz von Gebäuden verwendeten Dämmstoffen ca. 2 bis 8 Masse-%. Eine Hydrophobie der Fasern wird durch Ölzusätze in der Größenordnung zwischen 0,2 und 0,4 Masse-% erzielt, so daß bei gleichmäßiger Bindemittelverteilung diese Mineralwolle-Dämmstoffe aus feinen Glasfasern in Richtung der Einzelfasern nur gering kapillar wasseraufnehmend sind. Es ist aber annähernd ausgeschlossen, daß die Bindemittelverteilung im gesamten Dämmaterial gleichmäßig erfolgt. Weiterhin ist auch die Imprägnierung durch die Olzusätze nicht über das gesamte Volumen gleichmäßig ausgebildet. Demzufolge kann Wasser an den Stellen des Dämmstoffes kapillar aufgenommen werden bzw. Wasserdampf ausfallen, an denen die Fasern agglomerieren, d.h. in den Bereichen, in denen die Fasern nicht mit Ölen oder anderen Stoffen imprägniert sind. Bei bekannten Mineralwolle-Dämmstoffen aus Glasfasern, die beispielsweise in Wärmedämmverbund-Systemen oder bei Flachdachkonstruktionen Verwendung finden, kann eine relative Luftfeuchte in den Poren des Dämmstoffes > 80% erreicht werden, wobei die Glasfasern durch Wasserdampf und Tauwasser angegriffen werden. Eine langandauernde Feuchtebelastung führt bei diesen Dämmstoffen zu einer Schwächung des Bindemittels. Die Ursachen hierfür liegen in der relativ geringen chemischen Stabilität der verwendeten Gläser. Derartige Gläser werden beispielweise in der DE-A 196 14 572 beschrieben.
Fasern mit einer höheren Biolöslichkeit sind beispielsweise aus der EP-A-0 711 258 bekannt. Diese Glasfasern werden aus Glasschmelzen erzeugt, die sich mit herkömmlichen Zerfaserungsmaschinen gut verarbeiten lassen. Hierbei wird eine ausreichende Feuchtebeständigkeit erzielt, die in einem Standardverfahren bestimmt wird. Bei diesem Verfahren wird Glasgries mit ca. 360 bis 400 µm Durchmesser fünf Stunden in Wasser gekocht und anschließend die gelöste Substanz bestimmt.
Neben Glasfasern werden für die Herstellung von Dämmstoffen auch Steinwollefasern verwendet. Die Biolöslichkeit der bekannten Steinwollefasern liegt bei einem ph-Wert von 7,5 bei einer Lösungsrate von ca. 2 nm/Tag. Fällt der ph-Wert auf 4,5, so beträgt die Lösungsrate 3 nm/Tag. Es sind aber auch Steinwollefaserzusammensetzungen bekannt, bei denen die voranstehend genannten Werte auf das 2 bis 5 fache im basischen Bereich und das 10 bis 20 fache im sauren Bereich ansteigen. Als Maß für die Biobeständigkeit gilt die Halbwertzeit feiner Fasern nach intratrachealer Instillation in die Atemwege von Ratten. Bei Glasfasern sind die Halbwertzeiten von > 200 Tagen zwischenzeitlich auf < 40 Tage herabgesetzt worden. Bei den sogenannten biolöslichen Steinwollefasern wurden die Halbwertzeiten von etwa 270 Tagen auf < 60, insbesondere < 40 Tage herabgedrückt. Wenn auch die Halbwertzeiten der Einzelfasern kein direktes Maß für die Gebrauchstauglichkeit der MineralwolleDämmstoffe sind, so kann doch als sehr wahrscheinlich angenommen werden, daß die Empfindlichkeit der Glasfasern gegenüber chemischer Korrosion um das 4 bis 6 fache gestiegen ist.
Die bei Faserdämmstoffen verwendeten Gemische aus Phenolharzen und Harnstoff-Formaldehydharzen werden primär unter Kostengesichtspunkten und aufgrund eines günstigen Brandverhaltens der stickstoffenthaltenden Verbindungen gewählt. Es ist aber bekannt, daß insbesondere Harnstoff-Formaldehydharze zur Hydrolyse neigen.
Aufgrund der voranstehenden Ausführungen ist zu erkennen, daß die verringerte Resistenz der für die Herstellung der Mineralwolle-Dämmstoffe verwendeten Gläser und die relativ instabilen Bindemittel dazu führen, daß die Faserdämmstoffe unter hydromechanischen Belastungen geschädigt werden können. Selbstverständlich sind diese Zusammensetzungen der Faserdämmstoffe nicht nur hinsichtich des Angriffes von Wasser, sondern auch hinsichtlich anderer chemischer Angriffe nur bedingt widerstandsfähig.
Es kommt hinzu, daß Faserdämmstoffe mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. Diese Belastungen treten beispielsweise auch in Form innerer Spannungen auf, die durch die teilweise hohe Verdichtung und extreme Verformung der Fasermassen induziert werden. Ein langer Zeitraum und hohe hydrothermale Belastungen können zu mehr oder minder ausgeprägten Relaxationsvorgängen führen, die als deutliche Festigkeitsverluste meßbar sind. Mechanisch belastete, hochverdichtete Mineralwolle-Dämmstoffe sind demzufolge nur kurz lagerfähig, so daß sie so schnell wie möglich ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch zuzuführen sind, um die bei der Herstellung erreichten Festigkeitswerte auch noch während der Einbauphase, bei der häufig die stärkste Belastung erfolgt, ausnutzen zu können.
Neben den voranstehend beschriebenen mechanischen Belastungen treten hydromechanische Belastungen auch während der Nutzungsphase der Dämmstoffe auf. Das gleichzeitige Auftreten sowohl der mechanischen als auch der hydromechanischen Belastungen ist hierbei von besonderer negativer Bedeutung. Im üblichen Gebrauch ist mit einer hydromechanischen Belastung der Dämmstoffe durch Wasserdampf oder unter Umständen Tauwasser in den Oberflächenbereichen der Dämmstoffe zu rechnen. Bei nur geringen hydromechanischen Belastungen treten in der Regel keine Schäden auf. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß hydrothermale Beanspruchungen eines wärmegedämmten Bauteils, beispielsweise eines Hauses schon während eines Tages oder im Laufe des Jahres unterschiedlich sind. Die unterschiedliche Belastung der Faserdämmstoffe mit Feuchtigkeit hat auch eine wechselnde mechanische Belastung dieser Faserdämmstoffe zur Folge. So ist beispielsweise bekannt, daß sich feuchte und damit geschwächte Harzfilme im trockenen Zustand teilweise regenerieren können, jedoch die ursprünglichen Festigkeitswerte nicht mehr erreicht werden. Ein ständiger Wechsel der hydromechanischen Belastungen der Faserdämmstoffe führt somit zu einem kontinuierlichen Festigkeitsverlust im Zuge eines Alterungsprozesses.
Bei Dachdämmplatten ist die mechanische Belastung erfahrungsgemäß in der Einbauphase und/oder während einer längeren Lagerungsphase am stärksten. Ähnliches gilt für Dämmplatten, die in Wärmedämmverbundystemen auf Eigenlast und auf Windlast beansprucht werden. Es sind aber auch andere die mechanischen Eigenschaften schwächende Belastungen, beispielsweise bei der Herstellung von Faserdämmstoffen bekannt. So werden bei der Herstellung von Sandwichelementen aus Holzwolle-Leichtbauplatten diese Holzwolle-Leichtbauplatten in einer Schalung unter Druck in einer extrem feuchten Umgebung gelagert, bis ein Portlandzement eine ausreichende Festigkeit erreicht hat und ein Sandwichelement entformt werden kann. Derartige Sandwichelemente werden beispielsweise unter Geschoßdecken montiert. Das Faserelement muß hierbei das Eigengewicht und das Gewicht einer aufgebrachten Putzschicht tragen.
Wie voranstehend ausgeführt, führt auch eine längere Lagerung der Mineralfaserdämmstoffe zu Festigkeitsverlusten. Dies gilt insbesondere, wenn hochverdichtete Mineralfaserdämmstoffe über eine längere Zeit bei erhöhter relativer Luftfeuchte und in dampfdichten Verpackungen gelagert werden. Derartige Lagerungszeiten treten beispielsweise bei den Herstellern der Mineralfaserdämmstoffe auf, wenn jahreszeitabhängige Nachfrageschwankungen auf Seiten der Produktion nicht ausgeglichen werden. Demzufolge können längere Lagerungszeiten beispielsweise im Winter oder im Frühjahr auftreten, da in diesen Jahreszeiten eine geringere Nachfrage nach Mineralwolledämmstoffen besteht. Eine konstante Auslastung der Produktionsanlagen führt somit zu einer längeren Lagerungszeit als Folge der periodischen Bautätigkeit, wobei die Mineralfaserdämmstoffe monatelang im Freien gelagert werden müssen. Um Lagervolumen zu sparen, werden gerade masseintensive, hochverdichtete und durch Übereinanderstapeln der Transporteinheiten stärker belastete Dämmstoffe in diese Bevorratungsphase einbezogen. Ähnliche Verhältnisse treten aber nicht nur bei den Herstellern im Zuge der periodischen Bautätigkeit, sondern auch auf Baustellen, bei Händlern oder bei langen Schiffstransporten auf. Zum Schutz der Mineralfaserdämmstoffe werden diese mit einer vollständigen Verpackung versehen, die insbesondere einen Schutz gegen Witterungseinflüsse gewähren soll. Derartige Verpakkungen bestehen aus Umhüllungen, die zumeist aus Polyolefin-, insbesondere Polyäthylen-Folien bestehen. Polyäthylen-Folien mit Dicken d ≥ 0,1 mm nach DIN V 4108-4 weisen eine Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl µ von 100 000 auf. Hieraus resultiert eine diffusionsäquivalente Luftschichtdicke als Produkt der Materialdicke mit der Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl von ungefähr 100 m. Die verwendeten Folien sind somit deutlich wasserdampfbremsend. Demzufolge können sie auch im Bauwesen als Dampfbremsen eingesetzt werden. Da derartige Verpackungsfolien normalerweise in Dicken von ca. 60 bis 100 µm eingesetzt werden und auch bei geringeren Foliendicken die voranstehend genannte Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl µ anzusetzen ist, erreichen die Verpackungsfolien Sperrwerte von 6 bis 100 m. Da die dünnen Folien aus Festigkeitsgründen bei größeren Verpackungseinheiten bzw. Stapeln in mehreren Lagen aufgebracht werden müssen, erhöht sich die Wasserdampfundurchlässigkeit weiter. Eine vollständige Umhüllung eines Stapels aus Mineralfaserdämmstoffplatten führt bei Temperaturerhöhungen, beispielsweise bei einer intensiven Erhitzung durch Sonneneinstrahlung in dem zwischen der Folie und dem Dämmstoff vorhandenen Raum zu einem Temperaturanstieg auf relativ hohe Werte. Ein hierdurch entstehender Temperaturunterschied zwischen der Außentemperatur und dem Innenraum der Verpackung führt zunächst zu einem Wasserdampfpartialdruckgefälle im Inneren des Stapels der Mineralfaserdämmstoffplatten. Gleichzeitig entsteht ein Wasserdampfpartialdruckgefälle gegenüber der Umgebung des Dämmstoffstapels, welches Wasserdampfpartialdruckgefälle eine Treibkraft darstellt, so daß Wasserdampf durch nicht zu vermeidende Undichtigkeiten oder durch offene Bereiche der Verpackung (Auflageflächen auf Paletten) in die Bereiche mit den höchsten Sättigungsdrucken diffundiert. Bei Abschwächung der Außentemperatur kommt es schnell zu einer Tauwasserbildung auf der Innenseite der Verpackungsfolie. Bei Wiederholung der Erwärmung wird das Tauwasser in der Regel nicht verdampft, sondern verbleibt in flüssiger Form in der Verpackung. Hierdurch kommt es zu einem verstärkten Ausfall von Tauwasser, so daß bei regelmäßiger Wiederholung der Erwärmung durch den Tageszyklus der Dämmstoffstapel regelrecht Wasser pumpt. Da das Tauwasser in dem Dämmstoffpaket auch bei Umkehrung des Wasserdampfpartialdruckgefälles nicht nach außen abdiffundieren kann, weist die Luft in diffusionsoffenen Dämmstoffen eine relative Luftfeuchte von > 80% auf. Auf den Oberflächen der Mineralfaserdämmstoffplatten befindet sich Tauwasser, weiches von den Mineralfaserdämmstoffplatten zumindest teilweise aufgesaugt wird. Unter ungünstigen Umständen nehmen die Mineralfaserdämmstoffplatten das Tauwasser vollständig auf.
In gleicher Weise können die hier in Rede stehenden Lager- und Transporteinheiten durch Beschädigungen der Verpackungsfolien Regenwasser aufnehmen. Regenwasser hat aufgrund der Schadstoffbelastungen der Luft unter Umständen ph-Werte zwischen 1 und 5, so daß die Oberflächen der Mineralfaserdämmstoffplatten, die aus im sauren Medium sehr empfindlich reagierenden Mineralfasern bestehen, durch die Aufnahme des Regenwassers maßgeblich geschwächt werden können. Der Haftverbund mit bei der Verarbeitung der Mineralfaserdämmstoffplatten üblichen Klebern oder Putzaufträgen kann hierdurch verringert werden.
Ausgehend von dem voranstehend beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lager- und Transporteinheit derart weiterzubilden, daß hydromechanische Belastungen der Dämmstoffelemente, insbesondere Dämmstoffplatten im wesentlichen vermieden, zumindest vermindert werden.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht vor, daß die Umhüllung aus einem wasserdampfdurchlässigen Material in Form einer Folie, eines Vlieses und/oder einer Membran besteht und daß die Umhüllung im Bereich der Aufstandsflächen Auflagekörper aufweist, die als Abstandshalter dienen.
Bei einer derartigen Lager- und Transporteinheit ist dafür Sorge getragen, daß das sich bei Erwärmung sammelnde Tauwasser innerhalb der Lager- und Transporteinheit abgeführt wird. Zu diesem Zweck ist eine Umhüllung vorgesehen, die einerseits eine Diffusion des Tauwassers aus dem Inneren der Lager- und Transporteinheit in die Umgebung ermöglicht und andererseits ein Eindringen von beispielsweise Regenwasser in die Lager- und Transporteinheit verhindert. Die Umhüllung ist somit semipermeabel ausgebildet und verhindert die voranstehend beschriebenen Nachteile der bekannten Umhüllungen, so daß die in der Lager- und Transporteinheit angeordneten Dämmstoffelemente vor hydromechanischen Belastungen und Schädigungen geschützt sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und/oder der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Lager- und Transporteinheit dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine Seitenansicht eines Stapels aus Dämmstoffplatten mit zwei untergelegten Auflagekörpern;
Figur 2
eine Seitenansicht gemäß Figur 1 jedoch mit zwei Gurten und
Figur 3
eine Seitenansicht gemäß Figur 1, jedoch mit einer anderen Ausgestaltung des Auflagekörpers und einer anderen Ausgestaltung einer Umhüllung.
In Figur 1 ist eine Lager- und Transporteinheit bestehend aus einem Stapel 1 plattenförmiger Dämmstoffelemente 2 aus Mineralfasern dargestellt. Die plattenförmigen Dämmstoffelemente 2 sind waagerecht übereinander aufgeschichtet. An der Unterseite des Stapels 1 sind zwei Auflagekörper 4 und 5 vorgesehen, die aus einem zu Dämmzwecken verwendbaren Material bestehen. Die Auflagekörper 4, 5 haben einen rechteckigen Querschnitt und die Höhe 8 der Auflagekörper entspricht vorteilhafter Weise etwa der Dicke einer Dämmstoffplatte 2, 3 des aufliegenden Stapels 1.
Der Stapel 1 ist zusammen mit den Auflagekörpern 4, 5 von einer Umhüllung 16 umgeben, die aus einem wasserdampfdurchlässigen Material in Form einer Folie besteht. Die Umhüllung 16 liegt sowohl an den Seitenflächen der Dämmstoffplatten 2, 3, als auch an der Oberfläche der Dämmstoffplatte 2 und den Aufstandsflächen der Auflagekörper 4, 5 an. Als Folie für die Umhüllung 16 ist eine Folie aus Polyamid verwendet. Alternativ können Folien aus Polypropylen, Polyvinylchlorid und/oder Polyester vorgesehen sein.
Im Bereich der Seitenflächen der Dämmstoffplatten 2, 3 weist die Umhüllung 16 Schlitze 17 auf, durch welche Tauwasser aus dem Inneren der Lager- und Transporteinheit nach außen entweichen kann. Die Schlitze 17 sind durch nicht näher dargestellte Abdeckelemente in Form von Folienstreifen oder Vliesstreifen abgedeckt.
Figur 2 zeigt gegenüber der Figur 1 eine Umhüllung 16, die als Haube ausgebildet ist. Darüber hinaus unterscheidet sich die Ausführungsform gemäß Figur 2 von der Ausführungsform gemäß Figur 1 dadurch, daß jeder Auflagekörper 4, 5 durch je einen Gurt 6 und 7 mit dem Stapel 1 verbunden ist, und zwar so, daß sowohl der Stapel als auch die Auflagekörper jeweils von einem gemeinsamen Gurt 6, 7 umwickelt sind. Zweckmäßiger Weise sind die beiden Auflagekörper 4, 5, wie gezeigt, quer zur Längserstreckung des Stapels 1, d.h. senkrecht zur Bildebene der Figuren 1 und 2, und mit Abstand voneinander an der Unterseite des Stapels mit einer bestimmten Höhe 8 angeordnet, so daß sich die Auflagekörper über die gesamte Breite des Stapels erstrecken. Um eine gleichmäßige Verteilung des Gewichtes des Stapels 1 auf die beiden Auflagekörper 4, 5 zu erreichen, ist der Abstand der inneren Ränder der Auflagekörper 4, 5 voneinader etwa doppelt so groß gewählt, wie der Abstand der äußeren Ränder der Auflagekörper 4, 5 von den benachbarten Rändern des Stapels 1.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 bzw. Figur 2 sind die Dämmstoffplatten 2, 3 waagerecht übereinander gestapelt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Dämmstoffplatten 2, 3 senkrecht nebeneinander, also parallel zur Bildebene der Figur 2 anzuordnen. Bevorzugt bestehen sowohl die gestapelten Dämmstoffplatten 2, 3 als auch die Auflagekörper 4, 5 aus Mineralwolle, vorzugsweise aus Steinwolle.
Die Gurte 6, 7 können aus einer Folie oder einem Faservlies bestehen, soweit die Gurte 6, 7 eine ausreichende Zugfestigkeit aufweisen, die eine Verbindung der Dämmstoffplatten 2, 3 und der Auflagekörper 4, 5 ermöglichen. Die Verwendung einer Folie hat den Vorteil, daß sich die Folie beim Umwickeln des Stapels und der Auflagekörper 4, 5 dicht anlegt und daß sich beispielsweise ein Schrumpfvorgang durch Wärmebehandlung erübrigt. Verwendbar sind hierbei übliche Folien mit einer verhältnismäßig geringen Dicke von meist weniger als 20 µm. Eine größere Stabilität der Gurte 6, 7 kann beispielsweise dadurch erzielt werden, daß die Folien in Mehrfachlagen 11, 12 (Figur 3) angeordnet werden. Die Mehrfachlagen werden durch mehrfaches Umwickeln des Stapels 1 gebildet. Auf diese Weise wird eine größere Festigkeit und Transportsicherheit erzielt, für den Fall, daß während es Transports der Transporteinheit kleine Beschädigungen, wie kleine Einrisse in der äußeren Folienlage entstehen. Grundsätzlich kann aber gesagt werden, daß die Folien u.a. den wesentlichen Vorteil mit sich bringen, daß sie beim Arrangieren der Lager- und Transporteinheit eine ausreichend große Festigkeit dergleichen ermöglichen, wobei wesentliche Bereiche der Dämmstoffplatten 2, 3 nicht von dem Folienmaterial der Gurte 6, 7 abgedeckt sind, so daß in diesen Bereichen die Dämmstoffplatten 2, 3 Feuchtigkeit abgeben können, die dann durch die Umhüllung 16 in die Umgebung diffundiert.
Die in der Figur 2 dargestellte Umhüllung 16 ist zur Aufstandsfläche des Stapels 1 offen, so daß auch über diese offene Seite Wasserdampf aus der Lager- und Transporteinheit entweichen kann.
Im Unterschied zu Figur 2 zeigt Figur 3 eine Lager- und Transporteinheit, bei der die Umhüllung 16 wiederum an allen Seitenflächen, der Oberfläche und den Aufstandsflächen des Stapels 1 anliegt. Weiterhin unterscheiden sich die Auflagekörper 4, 5 von dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 dadurch, daß die Auflagekörper aus einer Anzahl dicht nebeneinander angeordneter Einzelkörper mit quadratischem Querschnitt zusammengesetzt sind. Diese Einzelkörper sind in Längsrichtung und diagonal zu Dreieckskörpern 13, 14 aufgeschnitten. Die senkrecht zur Bildebene verlaufende Schnittfläche ist mit dem Bezugszeichen 15 versehen. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr sind vielfältige Änderungen möglich, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise könne die Auflagekörper 4, 5 aus Weichgummi, luftgefüllten Kissen, Hartschaum, Holz oder dergleichen bestehen. Sie können streifen- oder stollenförmig ausgebildet sind. An Stelle der genannten Folien können auch Vliese, insbesondere Faservliese mit Fasern aus Polyester, Polyolefinen, Polyamid und/oder deren Mischungen verwendet werden. Diese Fasern der Faservliese sind mit Bindemitteln, wie Polyacrylat, Styrol-Polymere, Polynitrilbutadien, Polyurethan oder dergleichen gebunden. Die Umhüllung 16 kann mehrteilig ausgebildet sein, wobei die einzelnen Teile der Umhüllung 16 miteinander verbindbar sind, insbesondere verklebt, verschweißt und/oder vernäht sind. Es ist aber auch denkbar, daß die Teile der Umhüllung 16 lösbar miteinander verbunden sind.

Claims (24)

  1. Lager- und Transporteinheit bestehend aus zumindest einem Stapel plattenförmiger Dämmstoffelemente aus Mineralfasern, insbesondere Steinwolle und/oder Glasfasern, und einer Umhüllung, welche zumindest an der Oberfläche und den Seitenflächen des Stapels und vorzugsweise auch an der Unterseite des Stapels anliegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Umhüllung (16) aus einem wasserdampfdurchlässigen Material in Form einer Folie, eines Vlieses und/oder einer Membran besteht und daß die Umhüllung (16) im Bereich der Aufstandsfläche Auflagekörper (4, 5) aufweist, die als Abstandshalter dienen.
  2. Lager- und Transporteinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auflagekörper (4, 5) aus druckfesten Mineralwolleelementen bestehen, die plattenförmig ausgebildet sind, wobei vorzugsweise drei Plattenabschnitte beabstandet zueinander unterhalb des untersten Dämmstoffelementes angeordnet sind.
  3. Lager- und Transporteinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auflagekörper (4, 5) vollständig oder zumindest im Bereich einer Oberfläche und der Seitenflächen beschichtet sind.
  4. Lager- und Transporteinheit nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auflagekörper (4, 5) eine Bitumenschicht mit 100 bis 1200 g/m2, vorzugsweise 200 bis 600 g/m2 aufweisen.
  5. Lager- und Transporteinheit nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auflagekörper (4, 5) mit einem Glasvlies oder Glasgewebe beschichtet sind, wobei das Glasvlies bzw. das Glasgewebe mit Bitumen an den Auflagekörpern (4, 5) verklebt und imprägniert sind.
  6. Lager- und Transporteinheit nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Beschichtung der Auflagekörper (4, 5) aus Bitumenbahnen, Elastomerbitumenbahnen, Kunststoffdachbahnen, Kunststoffolien und/oder dergleichen besteht, die miteinander und/oder mit den Auflagekörpern verklebt und/oder verschweißt sind.
  7. Lager- und Transporteinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kunststoffolien als Schrumpffolien ausgebildet sind.
  8. Lager- und Transporteinheit nach den Ansprüchen 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auflagekörper (4, 5) gemeinsam mit dem auf den Auflagekörpern (4, 5) aufliegende Dämmstoffelement umhüllt sind.
  9. Lager- und Transporteinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auflagekörper (4, 5) in einer tiefgezogenen Kunststoffschale angeordnet sind, die eine Auflagefläche für das auf den Auflagekörpern (4, 5) aufliegende Dämmstoffelement und eine zumindest der Anzahl und Form der Auflagekörper (4, 5) entsprechende Anzahl von Aufnahmevertiefungen für die Auflagekörper (4, 5) hat.
  10. Lager- und Transporteinheit nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kunststoffschale neben den Auflagekörpern (4, 5) auch zumindest das direkt oberhalb der Auflagekörper (4, 5) angeordnete Dämmstoffelement aufnimmt.
  11. Lager- und Transporteinheit nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kunststoffschale aus PVC, ABS, PS, Cellophan oder dergleichen besteht.
  12. Lager- und Transporteinheit nach den Ansprüchen 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kunststoffschale mit den Auflagekörpern (4, 5) und/oder dem Dämmstoffelement zumindest partiell verklebt ist.
  13. Lager- und Transporteinheit nach den Ansprüchen 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kunststoffschale form- und/oder kraftschlüssig mit den Auflagekörpern (4, 5) und/oder dem Dämmstoffelement verbunden ist.
  14. Lager- und Transporteinheit nach den Ansprüchen 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kunststoffschale nach außen gerichtete Befestigungsabschnitte zum Anschlagen von beispielsweise Spanngurten oder dergleichen aufweisen.
  15. Lager- und Transporteinheit nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spanngurte unverlierbar an der Kunststoffschale befestigt, beispielsweise verklebt, verschweißt und/oder vernietet sind.
  16. Lager- und Transporteinheit nach den Ansprüchen 9 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kunststoffschale im Seitenkantenbereich Vorrichtungen zur Aufnahme der Kompression unter Last aufweisen, die beispielsweise als Einschnitte in den Eckbereichen oder wellenförmige Faltungen in den Längsseiten ausgebildet sind.
  17. Lager- und Transporteinheit nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kunststoffschale in zwei gegenüberliegend angeordnete Wandungen vorzugsweise stegförmig ausgebildete Vorsprünge aufweist, die in korrespondierend ausgebildete Nuten des Dämmstoffelements eingreifen.
  18. Lager- und Transporteinheit nach den Ansprüchen 9 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kunststoffschale zumindest in Teilbereichen nach innen ragende Vorsprünge aufweist, die der Arretierung des Dämmstoffelements und/oder der Auflagekörper dienen.
  19. Lager- und Transporteinheit nach den Ansprüchen 9 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kunststoffschale zumindest im Bereich der Aufnahmevertiefungen Versteifungselemente, beispielsweise in Form von wellenförmigen Sicken aufweist.
  20. Lager- und Transporteinheit nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kunststoffschale einen vorzugsweise umlaufenden Rand hat, der 20 bis 100 mm insbesondere 20 bis 50 mm hoch ist.
  21. Lager- und Transporteinheit nach den Ansprüchen 9 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf dem Stapel (1) eine Abdeckplatte angeordnet ist, die Vertiefungen aufweist, welche zur Aufnahme einer Kunststoffschale eines benachbarten Stapels (1) geeignet sind.
  22. Lager- und Transporteinheit nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abdeckplatte schalenförmig ausgebildet ist und einen vorzugsweise umlaufenden Rand aufweist.
  23. Lager- und Transporteinheit nach den Ansprüchen 9 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stapel (1) mit der Kunststoffschale und/oder der Abdeckplatte durch eine Wickelfolie ummantelt ist.
  24. Lager- und Transporteinheit nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wickelfolie an den Seitenwandungen der Dämmstoffelemente und der Kunststoffschale sowie der Abdeckplatte anliegt.
EP99122205A 1998-11-19 1999-11-06 Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente Revoked EP1002738B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853370 1998-11-19
DE19853370 1998-11-19
DE19861057 1998-12-17
DE19858201A DE19858201C2 (de) 1998-11-19 1998-12-17 Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente
DE19858201 1998-12-17
DE19861057A DE19861057C2 (de) 1998-11-19 1998-12-17 Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1002738A2 true EP1002738A2 (de) 2000-05-24
EP1002738A3 EP1002738A3 (de) 2001-03-07
EP1002738B1 EP1002738B1 (de) 2005-05-18

Family

ID=27218819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99122205A Revoked EP1002738B1 (de) 1998-11-19 1999-11-06 Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1002738B1 (de)
AT (1) ATE295809T1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1266843A1 (de) * 2001-06-02 2002-12-18 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente
WO2003000567A1 (en) * 2001-06-26 2003-01-03 Rockwool International A/S A transport unit for a stack of panels
EP1394066A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-03 Rockwool International A/S Transporteinheit mit einer Schutzverpackung und Verfahren zur Manipulierung dieser Verpackung
EP1591368A2 (de) * 2001-06-02 2005-11-02 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente, Transportgebinde und Verfahren zur Herstellung einer Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente
WO2005110892A1 (en) * 2004-05-18 2005-11-24 Saint-Gobain Isover Packaging for insulation products

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0711258A1 (de) 1994-05-28 1996-05-15 Saint Gobain Isover Glasfaserzusammensetzungen
DE19614572A1 (de) 1996-04-12 1997-10-16 Gruenzweig & Hartmann Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralfasern sowie damit hergestelltes Mineralfaserprodukt

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE395529C (sv) * 1975-11-18 1985-09-30 Eskadern Ab Forfarande for forbehandling, forpackning och efterbehandling av en ljud- eller vermeisolerande produkt av oorganiska fibrer
FR2675474B1 (fr) * 1991-04-22 1993-08-06 Polyconcept Film d'emballage.
DE4218354C2 (de) * 1992-06-04 1998-11-05 Rockwool Mineralwolle Transporteinheit
DE19514420C1 (de) * 1995-04-19 1997-03-06 Fraunhofer Ges Forschung Dampfbremse für den Einsatz zur Wärmedämmung von Gebäuden
DE29620646U1 (de) * 1996-11-27 1997-03-27 Deutsche Rockwool Mineralwoll-Gmbh, 45966 Gladbeck Transporteinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0711258A1 (de) 1994-05-28 1996-05-15 Saint Gobain Isover Glasfaserzusammensetzungen
DE19614572A1 (de) 1996-04-12 1997-10-16 Gruenzweig & Hartmann Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralfasern sowie damit hergestelltes Mineralfaserprodukt

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1266843A1 (de) * 2001-06-02 2002-12-18 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente
EP1591368A2 (de) * 2001-06-02 2005-11-02 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente, Transportgebinde und Verfahren zur Herstellung einer Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente
EP1591368A3 (de) * 2001-06-02 2008-03-19 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente, Transportgebinde und Verfahren zur Herstellung einer Verpackungs- und/oder Transporteinheit für plattenförmige Dämmstoffelemente
WO2003000567A1 (en) * 2001-06-26 2003-01-03 Rockwool International A/S A transport unit for a stack of panels
EP1394066A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-03 Rockwool International A/S Transporteinheit mit einer Schutzverpackung und Verfahren zur Manipulierung dieser Verpackung
WO2004020305A1 (en) * 2002-09-02 2004-03-11 Rockwool International A/S A transport unit with a protective wrapping foil and a method of manipulating said wrapping foil
WO2005110892A1 (en) * 2004-05-18 2005-11-24 Saint-Gobain Isover Packaging for insulation products
EA009863B1 (ru) * 2004-05-18 2008-04-28 Сэн-Гобэн Изовер Упаковка для изоляционной продукции
US8053049B2 (en) 2004-05-18 2011-11-08 Certainteed Corporation Packaging for insulation products

Also Published As

Publication number Publication date
EP1002738B1 (de) 2005-05-18
ATE295809T1 (de) 2005-06-15
EP1002738A3 (de) 2001-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69321840T2 (de) Isolationszusammenstellung
AT411372B (de) Bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE69518002T2 (de) Isolierendes element und verfahren zur herstllung dieses elementes
DE202011050486U1 (de) Dämmstoffelement
EP0781445A1 (de) Schichtenabsorber zum absorbieren von akustischen schallwellen
DE2727127A1 (de) Bauelement und dessen anwendung
DE202012101990U1 (de) Dichtband
DE202011050487U1 (de) Dämmstoffelement
CH702833A1 (de) Wand zum Trennen der Innenseite eines Gebäudes von der Aussenseite.
EP0578107A1 (de) Vliesstoff aus natürlichen Fasern und Verwendungen dafür
DE19861057C2 (de) Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente
WO2011072867A1 (de) Flächenbauelement und seine verwendung
EP1002738B1 (de) Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente
DE4308959C2 (de) Verwendung eines Vliesstoffes aus natürlichen Materialien
DE19858201C2 (de) Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente
EP3608480B1 (de) Dichtbandrolle aus einem dichtband mit innenliegender sperrschicht in funktionsrichtung
DE69520784T2 (de) Isoliermatte mit einer lage mineralfasern
DE3232563C2 (de) Wärmeisolierendes Bauelement oder Gebäudeteil
DE102006028841B4 (de) Dämmanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffstreifens
EP1395719B1 (de) Dachkonstruktion in flacher und/oder flach geneigter ausgestaltung sowie dämmstoffelement hierfür
EP2714385A1 (de) Wabenelement zur dämmung
EP1335080B1 (de) Dämmstoffplatte zur Wärme- und/oder Schalldämmung sowie Dämmschicht
DE102008004018A1 (de) Verpackungs- und/oder Transporteinheit
EP0894909B1 (de) Dämmelement in Verbundausführung
DE4322745A1 (de) Dachdämmplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 65D 71/00 A, 7B 65D 85/16 B

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010706

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTSCHE ROCKWOOL MINERALWOLL GMBH & CO. OHG

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912063

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050623

Kind code of ref document: P

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG

Effective date: 20060217

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071101

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071113

Year of fee payment: 9

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20080117