DE102007000916A1 - Anordnung zur Stabilisierung der relativen Luftfeuchte in geschlossenen Räumen - Google Patents

Anordnung zur Stabilisierung der relativen Luftfeuchte in geschlossenen Räumen Download PDF

Info

Publication number
DE102007000916A1
DE102007000916A1 DE200710000916 DE102007000916A DE102007000916A1 DE 102007000916 A1 DE102007000916 A1 DE 102007000916A1 DE 200710000916 DE200710000916 DE 200710000916 DE 102007000916 A DE102007000916 A DE 102007000916A DE 102007000916 A1 DE102007000916 A1 DE 102007000916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hygroscopic
arrangement according
rooms
components
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710000916
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Prof. Dr. Stopp
Peter Dr. Strangfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fachhochschule Lausitz
Original Assignee
Fachhochschule Lausitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachhochschule Lausitz filed Critical Fachhochschule Lausitz
Priority to DE200710000916 priority Critical patent/DE102007000916A1/de
Publication of DE102007000916A1 publication Critical patent/DE102007000916A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant

Abstract

Anordnung zur Stabilisierung der relativen Luftfeuchte in geschlossenen Räumen mit geringer bis hygienisch üblicher Luftwechselrate unter Verwendung von hygroskopischen Substanzen, dadurch gekennzeichnet, dass die hygroskopischen Substanzen in den an die Räume angrenzenden Bauteilen enthalten sind.

Description

  • Technisches Umfeld
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Stabilisierung der relativen Luftfeuchte in geschlossenen Räumen und ist insbesondere geeignet, klimabedingte Schwankungen in der Luftfeuchtigkeit weitestgehend auszugleichen.
  • Zum Schutz von Kulturgütern und Archivgut erlauben einschlägige Normen und Vorschriften teilweise sehr geringe kurzzeitige Veränderungen der Raumluftfeuchte (für Archivalien +/–3%). Für längerfristige Schwankungen allerdings, z. B. einen Jahresgang, wird eine größere Toleranzbreite zuerkannt.
  • Um diese konstante relative Luftfeuchtigkeit zu erreichen, werden in der Regel elektrisch betriebene Apparaturen eingesetzt, in denen eine Regelung der Luftfeuchtigkeit dadurch vorgenommen wird, dass bei zu trockener Luft zusätzlich Wasser durch Versprühen oder Verdampfen zugesetzt und bei zu hoher Luftfeuchtigkeit das Wasser durch kurzzeitiges Abkühlen und Auskondensieren und anschließendes Erwärmen entfernt wird. In mehreren Schriften, beispielsweise der DE 10222438 A1 oder der DE 10059910 A1 , wird vorgeschlagen, zu hohe Luftfeuchtigkeit durch hygroskopische Substanzen aus der Luft zu absorbieren und diese Substanzen anschließend außerhalb des zu konditionierenden Raumes zur trocknen.
  • Im Zusammenhang mit der allgemein anerkannten Zielsetzung zur Einsparung volkswirtschaftlich wertvoller Ressourcen, insbesondere von Energie und Rohstoffen, beginnt sich der Trend zur passiven Klimatisierung immer stärker durchzusetzen. Während die thermische Stabilisierung des Raumklimas allgemein bekannt ist und über die wärmespeichernden Bauwerksmassen bei Begrenzung kurzwelliger Strahlungslasten erfolgt, besteht bei der Dämpfung von Schwankungen hygrischer Raumluftzustände noch Nachholbedarf. Dies wird auch dadurch verständlich, dass hier die Zusammenhänge wesentlich komplexerer Natur sind.
  • Grundsätzlich lagern fast alle Stoffe mehr oder weniger Feuchte aus der sie umgebenden Luft an. Diese Eigenschaft bezeichnet man als hygroskopisch. Den quantitativen Zusammenhang zwischen der physikalisch angelagerten und auch wieder abgebbaren Materialfeuchte in Abhängigkeit von der rel. Luftfeuchte beschreibt die sog. Sorptionsisotherme. Ein hygroskopisch aktiver Stoff ist z. B. Holz, das sich bekanntermaßen unter dem Einfluss unterschiedlicher Raumluftfeuchten in seinen Abmessungen verändern kann.
  • Bereits seit Längerem wird versucht, die notwendige Konstanz der Luftfeuchte durch Einsatz hygroskopischer Mittel zu erreichen. So wird beispielsweise im Gebrauchsmuster die DE 9101629 U1 eine „selbststeuernde Klimatisierungsvorrichtung zur stromlosen Erzielung von konstanten Werten der relativen Luftfeuchtigkeit in umschlossenen Lufträumen mit geringem Luftaustausch zur umgebenden Atmosphäre" vorgestellt. Zur Einstellung einer konstanten relativen Luftfeuchtigkeit schlägt diese Erfindungsbeschreibung vor, in dem zu klimatisierenden Raum einen Behälter mit einer gesättigten Salzlösung aufzustellen, der mit einem gasdurchlässigen Aufsatz abgedeckt wird, welcher ein stark wasserabsorbierendes Material enthält. Das wasserabsorbierende Material soll dabei durch das oberhalb der gefertigten Salzlösung herrschende Konstantklima auf dessen definierten konstanten Wert der relativen Luftfeuchtigkeit eingestellt werden und diesen Wert an die darüber streichende Luft übertragen.
  • Als nachteilig erweist sich hierbei, dass eine solche Einrichtung relativ viel Raum benötigt, dass bei größeren Räumen ein Ventilator erforderlich ist, der für eine ständige Umwälzung des Luftvolumens sorgt und dass letztendlich kurzfristige Schwankungen der relativen Luftfeuchtigkeit nicht ausgeglichen werden können, da die Abdeckung zwar relativ schnell Feuchtigkeit der Luft aufnehmen kann, aber im Falle des Absinkens der Luftfeuchtigkeit nicht in der Lage ist, kurzfristig Wasser aus der Salzlösung an die Luft abzugeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es deshalb eine Anordnung zur Stabilisierung der relativen Luftfeuchte in geschlossenen Räumen mit geringer bis hygienisch üblicher Luftwechselrate vorzuschlagen, die unter Verwendung von hygroskopischen Substanzen, ohne Einsatz zusätzlicher Energien, ohne zusätzlichen Platzbedarf die geforderte Konstanz der relativen Luftfeuchtigkeit absichert. Weiterhin sollen damit vor allem auch Luftfeuchtigkeitsschwankungen über längere Zeiträume ausgeglichen werden können.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe und wird durch eine Anordnung gemäß den Merkmalen des ersten Anspruches gelöst. In den folgenden Ansprüchen sind weitere Merkmale aufgeführt, die den Nutzungsumfang der Erfindung erweitern.
  • Um die relative Luftfeuchte in den gewünschten Grenzen einzustellen, schlägt die Erfindung vor, dass die hygroskopischen Substanzen in die an die Räume angrenzenden Bauteile integriert sind.
  • Bei größeren Räumen wie beispielsweise Lagerräumen, Büros oder Wohnungen können dazu der Fußboden und/oder die Seitenwände und/oder Trennwände, Zwischenwände, Raumteiler und/oder die Decke des Raumes die hygroskopischen Substanzen enthalten.
  • Es ist jedoch ebenso im Sinne der Erfindung, wenn als umschlossener Raum das Innere eines Schutz- oder Verpackungsbehälters angesehen wird und die Wände des Behälters die hygroskopischen Substanzen enthalten.
  • Dazu können die Wände Hohlräume enthalten, die mit den hygroskopischen Substanzen gefüllt sind. Um einen Kontakt des Rauminhalts oder der darin befindlichen Personen mit diesen Substanzen zu vermeiden, sollen diese Hohlräume zum Raum hin mit einer wasserdampfdurchlässigen Schicht abgegrenzt sein.
  • Ebenso ist es aber auch möglich, dass die hygroskopischen Substanzen durch Mischung derselben mit den Baumaterialien integraler Bestandteil der an die Räume angrenzenden Bauteile sind. Beispielsweise kann auch das in Fußboden oder Decke verwendete Dämmmaterial mit hygroskopischen Materialien gemischt sein oder aus hygroskopischen Materialien bestehen. Ebenso ist es im Sinne der Erfindung möglich, ein hygroskopisches Material beispielsweise Silikagel als Ausgleichsschüttung unter schwimmend verlegtem Parkett oder Laminatfußboden anzubringen.
  • Für Behälter bietet es sich an, dass diese aus einem mehrschichtigen Schichtkörper gebildet werden, von dem mindestens eine Schicht eine hygroskopische Substanz enthält.
  • Um auch hier einen direkten Kontakt der hygroskopischen Substanz mit den einzulagernden Gütern zu vermeiden, wird vorgeschlagen, den Schichtkörper so auszubilden, dass dieser die hygroskopische Substanz in einer inneren Schicht enthält und dass die dem Innenraum zugewandte Schicht aus einem wasserdampfdurchlässigen Material besteht.
  • Wenn, wie ebenfalls vorgeschlagen wird, der Schichtkörper, aus dem der Karton gefertigt wird, eine Wellpappe ist, ist es sowohl möglich, dass die inneren Lagen der Wellpappe aus einem hygroskopischen Substanzen enthaltenden Material bestehen, als auch das dieses hygroskopische Material in die Hohlräumen der Wellpappe eingelagert ist.
  • Bei Transportkästen oder ähnlichen Schutzbehälter n ist es besser, wenn für die Wände als Schichtkörper eine Sperrholzplatte eingesetzt wird. Bei dieser sollte dann mindestens eine Schicht so behandelt sein, dass sie zur Feuchtigkeitsaufnahme geeignet ist.
  • Wenn, wie letztendlich vorgeschlagen wird, die hygroskopischen Materialien gemeinsam mit PCM Materialien (Phasechangematerial) in den an die Räume angrenzenden Bauteilen enthalten sind, ist mit der Anordnung nicht nur die Dämpfung hygrischer, sondern auch thermischer Raumklimaschwankungen in gewissem Umfang möglich.
  • Kurze Beschreibung von Zeichnungen
  • Die beste Art und Weise, die Erfindung auszunutzen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Beispiel 1
  • In einem Lagerraum für Archivgut enthalten der Fußboden, die Seitenwände, Zwischenwände, und die Decke des Raumes hygroskopische Substanzen.
  • Dazu sind die Wände in Trockenbau ausgeführt. Die dabei entstehenden Hohlräume werden mit Silikagel gefüllt.
  • Das in der Decke verwendete Dämmmaterial besteht aus hygroskopisch ausgerüsteten Zellulosefasern. Unter schwimmend verlegtem Laminatfußboden ist eine Schicht von 8 cm Silikagel als Ausgleichsschüttung angeordnet. Durch die relativ große Menge des hygroskopischen Materials ist es möglich, im Sommer größere Wassermengen aus der durch den notwendigen Luftwechsel eingetragenen Luftfeuchtigkeit aufzunehmen und im Winter wieder an die Luft abzugeben. Mit dieser Anordnung können vor allem auch Luftfeuchtigkeitsschwankungen über längere Zeiträume ausgeglichen werden.
  • Beispiel 2
  • Bei einem Verpackungsbehälter für Archivgut enthalten die Wände des Behälters die hygroskopischen Substanzen. Dieser Karton besteht aus Wellpappe, deren innere Lagen aus einem hygroskopische Substanzen enthaltenden Material gebildet sind. Dadurch sind diese Bauteile in der Lage, Feuchtigkeit aus der umgebenden Luft aufzunehmen oder an diese abzugeben und damit kurzfristige Schwankungen der Luftfeuchtigkeit auszugleichen.
  • Beispiel 3
  • Bei Transportkästen werden die Wände aus Sperrholzplatten gefertigt, deren äußere Schichten mit einer wasserdampfundurchlässigen Folie verklebt sind. Zwischen dieser und einer inneren Furnierschicht ist eine hydrophil behandelte Holzschicht angeordnet. Durch die äußere Folienschicht wird während des Transports der Einfluss der Luftfeuchte auf den Innenraum eingeschränkt. Zwischen der eingeschlossenen Luft und der hydrophil behandelten Holzschicht bildet sich ein Wasserdampf gleichgewicht aus, wodurch die relative Luftfeuchte im Inneren des Transportbehälters auch bei Temperaturänderungen relativ konstant und unabhängig von der Außenwelt bleibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10222438 A1 [0003]
    • - DE 10059910 A1 [0003]
    • - DE 9101629 U1 [0006]

Claims (11)

  1. Anordnung zur Stabilisierung der relativen Luftfeuchte in geschlossenen Räumen mit geringer bis hygienisch üblicher Luftwechselrate unter Verwendung von hygroskopischen Substanzen, dadurch gekennzeichnet, dass die hygroskopischen Substanzen in den an die Räume angrenzenden Bauteilen enthalten sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als angrenzende Bauteile der Fußboden und/oder die Seitenwände und/oder Trennwände, Zwischenwände, Raumteiler und/oder die Decke des Raumes die hygroskopischen Substanzen enthalten.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Raum das Innere eines Schutz- oder Verpackungsbehälters ist und die Wände des Behälters die hygroskopischen Substanzen enthalten.
  4. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Räume angrenzenden Bauteile Hohlräume enthalten, die mit den hygroskopischen Substanzen gefüllt sind, die zum Raum hin mit einer wasserdampfdurchlässigen Schicht abgegrenzt sind.
  5. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hygroskopischen Substanzen Bestandteil der an die Räume angrenzenden Bauteile sind.
  6. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus einem mehrschichtigen Schichtkörper gebildet wird, von dem mindestens eine Schicht eine hygroskopische Substanz enthält.
  7. Anordnung an nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine mittlere Schicht die hygroskopische Substanz enthält und die den Innenraum zugewandte Schicht aus einem wasserdampf durchlässigen Material besteht.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtkörper eine Wellpappe ist, bei der die inneren Lagen aus einem hygroskopische Substanzen enthaltenden Material bestehen oder bei der dieses hygroskopische Material in den Hohlräumen eingelagert ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtkörper eine Sperrholzplatte ist, von der mindestens eine Schicht so behandelt ist, dass sie zur Feuchtigkeitsaufnahme geeignet ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in Fußboden oder Decke verwendete Dämmmaterial mit hygroskopischen Materialien gemischt oder aus hygroskopischen Materialien besteht.
  11. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hygroskopischen Materialien gemeinsam mit PCM Materialien (Phasechangematerial) zur Dämpfung hygrischer und thermischer Raumklimaschwankungen in den an die Räume angrenzenden Bauteilen enthalten sind.
DE200710000916 2007-07-20 2007-07-20 Anordnung zur Stabilisierung der relativen Luftfeuchte in geschlossenen Räumen Ceased DE102007000916A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710000916 DE102007000916A1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Anordnung zur Stabilisierung der relativen Luftfeuchte in geschlossenen Räumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710000916 DE102007000916A1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Anordnung zur Stabilisierung der relativen Luftfeuchte in geschlossenen Räumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007000916A1 true DE102007000916A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=40148764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710000916 Ceased DE102007000916A1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Anordnung zur Stabilisierung der relativen Luftfeuchte in geschlossenen Räumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007000916A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113405163A (zh) * 2021-05-12 2021-09-17 董红 库房安全防护方法
SE2250840A1 (en) * 2022-07-04 2024-01-05 Munters Europe Ab A system and method for controlling humidity in a defined space

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101629U1 (de) 1991-02-13 1991-06-13 Waller, Christoph, 7800 Freiburg, De
DE10059910A1 (de) 2000-12-01 2002-06-20 Dornier Gmbh Vorrichtung zur kontinuierlichen Befeuchtung und Entfeuchtung der Zuluft von Fertigungsprozessen und Raumlufttechnik-Anlagen
DE10222438A1 (de) 2002-05-22 2003-12-11 Sartorius Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung oder Regelung der Gasfeuchte in nahezu abgeschlossenen Räumen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101629U1 (de) 1991-02-13 1991-06-13 Waller, Christoph, 7800 Freiburg, De
DE10059910A1 (de) 2000-12-01 2002-06-20 Dornier Gmbh Vorrichtung zur kontinuierlichen Befeuchtung und Entfeuchtung der Zuluft von Fertigungsprozessen und Raumlufttechnik-Anlagen
DE10222438A1 (de) 2002-05-22 2003-12-11 Sartorius Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung oder Regelung der Gasfeuchte in nahezu abgeschlossenen Räumen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113405163A (zh) * 2021-05-12 2021-09-17 董红 库房安全防护方法
SE2250840A1 (en) * 2022-07-04 2024-01-05 Munters Europe Ab A system and method for controlling humidity in a defined space
SE2250840A2 (en) * 2022-07-04 2024-04-09 Munters Europe Ab A system and method for controlling humidity in a defined space

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2390433B1 (de) Fertigbauelemente und Herstellungsverfahren dafür
DE102007040938A1 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
CH702833A1 (de) Wand zum Trennen der Innenseite eines Gebäudes von der Aussenseite.
EP2460945B1 (de) Wärmedämmplatte mit eingelagerten Wärmedämmelementen geringer Wärmeleitfähigkeit sowie Bausatz dafür
EP3105386B1 (de) Gedämmte gebäudekonstruktion
WO2010009714A2 (de) System zur wärmedämmung und/oder wandsanierung von gebäuden
DE10146174C2 (de) Wärmedämmplatte für den Inneneinbau
DE3114174C2 (de)
DE102007000916A1 (de) Anordnung zur Stabilisierung der relativen Luftfeuchte in geschlossenen Räumen
EP0069698A2 (de) Wärmedämmende Platte
DE60119746T2 (de) Häusliche wärmedämmkonstruktion und dazugehörige wärmedämmvorrichtung
EP2519699B1 (de) Decken- oder wandelement
DE202010008578U1 (de) Dekorplatte mit witterungsbeständiger Deckplatte
EP2522785A2 (de) Verfahren und System zur Innendämmung von Gebäudeaußenwänden
EP0151993B1 (de) Raumabschliessendes Bauteil für ein Gebäude
DE933410C (de) Kuehlraumwand
EP2921270B1 (de) Furnierelement
DE10021974A1 (de) Schallhemmendes, insbesondere auch brandhemmendes und/oder einbruchhemmendes Türblatt sowie damit versehene Tür
DE19861057A1 (de) Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente
EP2559676B1 (de) Kleber- oder putzmasse umfassend ein minerales bindemittel und ein schichtsilikat sowie beschichtungssystem und dämmsystem umfassend eine beschichtungsmasse
DE955632C (de) Schallschuckplatte fuer schwitzwassergefaehrdete Raumflaechen
DE102014013420A1 (de) Schichtholzplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019102363A1 (de) Heizvorrichtung zum Heizen von Innenräumen eines Gebäudes sowie Gebäude mit einer derartigen Heizvorrichtung
CH490187A (de) Aus geschichtetem Material bestehendes Plattengebilde
CH674751A5 (en) Wall component for tall building erection - has heat insulation outside porous concrete plate, and external heat insulation cover

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection