DE955632C - Schallschuckplatte fuer schwitzwassergefaehrdete Raumflaechen - Google Patents

Schallschuckplatte fuer schwitzwassergefaehrdete Raumflaechen

Info

Publication number
DE955632C
DE955632C DEC9891A DEC0009891A DE955632C DE 955632 C DE955632 C DE 955632C DE C9891 A DEC9891 A DE C9891A DE C0009891 A DEC0009891 A DE C0009891A DE 955632 C DE955632 C DE 955632C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
condensation
absorbing plate
absorbing
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC9891A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Helmuth Osken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CORRECTA WERKE GmbH
Original Assignee
CORRECTA WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CORRECTA WERKE GmbH filed Critical CORRECTA WERKE GmbH
Priority to DEC9891A priority Critical patent/DE955632C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955632C publication Critical patent/DE955632C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/99Room acoustics, i.e. forms of, or arrangements in, rooms for influencing or directing sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Schallschluckplatte fair schwitzwassergefährdete Raumflächen Es ist bekannt, zur Verminderung des Lärms in geschlossenen Räumen die Decken und Wände mit Platten oder Bahnen aus porösen bis mikroporösen Stoffen mit offenen Poren zu verkleiden, welche eine schallschluckende Wirkung ausüben.
  • Diese schallschluckenden Stoffe haben aber den Nachteil, daß sie sich nur in trockenen Räumen ver-, wenden lassen. In Feuchträumen, wie z. B. in Schwimmbädern und Fabrikationshallen mit Luft hohen Feuchtigkeitsgehaltes - oder starker Dampfentwicklung, wird dagegen die schallschluckende Wirkung aufgehoben. Kommt es nämlich in Räumen, welche mit schallschluckendem Material mit offenen Poren verkleidet sind, bei normaler Innentemperatur zur Kondensation der Feuchtigkeit infolge schlechter Wärmeisolierung der Decken oder Wände, so tritt im Innern der offenen Poren der porösen bis mikroporösen Stoffe Schwitzwasserbildung auf. Das Schwitzwasser in den Poren hebt die schallschluckende Wirkung des Stoffes aber ganz auf.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende technische Aufgabe . ist es, eine schallschluckende Platte zu schaffen, die auch als Verkleidung schwitzwassergefährdeter Raumflächen voll wirksam bleibt. Die Lösung besteht darin, daB die schallschluckende Platte, die aus akustischen Gründen offne Poren haben muB, auf der Rückseite eine Wärmedämmschicht mit geschlossenen Poren trägt. Es ist an sich bekannt, daß Stoffe mit geschlossenen Poren eine bessere Wärmedämmung bewirken als solche mit offenen Poren und daß sie dem Durchgang von Feuchtigkeit einen höheren Widerstand entgegensetzen. Die erfindungsgemäße Kombination hat nun den Vorteil, daß bei einem Temperaturgefälle von innen nach außen der im Innenraum befindliche Wasserdampf zwar in die offenen Poren der Schallschluckplatte eindringt, aber auf Grund der guten Wärmedämmung der rückseitigen Schicht nicht kondensiert und durch die geschlossenen Poren am weiteren Vordringen gehindert wird. Die Schallschluckschicht bleifit also trocken und daher voll wirksam. Besonders vorteilhaft ist es, die Wärmedämmschicht dampfsperrend auszubilden, .da in diesem Fall die Gefahr einer Schwitzwasserbildung in den äußeren Schichten der Raumwandung und damit einer Verminderung des Gesamtdämmwertes vermieden ist. Man kann dies dadurch erreichen, daß man die Wärmedämmschicht und zweckmäßig auch die Schallschluckschicht aus Kunstschaumstoff herstellt und beide Schichten miteinander verklebt. Dabei kann z. B. die Schallschluckschicht aus einem Schaumstoff auf Polyurethanbasis und. die Wärmedämmschicht aus einem Schaumstoff auf Polystyrolbasis bestehen.
  • Es ist zwar schon eine Dämmplatte bekanntgeworden, die aus fünf Wärmedämmschichten und vier dazwischen liegenden Bitumenschichten zusammengesetzt ist, um Schwitzwasserbildung und Feuchtigkeitsdurchgänge zu vermeiden. Diese Platte ist aber nicht als SchallschluckplI.tte anzusehen, da nur die dem Raum zugewandte der fünf verhältnismäßig dünnen Dämmschichten für die Schallschluckung wirksam werden kann.
  • Die Abbildung zeigt als Ausführungsbeispiel einen Ouerschnitt durch eine Decke, die mit Platten gemäß der Erfindung verkleidet ist. Die schallschluckende Schicht i jeder Platte besteht aus einem Schaumstoff mit offenen Poren. Diese Schicht i ist mit einer Schicht .2 aus einem Schaumstoff mit geschlossenen Poren durch Verkleben oder durch eine sonstige bekannte Maßnahme verbunden. Die Schicht 2 bewirkt eine ausreichende Wärmedämmung gegen die eine niedrigere Temperatur als der Innenraum aufweisende Decke 3. Die geschlos-, senen Poren der Schicht 2 verhindern unter der Voraussetzung, daß der Stoff dieser Schicht keine Feuchtigkeit aufnimmt und weiterleitet, die Bildung von Wärme- bzw. Kältebrücken. Infolgedessen tritt keine Schwitzwasseransammlung in den Poren der Schicht i auf, so daß deren schallschluckende Wirkurig voll erhalten bleibt. Für die Schicht :2 ist e in Kunstschaumstoff auf PolystyrolbasiA mit geschlossenen Poren deshalb besonders zu empfehlen, weil er eine Wärmeleitzahl von o,o25 kcal/mh° C bei o' C mittlerer Temperatur aufweist und praktisch keine Feuchtigkeit aufnimmt. Def SchallschluckUad dieses Materials ist wegen der geschlossenen Poren verhältnismäßig gering und trägt zum Gesamtschallschluckgrad nicht viel bei. Die Dicke der schallschluckenden Schicht i ist abhängig vom Grad der gewünschten Raumschalldämpfüng, während die Dicke der wärmedämmenden Schicht :2 durch den Temperaturunterschied zwischen Innenraum und Außenraum und die relative Luftfeuchtigkeit im Innenraum bestimmt wird.
  • Die schallschluckende und zugleich wärmedämmende Platte gemäß der Erfindung kann nach fabrikmäßiger Herstellung als fertiges Bauelement am Gebrauchsort verlegt werden. Wegen des außerordentlich niedrigen Gewichtes einer solchen aus Kunsfschaumstoffschichten gebildeten Platte - eine Platte von der Größe 50 - 50 - 5 cm wiegt 350 g - kann diese an der Decke durch Verkleben befestigt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schallschluckplatte mit offenen Poren für schwitzwassergefährdete Raumflächen, gekennzeichnet durch eine die Rückseite bildende Wärmedämmschicht mit geschlossenen Poren.
  2. 2. Schallschluckplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschicht dampfsperrend ist.
  3. 3. Schallschluckplatte nach Anspruch 2, bestehend aus zwei miteinander verbundenen, z. B. verklebten Kunstschaumstoffschichten. 4- Schallschluckplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallschluckschicht aus einem Schaumstoff auf Polyurethanbasis und die Wärmedämmschicht aus einem Schaumstoff auf Polystyrolbasis besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 915 033; The Builder, Heft vom 13. November 1953, Anzeigenseite 86; Technische Rundschau, Bern, vom
  4. 4. Juni 1954 S.27.
DEC9891A 1954-09-02 1954-09-02 Schallschuckplatte fuer schwitzwassergefaehrdete Raumflaechen Expired DE955632C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC9891A DE955632C (de) 1954-09-02 1954-09-02 Schallschuckplatte fuer schwitzwassergefaehrdete Raumflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC9891A DE955632C (de) 1954-09-02 1954-09-02 Schallschuckplatte fuer schwitzwassergefaehrdete Raumflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955632C true DE955632C (de) 1957-01-03

Family

ID=7014640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC9891A Expired DE955632C (de) 1954-09-02 1954-09-02 Schallschuckplatte fuer schwitzwassergefaehrdete Raumflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955632C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444956A (en) * 1966-02-08 1969-05-20 Conwed Corp Foam surfaced acoustical body

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915033C (de) * 1951-12-04 1954-07-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schallschluckstoffen auf Polyurethan-Basis

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915033C (de) * 1951-12-04 1954-07-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schallschluckstoffen auf Polyurethan-Basis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444956A (en) * 1966-02-08 1969-05-20 Conwed Corp Foam surfaced acoustical body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1211370B (de) Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer
DE955632C (de) Schallschuckplatte fuer schwitzwassergefaehrdete Raumflaechen
DE837014C (de) Schallschluck- oder Daemmplatte mit einer Daempfungs-bzw. Daemmschicht aus langfaserigen Stoffen
DEC0009891MA (de)
AT256394B (de) Außenisolierung für Mauerwerk
US2160151A (en) Composite door
DE831445C (de) Parkettfussbodenbelag aus vorzugsweise quadratischen, vorgefertigten Parkettplatten
DE8217728U1 (de) Wandelement fuer fertighaeuser
DE1722443U (de) Waermeisolierende schallschluckanordnung fuer raeume mit hoher luftfeuchtigkeit, insbesondere badeanstalten.
AT126439B (de) Sperrholzplatte.
DE1795384U (de) Bedachungsbahn.
DE2320507A1 (de) Fachwerkwand mit waermedaemmung
DE7823686U1 (de) Daemmplatte
DE1035886B (de) Waermedaemmende Schallschluckeinrichtung fuer Raeume mit hoher Luftfeuchtigkeit, insbesondere Badeanstalten
AT153069B (de) Verfahren zur Schallabschirmung bei Wohnungstrennungswänden bzw. Zwischenwänden.
DE1974220U (de) Isolierplattenelement.
DE2016915A1 (de) Mehrschahge, schalldammende sowie War me und Kalte isolierende Wandbauelemente
DE821414C (de) Isolier- und Leichtbauelement
DE1710684U (de) Furnierte tischlerplatte.
DE1509273A1 (de) Tuer
CH238959A (de) Wand-Skelett.
DE1765940U (de) Verbundplatte.
CH225513A (de) Hohle, als Holzkonstruktion ausgebildete Wand.
DE1731070U (de) Daemmplatte zur schallisolierung.
DE1878558U (de) Verbundplatte.