DE1974220U - Isolierplattenelement. - Google Patents

Isolierplattenelement.

Info

Publication number
DE1974220U
DE1974220U DER35936U DER0035936U DE1974220U DE 1974220 U DE1974220 U DE 1974220U DE R35936 U DER35936 U DE R35936U DE R0035936 U DER0035936 U DE R0035936U DE 1974220 U DE1974220 U DE 1974220U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
foam
panel element
heat
base layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER35936U
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Reisgies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER35936U priority Critical patent/DE1974220U/de
Publication of DE1974220U publication Critical patent/DE1974220U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0228Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

10 319
ΚΑ.533 357-1G.9.S/
Anmelder: Bernd Reisgies, 567 Opladen, Schlebuscher Str.
Isolierplattenelement
Plattenelemente auf der Basis von Hartschaumstoffen, wie z.B. geschäumtem Polystyrol, geschäumtem Polyurethan oder anderen geschäumten, harten synthetischen Harzen werden in großem Umfang im Bau als Wärme- und Schallisolierplatten und insbesondere als Flachdach-Abdichtungen verwendet. Hierbei werden die Hartschaumstoffplatten auf die meist aus Beton bestehende Rohdecke des Flachdaches aufgelegt. Die Hartschaumstoffelemente sind dabei wasserundurchlässig, um ihre !Funktion als Flachdacheindeckung ausüben zu können und um zu verhindern, daß sich in ihnen Regenwasser aufsaugt .
Bekanntlich geben frisch hergestellte Betonbauteile in-Folge der langsam fortschreitenden Abbindereaktion stets Wasser in geringen Mengen ab. Infolge der Dampfsperrwirkung von Flachdacheindeckungen aus Hartschaumstoff- . platten müssen Maßnahmen getroffen werden, um den entstehenden Wasserdampf ableiten zu können, der insbesondere bei Sonneneinstrahlung erhebliche Drucke erzeugen kann, wodurch die Flachdach.eindeckju.ng aufgewölbt und teilweise zerstört werden kann.
Zur Lösung dieses Problems sind schon verschiedene Vorschläge gemacht und in der Praxis ausgeführt worden. So hat man schon vorgeschlagen, auf die eine flächige Seite der Plattenelemente aus Hartschaumstoff eine Glasvliesbahn aufzukleben. Auch hat man vorgeschlagen, auf diese Seite eine Grobkiesschicht mittels eines geeigneten Bindemittels aufzubringen. Glasvliese werden bei größerer Belastung zu kompakten und relativ dampfundurchlässigen Schichten zusammengepreßt, so daß der entstehende Wasserdampf nicht in genügendem Maß abgeleitet werden kann. Die Aufbringung einer Kiesschicht ist relativ teuer und aufwendig und macht das Bauelement aus Hartschaumstoff relativ schwer; es ist gerade ein besonderer Torteil der Bauelemente aus Hartschaumstoff, daß sie ein geringes Gewicht haben. Ein anderer Vorschlag geht dahin, die Hartschaumstoffplatte auf der einen Seite mit einer Wellpappenschicht zu versehen. Auch dies ist ein relativ aufwendiger und kostspieliger lösungsweg.
Die vorliegende !Teuerung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein insbesondere als llachdacheindeckung geeignetes Isolierplattenelement auf der Basis von Hartschaumstoffen zu schaffen, das billig und einfach in der Herstellung ist, eine einwandfreie Ableitung von Wasserdampf ermöglicht und billig und einfach herzustellen ist. Das neuerungsgemäße Wärme- und Schallisolierplattenelement auf der Basis von Hartschaumstoffen ist dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen der beiden flächigen Seiten der plattenförmigen
Hartschaumstoffschicht eine Schicht aus einem harten, im wesentlichen offenporigen Schaumstoff befestigt ist. Da bekannter Weise die Hartschaum-Dachisolierplatte auf der unteren Seite eine einwandfreie Dampfsperre aufweisen muß, wird die Schicht aus dem harten, im wesentlichen offenporigen Schaumstoff an der Hartschäumstoffplatte, d.h. an der Schäumstoffbasisschicht mittels einer geeigneten, an sich bekannten Klebeschicht befestigt, die dann gleichzeitig als Dampfsperre dient. Die Schaumstoffbasisschichten der neuerungsgemäßen Isolierplattenelemente können jedoch auch von der Herstellung her schon eine dichte Dampfsperrechicht aufweisen? in solchen Fällen z.B. ist es vorteilhaft, die Schicht aus dem harten, im wesentlichen offenporigen Schaumstoff an der Schaumstoffbasissicht mittels punktförmiger oder kleinflächiger Yerschweißung zu befestigen. Auch bei derartig gestalteten Schaumstoffbasisschichten kann eine Kleberschicht zur Befestigung verwendet werden, die sich über die ganze Fläche der Schäumstoffbasisschicht oder nur über Teile derselben erstreckt.
Als Entlüftungsschicht wird vorzugsweise eine Schicht aus einem grobporigen Schaumstoff verwendet, der vorzugsweise aus Polyurethan besteht. Die Schicht aus dem harten, im wesentlichen offenporigen Schaumstoff braucht nur wenige Millimeter dick zu sein, um ihre Funktion als Dampfentlüftungsschicht ausüben zu .können. Für bestimmte Zwecke kann sie jedoch auch größere Dicken haben.
Die Schaumstoffbasisschicht aus Hartschaumstoffen kann in
bekannter Weise aus Polystyrol, harten Polyurethan-Schaumstoffen und anderen geschäumten synthetischen Harzen bestehen.
ilr bestimmte Zwecke kann das neuerungsgemäße Isolierplattenelement auch auf der zweiten flächigen Seite eine geeignete Kaschierung aufweisen, die z.B. aus Papier oder Pappe bestehen kann. Auch andere auf den bestimmten Zweck zugeschnittene Kaschierungen können vorgesehen werden.
Das neuerungsgemäße Isolierplattenelement wird in der beiliegenden Zeichnung erläutert. Pig· 1 zeigt ein Plattenelement, teilweise im Schnitt, bei dem die Schaumstoffbasissehicht 1 aus geschäumtem Polystyrol z.B. von etwa 1 cm Dicke besteht. Auf der einen flächigen Seite dieser Schaumstoffbasisschicht 1 ist etwa eine 2mm dicke Schicht auf einem harten Polyurethan-Schaumstoff mit im wesentlichen vollständig geöffneten Poren mittels der Kleberschicht 3 befestigt. Die Schicht 2 erstreckt sich über die ganze Fläche der Seite plattenförmigen Schaumstoffschicht 1.
Pig. 2 zeigt ein Plattenelement, dessen etwa 2 cm dicke Schaumstoffbasisschicht 1 aus einem feinporigen, harten Polyurethan-Schaumstoff besteht. Auf der einen flächigen Seite der Basisschicht 1 sind kleine, quadratförmige, wenige millimeterdicke Platten 2 aus einem harten, grobporigen, im wesentlichen offenporigen Polyurethan-Schaumstoff dadurch befestigt, daß sie an ihren vier Ecken punktförmig mit der Basissehicht 1 verschweißt sind (hier
_ c
vereinfachend nicht dargestellt). Zwischen den einzelnen kleinen Platten 2 werden dadurch größere Kanäle gebildet. Auf der anderen Seite der Bai|s schicht 1 ist eine Pappeschicht 3 aufgeklebt, so daß das Isolierplattenelement auf dieser Seite ein einheitliches Aussehen hat.
Schutzansprüche: __ _

Claims (6)

HA.533 35M6.9.6/ β - Schutzansprüche:
1. Wärme- -und Schallisolierplattenelement auf der Basis von Hartschaumplatten, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen der "beiden flächigen Seiten der plattenförmigen Schaumstoffbasisschicht (1) eine über die ganze Fläche der Seite der plattenförmigen Schaumstoffbasisschicht (1) oder über Teile derselben sich erstreckende Schicht (2) aus einem harten, im wesentlichen offenporigen Schaumstoff befestigt ist.
2. Wärme- und Schallisiierplattenelement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (2) aus dem
harten, im wesentlichen offenporigen Schaumstoff an der Schaumstoffbasisschicht (1) mittels einer Kleberschicht (3) befestigt ist.
3. Wärme- und Schallisolierplattenelement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (2) aus dem harten, im wesentlichen offenporigen Schaumstoff an der Schaumstoff basisschieht (1) mittels punktförmig er oder flächiger Yerschweißung befestigt ist.
4. Wärme- und Schallisolierplattenelement gemäß Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (2) aus einem grobporigen Schaumstoff besteht.
5. Wärme- und Schallisolierplattenelement gemäß Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (2) aus
einem Polyurethan-Schaumstoff besteht,
6. Wärme- und Schallisolierplattenelement gemäß Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der anderen Seite der plattenförmigen Schaumstoffbasisschicht (1) eine Schicht aus Papier oder Pappe oder eine Kunststoffolie befestigt ist.
DER35936U 1967-09-16 1967-09-16 Isolierplattenelement. Expired DE1974220U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER35936U DE1974220U (de) 1967-09-16 1967-09-16 Isolierplattenelement.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER35936U DE1974220U (de) 1967-09-16 1967-09-16 Isolierplattenelement.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1974220U true DE1974220U (de) 1967-12-07

Family

ID=33371600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER35936U Expired DE1974220U (de) 1967-09-16 1967-09-16 Isolierplattenelement.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1974220U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534690A1 (de) * 1985-09-28 1987-06-19 Greiner & Soehne C A Selbsttragende schalldaemmplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534690A1 (de) * 1985-09-28 1987-06-19 Greiner & Soehne C A Selbsttragende schalldaemmplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264976B2 (de) Schallisolierende Trennwand
DE2104876C3 (de) Wärmedämmplatte aus hartem Kunstharzschaumstoff
DE1211370B (de) Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer
DE1974220U (de) Isolierplattenelement.
DE7823686U1 (de) Daemmplatte
DE2729474A1 (de) Grossflaechiges fertighaus-wandelement in leichtbau-sandwich-ausfuehrung
DE1635571A1 (de) Ummantelter Faserkoerper
AT164120B (de) Schallabsorbierende Wand- und Deckenverkleidung
DE3417792A1 (de) Dampfsperrplatte
DE1952722A1 (de) Verbund-Isolierplatte
AT302599B (de) Platte, insbesondere für Bedachungen
AT214121B (de) Plattenförmiges Bauelement, insbesondere über größere Spannweiten frei verlegbare Dachplatte (Diele)
DE1965839A1 (de) Plattenfoermiges Bauelement
AT305578B (de) Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Elementen
DE7215175U (de) Wärmedämmverbundplatte
DE1876241U (de) Schalungstafel.
DE1928888A1 (de) Bauelement aus expandiertem Kunststoff mit einstellbarem Schallschluckvermoegen zur Waerme- und Schallisolation
DE1983264U (de) Verkleidungsplatte fuer gebaeudewaende und -dekken.
DE7611034U1 (de) Wand- oder deckenverkleidung
DE8020568U1 (de) Verbundplatte
DE2753723A1 (de) Deckenplatte
DE7148161U (de) Schalldämmendes Isolierelement
DE3044194A1 (de) Doppelwandige tuer
DE1819532U (de) Holzplatte fuer parkettfussboeden.
DE1826389U (de) Entlueftende daemmplatte, insbesondere fuer bedachungen.