AT305578B - Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Elementen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Elementen

Info

Publication number
AT305578B
AT305578B AT635971A AT635971A AT305578B AT 305578 B AT305578 B AT 305578B AT 635971 A AT635971 A AT 635971A AT 635971 A AT635971 A AT 635971A AT 305578 B AT305578 B AT 305578B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
foam
longitudinal
layer
plastic layer
foam plastic
Prior art date
Application number
AT635971A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Manfred Kaul Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Kaul Ing filed Critical Manfred Kaul Ing
Priority to AT635971A priority Critical patent/AT305578B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT305578B publication Critical patent/AT305578B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/243Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 one at least of the material being insulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Dämmelemente auf Polyurethan-Hartschaumbasis mit einer einseitig aufgebrachten Deckschicht, deren Stärke dem jeweiligen Verwendungszweck angepasst ist, sind bekannt. Als Trägerelement dienen hiebei Spanplatten, Sperrholz- und Hartfaserplatten sowie Blech. Das Aufbringen des Hartschaumes erfolgt in einer Beschäumungsanlage, durch die die Trägerplatten   hindurchgeführt   werden und in der der Zweikomponentenschaum aufgespritzt wird und sich langsam ausdehnt. Um jedoch eine gleichmässige Stärke zu erhalten, müssen die Trägerplatten nach dem Aufschäumen eine Bandpresse durchlaufen. Der Schaum selbst hat eine sehr hohe Klebkraft. Aus diesem Grunde muss der Schaum während des Durchlaufens durch die Bandpresse oberseitig mit einer Folienbahn aus Papier, Bitumenpappe, Kunststoff- oder Metallfolie abgedeckt sein.

   Durch dieses oberseitige Abkleben der Schaumkunststoffschicht mit einer Folienbahn entsteht ein Sandwich-Element mit unsymmetrischen Deckschichten. 



   Es ist eine aus mehreren Schichten verschiedener Werkstoffe bestehende Fassadenplatte bekannt, deren Kernschicht aus Schaumkunststoffen besteht, die ein- oder beidseitig mit Dachpappe beschichtet ist. Bei einer einseitigen Beschichtung der Schaumkunststoffschicht weist diese Einschnitte auf, um etwaige auftretende Spannungen auszugleichen. Ist dagegen eine doppelseitige Beschichtung vorgesehen, so sind keine Einschnitte erforderlich, was offenbar darauf zurückzuführen ist, dass die dabei auftretenden Spannungen so gering sind, dass diese von dem Beschichtungsmaterial aufgenommen werden können, das eine gewisse Flexibilität aufweist.

   Es hat sich jedoch gezeigt, dass, wenn eine Aussenschicht aus einem starren Material wie Sperrholzplatten, Spanplatte   od. dgl.   besteht, die nach dem Erstarren der Schaumkunststoffschicht auftretenden Spannungen weitaus grösser sind und zu einer Verformung der Platte führen. 



   Ferner ist eine Verbund-Dämmplatte bekannt, deren Schaumkunststoffschicht mit einer Belagschicht versehen ist. Um die Dämmplatte für den Transport zusammenlegen zu können, weist die Schaumkunststoffschicht in Abständen vorgesehene Einschnitte auf, die sich durch die Schaumkunststoffschicht bis zur Belagschicht erstrecken. Kleinere Einschnitte dienen zum leichteren Zerteilen der Platten in kleinere Abschnitte in Anpassung an die Grösse der jeweils abzudeckenden Abschnitte. Keine der bekannten Platten mit einer Schaumkunststoffschicht weist jedoch eine Beschichtung auf, die aus einer Sperrholzplatte, Spanplatte   od. dgl.   besteht. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass, wenn die untere Deckschicht sehr dünn ist bzw. nur eine geringe eigene Stabilität aufweist, es nach dem Erstarren des Schaumes auf Grund der auftretenden Spannungen an der Oberfläche zu Aufwölbungen in   Längs- und   Querrichtung kommt. Die Grösse der Aufwölbungen ist dabei von der jeweils vorhandenen Schaumstärke sowie von den verwendeten Deckschichten abhängig. Gleiche Erscheinungen sind jedoch auch feststellbar, wenn reine Dämmplatten aus Polyurethan, die beidseitig mit Papieroder Bitumenfolie kaschiert sind, nach dem Einbau einseitiger   Wärme- oder   Kältezufuhr ausgesetzt sind. 



   Demgegenüber ist es das Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Sandwich-Elementes zu schaffen, nach dem Sandwich-Elemente, die aus einer zwischen zwei Deckschichten von unterschiedlicher Stärke und/oder unterschiedlichen Werkstoffen angeordneter Schaumkunststoffschicht bestehen, erhalten werden, die keine Aufwölbungen aufweisen, die vollkommen eben und somit direkt verarbeitungsfähig sind. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Elementen mit einer zwischen zwei Deckschichten von unterschiedlicher Stärke und/oder unterschiedlichen Werkstoffen angeordneten Schaumkunststoffschicht, die mit Einschnitten versehen ist, vorgeschlagen, welches gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine der beiden Deckschichten nach dem Erstarren der Schaumkunststoffschicht mit einer Anzahl von   Längs- und/oder   Querschnitten versieht. überraschenderweise hat es sich gezeigt, dass insbesondere Aufwölbungen verhindert werden, wenn man erfindungsgemäss in der dünneren Deckschicht der beiden Deckschichten die   Längs- und   Querschnitte anbringt. 



   In den Zeichnungen ist das erfindungsgemässe Verfahren an einem Ausführungsbeispiel erläutert, u. zw. zeigt Fig. 1 ein Sandwich-Element vor Eintritt des Aufwölbungsprozesses in einer schaubildlichen Ansicht, Fig. 2 ein Sandwich-Element mit in   Längs- und   Querrichtung verlaufenden Aufwölbungen, in einer schaubildlichen Ansicht und Fig. 3 ein Sandwich-Element mit in der oberen dünneren Deckschicht vorgesehenen   Längs- und   Querschnitten, in einer schaubildlichen Ansicht. 



   Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Sandwich-Element besteht aus einer unteren harten Deckschicht die als Trägerplatte verwendet wird und die aus Spanplatten, Sperrholz- und Hartfaserplatten sowie 
 EMI1.1 
 aufgespritzt wird. 



   Die Schaumkunststoffschicht--12--ist mittels einer flexiblen dünnen Deckschicht--11--abgedeckt, die aus einer Folienbahn, aus Papier, Bitumenpappe, Kunststoff- oder Metallfolie besteht. 



   Überraschenderweise hat es sich gezeigt, dass das unerwünschte Aufwölben in   Längs- und Querrichtung   der Platten nach dem Erstarren des Hartschaumes auf Grund der auftretenden Spannungen an der Plattenoberfläche vermieden werden kann, wenn die   Deckschicht --11-- nach   dem Erstarren des Hartschaumes mit einer Anzahl von   Längs- und Querschnitten --13, 14-- versehen   wird, wie dies in Fig. 3 aufgezeigt ist. Auf Grund dieser   Längs- und Querschnitte --13, 14-- wird   die Funktion des unsymmetrischen Sandwich-Elementes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weitestgehend aufgehoben, so dass eine ebene Dämmplatte mit einer einseitig harten Beplankung erhalten wird. 



  Das Anbringen der   Längs- und Querschnitte --13, 14-- erfolgt   in Abhängigkeit von der Grösse der Platten. 



  Neben   Längs- oder   Querschnitten können auch   Längs- und   Querschnitte gleichzeitig angebracht werden. Der Abstand der   Längs- und   Querschnitte voneinander richtet sich ebenfalls nach der Grösse der Platten. 



   Mit dem erfindungsgemässen Verfahren und dem hienach hergestellten Sandwich-Element ist ein Bauelement für Decken und Wände geschaffen, welches völlig eben ausgebildet ist und keine Spannungen in der Oberflächenschicht aufweist, die zu Aufwölbungen nach dem Erstarren des Hartschaumes führen können. Auch nach dem Einbau dieser Sandwich-Elemente treten bei einseitiger   Wärme- oder   Kältezufuhr keine Änderungen in der Plattenoberfläche auf. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Elementen mit einer zwischen zwei Deckschichten von unterschiedlicher Stärke und/oder unterschiedlichen Werkstoffen angeordneten Schaumkunststoffschicht, die mit 
 EMI2.1 


AT635971A 1971-07-22 1971-07-22 Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Elementen AT305578B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT635971A AT305578B (de) 1971-07-22 1971-07-22 Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Elementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT635971A AT305578B (de) 1971-07-22 1971-07-22 Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Elementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT305578B true AT305578B (de) 1973-03-12

Family

ID=3585526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT635971A AT305578B (de) 1971-07-22 1971-07-22 Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Elementen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT305578B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104876C3 (de) Wärmedämmplatte aus hartem Kunstharzschaumstoff
DE2117794A1 (de) Wellpappe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2503123A1 (de) Verfahren zum herstellen von verbundplatten sowie derartige verbundplatten
DE2525949A1 (de) Schalldaemmende bauplatte, insbesondere fuer die herstellung von tueren, trennwaenden, verkleidungen oder dergleichen
AT305578B (de) Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Elementen
DE2224627A1 (de) Verbundplatte
DE2021744A1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten Dachverschalungen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Dachverschalung
DE10318868B4 (de) Dämmelement, Herstellungsverfahren für ein Dämmelement und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrlagigen Dämmelements
DE2037948A1 (de) Schiffs bzw Deckwandung
DE4315533C2 (de) Kunstschaum-Verbundplatte und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2049603B2 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichteten gipsbauplatte
DE1084009B (de) Verbundbauplatte
DE2655665A1 (de) Ski und verfahren zu seiner herstellung
DE1930487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten,insbesondere Bauplatten
DE3023924C2 (de) Mehrschichtenleichtbauplatte und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2613157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dachelementen
DE3008114A1 (de) Plattenfoermiges isolierelement und verfahren zur herstellung desselben
CH387470A (de) Verbundplatte für die Verkleidung von Wänden, Decken und dergleichen
DE1629454C3 (de) Mehrschichtenbauplatte mit einem rechteckigen Plattenkörper aus Polyurethanschaumstoff
AT261869B (de) Schallisolierende Holzwolle Leichtbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE1191597B (de) Einrichtung zur Koerperschalldaempfung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT223357B (de) Aus mehreren Schichten bestehende Dachhaut
AT400875B (de) Türblatt mit feuchtigkeitshemmender schicht
DE2613239A1 (de) Dachelement
AT388132B (de) Verfahren zur herstellung von isolierplatten