DE1629454C3 - Mehrschichtenbauplatte mit einem rechteckigen Plattenkörper aus Polyurethanschaumstoff - Google Patents

Mehrschichtenbauplatte mit einem rechteckigen Plattenkörper aus Polyurethanschaumstoff

Info

Publication number
DE1629454C3
DE1629454C3 DE19661629454 DE1629454A DE1629454C3 DE 1629454 C3 DE1629454 C3 DE 1629454C3 DE 19661629454 DE19661629454 DE 19661629454 DE 1629454 A DE1629454 A DE 1629454A DE 1629454 C3 DE1629454 C3 DE 1629454C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane foam
building board
body made
layer building
sheet body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661629454
Other languages
English (en)
Other versions
DE1629454B2 (de
DE1629454A1 (de
Inventor
Herbert 2000 Hamburg Prignitz
Original Assignee
Hapri-Leichtbauplattenwerk Herbert Prignitz, 2000 Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hapri-Leichtbauplattenwerk Herbert Prignitz, 2000 Hamburg filed Critical Hapri-Leichtbauplattenwerk Herbert Prignitz, 2000 Hamburg
Priority to SE11653/67A priority Critical patent/SE343239B/xx
Priority to AT765667A priority patent/AT307678B/de
Publication of DE1629454A1 publication Critical patent/DE1629454A1/de
Publication of DE1629454B2 publication Critical patent/DE1629454B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1629454C3 publication Critical patent/DE1629454C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die F.rfindung bezieht sich auf eine Mehrschiohtenbauplaite mit einem rechteckigen Plauenkorper aus Polyureihanschaumstoff. der auf einer seiner beiden großflächigen Seilen mit einer starken Beschichtung. /.. B. aus Bitumenpappe. versehen ist, während seine gegenüberliegende Seile keine oder eine aus schwächerem Material besiehende Beschichtung aufweist.
Aus den DT-PS 8 42 267 und 12 47 612 ist es bekannt. Planen als Strang aus Polyurethanschaumstoff durch Aufbringung der Schaumsioffkomponenten im flüssigen Zustand mittels eines Schaumkopfes auf eine Unterlage, die vorzugsweise durch ein Förderband gebildet oder von einem solchen getragen wird, herzustellen und anschließend die Planen einseitig oder auf beiden Seilen mit einer Kaschierung zu beschichten. Erlolgt die Kaschierung vor dem Aushärten des Schaumstoffstranges in dessen noch weichem Zustand, so muß das Material der Kasehierungsschiehl die in dem aushärtenden Schaumstoff auftretenden Schwindspannungen aufnehmen. Dabei soll eine bleibende Verformung der Plane vermieden werden. Dies läßt sich ohne weiteres erreichen, wenn für die Kaschierung auf beiden Seiten der Platte das gleiche Material und die gleichen Matcrialdicken verwendet werden. Wird aber mit unterschiedlichem Material oder mit verschiedenen Materialdicken oder überhaupt nur einseitig kaschiert, so waren bisher unerwünschte Formänderungen, insbesondere Krümmungen der Platte infolge der Schwindung des Schaumstoffs beim Aushärten unvermeidlich.
Beispielsweise wird bei der Herstellung einer bestimmten Art von Dachdämmplalten die eine Seite mit einer Bitumenpappe und die andere mit einer Aluminiumfolie kaschiert. Die Aluminiumfolie, durch die eine Dampfsperre gebildet werden soll, könnte, um diesem Zweck zu genügen, sehr dünn sein. Sie muß jedoch um ein Mehrfaches dicker bemessen werden, damit sie die Schwindspannungen, die auf derjenigen Plattcnseite auftreten, welche der Bitumenpappe gegenüberliegt, aufzunehmen vermag. Die Aluminiumfolie muß sogar noch dicker bemessen werden, wenn die mit ihr versehene Plattcnseite außerdem profiliert werden soll, was beispielsweise bei Dachdämmplattcn
häufig als erwünscht angesehen wird.
Um einer Schaumstoffplatte eine größere Festigkeit, also eine erhöhte Belastbarkeit durch äußere Kräfte zu geben, ist es bekannt, eine Kaschierung mit einem Verstärkungsmatcrial wie /.. B. einem Glasfaserstoff vorzusehen. Infolge statischer Aufladung werden dann zahlreiche Fäden des vliesariigen Glasfaserstoffes senkrecht in den noch weichen Schaumstoff hinein gerichtet, so daß eine wirksame mechanische Veranke-πιπί /wischen Kaschierung und Schaumstoff entsieht. Auch durch Einschäumung von Streckmetall wurde bereits eine Erhöhung der Belastbarkeit von Schaumstoffplatten angestrebt.
Weiter ist es bereits bekannt (britische Patentschrift 9 47 958). bei der Herstellung von Schaumsloffplatien als fortlaufender Strang mit auf beiden Seilen gleich starker Beschichtung eine Gewebebahn in den Strang so einlaufen zu lassen, daß sie in die Miiienebene zwischen den beiden Beschichtungen des fertigen l'irzeugnisscs zu liegen kommt, um aiii diese Weise dessen Zugfestigkeit zu erhöhen.
Abweichend hiervon liegt der F.rl'indung die Aufgabe zugrunde, das bei ungleich starker Beschichtung auf beiden Plattcnsciten einer Mehrschichienbauplatte auftretende Verbiegen infolge Schwindens des Schaumstoffs beim Aushärten zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei einer Mehrschichtenbauplatte der eingangs genannten Gattung erfmdungsgemäß dadurch gelöst, daß in den Polyurethanschaumsioff eine von diesem fest umschlossene Gewebebahn eingebettet ist. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß durch eine solche eingebettete Gewebebahn die bei ungleicher Beschichtung beider Plattenseiten oder bei nur einseitiger Beschichtung erfahrungsgemäß infolge des Schwindens des erhärtenden Materials eintretende Formänderung vermieden und die ebene Form der Platte mit verhältnismäßig geringem Aufwand erhalten werden kann, ohne daß tue erwünschten Eigenschaften der Platte, insbesondere ihre Dämmfähigkeit, beeinträchtigt werden.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Aufriß einer Mehrschichienbauplatte nach der Erfindung mit einer einseitigen Beschichtung und
Fig. 2 die Seitenansicht dieser Mehrschichienbauplatte.
Die Mehrschichtcnbauplattc aus Polyurethanschaumstoff 1 und einer einseitigen Beschichtung 2, beispiclsweise aus Bitumenpappe. weist innerhalb des Polyurethanschaumstoffs 1 eine fest von dem Polyurethanschaumstoff 1 umschlossene Gewebebahn 4, die beispielsweise aus )ute. Baumwolle oder Kunststoff bestehen kann. auf. Die Höhenlage der Bewebebahn 4 innerhalb des Polyurethanschaumstoffs 1 wird entsprechend der Festigkeit der Beschichtung 2 oder der Beschichtungen so gewählt, daß eine unerwünschte Verformung der ebenen Platte vermieden wird. Die zweckentsprechend richtige Höhenlage läßt sich durch die Herstellung einiger Proben ermitteln.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mehrschichtenbauplatte mit einem rechteckigen Plattenkörper aus Polyurcihanschaumstoff. der auf einer seiner beiden großflächigen Seiten mit einer starken Beschichtung, /.. B. aus Bitumenpappc. versehen ist. wahrend seine gegenüberliegende Seite keine oder eine aus schwächerem Material bestehende Beschichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Polyurcihanschaumstoff (1) eine von diesem fest umschlossene Gewebebahn (4) eingebettet ist.
DE19661629454 1966-08-22 1966-08-22 Mehrschichtenbauplatte mit einem rechteckigen Plattenkörper aus Polyurethanschaumstoff Expired DE1629454C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE11653/67A SE343239B (de) 1966-08-22 1967-08-21
AT765667A AT307678B (de) 1966-08-22 1967-08-21 Bauplatte mit einem rechteckigen Plattenkörper aus Polyurethanschaumstoff

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0060032 1966-08-22
DEH0060302 1966-08-22
DEH0060302 1966-08-22
DEH0061068 1966-11-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1629454A1 DE1629454A1 (de) 1971-02-04
DE1629454B2 DE1629454B2 (de) 1975-12-04
DE1629454C3 true DE1629454C3 (de) 1976-07-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001354A1 (de) Lautsprecher-Membran
DE3315901A1 (de) Mehrschicht-leichtbauplatte
EP0103048A2 (de) Türblatt
DE2525949A1 (de) Schalldaemmende bauplatte, insbesondere fuer die herstellung von tueren, trennwaenden, verkleidungen oder dergleichen
EP0365908B1 (de) Rolladenstab zur Verwendung in schallgedämpften Rolläden
DE1629454C3 (de) Mehrschichtenbauplatte mit einem rechteckigen Plattenkörper aus Polyurethanschaumstoff
DE3819164A1 (de) Verkleidungstafel fuer aussenverkleidungen oder innenausbau
DE2616294C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer selbsttragenden Mehrschichtenplatte oder -schale
DE19727753C2 (de) Sandwichplatte mit Profilkern
DE2423384A1 (de) Versteiftes isolierelement
DE3347059C1 (de) Freitragende Verbundplatte fuer Doppelboeden,Decken oder dergleichen
EP0313893B1 (de) Torblattelement
DE1629454B2 (de) Mehrschichtenbauplatte mit einem rechteckigen Plattenkörper aus Polyurethanschaumstoff
DE2049603B2 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichteten gipsbauplatte
DE3010892C2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE4122964C2 (de) Feuerwiderstandsfähige Platte
EP0044467A1 (de) Profiliertes Bauelement und daraus errichtetes Raumbegrenzungs- und/oder Raumunterteilungs-Baukonstruktionsteil, sowie Verfahren zur Erzeugung solcher profilierter Bauelemente
DE2328299A1 (de) Mehrschichtiger kunststoffkoerper
DE3023924C2 (de) Mehrschichtenleichtbauplatte und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2119863A1 (en) Lightweight building panel prodn - with deformed reinforcing core
EP0774549B1 (de) Wandelement
DE1629308A1 (de) Verfahren zum Herstellen plattenfoermiger Bauelemente
DE2901469A1 (de) Akustisch isolierende abschirmung und schichtanordnung aus dieser abschirmung
DE2920989A1 (de) Bauwerkstoff insbesondere fuer kryogene behaelter und mit einem derartigen werkstoff versehener behaelter
DE8312932U1 (de) Mehrschicht-leichtbauplatte