AT307678B - Bauplatte mit einem rechteckigen Plattenkörper aus Polyurethanschaumstoff - Google Patents

Bauplatte mit einem rechteckigen Plattenkörper aus Polyurethanschaumstoff

Info

Publication number
AT307678B
AT307678B AT765667A AT765667A AT307678B AT 307678 B AT307678 B AT 307678B AT 765667 A AT765667 A AT 765667A AT 765667 A AT765667 A AT 765667A AT 307678 B AT307678 B AT 307678B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
foam
coating
polyurethane foam
panel
body made
Prior art date
Application number
AT765667A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Prignitz Hapri Leichtbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19661629454 external-priority patent/DE1629454C3/de
Application filed by Prignitz Hapri Leichtbau filed Critical Prignitz Hapri Leichtbau
Application granted granted Critical
Publication of AT307678B publication Critical patent/AT307678B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Bauplatte mit einem rechteckigen Plattenkörper aus Polyurethanschaumstoff, der auf einer seiner beiden Flachseiten mit einer vorzugsweise an mindestens einem 
 EMI1.1 
 über den Umriss des Plattenkörpers vorstehende Beschichtung aufweist. 



   Der Plattenkörper wird als kontinuierlicher Schaumstoffstrang auf einem endlosen bewegten Fördergut erzeugt, erhärten gelassen und durch Abschneiden in Querrichtung auf eine vorbestimmte Länge gebracht. Bisher war es üblich, die beispielsweise aus Bitumenpappe bestehende starke Beschichtung nachträglich auf den gemäss dem vorstehend erwähnten Verfahren für sich als Schaumstoffstrang hergestellten und dann in einzelne Platten zerschnittenen Plattenkörper aufzubringen. Dies geschah mit Hilfe eines Klebemittels wie z. B. Heissbitumen, Kaltbitumen oder mittels eines Kunstharzklebers. Dabei war im allgemeinen, um eine möglichst ganzflächige Haftung der Beschichtung auf dem Plattenkörper zu gewährleisten, noch eine Anpressung je nach Art des Klebers für kürzere oder längere Zeit erforderlich. 



   Dies war zeitraubend und umständlich. Auch liess sich bei der bisherigen Art der Aufbringung und Befestigung der Beschichtung mittels eines Klebers nicht immer eine satte kraftschlüssige Verbindung auf der ganzen Fläche zwischen der Beschichtung und der vorher fertiggestellten Schaumstoffplatte gewährleisten. Damit ist aber, insbesondere bei Verwendung als Dachplatten, die Gefahr einer Loslösung der Beschichtung sowie einer unerwünschten Blasenbildung zwischen Beschichtung und Platte infolge Dampfdiffusion verbunden. 



   Es ist daher erwünscht, die hohe Klebkraft des Schaumstoffes selbst zur Herstellung einer besonders innigen Verbindung der Platte mit ihrer Beschichtung auszunutzen, dadurch die Gefahr des Loslösens der Beschichtung unter den späteren Verwendungsbedingungen der beschichteten Bauplatte mit Sicherheit zu vermeiden und ausserdem die fortlaufende Herstellung von vornherein mit der Beschichtung versehener Bauplatten in dem besonders für grössere Stückzahlen wirtschaftlichen Strangverfahren zu ermöglichen. Eine Aufbringung der Schaumstoffkomponenten im flüssigen Zustand unmittelbar auf das von dem bewegten Fördergurt getragene, starke Beschichtungsmaterial ist jedoch bei der Herstellung von Bauplatten der hier zur Rede stehenden eingangs genannten Gattung, die auf beiden Flachseiten mit ungleichmässig starken Beschichtungen versehen sind, mit Schwierigkeiten verbunden.

   Der allmählich erkaltende und damit erhärtende Plattenkörper haftet sofort auf der ganzen Berührungsfläche fest an dem Beschichtungsmaterial. Daher sind ohne besondere Vorkehrungen unerwünschte Formänderungen, insbesondere Krümmungen der Platte infolge der in der Nachbarschaft beider Flachseiten des Plattenkörpers unterschiedlichen Schwindung des Schaumstoffes bei seiner Aushärtung kaum vermeidlich. 



   Es ist bereits bekannt, bei Schaumstoffplatten mit auf beiden Seiten gleich starker Beschichtung, die als fortlaufender Strang hergestellt werden, eine Gewebebahn in den Strang so einlaufen zu lassen, dass sie in die Mittenebene zwischen den beiden Flachseiten bzw. Beschichtungen des fertigen Erzeugnisses zu liegen kommt, um auf diese Weise dessen Zugfestigkeit zu erhöhen. 



   Im Gegensatz hiezu liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bei nur einseitiger oder ungleich starker Beschichtung auf beiden Flachseiten einer Bauplatte der eingangs genannten Art bestehende Neigung zur Formänderung infolge der beim Erkalten des Schaumstoffes auftretenden Schwindspannungen zu kompensieren. 



   Um dies zu erreichen, ist erfindungsgemäss in den Polyurethanschaumstoff des Plattenkörpers eine von diesem fest umschlossene Gewebebahn eingebettet. Dadurch lässt sich die ebene Form der fertigen Platte mit verhältnismässig geringem Aufwand gewährleisten, ohne dass ihre erwünschten Eigenschaften, zu denen insbesondere ihre Wärme und Schalldämmfähigkeit gehören, beeinträchtigt werden. 



   Vorzugsweise bildet die starke Beschichtung an mindestens einer Plattenkante einen Überstand, um beim Verlegen mehrerer solcher Platten nebeneinander ungedeckte Fugen zu vermeiden. 



   Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher   erläutert : Fig. l   zeigt im Aufriss (a) und im Seitenriss (b) eine Schaumstoffplatte mit einer einseitigen starken Beschichtung oder Kaschierung, die infolge der stärkeren Schwindung des Schaumstoffmaterials gegenüber dem bei noch weichem Schaumstoff aufgebrachten Material der Beschichtung nach zwei Richtungen stark gekrümmt ist, Fig. 2 zeigt als Grundriss (a), Aufriss (b) und Seitenriss (c) eine ebene Schaumstoffplatte mit einseitiger Beschichtung, die nach dem Verfahren gemäss der Erfindung hergestellt ist, Fig. 3 und 4 zeigen Ausführungsformen je einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung.

   
 EMI1.2 
 der   Bitumenpappebeschichtung--2--gegenüberliegenden   Flachseite des   Plattenkörpers-l-können   Vorsprünge in Form flacher   Kuppen --5--- vorgesehen   sein. Auch kann auf der mit den Kuppen versehenen Plattenseite gewünschtenfalls noch eine Kaschierung oder Beschichtung mit dünner Aluminiumfolie (nicht dargestellt) vorgesehen sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 3 und 4 veranschaulichen Einrichtungen zur Erzeugung des Plattenkörpers im Strangverfahren gemäss der Erfindung, wobei die Schaumstoffkomponenten im flüssigen Zustand unmittelbar auf das von dem bewegten Fördergut getragene starke Beschichtungsmaterial aufgebracht werden und dabei zugleich eine Gewebebahn in den sich bildenden Schaumstoffstrang einlaufen gelassen wird.--10--ist ein unterer und--11--ein oberer endloser Fördergurt, die als Unterlage bzw. als Deckschicht für den in bekannter Weise durch Aufschäumen kontinuierlich aus dem   Schaumstoff --12-- entstehenden   Plattenkörper dienen.

   über den Fördergurt   --10-- ist   zur Bildung der Beschichtung eine Bahn aus   Bitumenpappe --13-- von   einer Vorratsrolle und über den   Fördergurt--11--ein Formgurt--14--als   Zwischenlage zwischen ihm und dem Schaumstoff -   geführt.   Der   Formgurt--14--kann   kreisrunde Perforationen aufweisen, welche den Grundrisskonturen der   Unebenheiten --5-- entsprechen   und kann durch ein mitlaufendes (nicht dargestelltes) Folienband aus schaumstoffabweisendem Kunststoff abgedeckt sein, in das sich der Schaumstoff zur Bildung der   Unebenheiten-5--einpresst,   wobei er in seiner Ausdehnung durch das Folienmaterial begrenzt wird.

   Auch der andere   Fördergurt --10-- kann   durch ein solches Folienband überkleidet   sein. --15-- ist   der Schäumkopf, durch dessen Düse die Schaumstoffkomponenten nach unten auf die Bahn aus Bitumenpappe - gespritzt werden. 
 EMI2.1 
    --17-- inFührungsrolle--17--gesteuert   werden. Statt einer   Führungsrolle--17--kann   auch eine Führungswalze oder eine nicht drehbare Führungsstange vorgesehen sein. Die Höhenlage der Gewebebahn innerhalb des Schaumstoffstranges wird so gewählt, dass das Gewebe die in dem Schaumstoff durch das Schwinden beim Aufhärten auftretenden Kräfte in solchem Umfang aufnimmt, dass eine unerwünschte Verformung der ebenen Platte vermieden wird. Die zweckentsprechend richtige Höhenlage lässt sich leicht durch die Herstellung einiger Proben ermitteln.

   Der zwischen den Gurten ansteigende Schaumstoff durchdringt die   Gewebebahn --16-- von   unten her, sofern ein hinreichend weitmaschiges Gewebe verwendet wird. 



   Wird ein verhältnismässig engmaschiges oder faseriges Gewebe angewendet, so empfiehlt es sich, den Schaumkopf gemäss einer abgewandelten Einrichtung nach Fig. 4 so anzuordnen, dass die vereinigten 
 EMI2.2 
 unterhalb der gegebenenfalls vorhandenen oberen Beschichtung gedrückt wird. Das Durchspritzen des Schaumstoffes im flüssigen Zustand durch die   Gewebebahn --16-- hat   zur Folge, dass ein Teil davon an dem Gewebe hängen bleibt und sich hier zum Schaum entwickelt.

   Das so benetzte und von Schaum umgebene Gewebe bleibt dann leichter in der entstehenden Schaumstoffplatte, unterhalb deren Oberfläche, ohne sichtbar zu werden und ohne eine etwaige obere Beschichtung zu berühren und dadurch deren Haftfähigkeit der   Gewebebahn--16--vor   dem Einlaufen unter den   Schaumkopf--15-gegen   den auftretenden Spritzdruck der Schaumstoffkomponenten aus der Düse des Schaumkopfes eine in ihrer Höhe verstellbare besondere Rolle, Walze oder   Stange--18--quer   zur Strangbewegungsrichtung anzuordnen. 



   Dieses Verfahren lässt sich überall anwenden, wo als fortlaufender Strang hergestellte Platten aus erhärtendem Schaumstoff infolge einseitiger oder zweiseitig ungleichmässiger Kaschierung oder Beschichtung der Gefahr unerwünschter Formänderung durch Schwindspannungen ausgesetzt sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Bauplatte mit einem rechteckigen Plattenkörper aus Polyurethanschaumstoff, der auf einer seiner beiden Flachseiten mit einer vorzugsweise an mindestens einem Plattenrand überstehenden starken Beschichtung z. B. aus Bitumenpappe versehen ist, während seine gegenüberliegende Flachseite keine oder eine aus schwächerem EMI2.3
AT765667A 1966-08-22 1967-08-21 Bauplatte mit einem rechteckigen Plattenkörper aus Polyurethanschaumstoff AT307678B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661629454 DE1629454C3 (de) 1966-08-22 1966-08-22 Mehrschichtenbauplatte mit einem rechteckigen Plattenkörper aus Polyurethanschaumstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT307678B true AT307678B (de) 1973-06-12

Family

ID=5683215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT765667A AT307678B (de) 1966-08-22 1967-08-21 Bauplatte mit einem rechteckigen Plattenkörper aus Polyurethanschaumstoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT307678B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778021A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten,insbesondere Bauplatten,sowie die Platten selbst
DE60206457T2 (de) Honigwabenähnliches Isolationsmaterial
DE3004361C2 (de)
DE3125839C2 (de)
DE2849246A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mineralfaserproduktes, welches mit einer metallfolie beschichtet ist, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2424880C3 (de) Ski mit Dekor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3431143C2 (de)
DE2503123A1 (de) Verfahren zum herstellen von verbundplatten sowie derartige verbundplatten
DE1704963B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von platten
AT307678B (de) Bauplatte mit einem rechteckigen Plattenkörper aus Polyurethanschaumstoff
DE3843574C2 (de)
DE4115816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von pressbaendern, insbesondere fuer papiermaschinen sowie hiermit hergestellte pressbaender
DE1933233C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von mehrschichtigen Platten, insbesondere für Bauzwecke
AT394971B (de) Verbundmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE602004012927T2 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren
DE3322375A1 (de) Schall- und waermedaemmende platte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3516415C2 (de)
DE2854013A1 (de) Verkleidungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und mit dem verkleidungsmaterial verkleidete produkte, insbesondere auto-sonnenschutzblenden
DE2328299A1 (de) Mehrschichtiger kunststoffkoerper
EP0152609B1 (de) Freitragende Verbundplatte für Doppelböden, Decken oder dergleichen
DE1629454A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Bauplatte als Strang aus Schaumstoff
DE883395C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundbiegen und Belegen von Hartfaserplatten
DE2811151C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen Verbundfolien
DE3511610A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sandwich-bauteiles
DE1629454C3 (de) Mehrschichtenbauplatte mit einem rechteckigen Plattenkörper aus Polyurethanschaumstoff