EP0152609B1 - Freitragende Verbundplatte für Doppelböden, Decken oder dergleichen - Google Patents

Freitragende Verbundplatte für Doppelböden, Decken oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0152609B1
EP0152609B1 EP84115886A EP84115886A EP0152609B1 EP 0152609 B1 EP0152609 B1 EP 0152609B1 EP 84115886 A EP84115886 A EP 84115886A EP 84115886 A EP84115886 A EP 84115886A EP 0152609 B1 EP0152609 B1 EP 0152609B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
punctures
cladding
filling material
tray
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84115886A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0152609A3 (en
EP0152609A2 (de
Inventor
Max Dr. Ing. Mengeringhausen
Ulrich Klingelhöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mero Werke Dr Ing Max Mengeringhausen GmbH and Co
Original Assignee
Mero Werke Dr Ing Max Mengeringhausen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mero Werke Dr Ing Max Mengeringhausen GmbH and Co filed Critical Mero Werke Dr Ing Max Mengeringhausen GmbH and Co
Priority to AT84115886T priority Critical patent/ATE37412T1/de
Publication of EP0152609A2 publication Critical patent/EP0152609A2/de
Publication of EP0152609A3 publication Critical patent/EP0152609A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0152609B1 publication Critical patent/EP0152609B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/28Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups combinations of materials fully covered by groups E04C2/04 and E04C2/08
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine freitragende Verbundplatte für Doppelböden, Decken oder dergleichen mit einer wannenförmigen äußeren Bewehrung aus Blech, vorzugsweise Stahlblech und einem im fließfähigen Zustand in diese Bewehrung einzubringenden, aushärtbaren, mineralischen Füllstoff, z. B. Anhydrit, wobei die Verbundwirkung zwischen dem ausgehärteten Füllstoff und der wannenförmigen Bewehrung durch in deren Boden- und Seitenwänden vorgesehenen Durchbrüche (Punzen) mit nach innen hervorstehenden, ausgefransten Rändern erzeugt wird, und wobei ferner die wannenförmige Bewehrung an ihrer Außenseite mit einer das Auslaufen des Füllstoffes durch die Durchbrüche verhindernden Schicht überzogen ist.
  • Bei der Herstellung einer durch die DE-PS-2 004101 bekannt gewordenen Verbundplatte der obigen Bauart wird das Auslaufen des im flüssigen Zustand in die wannenförmige Bewehrung eingebrachten mineralischen Füllstoffes, z. B. Anhydrit durch die trichterähnlichen Durchbrüche in der Blechwanne zur Zeit dadurch verhindert, daß man vor dem Einfüllvorgang die Außenseite des Wannenbodens und der Wannenseitenwände mit Aluminiumfolie beklebt, welche die wannendurchbrüche nach außen abschließt. Diese Art der Abdichtung der Durchbrüche in der wannenförmigen Bewehrung ist jedoch arbeitsintensiv und daher unwirtschaftlich. Andererseits werden diese trichterähnlichen Durchbrüche in der wannenförmigen Bewehrung zur Schaffung der erforderlichen Verbundwirkung zwischen Bewehrung und ausgehärtetem Füllstoff benötigt. Man hat nämlich herausgefunden, daß die Tragkraft der Verbundplatte im wesentlichen durch den Verbund zwischen dem ausgehärteten mineralischen Füllstoff und den als Schubanker wirkenden trichterähnlichen Durchbrüchen in der wannenförmigen Bewehrung bestimmt wird.
  • Die Erfindung dient der Aufgabe, die Abdichtung der als Schubanker wirkenden Durchbrüche in der wannenförmigen Bewehrung gegenüber dem flüssigen mineralischen Füllstoff zu vereinfachen und zugleich die Festigkeit und Biegesteifigkeit der fertigen Verbundplatte und damit deren Tragfähigkeit wesentlich zu erhöhen.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die das Auslaufen des mineralischen Füllstoffes, z. B. Anhydrit verhindernde Schicht aus einem flüssig oder plastisch aufgetragenen und danach ausgehärteten Oberflächenschutz- und/oder -veredelungsmittel besteht, welches als geschlossene Haut die mit entsprechend kleinem lichten Durchmesser in einer einem Reibeisen ähnlichen Vielzahl hergestellten Durchbrüche (Punzen) in der wannenförmigen Bewehrung verschließt. Diese Methode zur Abdichtung der Durchbrüche (Punzen) setzt ein Oberflächenschutz- oder -veredelungsmittel mit entsprechender Viskosität sowie einen lichten Durchmesser der Durchbrüche (Punzen) von nur einigen wenigen Millimetern voraus. Da bei Verwendung von zum Beispiel einfachem Stahlblech zur Herstellung der wannenförmigen Bewehrung ohnehin ein Oberflächenschutz gegen Korrosion vorzusehen ist, kann erfindungsgemäß das hierfür erforderliche Mittel nunmehr zugleich für den Verschluß der erwähnten Durchbrüche in der wannenförmigen Bewehrung benutzt werden. Versuche haben gezeigt, daß selbst bei beträchtlicher Reduzierung der lichten Durchmesser der Durchbrüche im Vergleich zum Stand der Technik keine verringerte Tragkraft der Verbundplatte in Kauf genommen werden muß, sondern daß durch Vervielfachung der Zahl der Durchbrüche im Vergleich zum Stand der Technik sogar eine merkliche Erhöhung der Festigkeit, Biegesteifigkeit und damit Tragkraft der Verbundplatte erreicht werden kann.
  • Mit anderen Worten, Grundlage der Erfindung sind zwei neue Erkenntnisse, durch deren Kombination eine überraschende Rationalisierung in der Fertigung und zugleich eine äußerst bedeutsame Erhöhung der Tragfähigkeit erzielt wird. Die erste neue Erkenntnis besteht darin, daß die Größe der Schubkraft, die durch die "Punzen" vom Wannenboden auf den eingefüllten druckfesten Füllstoff übertragen wird, abhängig ist von der Summe aller Oberflächen, die aus dem Wannenboden heraus in den druckfesten Füllstoff hineinragen. Je größer also die Summe dieser Rand-Seitenflächen der Punzen ist, desto größer wird auch die übertragende Schubkraft, bevor das Füllmaterial vom wannenboden abreißt. Man kann also'durch eine sehr große Anzahl kleiner Punzen eine wesentlich höhere Schubkraft übertragen als durch eine geringe Anzahl großer Punzen, während andererseits die Schwächung des Bodens und damit die Minderung der Zugkraft im Boden nicht im gleichen Maße steigt.
  • Die zweite Erkenntnis besteht darin, daß man kleine Durchbrüche (Punzen) rationell durch eine Schutzschicht verschließen kann, die dem Korrosionsschutz bzw. der Oberflächenveredelung des wannenmaterials dient. Die Erfindung besteht daher in der Kombination der beiden neuen Erkenntnisse. So wird der Wannenboden nicht wie beim Stand der Technik mit einer relativ kleinen Zahl großer Durchbrüche (Punzen), sondern mit einer mehrfach so großen Anzahl von Durchbrüchen mit kleinem lichten Durchmesser versehen, und dann wird eine Haut flüssig oder plastisch aufgetragen und man läßt diese Haut aushärten bevor der mineralische Füllstoff, z. B. Anhydrit, eingebracht wird. Dadurch wird der flüssig eingefüllte aushärtbare minerale Füllstoff behindert durch die Durchbrüche (Punzen) auszulaufen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die die Durchbrüche verschließende Haut durch einen schnell trocknenden Lack gebildet ist, der einen Füllstoff aus z. B. Faserstückchen enthält. Der Füllstoff setzt sich beim Auftragen bzw. Aufspritzen des Kunstharzlackes auf die Außenseite der wannenförmigen Bewehrung vorteilhaft in den trichterförmigen Durchbrüchen fest und begünstigt dadurch an der Haut die Ausbildung von "Verschlußstopfen" in den Durchbrüchen.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann die die Durchbrüche verschließende Haut eine Zinkhaut sein. Diese Zinkhaut kann z. B. durch Aufspritzen einer Zinkstaubfarbe oder im Zuge einer Feuerverzinkung der wannenförmigen Bewehrung aus Stahlblech ausgebildet werden.
  • Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Teil-Schnittansicht einer Verbundplatte, die dem Stand der Technik entspricht;
    • Fig. 2 eine Teil-Schnittansicht einer Verbundplatte gemäß der Erfindung;
    • Fig. 3 eine Teil-Draufsicht der wannenförmigen Bewehrung der Verbundplatte nach Fig. 2, ohne Füllstoff und
    • Fig. 4 die in Fig. 2 angedeutete Einzelheit X in stark vergrößertem Maßstab.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Verbundplatte 10 bekannter Bauart weist eine wannenförmige äußere Bewehrung 11 aus z. B. Stahlblech sowie einen aushärtbaren mineralischen Füllstoff 12, z. B. Anhydrit auf, der im flüssigen Zustand in die wannenförmige Bewehrung 11 eingebracht wird. Die erforderliche Verbundwirkung zwischen dem ausgehärteten Füllstoff 12 und der wannenförmigen Bewehrung 11 wird mittels zahlreicher Durchbrüche 13 (Punzen) erreicht, welche nach innen hervorstehende, ausgefranste Ränder 14 aufweisen. Diese Durchbrüche 13 werden mittels in das Stahlblech von außen einzutreibender spitzer Dorne erzeugt. Die Höhe dieser Ränder 14 beträgt etwa 5 mm und der kleinste lichte Durchmesser b, der Durchbrüche 13 ca 8 mm. Die Durchbrüche 13 mit den nach innen ragenden Rändern 14 kann man auch als Schubanker bezeichnen. Um beim Einfüllen des flüssigen mineralischen Füllstoffes 12 in die wannenförmige Bewehrung 11 ein Auslaufen desselben durch diese Durchbrüche 13 hindurch zu vermeiden, werden bisher auf die Außenseite des Bodens 15 und der Seitenwände 16 der wannenförmigen Bewehrung 11 Aluminiumfolien 17 bzw. 18 aufgeklebt, welche die Durchbrüche 13 nach außen verschließen. Die fertige Verbundplatte 10 hat einen quadratischen Grundriß und wird mit ihren Ecken auf Fuß stützen aufgelagert, die ihrerseits auf dem jeweiligen Gebäudeboden aufgestellt sind (nicht gezeigt).
  • Die in Fig. 2 gezeigte erfindungsgemäße Verbundplatte 10A weist die zwei gleichen Hauptbestandteile wie die Verbundplatte 10 der Fig. 1 auf, nämlich die wannenförmige äußere Bewehrung 11 aus z. B. Stahlblech sowie den mineralischen Füllstoff 12, z. B. Anhydrit. Der Füllstoff 12 wird gleichfalls flüssig in die wannenförmige Bewehrung 11 eingefüllt und man läßt ihn dann darin aushärten. Zur Erzielung der Verbundwirkung zwischen dem ausgehärteten Füllstoff 12 und der wannenförmigen Bewehrung 11 dienen ebenfalls Durchbrüche 13 (Punzen) mit nach innen hervorstehenden, ausgefransten Rändern 14. Das Auslaufen des flüssigen mineralischen Füllstoffes 12 durch diese Durchbrüche 13 hindurch wird hier jedoch durch ein auf die Außenseite der wannenförmigen Bewehrung 11 vor dem Einfüllvorgang flüssig aufgetragenes, aushärtendes Oberflächenschutz- oder -veredelungsmittel verhindert, das nach dem Aushärten auf der gesamten Außenseite der wannenförmigen Bewehrung (Boden und Seitenwände) eine Haut 19 bildet, welche die Durchbrüche 13 nach außen verschließt. Als Oberflächenschutz- oder -veredelungsmittel kann z. B. ein schnell trocknender entsprechend viskoser Kunstharzlack verwendet werden, der auf die Außenseite der wannenförmigen Bewehrung 11 aufgespritzt wird. Dieser Kunstharzlack kann Faserstückchen, z. B. Glasfaserstückchen als Füllstoff enthalten, um die Durchbrüche 13 sicher zu verschließen und nach außen abzudichten, wie in Fig. 4 gezeigt 5 ist. Es versteht sich, daß erst nach dem Aushärten des Oberflächenschutz- und/oder -veredelungsmittels bzw. Ausbildung der Schutz-und Abdichtungshaut 19 der flüssige mineralische Füllstoff 12 in die wannenförmige Bewehrung 11 eingebracht wird. Die Abbindezeit des aus einer schnell trocknenden Qualität bestehenden Lackes kann durch wärmezufuhr noch beschleunigt werden.
  • Damit sich über den Durchbrüchen 13 zuverlässig eine geschlossene Haut 19 (Fig. 2) ausbilden kann, beträgt deren kleinster lichter Durchmesser b2 nur einen Bruchteil z. B. 3 mm des kleinsten lichten Durchmessers b, der Ausführung nach Fig. 1. Im Vergleich zur Konstruktion nach Fig. 1 ist ferner die Zahl der Durchbrüche 13 mehrfach oder vielfach erhöht, z. B. etwa um das Sechsfache im Bodenbereich und um etwa das Dreifache im seitenwandbereich der wannenförmigen Bewehrung 11. Dadurch wird die Tragfähigkeit der erfindungsgemäßen Verbundplatte 10A gegenüber der bekannten Ausführung sogar erheblich größer, weil die Höhe des nach innen ragenden Randes 14 der Durchbrüche 13 bei der Verbundplatte der Fig. 2 nur geringfügig kleiner als jene bei der bekannten Verbundplatte nach Fig. 1 ist, während andererseits die Summe aller Seitenflächen der Durchbrüche (Punzen) die Schubkraft zwischen Wannenboden und Füllstoff übertragen, wesentlich vergrößert ist.

Claims (3)

1. Freitragende Verbundplatte für Doppelböden, Decken oder dergleichen mit einer wannenförmigen äußeren Bewehrung aus Blech, vorzugsweise Stahlblech und einem im fließfähigen Zustand in diese Bewehrung einzubringenden, aushärtbaren, mineralischen Füllstoff, z. B. Anhydrit, wobei die Verbundwirkung zwischen dem ausgehärteten Füllstoff und der wannenförmigen Bewehrung durch in deren Boden- und seitenwänden vorgesehene Durchbrüche (Punzen) mit nach innen hervorstehenden, ausgefransten Rändern erzeugt wird, und wobei ferner die wannenförmige Bewehrung an ihrer Außenseite mit einer das Auslaufen des Füllstoffes durch die Durchbrüche verhindernden Schicht überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die das Auslaufen des mineralischen Füllstoffes (12), z. B. Anhydrit, verhindernde Schicht aus einem flüssig oder plastisch aufgetragenen und danach ausgehärteten Oberflächenschutz- und/oder -veredelungsmittel besteht, welches als geschlossene Haut (19) die mit entsprechend kleinem lichten Durchmesser in einer einem Reibeisen ähnlichen Vielzahl hergestellten Durchbrüche (13) (Punzen) in der wannenförmigen Bewehrung (11) verschließt.
2. Verbundplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Durchbrüche (13) verschließende Haut (19) durch einen schnell trocknenden Lack gebildet ist, der einen Füllstoff aus z. B. Faserstückchen enthält.
3. Verbundplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Durchbrüche (13) verschließende Haut (19) eine Zinkhaut ist.
EP84115886A 1983-12-24 1984-12-20 Freitragende Verbundplatte für Doppelböden, Decken oder dergleichen Expired EP0152609B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84115886T ATE37412T1 (de) 1983-12-24 1984-12-20 Freitragende verbundplatte fuer doppelboeden, decken oder dergleichen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3347061A DE3347061C1 (de) 1983-12-24 1983-12-24 Freitragende Verbundplatte fuer Doppelboeden,Decken oder dergleichen
DE3347061 1983-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0152609A2 EP0152609A2 (de) 1985-08-28
EP0152609A3 EP0152609A3 (en) 1986-10-15
EP0152609B1 true EP0152609B1 (de) 1988-09-21

Family

ID=6218132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84115886A Expired EP0152609B1 (de) 1983-12-24 1984-12-20 Freitragende Verbundplatte für Doppelböden, Decken oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0152609B1 (de)
AT (1) ATE37412T1 (de)
CA (1) CA1245030A (de)
DE (2) DE3347061C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627353C1 (de) * 1986-08-12 1987-10-15 Mero Werke Kg Freitragende Verbundbauplatte,insbesondere Doppelbodenplatte
DE102009025179A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Ruth Rundmund-Dingslaken Bau-Verbundplatte
GB2571745B (en) * 2018-03-07 2020-07-22 George Owen Ltd Concrete paving panel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0152609A3 (en) 1986-10-15
DE3347061C1 (de) 1985-06-27
ATE37412T1 (de) 1988-10-15
EP0152609A2 (de) 1985-08-28
CA1245030A (en) 1988-11-22
DE3474180D1 (en) 1988-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431118C1 (de) Freitragende Verbundbauplatte,insbesondere fuer Doppelboeden
DE1778021A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten,insbesondere Bauplatten,sowie die Platten selbst
DE1584509B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauplatten aus Leichtbeton
EP0023618B1 (de) Schallschluckende Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0901442A1 (de) Verfahren zum fügen von bauteilen und baugruppen von schienenfahrzeugen durch kleben
DE2523710A1 (de) Sandwich-konstruktion mit durchbrochenen daempfungsschichten
EP0152609B1 (de) Freitragende Verbundplatte für Doppelböden, Decken oder dergleichen
EP0640030B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leichtbauteiles in platten- oder quaderform
EP0719365B1 (de) Verfahren zum verkleben der schnittflächen von mineralwolleplatten
EP1835082A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserdichten Vorsatzschicht
AT411280B (de) Bauelement, insbesondere schaltafel, mit schutzschicht
CH616196A5 (en) Process for producing a false floor
DE1594052A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines UEberzuges aus einer schmelzbaren bituminoesen Masse auf einer Flaeche mit ferromagnetischen Eigenschaften
DE1509853B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Putzbelages mit Glasfaservlies
DE10040260B4 (de) Verfahren zum Beschichten eines Untergrundes, Fußbodenbelag und Wandbelag
CH665242A5 (de) Freitragende verbundplatte fuer doppelboeden, decken oder dergleichen.
DE3133974C2 (de) Verfahren zum Herstellen von auf wenigstens einer ihrer beiden Oberflächen mit einer Farbschicht versehenen Holzzementplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4334560C2 (de) Verfahren zum Abdichten von Böden oder Wänden
DE4233275C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer flexiblen und kratzfesten Sichtscheibe für Cabriolets
DE2056921A1 (de) Vorgefertigte Platte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004007389A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils aus Beton und/oder Mörtel mit einem zumindest bereichsweisen Oberflächenschutz und Verwendung desselben
DE2624915C2 (de)
AT307678B (de) Bauplatte mit einem rechteckigen Plattenkörper aus Polyurethanschaumstoff
DE2264347A1 (de) Bauplatte, insbesondere fuer gerueste und verfahren zur herstellung derselben
DE2011124B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren, nahtlosen Dichtungsüberzuges auf einer Betonunterlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850321

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 37412

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3474180

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881027

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920902

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921201

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921207

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921211

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921228

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 19921228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921231

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931220

Ref country code: AT

Effective date: 19931220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931231

Ref country code: CH

Effective date: 19931231

Ref country code: BE

Effective date: 19931231

BERE Be: lapsed

Owner name: MERO-WERKE MAX MENGERINGHAUSEN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19931231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84115886.8

Effective date: 19940710