EP2390433B1 - Fertigbauelemente und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Fertigbauelemente und Herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
EP2390433B1
EP2390433B1 EP10005645.6A EP10005645A EP2390433B1 EP 2390433 B1 EP2390433 B1 EP 2390433B1 EP 10005645 A EP10005645 A EP 10005645A EP 2390433 B1 EP2390433 B1 EP 2390433B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layers
solid wood
layer
dowels
functional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10005645.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2390433A1 (de
Inventor
Norbert Dr. Merl
Viktor Vracar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP10005645.6A priority Critical patent/EP2390433B1/de
Publication of EP2390433A1 publication Critical patent/EP2390433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2390433B1 publication Critical patent/EP2390433B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0056Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material

Definitions

  • the DE 101 63 446 A1 relates to a composite component, in particular as a wall, ceiling or roof element for house construction. This consists of a plurality of interconnected layers of juxtaposed, in particular elongated elements whose orientation is different from layer to layer. The individual layers are held together by connecting means, in particular of metal.
  • the aim of the present invention is to provide prefabricated building elements, such as timber construction elements, which are as optimally prepared as possible for the final destination and to minimize working requirements during construction.
  • the invention provides a prefabricated component according to claims 1 to 8.
  • Both the at least one functional recess, which does not serve for any connection elements between the layers, as well as the functional devices and / or elements to be accommodated therein are realized directly in the production of the finished component, so that a post-processing of the finished component is saved after its use during construction.
  • the processing already in the production of the finished component is simpler and more efficient and can be done under weather-independent conditions and using optimal and powerful machines and equipment, which is not everything on construction sites.
  • the prefabricated prefabricated components can also be further treated as a unit before they are used for construction. In addition, flawless surfaces are obtained, so that the prefabricated components provide inner and outer surfaces that have no unwanted openings, bumps or edges.
  • a plurality of functional recesses - as already mentioned, those not provided for accommodating any connecting elements penetrating a plurality of layers to connect them - be contained in a prefabricated component, wherein such multiple functional recesses within the same layer and / or within different Layers can be arranged.
  • Further preferred embodiments of the at least one non-connection-relevant functional recess and preferably a plurality of such functional recesses consist in that each such functional recess can be configured channel-like, passage-like or container-like.
  • any non-connection-relevant functional recess within the layer in which it is arranged itself, or in the layer to which it is adjacent can be widened and / or connected to a passage to a further layer or an outer side and connected to such a passage stand.
  • non-connection-relevant functional recesses in adjacent layers can be aligned and / or combined with one another, wherein in particular also three or more layers may have aligned and combined non-connection-relevant functional recesses.
  • the solid wood boards and / or bars of two adjacent solid wood layers are aligned unequal to each other, which also with some, such as two or three or four layers with parallel aligned, but with respect to the layers in particular partially overlapping solid wood boards and / or - rods can be combined.
  • the axial length of the dowels is, with particular preference, shorter than the total thickness of the layers in which the dowel engages; thereby, an affected side of a layer is not obtained from either the dowel or a dowel receiving bore, which is different from any functional recess according to the invention and which is present in addition to any functional recess.
  • dowel receiving bores are provided which are to be distinguished from any functional recess according to the invention.
  • recesses meant that do not serve for the inclusion of engagement elements or specifically dowels, so do not contribute to a connection function between the layers. This is expressed by the words "non-connection-relevant functional recess” or “connection-irrelevant functional recess” or “connection-function-free functional recess” for the functional recess according to the invention.
  • connection-irrelevant or connection-function-free functional recess is designed for thermal insulation, heat storage, fire retardation, fire protection, improved statics, lighting, daylighting, building biology, energy-saving and comfort functions, improved sound insulation.
  • air guide channels and inlet and outlet openings are provided as connection-insensitive or connection-function-free function recesses according to the invention, further preferably having control devices, such as e.g. Flaps, panels or wings are provided.
  • a direct or indirect lighting with bulbs can be placed using the three-dimensional structure already in their preparation in the interior of the finished component in the form of a wall or ceiling element, and no longer has to put on this or subsequently be incorporated therein with the requirement then still be closed and / or disguised.
  • This provides in a further advantageous manner e.g. special lighting effects without having to create additional space.
  • cable ducts for supply and / or control cables as well as receiving openings for light sources and / or outlet openings for light are provided as connection function-free or connection-irrelevant functional recesses according to the invention.
  • a particular indirect illumination by means of at least one inventive connection irrelevant functional recess of the finished component is to be realized.
  • This can be, in particular, an LED room lighting with a very high proportion of indirect light, wherein it is further exploited that LED lights have an extremely long life (up to 200,000 hours) and in the smaller Designs with not too high power (less than 1 watt rated power) require no additional active cooling and release only minimal heat loss to the environment.
  • integrated, modern electrical lighting with low energy consumption, DC power supply and modern LED lighting elements can be realized.
  • an active adjustability of direct or indirect illumination may be provided by actively changing the placement or emission direction or emitting surface of the lighting devices or means, such as LEDs, via a mechanism within the finished device during use.
  • the at least one connection function-free functional recess of the finished component according to the invention can also be used for line purposes between the outside and the inside of the installed prefabricated element, for example to realize a complete solar-assisted and advantageously network-independent lighting system.
  • the connecting lines, any control and / or even suitable storage units are accommodated in the at least one functional recess according to the invention.
  • Wooden buildings still suffer from the widespread prejudice of an increased fire hazard, even if the opposite is proven. This market-obstructive prejudice can be counteracted by integrating an additional, active fire protection function into the components.
  • active water is released inside the timber element. The heat of evaporation of the released amount of water and the resulting water vapor actively counteract the fire. If the fire fights in time and the damage to the wooden structure can be limited in time, escapes the leaked water through the diffusion-open structure of the components in a relatively short time back to the outside, there are no permanent structural damage to be expected.
  • extinguishing and / or fire-damping channels as well as, in particular, extinguishing agent reservoirs are provided as inventive and connection-irrelevant functional recesses.
  • passive fire protection elements for walls, ceilings, roof
  • passive fire protection elements are in each case accommodated in a connection function-free functional recess and are activated, for example, by a melting process at significantly high temperatures (for example, from about 60 ° C.), so that they release an amount of water stored in them, which dries the adjacent wood layers and a Additionally inhibit or prevent inflammation.
  • fire protection elements can eg plastic pipes with a defined melting temperature in functional recesses according to the invention and thus be arranged between adjacent layers, which means a hidden installation.
  • active elements for fire protection within the three-dimensional solid wood structure
  • active elements for fire protection within the three-dimensional solid wood structure
  • active elements for fire protection within the three-dimensional solid wood structure
  • active elements for fire protection within the three-dimensional solid wood structure
  • active elements for fire protection within the three-dimensional solid wood structure
  • active elements for fire protection within the three-dimensional solid wood structure
  • These are activated eg by an electronic valve control and a smoke or fire sensor and set a defined, limited amount of water, which drenched the adjacent layers of wood and additionally inhibit a fire.
  • the finished component can dry out slowly, in particular by a diffusion-open design without long-term damage can be expected.
  • Particularly advantageous is the use of fire protection elements that act both passive and active, so that even in case of failure or failure of active fire fighting ultimately the passive fire protection is automatically effective without further effort.
  • the combination of solid wood construction with earth construction elements is ideally suited to the implementation of important building biological functions.
  • the integration of clay elements already in the three-dimensional structure of the solid wood components is a reference to the well-known for centuries truss principle, with the described advantages of prefabrication over the artisanal execution on site.
  • the disadvantage of the subsequent introduction of clay construction elements is the entry of large amounts of building moisture and the subsequent long necessary dry period.
  • the combination of solid wood and clay even before delivery of the components can thus represent an important time factor for a fast and largely dry erection of the building.
  • Clay can have different functions: increased heat storage (factor 2-4 over solid wood), moisture regulation and odor retention are just a few functions.
  • clay represents interesting and highly variable design options for building design and as a contrast to the strict wood structure.
  • Clay is also an ideal material for the embedding of components for wall surface heating or cooling.
  • channels may also be provided within the three-dimensional solid wood structure from the component inside to the component outside, which serve in particular by means of control devices, such as flaps, panels or wings, adjustable and / or controllable active or passive room ventilation and / or room ventilation, furthermore preferably electrical and / or mechanical actuators are provided, which are manually and / or automatically actuated.
  • the control devices such as flaps, panels or wings, may be metal, plastic, glass, stone or wood or artificial substitutes therefor or combinations thereof.
  • a function of a decentralized, adjustable and / or adjustable active or passive room ventilation and / or room ventilation can be realized by the channels from the component inside to the component outside by a heat exchanger effect for heat recovery from the exhaust air in winter or for pre-cooling the fresh air in the summer, for example realized over a temporal change of the air flow in the same channels or constant air flows in separate running channels in the countercurrent principle.
  • the active air movement is realized for example via radial or axial fans.
  • Both the collection of spent room air and the introduction of fresh air can be realized via a system of many smaller, distributed over the wall surface inlet and outlet openings, whereby disturbing effects of trains are largely eliminated.
  • For prefiltering the air and as a heat buffer clay elements can be used in the interior of the finished component.
  • a further embodiment variant is that active elements for the function of a wall surface heating are integrated in the prefabricated component within the three-dimensional solid wood structure.
  • the active elements may be hot water pipes or even electrical resistance heating elements.
  • a clay-like mass pre-dried in the functional recesses of the wall structures according to the invention is preferably used, which may extend to the inner, visible surface of the prefabricated building elements.
  • active elements may be integrated for the function of wall surface cooling.
  • the active elements can e.g. Be cold water leading pipes.
  • a clay-like mass pre-dried in the connection function-free functional recesses of the wall structures can be used, which can extend to the inner, visible surface of the prefabricated components.
  • the active elements for wall surface heating and cooling are designed so that both functions are alternatively possible.
  • the heating and the cooling function can thus be achieved in an advantageous manner by the same structural designs as a function of the water temperature in said tubes, which represents a further particular advantage.
  • Yet another function of the functionally imperceptible functional recesses according to the invention in the prefabricated component according to the invention is that within the three-dimensional solid wood structure active and / or passive elements for increasing the heat storage capacity are integrated in the functional recesses according to the invention.
  • active and / or passive elements for increasing the heat storage capacity are integrated in the functional recesses according to the invention.
  • suitable materials which have a higher heat storage capacity, such as clay-based materials, or by the placement of latent heat storage elements in theforensicsaus principles founded on the same way, passive elements for passive and / or active moisture regulation can be integrated within the three-dimensional solid wood structure by means of the connection-irrelevant functional recesses in the prefabricated structural elements according to the invention.
  • an interior of a building facing the inside of the prefabricated components contain at least one functional recess according to the invention, which additionally comprise or may contain a cage-like structure, wherein the cage-like structure contains cavities, the can be filled with the clay-like or -basierenden material, or which cage-like structure can serve as a reinforcement for the clay-like or -basierende mass, which then forms a layer, as it were.
  • an increased value of thermal insulation can be realized by the at least one functional function recess within the three-dimensional solid wood structure by creating a cage-like structure with very large air chambers enclosed therein by means of the functional recess according to the invention.
  • the resulting lightweight construction not only has thermally advantageous properties, but is also suitable for other applications in which a lower density of the elements is desirable.
  • the at least one connection function-free functional recess of the prefabricated component can also be used to hold passive elements for sound insulation (structure-borne noise, impact sound).
  • the functional recess according to the invention is filled for this purpose with sand, with loosely poured loam powder, with soft wood fiber material, with wood shavings or wood chips, with expanded clay or with mineralized cellulose (isoflock) or the like or combinations thereof.
  • This filling in the interior of the finished component provides a contribution to the attenuation of structure-borne noise.
  • a particularly high sound insulation is achieved if in several layers of the finished component different, such as differently dense filling materials are used in combination, such as. a layer of sand combined with a layer of wood shavings.
  • This design is particularly preferably used for interior walls, walls between inhabited units and for false ceilings.
  • connection-irrelevant functional recess of the finished component It is also possible to integrate passive elements for sound refraction in the at least one connection-irrelevant functional recess of the finished component according to the invention.
  • This can e.g. be implemented by an open, cage-like structure of the prefabricated component by means of at least one functional function free function function, which breaks open, cage-like structure incident sound and drastically reduces the reflection. There are no additional, non-wood components needed.
  • noise protection against external noise i. from the environment, be achieved by suitable designs of at least one functional recess according to the invention
  • a further possibility of designing the at least one connection-irrelevant functional recess of the finished component according to the invention is to integrate special components for active daylight introduction into the finished component in or by means of the at least one functional function recess, whereby a large amount of light can be conducted into a building constructed from such prefabricated components , And advantageously still only a slight heat loss may occur in the outer shell.
  • connection-irrelevant functional recess of the finished component according to the invention it can be provided that within the three-dimensional solid wood structure by combination with transparent or translucent elements a controlled active daylight guidance is created in the interior of the building, which are not designed as classic windows and which combine a light inlet with a very low heat loss.
  • connection-function-free functional recess of the prefabricated component can also be used and designed accordingly that it receives active elements for active thermal protection of windows and exterior doors functional elements that can be activated at night or in phases of non-use of the building.
  • active burglary protection for windows and exterior doors can be realized.
  • metallic protective elements bars, grates, etc.
  • connection function-free function recess is that in the latter power and / or control lines are housed in particular for multimedia and communication, especially in a general network and later desired and / or changeable circuitry.
  • media elements can advantageously be integrated into the prefabricated component by connection-irrelevant functional recesses according to the invention, even on the free sides.
  • a perfect look without disturbing cables or other "flying" components is possible in a flexible way.
  • an integrated, wireless or cable-based sensor system for implementing an (electrically) intelligent house temperature measurement and control, room humidity measurement, fire detection, light measurement and control, etc.
  • connection-irrelevant functional recess of the finished component can also be designed to accommodate at least one functional element for subsequent on-site assembly.
  • Mounting bracket made of hardwood or prefabricated threads for solid wood mounting elements in the prefabrication of the finished component are provided and housed, such as plug-in or extendable fasteners.
  • connection-function-free functional recess according to the invention of the finished component can be designed and used in order to be applied to the surface and inside of the prefabricated component, such as a timber component, integrated mounting and mounting systems for assemblies, including suspended mounts to realize.
  • the design of the prefabricated component with the at least one connection-irrelevant functional recess according to the invention and preferably a plurality of such function recesses allows, depending on customer wishes or requirements, several of the above-described functions in the same prefabricated component can be combined with each other, depending on the function Embodiments spatially separated in different such function recesses or spatially combined in common suchgnacsausANS altogether can be realized.
  • the prefabricated components according to the invention are particularly suitable through their prefabrication to be connected in a rational, easy and fast way to complete buildings, in particular wooden structures, wherein the connection via solid wooden fasteners and / or metallic fasteners, such as screws done.
  • the invention also provides a manufacturing method according to claims 9-15 for achieving the above-mentioned object. It is further preferred if the position and dimensions of any existing erfmdungswashen connection-irrelevantjansausappelgeber is detected and such Bohrorte holes for receiving engagement elements, in particular dowels, are determined where there is no such function recess.
  • the detections of layers and dimensions of such functional recesses according to the invention take place optically with downstream image recognition electronics, the determination of desired values takes place or suitable drilling locations with computational electronics, and the creation of such bores is automated and controlled based on the results of the computational electronics.
  • the consideration of layers and dimensions of solid wood boards and / or rods in the individual layers and according to the invention compound irrelevant or connection function-freejansaus founded aus fundamentalungen in the individual layers combined.
  • a basic pattern of holes or minimum and maximum distances of holes are or are and the computer electronics from the results of the determination of the positions and dimensions of solid wood boards and / or bars in the individual layers and the location and dimensions of any existing erfmdungswashen functional recesses in the individual layers on the one hand and determined depending on the basic pattern of holes or minimum and maximum distances of holes optimally located drill sites or determined.
  • Still further preferred and / or advantageous method steps and features result from the analogous implementation of the device features, as well as device features which disclose corresponding device features.
  • Fig. 1 is shown schematically in a perspective and exploded view of a first embodiment of a finished component 1.
  • the representation can also be understood as a section of a prefabricated component, without limitation being referred to in all figures for linguistic simplification of the representation of a finished component 1, even if it may be in the figure to a representation of a section of a finished component ,
  • the prefabricated component 1 has two flat outer sides 2 and 3 as well as a first layer 4, a second layer 5 and a third layer 6.
  • the layers 4 to 6 are solid material layers, such as layers of or at least substantially a renewable and / or biological degradable raw material.
  • the layers 4 to 6 consist of solid wood.
  • the layers of the prefabricated building element 1 may consist of the same materials, of the same materials with different specifications or properties or of different materials, wherein any combinations of materials can be realized even with less or more than three layers, depending on the structural requirements or wishes.
  • the layers of MDF boards, HDF boards, drywall, Rigips- or gypsum board, or composite panels or boards or strips may consist of these materials. It is advantageous to use such materials and components thereof, which meet the structural requirements or wishes, which in particular environmental aspects are fair, and / or are correspondingly low in large quantities available.
  • the layers 4 to 6 of solid wood from solid wood boards 7 are constructed, which without restrictions, for example, rods or beams can be used to build the layers.
  • the linguistic simplification is used below as representative of any elongated or plate-like design of boards, even if bars and beams or plates are also suitable and covered by the present disclosure.
  • the solid wood boards 7 of the first layer 4 and the second layer 5 are arranged at an angle of 90 ° to each other, and the solid wood boards 7 of the second layer 5 and the third layer 6 are parallel.
  • the solid wood boards of two adjacent solid wood layers may be unequal in alignment with each other, as with some, such as two or three or four layers of parallel-aligned but in particular partially overlapping solid wood boards and / or or rods can be combined.
  • Fig. 1 to 7 easily recognizable show the respectively existing layers 4 to 6 (in the Fig. 1 ) glue-free and connected to each other by means of engagement elements 8, which is in the present first embodiment by dowels 9 made of wood. More precisely, the dowels 9 are made of hardwood, while the solid wood layers 4 to 6 are made of softer wood than that of the dowels 9. Furthermore, in the Fig. 1 good to see that the layers 4 to 6 are connected in pairs by means of dowels 9. The exact use of the dowels 9 is in the Fig. 1 to 8 for illustrative reasons not visible in detail, but can easily be described later in more detail Fig. 9a to e and 10a to s be removed.
  • each layer in which the dowels 9 engage mating dowel receiving holes 10, ie with a corresponding diameter and of sufficient depth or throughout the entire layer see Fig. 9a to e and 10a to s ).
  • the layers can also be firmly connected to other engagement means 8, such as nails, screws, staples and the like, or with glue, curing pastes and the like, on the one hand according to stability requirements and customer wishes and on the other hand according to the materials the layers can be optimally determined.
  • While the dowels 9 provide for the cohesion of two or more layers with each other, form-fitting configurations 11, for example, on the longitudinal sides 12 of the solid wood boards 7 promote the cohesion of the solid wood boards 7 within individual layers.
  • form-fitting configurations 11 on the longitudinal sides 12 of adjacent solid wood boards 7 are designed so that they fit together, which is easy to understand and therefore need not be further explained.
  • first layer 4 and the second layer 5 are considered closer.
  • functional recesses 15 in the form of channel or groove-like recesses 16 are included, whose depth is less than the thickness of the second layer 5.
  • Two of the channel or groove-like recesses 16 run parallel near opposite edges of the second layer 5, and further channel-like recesses 16 are perpendicular to the former therebetween, as in a window screen, so that a channel system 17 is formed, which is also one only functional recess 15 can be considered.
  • the functional recess 15 or the functional recesses 15 thus lie within the second layer 5 such that it is or are spaced from the flat outer side 2 of the finished component 1 formed by the first layer 4.
  • Such a channel system or the like 17 may also be provided in the second layer 5 side facing the first layer 4 in particular matching the channel system in the second layer, for example, to obtain a larger volume of the through the entire cutouts.
  • a receiving space e.g. be realized for a fire water supply for an active fire protection, which will be discussed in more detail later.
  • the third layer 6 is used in the first embodiment of the Fig. 1 only the reinforcement and the stability of the finished component 1.
  • any functional recess 15 is basically to be distinguished from the possibly as in the first embodiment of the Fig. 1
  • a dowel receiving bore 10 may also be spaced from a flat outside of the finished component 1 and be considered as a recess that performs a function, but this function is the connection function together with the dowels 9 for the layers.
  • the functional recesses 15 are those recesses which are not intended or serve for a connection function, that is to say are, so to speak, connection-function-free or connection-irrelevant recesses.
  • connection function-freeêtsaus principle ausification 15 constitute the gist of the present invention.
  • the functional recesses 15 also essentially and fundamentally differ from window and door openings in prefabricated components 1, in that the functional recesses 15 are just spaced from a flat outside of the prefabricated component 1, which is in principle not true for window and door openings in prefabricated components 1, because window and door openings must indeed be continuous over the entire thickness of the prefabricated components 1.
  • the prefabricated building element 1 has an open, cage-like structure with the channel system 17, which is advantageously accommodated of functional devices and / or elements, such as one or more conduits 18 (see Fig. 2 ) suitable is.
  • Both the at least one functional recess and the functional devices and / or elements to be accommodated therein are realized directly in the production of the prefabricated component 1, so that reworking of the prefabricated component 1 after its use during construction is saved.
  • the processing already in the manufacture of the finished component 1 is simpler and more efficient and can be done under weather-independent conditions and using optimal and powerful machines and equipment, which is not everything on construction sites.
  • the prefabricated prefabricated components 1 can also be further treated as a unit before they are used for construction.
  • flawless surfaces of the outer sides 2 and 3 are obtained, so that the prefabricated components 1 for buildings provide inner and outer surfaces that have no unwanted openings, shocks or edges.
  • the functional recesses 15 in the first embodiment according to the Fig. 1 are the basis of an integrated fire protection system, which for the sake of clarity in the Fig. 1 is not shown further, but the following description is so clear and easy to understand that a graphical representation for the skilled person to the understanding is unnecessary.
  • active water is released in the channel system 17.
  • the heat of evaporation of the released amount of water and the resulting water vapor actively counteract the fire.
  • the leaked water can escape, for example, by the diffusion-open structure of the finished component 1 in a relatively short time back to the outside.
  • the channel system 17 thus forms directly extinguishing and / or Feuerdämmkanäle, in the same way also Löschstoffvorratsing whilst (not shown, but exemplified above as a flat cutout in the second layer 5 side facing the first layer 4 listed) may be provided.
  • Such an active fire fighting can be activated in a conventional manner by means of smoke or fire sensors and in particular electronic valve controls, all of which together with the associated lines can also be accommodated in functional recesses 15 according to the invention.
  • 15 fire protection functions can also be implemented passively in the prefabricated building element 1 according to the invention thanks to the at least one functional recess.
  • passive fire protection elements for walls, ceilings, roof
  • passive fire protection elements for automatic fire protection can also be integrated within the three-dimensional solid wood structure.
  • These passive fire protection elements are housed eg as plastic pipes with a defined melting temperature in each case in a function recess 15 and are activated, for example by a melting process at significantly high temperatures (for example, from about 60 ° C), so that they release a stored amount of water in them, the drenched in adjacent layers of wood and additionally inhibit or prevent inflammation.
  • each solution can be housed in another layer of the prefabricated component 1, or both implementations can be housed within the same layer in corresponding function recesses 15. It is particularly advantageous in the use of fire protection elements that act both passive and active, that even in case of failure or failure of the active fire fighting ultimately passive fire protection is automatically effective without further effort.
  • -hemmungs- or -behanmpfungsfunktion that can be realized by means of at least one functional recess 15, other functions can be implemented, such as thermal insulation, heat storage, improved statics, lighting, daylighting, building biology, energy-saving and comfort functions , improved soundproofing. Still other important, desirable and useful as well as just by means offorensicsaus traditions 15 realizable functions in prefabricated components 1 are already indicated above in the introduction, which will be referred to again at this point.
  • noise protection against external noise i. from the environment, can be achieved by suitable designs of
  • the functional recess 15 in the second layer has a helical course in this second exemplary embodiment and accommodates a pipe 18 with heat exchanger fluid.
  • the active elements may be hot water pipes or even electrical resistance heating elements.
  • Such clay-filled functional recesses 15 are in the second embodiment according to the Fig.
  • the active elements may be, for example, cold water pipes 18.
  • a clay-like mass pre-dried before delivery can be used in the non-functional function recesses 15 of the prefabricated component 1, which may extend to the inner, visible surface of the prefabricated components 1.
  • the active elements for wall surface heating and cooling are designed so that both functions are alternatively possible. The heating and the cooling function can thus be achieved in an advantageous manner by the same structural designs as a function of the water temperature in said tubes 18, which represents a further particular advantage.
  • Clay can have different functions: increased heat storage (factor 2-4 over solid wood), moisture regulation and odor retention are just a few functions.
  • clay represents interesting and highly variable design options for building design and as a contrast to the strict wood structure.
  • Clay is also an ideal material for embedding components for wall surface heating or cooling.
  • an interior of a building facing inside of the prefabricated building elements 1 contain at least one function recess, which may additionally comprise or contain a cage-like structure, wherein the cage-like structure contains cavities, the can be filled with the clay-like or -basierenden material, or which cage-like structure can serve as a reinforcement for the clay-like or -basierende mass, which then forms a layer, as it were.
  • the functional recesses 15 of the prefabricated component 1 can also be used and designed accordingly to accommodate active thermal protection for windows and exterior doors functional elements that can be activated at night or in phases of non-use of the building.
  • active burglary protection for windows and exterior doors can be realized.
  • metallic protective elements bars, grates, etc.
  • darkening of windows corresponding movable covers can be accommodated in
  • the prefabricated component 1 with the at least one functional recess 15 Due to the design of the prefabricated component 1 with the at least one functional recess 15, it is also advantageously possible to realize the installation of water, sewage, heating and other liquid-carrying lines in an optimally protected and isolated environment, for example, optimal for a Antifreeze and / or provide thermal insulation.
  • the Fig. 3 3 shows a schematic perspective and exploded view of a third exemplary embodiment of a prefabricated component 1 with functional recesses 15.
  • the prefabricated component 1 contains five layers 4, 5, 6, 19 and 20.
  • the second layer 5 contains as functional recesses 15 parallel ventilation channels 21, and the third layer 6 contains as function recesses 15 with the ventilation channels 21 of the second layer 5 aligned, congruent ventilation ducts 22. While the ventilation ducts 21 of the second layer 5 occupy the entire thickness of the second layer 5, the ventilation ducts 22 are only trough-like over part of the Thickness of the third layer 6 is formed.
  • the ventilation channels 22 of the third layer 6 are in communication with passages 23 to the fourth layer 19, in which as a further functional recess 15, a connecting channel 24 is milled like a groove, which connect all the ventilation channels 22 of the third layer 6 together.
  • the connecting channel 24 in the fourth layer 19 terminates in a passage 23 which is aligned with a passage 23 in the fifth layer 20 to provide access from the outside 3 of the finished component 1 to the ventilation channels 21 and 22.
  • In the first layer 4 are now slot-like passages 23 to the outside 2 of the finished component 1 in communication and aligned with the ventilation channels 21 in the second layer 5.
  • ventilation or air guiding and connecting channels 21, 22, 24 are provided as function recesses 15 and inlet and outlet openings in the form of passages 23, further preferably with control means, e.g. Flaps, panels or wings are provided.
  • channels can also be provided within the three-dimensional solid wood structure from the component inside to the building exterior, which can be used in particular by means of control devices, such as flaps, panels or wings, adjustable and / or adjustable active or passive room ventilation and / or room ventilation Furthermore, preferably electrical and / or mechanical actuators are provided, which are manually and / or automatically actuated.
  • the control devices such as flaps, panels or wings, may be metal, plastic, glass, stone or wood or artificial substitutes therefor or combinations thereof.
  • a function of a decentralized, adjustable and / or controllable active or passive room ventilation and / or room ventilation can be realized through the channels from the component inside to the component outside, wherein, for example, a heat exchanger effect for heat recovery from the exhaust air in winter or for pre-cooling of the fresh air in summer
  • a heat exchanger effect for heat recovery from the exhaust air in winter or for pre-cooling of the fresh air in summer For example, realized over a temporal change of the air flow in the same channels or constant air flows in separate running channels countercurrent principle.
  • the active air movement is realized for example via radial or axial fans.
  • Both the collection of used room air as The introduction of fresh air can be realized via a system of many smaller, distributed over the wall surface inlet and outlet ports, whereby disturbing effects of train are largely eliminated.
  • a thermal insulation can also be realized easily, efficiently and advantageously by means of the functional recesses 15 according to the invention, as is the case with reference to the fourth embodiment according to FIG Fig. 4 is clarified. Components and functions are described below only insofar as they are not already among the Fig. 1, 2 and / or 3 have been described, to which reference is now made in full.
  • the functional recess (s) 15 within the three-dimensional solid wood structure, an increased value of thermal insulation can be realized by creating a cage-like structure with very large air chambers enclosed therein by means of the functional recess (s) 15.
  • the resulting lightweight construction not only has thermally advantageous properties, but is also suitable for other applications in which a lower density of the elements is desirable.
  • a filling of the function recess (s) 15 with wood shavings is possible.
  • the corresponding function recesses 15 are in the Fig. 4 in the second layer 5 as wide channels 25 included. It is also possible to create a special thermal wall feeling by designing and using the at least one functional recess 15 of the prefabricated component 1 for creating open and particularly insulating structures. This effect can also be used in sauna construction.
  • Thesaitsausnaturalened 15 of the finished component 1 can also serve to accommodate passive elements for sound insulation (structure-borne sound, impact sound), as with the five-layer structure of the finished component 1 of the fifth embodiment according to the Fig. 5 is clarified.
  • the second layer 5 contains in the parallel over the entire thickness of the second layer 5 extending functional recesses 15 wood fiber plates 26.
  • wide channels 25 are included, which are filled with sand.
  • the first layer 4 of the prefabricated component 1 are sound-receiving slots 27, which extend in this fifth embodiment over the entire thickness of the first layer 4.
  • fillings with loosely poured loam powder, wood chips or wood chips, with expanded clay or mineralized cellulose (isoflock) or the like or Combinations possible are possible.
  • Each of these fillings in the interior of the finished component 1 provides a contribution to the attenuation of structure-borne noise.
  • a particularly high sound insulation is achieved if in several layers of the finished component different, such as differently dense filling materials are used in combination, such as a layer of sand combined with a layer of wood soft fiber material. This design is particularly advantageous for interior walls, walls between inhabited units and for false ceilings.
  • the sound-absorbing slots 27 in the first layer 4 represent passive elements for the purpose of sound refraction.
  • the finished component 1 of the sixth in the Fig. 6 illustrated exemplary embodiment includes a lighting function, which is realized by means ofgnacsausappel12.
  • a lighting function which is realized by means ofgnacsausappel12.
  • LED lighting or lighting units 28 are housed, these function recesses 15 over the entire extent of the finished component 1 (as in the right part of the second layer 5 of Fig. 6 ) or only over part of such an extent (as in the left part of the second layer 5 of FIG Fig. 6 ).
  • the extensions of the functional recesses 15 over only a part of the second layer 5 can be linear or punctiform or circular.
  • cable ducts for supply and / or control cables and receiving openings for lighting means and / or outlet openings for light are designed as function recesses 15.
  • An LED room lighting can be realized with a very high proportion of indirect light, taking advantage of the fact that LED lights have an extremely long life (up to 200,000 hours) and in the smaller designs with not too high power (less than 1 watt Rated power) do not require additional active cooling and release only a small amount of heat loss to the environment.
  • an active adjustability of direct or indirect illumination may be provided by actively changing the placement or emission direction or emitting surface of the lighting devices or means, such as LEDs, via a mechanism within the finished device during use.
  • thethesesaus traditions 15 of the finished component 1 can also serve for wiring purposes between the outer sides 2 and 3 of the finished component 1, for example, to realize a complete solar-assisted and advantageously network-independent lighting system.
  • the prefabricated component 1 on the outer surface (after installation of the prefabricated component 1) of the prefabricated component 1 photovoltaic facade panels (not shown) and on or in (see above) of the inner surface (after the installation of the prefabricated component 1) of the finished component 1 LED illuminant 28 is mounted , which can be done with the prefabrication of the finished component 1 already.
  • the connecting lines (not shown), any controller (not shown) and / or even suitable storage units (not shown) are accommodated in the at least one functional recess 15.
  • Yet another embodiment of the finished component by the at least one functional recess 15 is that in the latter power and / or control lines are housed in particular for multimedia and communication, especially in a general network and later desired and / or changeable circuit.
  • media elements screens, loudspeaker systems, etc.
  • a perfect look without disturbing cables or other "flying" components is possible in a flexible way.
  • an integrated, wireless or cable-based sensor system for implementing an (electrically) intelligent house temperature measurement and control, room humidity measurement, fire detection, light measurement and control, etc.
  • a further possibility of designing and using the functional recesses of the prefabricated component is to integrate special components (not shown) for active daylight introduction into the prefabricated component 1 in or by means of the functional recesses, whereby a large amount of light is directed into a building constructed from such prefabricated components 1 can, and advantageously still only a slight heat loss may occur in the outer shell.
  • special components not shown
  • the at least one functional recess 15 of the prefabricated component 1 can be provided that within the three-dimensional solid wood structure by combining with transparent or translucent elements a controlled active daylight is created in the interior of the building, which are not designed as a classic window and the light inlet combine with a very low heat loss.
  • the at least one functional recess 15 of the prefabricated component 1 can also be designed to accommodate at least one functional element for subsequent on-site assembly.
  • Mounting bracket made of hardwood or prefabricated threads for solid wood mounting elements in the prefabrication of the finished component are provided and housed, such as plug-in or extendable fasteners.
  • plug-in or extendable fasteners e.g., a plug-in or extendable fasteners.
  • the at least one functional recess 15 of the prefabricated building element 1 can be designed and used to attach to the surface and inside of the prefabricated building element 1, e.g. a timber component, integrated mounting and fastening systems for assemblies, including hanging assemblies to realize.
  • the design of the prefabricated component 1 with the at least one functional recess 15 and preferably a plurality of such functional recesses 15 allows, depending on customer requirements or requirements, several of the above-described functions in the same prefabricated component 1 can be combined, depending on Function spatially separated the embodiments in various such functional recesses 15 or spatially combined in common such function recesses 15 are realized, as shown by the representation of the seventh embodiment according to the Fig. 7 is clarified.
  • the individual functions result from the synopsis of the first to sixth embodiments, so that reference is made to the respective descriptions of the previous embodiments with reference to the reference numerals in order to avoid mere repetition.
  • each functional recess 15 can be widened within the layer in which it is arranged or in the layer adjoining it and / or connect to a passage 23 to another layer or an outer side and communicate with such a passage stand.
  • functional recesses in adjacent layers can be aligned and / or combined with each other, wherein, in particular, three or more layers can also have aligned and combined functional recesses.
  • a prefabricated component 1 basically looks in the finished state, is in the Fig. 8 to see in which the same reference numerals as in the previously discussed figures relate to the same parts and components, so that a re-entering it is omitted.
  • the Fig. 9a to e each show in a schematic sectional view of further embodiments of prefabricated components 1.
  • the prefabricated component 1 in the Fig. 9a from five layers, in the Fig. 9b from seven layers, in the Fig. 9c from nine layers, in the Fig. 9d from eleven layers and in the Fig. 9e from 13 layers that can have different thicknesses.
  • Evident are also good the tongue and groove configurations 14 in the solid wood boards. 7
  • the Fig. 10a to b each show in a schematic and sectional partial view still further embodiments of prefabricated components 1.
  • the dowels 9 always connect two layers and in which the length of the dowel 9 is exactly equal to the thickness of two layers.
  • the dowels 9 In the Fig. 10b an embodiment is shown in which the dowels 9 always connect three layers, in which the length of the dowels 9 is longer than the thickness of two layers and shorter than the thickness of three layers, and in which the insertion ends of the dowels used inside Layer are spaced from the outside thereof.
  • the non-inventive example according to the Fig. 10c should only clarify that dowels 9 different lengths are combined.
  • the solid wood boards 7 are in the embodiments according to the Fig. 10a to c fixed again within the layers by means of tongue and groove configurations 14.
  • the Fig. 11a to r show in a schematic side and top view ( Fig. 11a and b ) as well as in schematic sectional views ( Fig. 11c to r ) and in yet another schematic side view ( Fig. 11s ) Exemplary Embodiments for Dowels 9.
  • the dowels 9 have conical sections or beads in the respective embodiments shown, whereby a screw thread-like configuration is possible ( Fig. 11s ), which allows both a screwing and a depression of the anchor 9 in a dowel receiving bore 10.
  • the designs are chosen, for example, barb-like, that an automatic detachment of a dowel 9 is avoided from its dowel receiving bore 10 by a possible positive connection between the dowel 9 and the wall of the dowel receiving bore 10 is achieved.
  • other dowel designs may be advantageous.
  • the Fig. 12 schematically shows in a diagram a basic Aus spaihrungsbeispiel for a manufacturing method of an exemplary prefabricated component.
  • the production method according to the invention for a prefabricated component 1 with two flat outer sides and a first and a second layer, which are firmly connected to each other provides that in the first layer at least one functional recess, which is at least spaced from one of the two flat outer sides and free is of a connection function between the two layers, on which the other of the layers facing side is introduced later, before the first layer with the second, the at least one function recess overlapping layer is firmly connected.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Fertigbauelemente, wie beispielsweise Holzbauelemente, insbesondere für den Hausbau, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und Herstellungsverfahren für solche Fertigbauelemente nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9. Fertigbau und darunter der Massivholzbau hat aktuell ein sehr großes Wachstumspotenzial, sowohl für den Objektbau als auch für den Bau von Ein- und Mehrfamilienhäusern. Vorliegend werden Fertigbauelemente mit Schichtaufbau in Form von z.B. derart aufgebauten massiven Holzbauelementen betrachtet. Solche massiven Holzbauelemente werden gemäß Kenntnissen aus der Praxis bisher überwiegend durch Verklebung von Holzschichten mit Kunstharzen, anderen Leimen oder Klebern hergestellt, und die Herstellung von massiven Holzbauelementen in Schichtbauweise ohne Verwendung von Leimen oder Klebern ist bisher noch ein Sonderweg, der nur geringe Marktanteile erobern konnte. Die gesamten Vorteile des insbesondere leimfreien Massivholzbaus mit Fertigbauelementen mit Schichtaufbau werden jedoch mehr und mehr erkannt:
    • Verwendung des nachwachsenden Rohstoffs "massives Holz",
    • relativ geringer Energieeinsatz für Transport und Bearbeitung,
    • bessere Ausnutzung des Rohstoffes Holz als bei einstückigen Balken mit Wanddicke durch geringeren Verschnitt,
    • bessere Struktur- und Gestaltungsmöglichkeiten als bei der Verwendung von einstückigen Balken mit Wanddicke,
    • ein gesundes Raumklima im Gebäude,
    • die Möglichkeit zur Erstellung von Niedrigenergie- oder Passivhäusern,
    • der mögliche hohe Brandschutzfaktor,
    • die mögliche hohe Erdbebensicherheit / statische Stabilität,
    • der geringe Eintrag von Baufeuchte bei der Errichtung der Gebäude,
    • die lange mögliche Lebensdauer,
    • die systemimmanente Unempfindlichkeit gegen eintretende Feuchte in die Wandelemente,
    • die wirklich 100%-ige Recyclingfähigkeit (optimale Umsetzung des Prinzip "Cradle-to-Cradle"),
    • die absolute Vermeidung von chemischen und/oder holzfremden Zusätzen und damit die 100%-ige Vermeidung von Ausgasungen und Gerüchen,
    • die über Jahrhunderte hinweg nachgewiesene, zuverlässige mechanische und statische Stabilität von reinen Holz-Holz-Verbindungen, während die Langzeitstabilität für Holz-Leim-Verbindungen immer noch fraglich ist, besonders bei Einwirkung von Feuchtigkeit.
  • Die DE 101 63 446 A1 betrifft ein Verbundbauteil, insbesondere als Wand-, Decken- oder Dachelement für den Hausbau. Dieses besteht aus mehreren miteinander verbundenen Schichten von nebeneinander angeordneten, insbesondere länglichen Elementen, deren Ausrichtung von Schicht zu Schicht unterschiedlich ist. Die einzelnen Schichten werden durch Verbindungsmittel, insbesondere aus Metall, zusammengehalten.
  • Die WO 2000/003850 A1 offenbart ein vorgefertigtes Schichtholzelement mit mindestens drei miteinander verbundenen Lagen von unmittelbar nebeneinander angeordneten brett- oder pfostenartigen Hölzern, wobei die Hölzer von zumindest zwei benachbarten Lagen unterschiedliche Richtungen aufweisen, und wobei die Verbindung der einzelnen Lagen durch Dübel erfolgt, welche die Lagen von Hölzern durchsetzen. Dabei können nach der WO 2002/088483 A1 desselben Anmelders die Hölzer an den im Inneren des Schichtholzelements befindlichen Oberflächen zumindest teilweise eine Profilierung aufweisen. Verfahrensmäßig offenbart die ebenfalls auf denselben Anmelder zurück gehende WO 2007/028187 A1 Verfahren zur Herstellung einer Dübelverbindung für Holzbauelemente, insbesondere zur leimfreien Verbindung von Wand-, Dach- und Deckenelementen aus Holz oder leimfreien Holzträgern, mit folgenden Schritten:
    • Herstellen mindestens einer Bohrung, in den zu verbindenden Bauelementen mit einem vorbestimmten Bohrungsdurchmesser;
    • Bereitstellen eines Holzdübels mit einem Aussendurchmesser, der größer ist als der Bohrungsdurchmesser in den zu verbindenden Bauelementen;
    • Komprimieren des Holzdübels durch radiale Pressung auf einen Durchmesser, der etwa dem Durchmesser der Bohrung in den zu verbindenden Bauelementen entspricht;
    • Einbringen des Holzdübels in die Bohrung, und
    • im Zuge der radialen Pressung Einpressen einer definierten Oberflächenstruktur, vorzugsweise Querrillen, rasterförmige Erhebungen oder Vertiefungen, in den Dübel.
  • Weiterhin ist aus der CH 697558 B1 und EP 1 745 899 A2 ein Schichtverbundelement bekannt, das aus mehreren Lagen (3 bis 7) von nebeneinander angeordneten, insbesondere brettartigen Hölzern besteht, wobei die Hölzer von wenigstens zwei benachbarten Lagen unterschiedliche Richtungen aufweisen. Die Lagen sind vorzugsweise mit Dübeln durchsetzt. Zwischen wenigstens zwei Lagen ist eine dampfdiffusionsfähige Zwischenschicht, beispielsweise aus Filz, angeordnet. Außerdem wird für die provisorische Lagefixierung der Hölzer beim Aufbau der Lagen und vor dem Einbringen der Dübel ein Haftmittel in flüssiger oder pastöser Form zwischen einander zugewandte Oberflächen der Lagen eingebracht. Dazu ist in der vom selben Anmelder stammenden EP 1 745 899 B1 verfahrensmäßig angegeben, dass erfolgen soll:
    • Zusammenpressen von auf einer Arbeitsfläche ausgelegten Lagen wenigstens im Bereich einer Verbindungsstelle gegen die Arbeitsfläche,
    • Bohren eines Bohrlochs in der Verbindungsstelle, und
    • Einsetzen eines Dübels in das Bohrloch, wobei während dem Bohren und dem Einbringen des Dübels die Pressung aufrecht erhalten wird.
  • Grundsätzlich ist das Verwenden von hölzernen Dübeln zur Verbindung von massiven Holzteilen beispielsweise schon seit 1917 aus der AT 74027 bekannt. Weitere Beispiele dazu offenbart die DE 39 03 146 in Form von Verbindungselementen, insbesondere Dübeln, für Holzteile, mit auf den Außenflächen angeordneten Vorsprüngen, wobei ein solches Verbindungselement durch Pressen oder Spritzgießen einstückig aus einem Material hergestellt ist, durch das das Verbindungselement in Einschlagrichtung im wesentlichen steif und quer dazu durch wenigstens teilweise plastische Verformung der Vorsprünge nachgiebig ausgebildet ist, und wobei die Vorsprünge durch Gewindeabschnitte ausgebildet sind, wobei sich ein Gewindeabschnitt auf einer Hälfte des Dübelumfangs und der andere Gewindeabschnitt auf der anderen Hälfte des Dübelumfangs versetzt und/oder gegenläufig zu dem ersteren erstreckt. Auch Profilholzverbindungen, wie beispielsweise Nut-und-Feder-Verbindungen sind seit langem Stand der Technik, wie z.B. die CH 292872 zeigt.
  • Generell muss zum Stand der Technik festgestellt werden, dass die bisherigen Entwicklungen im Massivholzbau fast ausschließlich auf die kostengünstige Herstellung von massiv hölzernen, insbesondere leimfreien Bauelementen abzielen. Ein weitergehendes Verbesserungspotenzial sowohl bei den Holzbauelementen als auch bei deren Herstellungsverfahren wurde bislang nicht erkannt und demgemäß auch nicht angegangen.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, Fertigbauelemente, wie beispielsweise Holzbauelemente, zu schaffen, die für die Endbestimmung möglichst optimal vorbereitet sind und Arbeitsbedarf bei der Baudurchführung weitgehend minimieren.
  • Dazu schafft die Erfindung ein Fertigbauelement gemäß den Ansprüchen 1 bis 8. Sowohl die wenigstens eine Funktionsausnehmung, die nicht für eventuelle Verbindungselemente zwischen den Schichten dient, als auch die darin unterzubringenden Funktionseinrichtungen und/oder -elemente werden direkt bei der Herstellung des Fertigbauelements realisiert, so dass eine Nachbearbeitung des Fertigbauelements nach dessen Verwendung beim Bau eingespart wird. Die Bearbeitung schon bei der Herstellung des Fertigbauelements ist einfacher und rationeller und kann unter wetterunabhängigen Bedingungen sowie unter Verwendung von optimalen und leistungsstarken Maschinen und Geräten erfolgen, was alles auf Baustellen nicht gegeben ist. Die vorgefertigten Fertigbauelemente können auch als Einheit weiter behandelt werden, bevor sie zum Bau eingesetzt werden. Zudem werden einwandfreie Oberflächen erhalten, so dass die Fertigbauelemente Innen- und Außenflächen bieten, die keine ungewollten Öffnungen, Stöße oder Ränder aufweisen.
  • Es können mit Vorzug mehrere Funktionsausnehmungen - wie schon erwähnt solche, die nicht für die Aufnahme eventueller Verbindungselemente vorgesehen sind, die mehrere Schichten durchdringen, um sie zu verbinden - in einem Fertigbauelement enthalten sein, wobei solche mehreren Funktionsausnehmungen innerhalb derselben Schicht und/oder innerhalb verschiedener Schichten angeordnet sein können. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der wenigstens einen nicht verbindungsrelevanten Funktionsausnehmung und vorzugsweise mehreren solchen Funktionsausnehmungen bestehen darin, dass jede solche Funktionsausnehmung kanalartig, durchgangsartig oder behälterartig ausgestaltet sein kann. Ferner kann jede nicht verbindungsrelevante Funktionsausnehmung innerhalb der Schicht, in der sie selbst angeordnet ist, oder in der Schicht, an der sie angrenzt, erweitert sein und/oder an einen Durchgang zu einer weiteren Schicht oder einer Außenseite anschließen und mit einem solchen Durchgang in Verbindung stehen. Weiterhin können nicht verbindungsrelevante Funktionsausnehmungen in benachbarten Schichten miteinander ausgerichtet sein und/oder kombinieren, wobei insbesondere auch drei oder mehr Schichten miteinander ausgerichtete und kombinierte nicht verbindungsrelevante Funktionsausnehmungen aufweisen können.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass die Massivholzbretter und/oder -stäbe zweier benachbarter Massivholzschichten ungleich zueinander ausgerichtet sind, was auch mit einigen, wie beispielsweise zwei oder drei oder vier Lagen mit parallel ausgerichteten, aber bezüglich der Lagen insbesondere teilweise überlappenden Massivholzbrettern und/oder -stäben kombiniert sein kann. Allgemein gesprochen ist die axiale Länge der Dübel mit besonderem Vorzug kürzer als die Gesamtdicke der Schichten, in die der Dübel eingreift; dadurch wird eine weder vom Dübel noch von einer Dübelaufnahmebohrung, die sich von jeglicher erfindungsgemäßen Funktionsausnehmung unterscheidet und die zusätzlich zu jeglicher Funktionsausnehmung vorhanden ist, beeinträchtigte Seite einer Schicht erhalten.
  • Bei dem vorstehenden bevorzugten Ausführungsbeispiel sind Dübelaufnahmebohrungen vorgesehen, die von jeglicher erfindungsgemäßen Funktionsausnehmung zu unterscheiden sind. Soweit in den vorliegenden Unterlagen also von einer oder mehreren Funktionsausnehmung(en) die Rede ist, so sind damit Ausnehmungen gemeint, die nicht für die Aufnahme von Eingriffselementen oder speziell Dübeln dienen, also nicht zu einer Verbindungsfunktion zwischen den Schichten beitragen. Dies wird durch die Formulierung "nicht verbindungsrelevante Funktionsausnehmung" oder "verbindungsirrelevante Funktionsausnehmung" oder "verbindungsfunktionsfreie Funktionsausnehmung" für die erfindungsgemäße Funktionsausnehmung zum Ausdruck gebracht.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, wenn die wenigstens eine verbindungsirrelevante oder verbindungsfunktionsfreie Funktionsausnehmung ausgelegt ist für Wärmedämmung, Wärmespeicherung, Brandhemmung, Brandschutz, verbesserte Statik, Beleuchtung, Tageslichteinleitung, baubiologische, energiesparende und Komfortfunktionen, verbesserten Schallschutz.
  • Wichtige, wünschenswerte und nützliche Funktionen von verbindungsfunktionsfreien oder nicht verbindungsrelevanten Funktionsausnehmungen derartiger Bauelementen liegen ferner vorzugsweise in folgenden Bereichen:
    • Winddichtigkeit
    • Luftdichtigkeit an der Innenseite der Außenwand
    • verbesserter Luftschallschutz aufgrund verbesserter Luftdichtigkeit
    • aktive Be- und Entlüftung (mit Wärmerückgewinnung bzw. Vorkühlung)
    • aktiver Brandschutz
    • Körper- und Trittschalldämmung
    • Verbesserung der Raumluftqualität
    • Regulierung der Raumluftfeuchte
    • erhöhte thermische Isolation
    • erhöhte Wärmespeicherung
    • indirekte elektrische Beleuchtung
    • Tageslichtbeleuchtung
    • zusätzlicher Wärmeschutz für Fensteröffnungen
    • zusätzlicher Einbruchschutz
  • Die Umsetzung solcher Funktionen basiert erfindungsgemäß und mit den damit einher gehenden Vorteilen direkt auf dem besonderen dreidimensionalen Aufbau der Schichtstrukturen und insbesondere Schichtholzstrukturen und auf dem Prozessablauf ihrer Herstellung, wobei die zur Umsetzung notwendigen Strukturen und Anordnungen direkt im Material der Schichten und vorzugsweise des massiven Holzes realisiert sind.
  • So können z.B. die notwendigen Kanäle zur Führung der Abluft bzw. Frischluft für eine aktive Be- und/oder Entlüftung bereits im Inneren der dreidimensionalen Struktur eines fertiggestellten Fertigbauelements in Form eines Wand- oder Deckenelements vorgesehen sein und müssen nicht mehr separat in fertige oder fertig aufgestellte Wand- oder Deckenelemente eingearbeitet und vor allem danach noch verkleidet werden oder überhaupt außerhalb des Fertigbauelements gesondert angebracht und/oder mit holzfremden Materialien dargestellt werden. So sind gemäß bevorzugten Ausgestaltungen Luftleitkanäle und Ein- sowie Auslassöffnungen als erfindungsgemäße verbindungsirrelevante oder verbindungsfunktionsfreie Funktionsausnehmungen vorgesehen, wobei weiter mit Vorzug Steuereinrichtungen, wie z.B. Klappen, Blenden oder Flügel, vorgesehen sind.
  • Eine direkte oder indirekte Beleuchtung mit Leuchtmitteln, wie beispielsweise mit modernen LED-Leuchtmitteln, kann unter Nutzung der dreidimensionalen Struktur bereits bei deren Herstellung in das Innere des Fertigbauelements in Form eines Wand- oder Deckenelements gelegt werden, und muss nicht mehr auf dieses aufgesetzt oder nachträglich darin eingebracht werden mit dem Erfordernis, danach noch verschlossen und/oder verkleidet zu werden. Dies schafft in weiter vorteilhafter Weise z.B. spezielle Lichteffekte, ohne dass dafür zusätzlicher Raum geschaffen werden muss. Im Rahmen der entsprechenden vorzugsweisen Ausgestaltung sind Kabelkanäle für Versorgungs- und/oder Steuerkabel sowie Aufnahmeöffnungen für Leuchtmittel und/oder Austrittsöffnungen für Licht als erfindungsgemäße verbindungsfunktionsfreie oder verbindungsirrelevante Funktionsausnehmungen vorgesehen.
  • Damit ist also eine insbesondere indirekte Beleuchtung mittels der wenigstens einen erfindungsgemäßen verbindungsirrelevanten Funktionsausnehmung des Fertigbauelements zu realisieren. Dies kann insbesondere eine LED-Raumbeleuchtung mit einem sehr hohem Anteil an indirektem Licht sein, wobei weiterhin ausgenutzt wird, dass LED-Leuchten eine extrem hohe Lebensdauer haben (bis zu 200.000 Stunden) und in den kleineren Bauformen mit nicht zu hoher Leistung (unter 1 Watt Nennleistung) keine zusätzliche aktive Kühlung erfordern und nur geringe Verlustwärme an die Umgebung abgeben. Im Inneren der Holzbauelemente kann so eine integrierte, moderne elektrische Beleuchtung mit niedrigem Energieverbrauch, Gleichstromversorgung und modernen LED-Beleuchtungselementen realisiert werden. Zusätzlich kann allgemein bei Leuchteinrichtungen eine aktive Einstellbarkeit einer direkten oder indirekten Beleuchtung durch aktive Veränderung der Plazierung oder Abstrahlrichtung oder Abstrahlfläche der Leuchteinrichtungen oder -mittel, wie beispielsweise LEDs, über eine Mechanik innerhalb des Fertigbauelements während der Nutzung vorgesehen sein.
  • Ferner kann die wenigstens eine erfindungsgemäße verbindungsfunktionsfreie Funktionsausnehmung des Fertigbauelements auch zu Leitungszwecken zwischen der Außenseite und der Innenseite des verbauten Fertigbauelements dienen, beispielsweise um ein vollständiges solarunterstütztes und vorteilhafterweise netzunabhängiges Beleuchtungssystem zu realisieren. Hierzu werden an der Außenseite (nach dem Verbauen des Fertigbauelements) des Fertigbauelements Photovoltaik-Fassadenplatten und an oder in (siehe weiter oben) der Innenseite (nach dem Verbauen des Fertigbauelements) des Fertigbauelements LED-Leuchtmittel montiert, was bei der Vorfertigung des Fertigbauelements schon mit erledigt werden kann. Die Verbindungsleitungen, jegliche Steuerung und/oder selbst geeignete Speicheraggregate sind in der wenigstens einen erfindungsgemäßen Funktionsausnehmung untergebracht. Darüber kann beispielsweise auch mit einer begrenzten Lichtleistung und einem Anschluss an das herkömmliche Stromnetz eine Notlichtanlage realisiert sein.
  • Holzbauten leiden immer noch unter dem weit verbreiteten Vorurteil einer erhöhten Brandgefahr, auch wenn das Gegenteil bewiesen ist. Diesem markthinderlichen Vorurteil kann begegnet werden, indem in die Bauelemente eine zusätzliche, aktive Brandschutzfunktion integriert wird. Im Brandfall wird, ähnlich wie bei einer Sprinkleranlage, aktiv Wasser im Inneren des Holzbauelements freigesetzt. Die Verdampfungswärme der freigesetzten Wassermenge und der entstehende Wasserdampf wirken dem Brand aktiv entgegen. Falls der Brand rechtzeitig bekämpft und der Schaden am hölzernen Tragwerk rechtzeitig begrenzt werden kann, entweicht das ausgetretene Wasser durch den diffusionsoffenen Aufbau der Bauelemente in relativ kurzer Zeit wieder nach außen, es sind keine bleibenden Bauschäden zu erwarten. Als erfindungsgemäße und verbindungsirrelevante Funktionsausnehmungen sind bei dieser vorteilhaften Variante Lösch- und/oder Feuerdämmkanäle sowie insbesondere auch Löschmittelvorratsaufiiahmeräume vorgesehen.
  • Es können bei dem Fertigbauelement so auch innerhalb der dreidimensionalen Massivholzstruktur passive Brandschutzelemente (für Wände, Decken, Dach) für den automatischen Brandschutz integriert sein. Diese passiven Brandschutzelemente sind insbesondere jeweils in einer erfindungsgemäßen verbindungsfunktionsfreien Funktionsausnehmung untergebracht und werden z.B. durch einen Schmelzvorgang bei signifikant hohen Temperaturen (beispielsweise ab ca. 60 °C) aktiviert, so dass sie eine in ihnen gespeicherte Wassermenge freisetzen, die die benachbarten Holzlagen durchnässt und eine Entflammung zusätzlich hemmen oder verhindern. Als solche Brandschutzelemente können z.B. Kunststoffrohre mit einer definierten Schmelztemperatur in erfindungsgemäßen Funktionsausnehmungen und damit zwischen benachbarten Schichten angeordnet sein, was einen verdeckten Einbau bedeutet. Ferner können zum Brandschutz innerhalb der dreidimensionalen Massivholzstruktur alternativ oder zusätzlich aktive Elemente (für Wände, Decken, Dach) für den Brandschutz integriert sein. Diese werden z.B. durch eine elektronische Ventilsteuerung und einen Rauch- oder Feuersensor aktiviert und setzen eine definierte, begrenzte Wassermenge frei, die die benachbarten Holzlagen durchnässt und eine Entflammung zusätzlich hemmen. Nach erfolgreicher Brandbekämpfung kann das Fertigbauelement insbesondere durch eine diffusions offene Bauform langsam austrocknen, ohne dass Langzeitschäden zu erwarten sind. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Brandschutzelementen, die sowohl passiv als auch aktiv wirken, so dass auch bei Fehlern oder einem Versagen der aktiven Brandbekämpfung letztlich der passive Brandschutz ohne weiteren Aufwand automatisch wirksam wird.
  • Die Kombination aus massivem Holzbau mit Lehmbauelementen ist ideal zur Umsetzung wichtiger baubiologischer Funktionen geeignet. Die Integration von Lehmelementen bereits in die dreidimensionale Struktur der massiven Holzbauelemente ist eine Anlehnung an das schon seit Jahrhunderten bekannte Fachwerkprinzip, mit den beschriebenen Vorteilen der Vorfertigung gegenüber der handwerklichen Ausführung vor Ort. Nachteilig ist beim nachträglichen Einbringen von Lehmbauelementen die Eintragung großer Mengen von Baufeuchte und die anschließende lange notwendige Trockenperiode. Die Kombination von massivem Holz und Lehm bereits vor Anlieferung der Bauelemente kann also einen wichtigen Zeitfaktor für eine schnelle und weitgehend trockene Errichtung des Gebäudes darstellen. Lehm kann verschiedene Funktionen darstellen: erhöhte Wärmespeicherung (Faktor 2-4 gegenüber massivem Holz), Feuchteregulierung und Geruchsbindung sind nur einige Funktionen. Darüber hinaus stellt Lehm interessante und sehr variable Gestaltungsmöglichkeiten beim Gebäudedesign und als Kontrast zum strengen Holzaufbau dar. Lehm ist aber auch ein ideales Material für die Einbettung von Komponenten für die Wandflächenheizung oder-kühlung. So sind die verbindungsirrelevanten und somit erfindungsgemäßen Funktionsausnehmungen bei dieser Bauart vorzugsweise in einer Lehmschicht oder einem Lehmelement und sind zur Aufnahme und Leitung von Heiz- und/oder Kühlströmen ausgelegt.
  • Bei dem Fertigbauelement können so auch innerhalb der dreidimensionalen Massivholzstruktur Kanäle von der Bauelementinnenseite zur Bauelementaußenseite vorgesehen sein, die insbesondere mittels Steuereinrichtungen, wie z.B. Klappen, Blenden oder Flügel, einer einstellbaren und/oder regelbaren aktiven oder passiven Raumbelüftung und/oder Raumentlüftung dienen, wobei ferner vorzugsweise elektrische und/oder mechanische Stellglieder vorgesehen sind, die Manuell und/oder automatisch betätigbar sind. Die Steuereinrichtungen, wie z.B. Klappen, Blenden oder Flügel, können aus Metall, Kunststoff, Glas, Stein oder Holz oder künstlichen Ersatzmaterialien dafür oder Kombinationen daraus sein. Durch die Kanäle von der Bauelementinnenseite zur Bauelementaußenseite kann insbesondere auch eine Funktion einer dezentralen, einstellbaren und/oder regelbaren aktiven oder passiven Raumbelüftung und/oder Raumentlüftung realisiert sein, indem ein Wärmetauschereffekt zur Wärmerückgewinnung aus der Abluft im Winter oder zur Vorkühlung der Frischluft im Sommer beispielsweise über einen zeitlichen Wechsel des Luftstroms in den gleichen Kanälen oder über konstante Luftströme in getrennten verlaufenden Kanälen im Gegenstromprinzip realisiert ist. Die aktive Luftbewegung wird beispielsweise über radiale oder axiale Ventilatoren realisiert. Sowohl das Einsammeln von verbrauchter Raumluft als auch das Einbringen von Frischluft kann über ein System von vielen kleineren, über die Wandfläche verteilten Ein- und Auslassöffnungen realisiert sein, wodurch störende Zugeffekte weitgehend eliminiert sind. Zur Vorfilterung der Luft und als Wärmezwischenspeicher können Lehmelemente im Inneren des Fertigbauelements eingesetzt werden. Von besonderem Vorteil sind diese Ausgestaltungen in Kombination mit der vorher baulich erläuterten Winddichtigkeit jeder einzelnen Schicht des Schichtaufbaus insbesondere ohne holzfremde Komponenten, d.h. mittels den oben genannten geeigneten Profilierung.
  • Eine weitere Ausgestaltungsvariante besteht darin, dass bei dem Fertigbauelement innerhalb der dreidimensionalen Massivholzstruktur aktive Elemente für die Funktion einer Wandflächenheizung integriert sind. Die aktiven Elemente können Warmwasser führende Rohre oder selbst elektrische Widerstandsheizelemente sein. Als einbettende, wärmeabstrahlende und -speichernde Masse wird vorzugsweise eine in die erfindungsgemäßen Funktionsausnehmungen der Wandstrukturen eingefüllte lehmartige, vor Auslieferung vorgetrocknete Masse verwendet, die bis zur inneren, sichtbaren Oberfläche der Fertigbauelemente reichen kann. In gleicher Weise können bei dem Fertigbauelement innerhalb der dreidimensionalen Massivholzstruktur aktive Elemente für die Funktion einer Wandflächenkühlung integriert sein. Die aktiven Elemente können z.B. Kaltwasser führende Rohre sein. Für die Optimierung der Kühlwirkung kann eine in die verbindungsfunktionsfreien Funktionsausnehmungen der Wandstrukturen eingefüllte lehmartige, vor Auslieferung vorgetrocknete Masse verwendet werden, die bis zur inneren, sichtbaren Oberfläche der Fertigbauelemente reichen kann. Vorzugsweise sind die aktiven Elemente für Wandflächenheizung und -kühlung so ausgeführt, dass alternativ beide Funktionen möglich sind. Die Heiz- und die Kühlfunktion können somit in vorteilhafter Weise durch dieselben baulichen Gestaltungen in Abhängigkeit von der Wassertemperatur in den genannten Rohren erzielt werden, was einen weiteren besonderen Vorteil darstellt.
  • Noch eine weitere Funktion durch die erfindungsgemäß verbindungsirrelevanten Funktionsausnehmungen bei dem Fertigbauelement gemäß der Erfindung besteht darin, dass innerhalb der dreidimensionalen Massivholzstruktur aktive und/oder passive Elemente zur Erhöhung der Wärmespeicherfähigkeit in den erfindungsgemäßen Funktionsausnehmungen integriert sind. Dies wird durch eine Füllung der verbindungsfunktionsfreien Funktionsausnehmungen mit geeigneten Materialien, die eine höhere Wärmespeicherfähigkeit aufweisen, wie z.B. lehmbasierte Materialien, oder durch die Unterbringung von Latentwärmespeicherelementen in den erfindungsgemäßen Funktionsausnehmungen realisiert. In gleicher Weise können mittels den verbindungsirrelevante Funktionsausnehmungen in den erfindungsgemäßen Fertigbauelementen innerhalb der dreidimensionalen Massivholzstruktur passive Elemente zur passiven und/oder aktiven Feuchteregulierung integriert sein. Dies wird durch eine Füllung der erfindungsgemäßen Funktionsausnehmungen mit lehmartigen Materialien realisiert, die durch ihre große innere Oberfläche und durch ihr Sorptionsvermögen die Raumfeuchte aktiv beeinflussen. In trockene Räume wird gespeicherte Feuchte abgegeben, aus Räumen hoher Feuchte wird diese aufgenommen und gespeichert. Als ein willkommener Nebeneffekt werden unangenehme Gerüche schneller aus der Raumluft entfernt (durch Absorption/ Adsorption an einer entsprechend großen inneren Oberfläche der lehmartigen Materialien). Für beide Funktionen im Zusammenhang mit lehmartiger oder -basierender Masse kann auch die freie, im Aufbauzustand einem Innenraum eines Gebäudes zugewandte Innenseite der Fertigbauelemente wenigstens eine erfindungsgemäße Funktionsausnehmung enthalten, die zusätzlich eine käfigartige Struktur aufweisen oder enthalten kann, wobei die käfigartige Struktur Hohlräume enthält, die mit dem lehmartigen oder -basierenden Material gefüllt werden, oder welche käfigartige Struktur als Armierung für die lehmartige oder -basierende Masse, die dann gleichsam eine Schicht bildet, dienen kann.
  • Weiterhin kann bei dem erfindungsgemäßen Fertigbauelement durch die wenigstens eine verbindungsfunktionsfreie Funktionsausnehmung innerhalb der dreidimensionalen Massivholzstruktur ein erhöhter Wert an thermischer Isolation realisiert sein, indem mittels der erfindungsgemäßen Funktionsausnehmung eine käfigartige Struktur mit sehr großen, darin eingeschlossenen Luftkammern geschaffen wird. Die zudem resultierende Leichtbauweise hat nicht nur thermisch vorteilhafte Eigenschaften, sondern ist auch für andere Anwendungen geeignet, bei denen eine geringere Dichte der Elemente wünschenswert ist.
  • Es kann auch ein besonderes thermisches Wandgefühl geschaffen werden, indem die wenigstens eine verbindungsirrelevante erfindungsgemäße Funktionsausnehmung des Fertigbauelements zur Schaffung von offenen und besonders isolierenden Strukturen ausgelegt und genutzt werden. Dieser Effekt kann auch im Saunabau genutzt werden.
  • Die wenigstens eine erfindungsgemäße verbindungsfunktionsfreie Funktionsausnehmung des Fertigbauelements kann auch zur Aufnahme von passiven Elementen zur Schalldämmung (Körperschall, Trittschall) dienen. Die erfindungsgemäße Funktionsausnehmung ist zu diesem Zweck mit Sand, mit lose geschüttetem Lehmpulver, mit Holzweichfasermaterial, mit Holzspänen oder Holzschnitzeln, mit Blähton oder mit mineralisierter Zellulose (Isoflock) oder dergleichen oder Kombinationen daraus gefüllt ist. Diese Füllung im Inneren des Fertigbauelements liefert einen Beitrag zur Dämpfung des Körperschalls. Eine besonders hohe Schalldämmung wird erzielt, wenn in mehreren Schichten des Fertigbauelements verschiedene, wie beispielsweise verschieden dichte Füllmaterialien in Kombination zum Einsatz kommen, wie z.B. eine Schicht Sand kombiniert mit einer Schicht Holzspäne. Diese Bauform wird besonders bevorzugt für Innenwände, Wände zwischen bewohnten Einheiten und für Zwischendecken eingesetzt.
  • Es können auch in der wenigstens einen erfindungsgemäßen verbindungsirrelevanten Funktionsausnehmung des Fertigbauelements passive Elemente zur Schallbrechung integriert sein. Dies kann z.B. durch eine offene, käfigartige Struktur des Fertigbauelements mittels der wenigstens einen verbindungsfunktionsfreien Funktionsausnehmung realisiert sein, welche offene, käfigartige Struktur auftreffenden Schall bricht und die Reflexion drastisch verringert. Es werden keine zusätzlichen, holzfremden Komponenten benötigt.
  • In den erfindungsgemäßen Fertigbauelementen können auch integrierte Innentürelemente mit besonders hohem Schallschutzeffekt realisiert werden.
  • In gleicher Weise kann auch ein Lärmschutz gegen Lärm von außen, d.h. aus der Umwelt, durch geeignete Gestaltungen der wenigstens einen erfindungsgemäßen Funktionsausnehmung erreicht werden
  • Eine weitere Möglichkeit der Ausgestaltung der wenigstens einen erfmdungsgemäßen verbindungsirrelevanten Funktionsausnehmung des Fertigbauelements besteht darin, in oder mittels der wenigstens einen verbindungsfunktionsfreien Funktionsausnehmung besondere Bauelemente für die aktive Tageslichteinleitung in dem Fertigbauelement zu integrieren, wodurch eine große Lichtmenge in ein aus solchen Fertigbauelementen erstelltes Gebäude geleitet werden kann, und vorteilhafterweise dennoch nur ein allenfalls geringer Wärmeverlust in der Außenhülle auftreten kann.
  • Als weitere Gestaltungsvariante der wenigstens einen erfindungsgemäßen verbindungsirrelevanten Funktionsausnehmung des Fertigbauelements kann vorgesehen sein, dass innerhalb der dreidimensionalen Massivholzstruktur durch Kombination mit transparenten oder transluzenten Elementen eine kontrollierte aktive Tageslichtführung in das Innere des Gebäudes geschaffen wird, die nicht als klassische Fenster ausgeführt sind und die einen Lichteinlass mit einem sehr geringen Wärmeverlust kombinieren.
  • Die wenigstens eine erfindungsgemäße verbindungsfunktionsfreie Funktionsausnehmung des Fertigbauelements kann auch dazu genutzt werden und entsprechend ausgelegt sein, dass sie zum aktiven Wärmeschutz für Fenster und Außentüren Funktionselemente aufnimmt, die in der Nacht oder in Phasen der Nichtnutzung des Gebäudes aktiviert werden können. Damit kann auch ein aktiver Einbruchsschutz für Fenster und Außentüren realisiert werden. So können beispielsweise metallische Schutzelemente (Gitterstäbe, Gitter, etc.) versenkbar angeordnet sein. Aber auch einfach zur Verdunkelung von Fenstern können entsprechende bewegliche Abdeckungen in verbindungsirrelevanten Funktionsausnehmungen untergebracht sein. Aber auch einfach zur Verdunkelung von zum Beispiel Fenstern und Glastüren, Elementen für transparente Wärmedämmung (TWD), Solarthermie- oder Photovoltaik-Kollektoren können entsprechende bewegliche Abdeckungen in verbindungsirrelevanten Funktionsaufnehmungen untergebracht sein und manuell oder über eine motorische / pneumatische Betätigung aktiviert / deaktiviert werden.
  • Noch eine weitere Ausgestaltung des Fertigbauelements durch die wenigstens eine erfindungsgemäße verbindungsfunktionsfreie Funktionsausnehmung besteht darin, dass in letzterer Leistungs- und/oder Steuerleitungen insbesondere für Multimedia und Kommunikation untergebracht sind, insbesondere in einem generellen Netz und zur späteren wunschgemäßen und/oder änderbaren Beschaltung. Ferner können in das Fertigbauelement durch erfindungsgemäße verbindungsirrelevante Funktionsausnehmungen auch an den freien Seiten Medienelemente (Bildschirme, Lautsprechersysteme, etc.) vorteilhaft integriert werden. Eine perfekte Optik ohne störende Kabel oder sonstige "fliegende" Komponenten ist flexibel möglich. So kann alternativ oder zusätzlich auch ein integriertes, kabelloses oder kabelbasiertes Sensoriksystem zur Umsetzung eines (elektrisch) intelligenten Hauses (Temperaturmessung und -kontrolle, Raumfeuchtemessung, Branddetektion, Lichtmessung und -Steuerung, etc. geschaffen werden.
  • Durch die Gestaltung des Fertigbauelements mit der wenigstens einen erfmdungsgemäßen verbindungsfunktionsfreien Funktionsausnehmung ist es in vorteilhafter Weise auch möglich, die Installation von Wasser-, Abwasser-, Heizungs- und sonstigen flüssigkeitsführenden Leitungen in einem optimal geschützten und isolierten Umfeld zu realisieren, um beispielsweise optimal für einen Gefrierschutz und/oder eine thermische Isolation zu sorgen.
  • Die wenigstens eine erfindungsgemäße und damit verbindungsirrelevante Funktionsausnehmung des Fertigbauelements kann auch ausgelegt sein zur Aufnahme von zumindest einem Funktionselement für die spätere Vor-Ort-Montage. Hier können z.B. Montagehalter aus Hartholz oder mit vorgefertigten Gewinden für massiv hölzerne Montageelemente in der Vorfertigung des Fertigbauelements vorgesehen und untergebracht werden, wie beispielsweise auch einsteckbare oder ausziehbare Befestigungselemente. Damit werden rationelle, wirtschaftliche und/oder besonders stabile Verbindungstechniken möglich, die überwiegend oder vollständig auf Holzverbindung basieren. Korrosion, Spannungseffekte und negativer Einfluss auf z.B. die Brandsicherheit von metallischen oder Kunststoffverbindern werden damit verringert oder eliminiert.
  • Ferner kann die wenigstens eine erfindungsgemäße verbindungsfunktionsfreie Funktionsausnehmung des Fertigbauelements ausgelegt sein und genutzt werden, um an der Oberfläche und im Inneren des Fertigbauelements, wie z.B. eines Holzbauelements, integrierte Halte- und Befestigungssysteme für Montagen, einschließlich hängende Montagen, zu realisieren.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass die Gestaltung des Fertigbauelements mit der wenigstens einen erfindungsgemäßen verbindungsirrelevanten Funktionsausnehmung und vorzugsweise einer Mehrzahl von solchen Funktionsausnehmungen zulässt, dass je nach Kundenwunsch oder Erfordernissen mehrere der vorstehend erläuterten Funktionen im gleichen Fertigbauelement miteinander kombiniert werden können, wobei je nach Funktion die Ausgestaltungen räumlich getrennt in verschiedenen solchen Funktionsausnehmungen oder räumlich kombiniert in gemeinsamen solchen Funktionsausnehmungen realisierbar sind.
  • Die erfindungsgemäßen Fertigbauelemente sind durch ihre Vorfertigung besonders geeignet, auf rationelle, leichte und schnelle Art zu kompletten Bauten, wie insbesondere Holzbauten, verbunden zu werden, wobei die Verbindung über massiv hölzerne Verbindungselemente und/oder metallische Verbindungselemente, wie beispielsweise Schrauben, erfolgt.
  • Die Erfindung schafft zur Erreichung des eingangs genannten Ziels auch ein Herstellungsverfahren gemäß den Ansprüchen 9-15. Es ist ferner bevorzugt, wenn die Lage und Dimensionen von jeglichen vorhandenen erfmdungsgemäßen verbindungsirrelevanten Funktionsausnehmungen erfasst wird und solche Bohrorte für Bohrungen zur Aufnahme von Eingriffselementen, wie insbesondere Dübeln, ermittelt werden, wo sich keine solche Funktionsausnehmung befindet. Vorzugsweise erfolgen die Erfassungen von Lagen und Dimensionen von solchen erfindungsgemäßen Funktionsausnehmungen optisch mit nachgeschalteter Bilderkennungselektronik, erfolgt das Ermitteln von gewünschen oder geeigneten Bohrorten mit einer Rechenelektronik, und ist das Erstellen solcher Bohrungen automatisiert und basierend auf den Ergebnissen der Rechenelektronik gesteuert.
  • Weiter bevorzugt sind die Berücksichtigung von Lagen und Dimensionen von Massivholzbrettern und/oder -stäben in den einzelnen Schichten und von erfindungsgemäß verbindungsirrelevanten oder verbindungsfunktionsfreien Funktionsausnehmungen in den einzelnen Schichten kombiniert. Weiter ist es bevorzugt, wenn ein Grundmuster von Bohrungen oder minimale und maximale Abstände von Bohrungen vorgegeben werden oder sind und die Rechenelektronik aus den Ergebnissen der Ermittlung der Lagen und Dimensionen von Massivholzbrettern und/oder -stäben in den einzelnen Schichten und der Lage und Dimensionen von jeglichen vorhandenen erfmdungsgemäßen Funktionsausnehmungen in den einzelnen Schichten einerseits und in Abhängigkeit des Grundmusters von Bohrungen oder minimalen und maximalen Abständen von Bohrungen optimal liegende Bohrorte ermittelt oder bestimmt.
  • Bei dem erfmdungsgemäßen Herstellungsverfahren ist es ferner bevorzugt, wenn einer oder mehrere der nachfolgenden Verfahrensschritte enthalten ist:
    • automatisches Entnehmen von Rohware zur Herstellung von Massivholzschichten aus Massivholzbrettern und/oder -stäben aus einem Lager,
    • insbesondere automatisches Hobeln und/oder Kehlen von/der Rohware zur Herstellung von gehobelten und/oder gekehlten Massivholzbrettern und/oder -stäben für Massivholzschichten,
    • insbesondere automatisches Zurechtschneiden von gehobelten und/oder gekehlten Massivholzbrettern und/oder -stäben zur Herstellung von Massivholzschichten mit einer Kappsäge,
    • insbesondere automatisches Vorsortieren von gehobelten und/oder gekehlten sowie zurechtgeschnittenen Massivholzbrettern und/oder -stäben zur Herstellung von Massivholzschichten,
    • insbesondere automatisches Vorauswählen von Massivholzbrettern und/oder -stäben passend für eine Massivholzschicht zur Vorbereitung des Verlegens zu Massivholzschichten,
    • insbesondere jeweils automatisch Auslegen einer ersten Massivholzschicht aus Massivholzbrettern und/oder -stäben auf eine Unterseite, Lagefixieren der ersten Massivholzschicht, ggf. Erstellen wenigstens einer erfindungsgemäß verbindungsirrelevanten oder verbindungsfunktionsfreien Funktionsausnehmung durch Fräsen, Bohren, Sägen oder dergleichen in der frei zugänglichen Oberseite der ersten Massivholzschicht, Erfassen und Speichern der Lagen und Dimensionen der Massivholzbretter und/oder -stäbe sowie aller erstellten erfindungsgemäßen Funktionsausnehmungen, Wiederholen dieser Schritte für jede weitere Massivholzschicht bis zur packungsobersten Massivholzschicht, Ermitteln der optimalen Orte für die Anbringung von Eingriffseinrichtungen und Bohren von Aufnahmelöchern für die Eingriffseinrichtungen an diesen Orten, festes Verbinden der untersten bis zur obersten Massivholzschicht durch Einbringen der Eingriffseinrichtungen in die dafür erstellten Bohrungen, Wiederholen dieser Schritte zum Hinzufügen weiterer Schichten und zum Vergrößern der Packung von Schichten bis die Enddicke des Fertigbauelements erreicht ist,
    • insbesondere automatisches oder teilautomatisches Fertigbearbeiten zur Erlangung der Endform des Fertigbauelements sowie zur Erstellung von Zu- und Abgängen in den Außenschichten, von Durchgängen durch das gesamte Fertigbauelement und von Ausschnitten (z.B. für Fenster, Türen und dergleichen) in dem Fertigbauelement insbesondere mittels Kreissägen, Tellerfräsen, Fräsen, Bohrern, Ausschnittsägen und dergleichen vorzugsweise an einem Abbundportal, wobei das Fertigbearbeiten im Gegensatz zu Aufbauprinzipien von und mit gattungsgemäßen Fertigbauelementen des Standes der Technik jeweils an einzelnen Schichten oder an mehreren Schichten, wie beispielsweise drei bis vier Schichten, im Paket durchgeführt werden kann, wodurch nicht nur sehr große Werkzeuge, wie z.B. Kreissägen von etwa und größer als 1 m Durchmesser, wie sie für Bearbeitungen an gattungsgemäßen Fertigbauelementen des Standes der Technik erforderlich sind, und die damit verbundenen hohen Kosten vermieden werden können, sondern es auch beispielsweise bei der Fertigbearbeitung eines Fensterausschnittes möglich ist, mit einer kleinen Kreissäge fast bis zum Ausschnittende in einer Ecke auszuarbeiten, ohne auf Fräswerkzeuge zurück zu greifen, und/oder
    • insbesondere manuelle Endbearbeitung mittels Handsägen, Handfräsen und Handbohrern sowie Montage von Ein- und Anbauten.
  • Noch weitere bevorzugte und/oder vorteilhafte Verfahrensschritte und -merkmale ergeben sich aus der analogen Umsetzung der Vorrichtungsmerkmale, so wie auch Verfahrensausgestaltungen entsprechende Vorrichtungsmerkmale offenbaren.
  • Weitere bevorzugte und/oder vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und deren Kombinationen sowie den gesamten vorliegenden Anmeldungsunterlagen und insbesondere den Erläuterungen und Darstellungen von Ausführungsbeispielen in der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung lediglich exemplarisch näher erläutert, in der
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische und auseinander gezogene Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Fertigbauelements oder eines Ausschnittes daraus mit Funktionsausnehmungen zeigt,
    Fig. 2
    eine schematische perspektivische und auseinander gezogene Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Fertigbauelements oder eines Ausschnittes daraus mit Funktionsausnehmungen zeigt,
    Fig. 3
    eine schematische perspektivische und auseinander gezogene Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines Fertigbauelements oder eines Ausschnittes daraus mit Funktionsausnehmungen zeigt,
    Fig. 4
    eine schematische perspektivische und auseinander gezogene Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels eines Fertigbauelements oder eines Ausschnittes daraus mit Funktionsausnehmungen zeigt,
    Fig. 5
    eine schematische perspektivische und auseinander gezogene Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels eines Fertigbauelements oder eines Ausschnittes daraus mit Funktionsausnehmungen zeigt,
    Fig. 6
    eine schematische perspektivische und auseinander gezogene Ansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels eines Fertigbauelements oder eines Ausschnittes daraus mit Funktionsausnehmungen zeigt,
    Fig. 7
    eine schematische perspektivische und auseinander gezogene Ansicht eines siebten Ausführungsbeispiels eines Fertigbauelements oder eines Ausschnittes daraus mit Funktionsausnehmungen zeigt,
    Fig. 8
    eine schematische perspektivische Ansicht eines fertigen exemplarischen Fertigbauelements oder eines Ausschnittes daraus gemäß den ersten bis siebten Ausführungsbeispielen in einem grundsätzlichen Aufbau zeigt,
    Fig. 9a bis e
    je in einer schematischen Schnittansicht weitere Ausführungsbeispiele eines Fertigbauelements oder eines Ausschnittes daraus zeigen,
    Fig. 10a bis c
    je in einer schematischen und geschnittenen Teilansicht noch weitere Ausführungsbeispiele bzw. in Fig. 10c ein generelles nicht-erfindungsgemäßes Beispiel eines Fertigbauelements zeigen,
    Fig. 11a bis r
    in einer schematischen Seiten- und Draufsicht (a und b) sowie in schematischen Schnittansichten (c bis r) und in noch einer weiteren schematischen Seitenansicht (s) Ausführungsbeispiele für Dübel zeigen, und
    Fig. 12
    schematisch in einem Diagramm ein grundsätzliches Ausführungsbeispiel für ein Herstellungsverfahren eines exemplarischen Fertigbauelements zeigt.
  • Anhand der nachfolgend beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs- und Anwendungsbeispiele wird die Erfindung lediglich exemplarisch näher erläutert, d.h. sie ist nicht auf diese Ausführungs- und Anwendungsbeispiele beschränkt. Einzelne Merkmale, die im Zusammenhang mit einem konkreten Ausführungsbeispiel angeben und/oder dargestellt sind, sind nicht auf dieses Ausführungsbeispiel oder die Kombination mit den übrigen Merkmalen dieses Ausführungsbeispiels beschränkt, sondern können im Rahmen des technisch Möglichen, mit jeglichen anderen Varianten, auch wenn sie in den vorliegenden Unterlagen nicht gesondert behandelt sind und/oder aus dem Stand der Technik und/oder dem fachmännischen Wissen, kombiniert werden.
  • Verfahrens- und Vorrichtungsmerkmale ergeben sich jeweils analog auch aus Vorrichtungs- bzw. Verfahrensbeschreibungen.
  • Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren und Abbildungen der Zeichnung bezeichnen gleiche oder ähnliche oder gleich oder ähnlich wirkende Komponenten. Anhand der Darstellungen in der Zeichnung werden auch solche Merkmale deutlich, die nicht mit Bezugszeichen versehen sind, unabhängig davon, ob solche Merkmale nachfolgend beschrieben sind oder nicht. Andererseits sind auch Merkmale, die in der vorliegenden Beschreibung enthalten, aber nicht in der Zeichnung sichtbar oder dargestellt sind, ohne weiteres für einen Fachmann verständlich.
  • In der Fig. 1 ist schematisch in einer perspektivischen und auseinander gezogenen Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Fertigbauelements 1 gezeigt. Ohne Beschränkungen kann die Darstellung auch als ein Ausschnitt eines Fertigbauelements verstanden werden, wobei ohne Beschränkung nachfolgend bei allen Figuren zur sprachlichen Vereinfachung von der Darstellung eines Fertigbauelements 1 die Rede ist, auch wenn es sich bei der Abbildung um eine Darstellung eines Ausschnittes eines Fertigbauelements handeln kann.
  • Das Fertigbauelement 1 weist zwei flächige Außenseiten 2 und 3 sowie eine erste Schicht 4, eine zweite Schicht 5 und eine dritte Schicht 6 auf. Bei den Schichten 4 bis 6 handelt es sich um Massivmaterialschichten, wie beispielsweise Schichten aus oder mit zumindest im Wesentlichen einem nachwachsenden und/oder biologisch abbaubaren Rohstoff. Bei dem vorliegenden ersten Ausführungsbeispiel des Fertigbauelements 1 bestehen die Schichten 4 bis 6 aus Massivholz. Die Schichten des Fertigbauelements 1 können aus denselben Materialien, aus denselben Materialien mit unterschiedlichen Spezifikationen oder Eigenschaften oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wobei jegliche Materialkombinationen auch bei weniger oder mehr als drei Schichten in Abhängigkeit von den baulichen Anforderungen oder Wünschen realisiert werden können. Beispielsweise können die Schichten aus MDF-Platten, HDF-Platten, Trockenbauplatten, Rigips- oder Gipskartonplatten, oder Verbundmaterialplatten oder Brettern oder Leisten aus diesen Materialien bestehen. Vorteilhaft ist es, solche Materialien und Bauelemente daraus einzusetzen, die den baulichen Anforderungen oder Wünschen genügen, die insbesondere Umweltschutzaspekten gerecht werden, und/oder die entsprechend günstig in großer Menge zur Verfügung stehen.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Schichten 4 bis 6 aus Massivholz aus Massivholzbrettern 7 aufgebaut, wobei ohne Einschränkungen beispielsweise auch Stäbe oder Balken zum Aufbau der Schichten verwendet werden können. Insofern wird nachfolgend zur sprachlichen Vereinfachung stellvertretend für jegliche längliche oder plattenartige Ausgestaltung von Brettern gesprochen, auch wenn Stäbe und Balken oder auch Platten ebenfalls geeignet und vom vorliegenden Offenbarungsgehalt abgedeckt sind.
  • Wie der Fig. 1, aber auch den weiteren Fig. 2 bis 8 ohne Weiteres zu entnehmen ist, sind die Massivholzbretter 7 der ersten Schicht 4 und der zweiten Schicht 5 unter einem Winkel von 90° zueinander angeordnet, und sind die Massivholzbretter 7 der zweiten Schicht 5 und der dritten Schicht 6 parallel. Allgemein können, wenn zwei Massivholzschichten jeweils aus Massivholzbrettern unmittelbar benachbart sind, die Massivholzbretter zweier benachbarter Massivholzschichten ungleich zueinander ausgerichtet sein, was auch mit einigen, wie beispielsweise zwei oder drei oder vier Lagen mit parallel ausgerichteten, aber bezüglich der Lagen insbesondere teilweise überlappenden Massivholzbrettern und/oder -stäben kombiniert sein kann.
  • Weiterhin sind, wie die Fig. 1 bis 7 leicht erkennbar zeigen, die jeweils vorhandenen Schichten 4 bis 6 (in der Fig. 1) leimfrei und mittels Eingriffselementen 8 miteinander verbunden, bei denen es sich beim vorliegenden ersten Ausführungsbeispiel um Dübel 9 aus Holz handelt. Die Dübel 9 bestehen genauer aus Hartholz, während die Massivholzschichten 4 bis 6 aus weicherem Holz als dem der Dübel 9 bestehen. Ferner ist in der Fig. 1 gut zu erkennen, dass die Schichten 4 bis 6 paarweise mittels den Dübeln 9 verbunden sind. Die genaue Verwendung der Dübel 9 ist in den Fig. 1 bis 8 aus darstellerischen Gründen nicht näher sichtbar, kann aber leicht den später noch näher beschriebenen Fig. 9a bis e und 10a bis s entnommen werden. Für die Dübel 9 enthält jede Schicht, in die die Dübel 9 eingreifen passende Dübelaufnahmebohrungen 10, d.h. mit entsprechendem Durchmesser und von ausreichender Tiefe oder durchgehend durch die gesamte Schicht (siehe Fig. 9a bis e und 10a bis s). Jedenfalls sind die Schichten (4 bis 6 in der Fig. 1) des Fertigbauelements 1 mittels der Dübel 9 fest miteinander verbunden, wie die grundsätzliche Darstellung in der Fig. 8 gut erkennbar verdeutlicht. Statt mit den Dübeln 9 können die Schichten aber auch mit anderen Eingriffseinrichtungen 8, wie beispielsweise Nägeln, Schrauben, Klammern und Dergleichen, oder aber mit Leim, aushärtenden Pasten und Ähnlichem fest miteinander verbunden sein, was einerseits nach Stabilitätserfordernissen und Kundenwünschen und andererseits nach den Materialien der Schichten optimal bestimmt werden kann.
  • Während die Dübel 9 für den Zusammenhalt zweier oder mehrerer Schichten untereinander sorgen, können Formschlussgestaltungen 11 z.B. an den Längsseiten 12 der Massivholzbretter 7 den Zusammenhalt der Massivholzbretter 7 innerhalb einzelner Schichten fördern. Als Beispiele sind in der Fig. 1 Kronen- oder Zickzackränder oder Keilverzinkungen 13 bei den Massivholzbrettern 7 der ersten und zweiten Schichten 4 und 5 sowie Nut-und-Feder-Ausgestaltungen 14 bei den Massivholzbrettern 7 der dritten Schicht 6 gezeigt. Die Formschlussgestaltungen 11 an den Längsseiten 12 benachbarter Massivholzbrettern 7 sind dabei so ausgebildet, dass sie zusammenpassen, was leicht verständlich ist und daher nicht weiter erläutert zu werden braucht.
  • Nun werden zunächst die erste Schicht 4 und die zweite Schicht 5 näher betrachtet. In der der ersten Schicht 4 zugewandten Seite 10 der zweiten Schicht 5 sind Funktionsausnehmungen 15 in Form von rinnen- oder kanalartigen Ausfräsungen 16 enthalten, deren Tiefe geringer als die Dicke der zweiten Schicht 5 ist. Zwei der rinnen- oder kanalartigen Ausfräsungen 16 verlaufen parallel nahe entgegengesetzten Rändern der zweiten Schicht 5, und weitere rinnen- oder kanalartigen Ausfräsungen 16 verlaufen senkrecht zu den ersteren dazwischen, wie bei einem Fenstergitter, so dass ein Kanalsystem 17 gebildet ist, das auch als eine einzige Funktionsausnehmung 15 angesehen werden kann. Die Funktionsausnehmung 15 oder die Funktionsausnehmungen 15 liegen somit derart innerhalb der zweiten Schicht 5, dass sie von der von der ersten Schicht 4 gebildeten flächigen Außenseite 2 des Fertigbauelements 1 beabstandet ist bzw. sind. Ein solches oder ähnliches Kanalsystem 17 kann auch in der der zweiten Schicht 5 zugewandten Seite der ersten Schicht 4 insbesondere passend zu dem Kanalsystem in der zweiten Schicht vorgesehen sein, um beispielsweise ein größeres Volumen der durch die gesamten Ausfräsungen zu erhalten. In der ersten Schicht könnte aber auch durch flächige Ausfräsungen ein Aufnahmeraum z.B. für einen Löschwasservorrat für einen aktiven Brandschutz realisiert sein, worauf später noch genauer eingegangen werden wird.
  • Die dritte Schicht 6 dient bei den ersten Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 lediglich der Verstärkung und der Stabilität des Fertigbauelements 1.
  • Für die vorliegende Erfindung ist es grundlegend, dass jegliche Funktionsausnehmung 15 grundsätzlich zu unterscheiden ist von den eventuell wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 vorgesehenen Dübelaufnahmebohrungen 10. Eine Dübelaufnahmebohrung 10 kann zwar auch von einer flächigen Außenseite des Fertigbauelements 1 beabstandet liegen und als eine Ausnehmung betrachtet werden, die eine Funktion erfüllt, jedoch ist diese Funktion die Verbindungsfunktion zusammen mit den Dübeln 9 für die Schichten. Die Funktionsausnehmungen 15 sind solche Ausnehmungen, die nicht für eine Verbindungsfunktion vorgesehen sind oder dienen, also sozusagen verbindungsfunktionsfreie oder verbindungsirrelevante Ausnehmungen sind. Wie schon angegeben wurde, ist es für die vorliegende Erfindung, wenn auch vorteilhaft und bevorzugt, so dennoch nicht zwingend erforderlich, dass die Verbindung der Schichten mittels Eingriffselementen 8, wie den Dübeln 9 und den Dübelaufnahmebohrungen 10 realisiert ist, wohingegen aber gerade die verbindungsfunktionsfreien Funktionsausnehmungen 15 den Kern der vorliegenden Erfindung ausmachen.
  • Der Vollständigkeit halber wird noch darauf hingewiesen, dass sich die Funktionsausnehmungen 15 auch von Fenster- und Türöffnungen in Fertigbauelementen 1 wesentlich und grundsätzlich unterscheiden, indem die Funktionsausnehmungen 15 eben von einer flächigen Außenseite des Fertigbauelements 1 beabstandet liegen, was für Fenster- und Türöffnungen in Fertigbauelementen 1 grundsätzlich nicht zutrifft, weil Fenster- und Türöffnungen ja gerade über die gesamte Dicke der Fertigbauelemente 1 durchgehend sein müssen.
  • Durch die wenigstens eine, über eventuell für die Verbindung der beiden Schichten vorhandenen Verbindungs- oder Eingriffselementeaufnahmen, wie z.B. die Dübelaufnahmebohrungen 10, hinausgehende Funktionsausnehmung 15 weist das Fertigbauelement 1 gleichsam eine offene, käfigartige Struktur mit dem Kanalsystem 17 auf, die in vorteilhafter Weise zur Aufnahme von Funktionseinrichtungen und/oder -elementen, wie beispielsweise eine oder mehrere Rohrleitung(en) 18 (siehe Fig. 2) geeignet ist. Sowohl die wenigstens eine Funktionsausnehmung, als auch die darin unterzubringenden Funktionseinrichtungen und/oder -elemente werden direkt bei der Herstellung des Fertigbauelements 1 realisiert, so dass eine Nachbearbeitung des Fertigbauelements 1 nach dessen Verwendung beim Bau eingespart wird. Die Bearbeitung schon bei der Herstellung des Fertigbauelements 1 ist einfacher und rationeller und kann unter wetterunabhängigen Bedingungen sowie unter Verwendung von optimalen und leistungsstarken Maschinen und Geräten erfolgen, was alles auf Baustellen nicht gegeben ist. Die vorgefertigten Fertigbauelemente 1 können auch als Einheit weiter behandelt werden, bevor sie zum Bau eingesetzt werden. Zudem werden einwandfreie Oberflächen der Außenseiten 2 und 3 erhalten, so dass die Fertigbauelemente 1 für Bauten Innen- und Außenflächen bieten, die keine ungewollten Öffnungen, Stöße oder Ränder aufweisen.
  • Die Funktionsausnehmungen 15 bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 sind Grundlage eines integrierten Brandschutzsystems, das der Übersichtlichkeit halber in der Fig. 1 nicht weiter dargestellt ist, wobei aber die nachfolgende Beschreibung so klar und leicht zu verstehen ist, dass eine graphische Darstellung für den Fachmann zum Verständnis entbehrlich ist. Im Brandfall wird, ähnlich wie bei einer Sprinkleranlage, z.B. aktiv Wasser in dem Kanalsystem 17 freigesetzt. Die Verdampfungswärme der freigesetzten Wassermenge und der entstehende Wasserdampf wirken dem Brand aktiv entgegen. Das ausgetretene Wasser kann beispielsweise durch den diffusionsoffenen Aufbau des Fertigbauelements 1 in relativ kurzer Zeit wieder nach außen entweichen. Das Kanalsystem 17 bildet somit selbst direkt Lösch- und/oder Feuerdämmkanäle, wobei in gleicher Weise auch Löschmittelvorratsaufnahmeräume (nicht gezeigt, aber oben exemplarisch als flächige Ausfräsung in der der zweiten Schicht 5 zugewandten Seite der ersten Schicht 4 angeführt) vorgesehen sein können. Aktiviert werden kann eine solche aktive Brandbekämpfung in herkömmlicher Weise mittels Rauch- oder Feuersensoren und insbesondere elektronische Ventilsteuerungen, die allesamt zusammen mit den zugehörigen Leitungen auch in erfindungsgemäßen Funktionsausnehmungen 15 untergebracht werden können.
  • Ferner können in dem erfindungsgemäßen Fertigbauelement 1 dank der wenigstens einen Funktionsausnehmung 15 Brandschutzfunktionen auch passiv realisiert sein. So können bei dem Fertigbauelement 1 auch innerhalb der dreidimensionalen Massivholzstruktur passive Brandschutzelemente (für Wände, Decken, Dach) für den automatischen Brandschutz integriert sein. Diese passiven Brandschutzelemente (der Übersichtlichkeit halber in der Fig. 1 nicht dargestellt) sind z.B. als Kunststoffrohre mit einer definierten Schmelztemperatur jeweils in einer Funktionsausnehmung 15 untergebracht und werden z.B. durch einen Schmelzvorgang bei signifikant hohen Temperaturen (beispielsweise ab ca. 60 °C) aktiviert, so dass sie eine in ihnen gespeicherte Wassermenge freisetzen, die die benachbarten Holzlagen durchnässt und eine Entflammung zusätzlich hemmen oder verhindern.
  • Die aktiven und die passiven Brandschutzlösungen können auch kombiniert sein, wobei jede Lösung in einer anderen Schicht des Fertigbauelements 1 untergebracht sein kann, oder aber beide Realisierungen innerhalb ein und derselben Schicht in entsprechenden Funktionsausnehmungen 15 untergebracht sein können. Besonders vorteilhaft ist bei der Verwendung von Brandschutzelementen, die sowohl passiv als auch aktiv wirken, dass auch bei Fehlern oder einem Versagen der aktiven Brandbekämpfung letztlich der passive Brandschutz ohne weiteren Aufwand automatisch wirksam wird.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der Brandschutz-, -hemmungs- oder -bekämpfungsfunktion, die mittels der wenigstens einen Funktionsausnehmung 15 realisiert sein kann, können weitere Funktionen realisiert sein, wie beispielsweise Wärmedämmung, Wärmespeicherung, verbesserte Statik, Beleuchtung, Tageslichteinleitung, baubiologische, energiesparende und Komfortfunktionen, verbesserter Schallschutz. Noch weitere wichtige, wünschenswerte und nützliche sowie eben mittels der Funktionsausnehmungen 15 realisierbare Funktionen bei Fertigbauelementen 1 sind schon oben in der Beschreibungseinleitung angegeben, worauf an dieser Stelle nochmals Bezug genommen wird.
  • In gleicher Weise kann auch ein Lärmschutz gegen Lärm von außen, d.h. aus der Umwelt, durch geeignete Gestaltungen der Funktionsausnehmungen erreicht werden
  • Das in der Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel verdeutlicht eine solche weitere Anwendung zur Heizung und/oder Kühlung. Die Funktionsausnehmung 15 in der zweiten Schicht hat bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel einen schneckenartigen Verlauf und nimmt in sich eine Rohrleitung 18 mit Wärmetauscherfluid auf. Auf diese Weise kann in dem Fertigbauelement 1 eine Wandflächenheizung integriert werden. Die aktiven Elemente können Warmwasser führende Rohre oder selbst elektrische Widerstandsheizelemente sein. Als einbettende, wärmeabstrahlende und -speichernde Masse wird insbesondere zusätzlich eine in die erfindungsgemäßen Funktionsausnehmungen 15 des Fertigbauelements 1 eingefüllte lehmartige, vor Auslieferung vorgetrocknete Masse verwendet, die bis zur inneren, sichtbaren Oberfläche der Fertigbauelemente 1 reichen kann. Solche mit Lehm gefüllte Funktionsausnehmungen 15 sind bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 2 in der ersten Schicht 4 zwischen den Massivholzbrettern 7 dieser ersten Schicht realisiert. Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass diese Funktionsausnehmungen 15 in der ersten Schicht 4 der zweiten Schicht 5 zugewandt und von der Außenseite 3 beabstandet ist, so dass auch diese Funktionsausnehmungen 15 in der ersten Schicht 4 die allgemeine Definition für die Funktionsausnehmungen 15 genügen.
  • Für den Fachmann in Kenntnis der vorerläuterten integrierten Wandflächenheizung ohne Weiteres verständlich ist die analoge Anwendung der entsprechenden Ausgestaltungen, um bei dem Fertigbauelement 1 innerhalb der dreidimensionalen Massivholzstruktur aktive Elemente für die Funktion einer Wandflächenkühlung zu integrieren. Die aktiven Elemente können z.B. Kaltwasser führende Rohre 18 sein. Für die Optimierung der Kühlwirkung kann eine in die verbindungsfunktionsfreien Funktionsausnehmungen 15 des Fertigbauelements 1 eingefüllte lehmartige, vor Auslieferung vorgetrocknete Masse verwendet werden, die bis zur inneren, sichtbaren Oberfläche der Fertigbauelemente 1 reichen kann. Vorzugsweise sind die aktiven Elemente für Wandflächenheizung und -kühlung so ausgeführt, dass alternativ beide Funktionen möglich sind. Die Heiz- und die Kühlfunktion können somit in vorteilhafter Weise durch dieselben baulichen Gestaltungen in Abhängigkeit von der Wassertemperatur in den genannten Rohren 18 erzielt werden, was einen weiteren besonderen Vorteil darstellt.
  • Lehm kann verschiedene Funktionen darstellen: erhöhte Wärmespeicherung (Faktor 2-4 gegenüber massivem Holz), Feuchteregulierung und Geruchsbindung sind nur einige Funktionen. Darüber hinaus stellt Lehm interessante und sehr variable Gestaltungsmöglichkeiten beim Gebäudedesign und als Kontrast zum strengen Holzaufbau dar. Lehm ist aber auch ein ideales Material für die Einbettung von Komponenten für die Wandflächenheizung oder -kühlung. So sind die verbindungsirrelevanten und somit erfindungsgemäßen Funktionsausnehmungen bei dieser Bauart vorzugsweise in einer Lehmschicht oder einem Lehmelement und sind zur Aufnahme und Leitung von Heiz- und/oder Kühlströmen ausgelegt.
  • Noch eine weitere Funktion durch die Funktionsausnehmungen 15 bei dem Fertigbauelement 1 besteht darin, dass innerhalb der dreidimensionalen Massivholzstruktur aktive und/oder passive Elemente zur Erhöhung der Wärmespeicherfähigkeit in den Funktionsausnehmungen 15 integriert sind. Dies wird durch eine Füllung der Funktionsausnehmungen 15 mit geeigneten Materialien, die eine höhere Wärmespeicherfähigkeit aufweisen, wie z.B. lehmbasierte Materialien, oder durch die Unterbringung von Latentwärmespeicherelementen in den Funktionsausnehmungen 15 realisiert. In gleicher Weise können mittels den Funktionsausnehmungen 15 in den Fertigbauelementen 1 innerhalb der dreidimensionalen Massivholzstruktur passive Elemente zur passiven und/oder aktiven Feuchteregulierung integriert sein. Dies wird durch eine Füllung der Funktionsausnehmungen 15 mit lehmartigen Materialien realisiert, die durch ihre große innere Oberfläche und durch ihr Sorptionsvermögen die Raumfeuchte aktiv beeinflussen. In trockene Räume wird gespeicherte Feuchte abgegeben, aus Räumen hoher Feuchte wird diese aufgenommen und gespeichert. Als ein willkommener Nebeneffekt werden unangenehme Gerüche schneller aus der Raumluft entfernt (durch Absorption/ Adsorption an einer entsprechend großen inneren Oberfläche der lehmartigen Materialien). Für beide Funktionen im Zusammenhang mit lehmartiger oder -basierender Masse kann auch die freie, im Aufbauzustand einem Innenraum eines Gebäudes zugewandte Innenseite der Fertigbauelemente 1 wenigstens eine Funktionsausnehmung enthalten, die zusätzlich eine käfigartige Struktur aufweisen oder enthalten kann, wobei die käfigartige Struktur Hohlräume enthält, die mit dem lehmartigen oder -basierenden Material gefüllt werden, oder welche käfigartige Struktur als Armierung für die lehmartige oder -basierende Masse, die dann gleichsam eine Schicht bildet, dienen kann.
  • Die Funktionsausnehmungen 15 des Fertigbauelements 1 können auch dazu genutzt werden und entsprechend ausgelegt sein, dass sie zum aktiven Wärmeschutz für Fenster und Außentüren Funktionselemente aufnehmen, die in der Nacht oder in Phasen der Nichtnutzung des Gebäudes aktiviert werden können. Damit kann auch ein aktiver Einbruchsschutz für Fenster und Außentüren realisiert werden. So können beispielsweise metallische Schutzelemente (Gitterstäbe, Gitter, etc.) versenkbar angeordnet sein. Aber auch einfach zur Verdunkelung von Fenstern können entsprechende bewegliche Abdeckungen in Funktionsausnehmungen untergebracht sein.
  • Durch die Gestaltung des Fertigbauelements 1 mit der wenigstens einen Funktionsausnehmung 15 ist es in vorteilhafter Weise auch möglich, die Installation von Wasser-, Abwasser-, Heizungs- und sonstigen flüssigkeitsführenden Leitungen in einem optimal geschützten und isolierten Umfeld zu realisieren, um beispielsweise optimal für einen Gefrierschutz und/oder eine thermische Isolation zu sorgen.
  • Die übrigen Komponenten des zweiten Ausführungsbeispiels nach der Fig. 2 sind entsprechend ihren Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 und eine erneute Beschreibung wird weggelassen.
  • Die Fig. 3 eine schematische perspektivische und auseinander gezogene Ansicht eines dritten Ausführungbeispiels eines Fertigbauelements 1 mit Funktionsausnehmungen 15. Bei diesem dritten Ausfiihrungsbeispiel enthält das Fertigbauelement 1 fünf Schichten 4, 5, 6, 19 und 20. Die zweite Schicht 5 enthält als Funktionsausnehmungen 15 parallel verlaufende Lüftungskanäle 21, und die dritte Schicht 6 enthält als Funktionsausnehmungen 15 mit den Lüftungskanälen 21 der zweiten Schicht 5 ausgerichtete, deckungsgleiche Lüftungskanäle 22. Während die Lüftungskanäle 21 der zweiten Schicht 5 die gesamte Dicke der zweiten Schicht 5 einnehmen, sind die Lüftungskanäle 22 lediglich rinnenartig über einen Teil der Dicke der dritten Schicht 6 ausgebildet. An einem Ende sind die Lüftungskanäle 22 der dritten Schicht 6 in Kommunikation mit Durchgängen 23 zu der vierten Schicht 19, in der als weitere Funktionsausnehmung 15 ein Verbindungskanal 24 rinnenartig eingefräst ist, der alle Lüftungskanäle 22 der dritten Schicht 6 miteinander verbinden. An einem Ende mündet der Verbindungskanal 24 in der vierten Schicht 19 in einen Durchgang 23, der mit einem Durchgang 23 in der fünften Schicht 20 ausgerichtet ist, um einen Zugang von der Außenseite 3 des Fertigbauelements 1 her zu den Lüftungskanälen 21 und 22 zu schaffen. In der ersten Schicht 4 sind nun schlitzartige Durchgänge 23 zur Außenseite 2 des Fertigbauelements 1 in Kommunikation und ausgerichtet mit den Lüftungskanälen 21 in der zweiten Schicht 5. Damit kann Frischluft von der Außenseite 3 des Fertigbauelements 1 zu der Außenseite 2 des Fertigbauelements 1 strömen und wird auch noch über die Fläche dieser Außenseite 2 des Fertigbauelements 1 verteilt, so dass sich eine gute Belüftung eines von der Außenseite 2 des Fertigbauelements 1 begrenzten Raumes (nicht dargestellt) ergibt.
  • So können z.B. die notwendigen Kanäle zur Führung der Abluft bzw. Frischluft für eine aktive Be- und/oder Entlüftung bereits im Inneren der dreidimensionalen Struktur eines fertiggestellten Fertigbauelements 1 in Form eines Wand- oder Deckenelements vorgesehen sein und müssen nicht mehr separat in fertige oder fertig aufgestellte Wand- oder Deckenelemente eingearbeitet und vor allem danach noch verkleidet werden oder überhaupt außerhalb des Fertigbauelements 1 gesondert angebracht und/oder mit holzfremden Materialien dargestellt werden. So sind gemäß bevorzugten Ausgestaltungen Lüftungs- oder Luftleit- und Verbindungskanäle 21, 22, 24 als Funktionsausnehmungen 15 und Ein- sowie Auslassöffnungen in Form von Durchgängen 23 vorgesehen, wobei weiter mit Vorzug Steuereinrichtungen, wie z.B. Klappen, Blenden oder Flügel, vorgesehen sind.
  • Bei dem Fertigbauelement 1 können so auch innerhalb der dreidimensionalen Massivholzstruktur Kanäle von der Bauelementinnenseite zur Bauelementaußenseite vorgesehen sein, die insbesondere mittels Steuereinrichtungen, wie z.B. Klappen, Blenden oder Flügel, einer einstellbaren und/oder regelbaren aktiven oder passiven Raumbelüftung und/oder Raumentlüftung dienen, wobei ferner vorzugsweise elektrische und/oder mechanische Stellglieder vorgesehen sind, die Manuell und/oder automatisch betätigbar sind. Die Steuereinrichtungen, wie z.B. Klappen, Blenden oder Flügel, können aus Metall, Kunststoff, Glas, Stein oder Holz oder künstlichen Ersatzmaterialien dafür oder Kombinationen daraus sein. Durch die Kanäle von der Bauelementinnenseite zur Bauelementaußenseite kann insbesondere auch eine Funktion einer dezentralen, einstellbaren und/oder regelbaren aktiven oder passiven Raumbelüftung und/oder Raumentlüftung realisiert sein, wobei z.B. ein Wärmetauschereffekt zur Wärmerückgewinnung aus der Abluft im Winter oder zur Vorkühlung der Frischluft im Sommer beispielsweise über einen zeitlichen Wechsel des Luftstroms in den gleichen Kanälen oder über konstante Luftströme in getrennten verlaufenden Kanälen im Gegenstromprinzip realisiert ist. Die aktive Luftbewegung wird beispielsweise über radiale oder axiale Ventilatoren realisiert. Sowohl das Einsammeln von verbrauchter Raumluft als auch das Einbringen von Frischluft kann über ein System von vielen kleineren, über die Wandfläche verteilten Ein- und Auslassöffnungen realisiert sein, wodurch störende Zugeffekte weitgehend eliminiert sind. Zur Vorfilterung der Luft und als Wärmezwischenspeicher können Lehmelemente im Inneren des Fertigbauelements eingesetzt werden. Von besonderem Vorteil sind diese Ausgestaltungen in Kombination mit der vorher baulich erläuterten Winddichtigkeit jeder einzelnen Schicht des Schichtaufbaus insbesondere ohne holzfremde Komponenten, d.h. mittels den oben genannten geeigneten Profilierung.
  • Die übrigen Komponenten des zweiten Ausführungsbeispiels nach der Fig. 2 sind entsprechend ihren Bezugszeichen wie bei den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 2 und eine erneute Beschreibung wird weggelassen.
  • Auch eine thermische Isolation kann mittels den erfindungsgemäßen Funktionsausnehmungen 15 leicht, effizient und vorteilhaft realisiert werden, wie anhand des vierten Ausführungsbeispiels gemäß der Fig. 4 verdeutlicht wird. Komponenten und Funktionen werden nachfolgend nur soweit beschrieben, als sie nicht schon zu den Fig. 1, 2 und/oder 3 beschrieben wurden, worauf hier nun vollumfänglich Bezug genommen wird. Durch die Funktionsausnehmung(en) 15 innerhalb der dreidimensionalen Massivholzstruktur kann ein erhöhter Wert an thermischer Isolation realisiert werden, indem mittels der Funktionsausnehmung(en) 15 eine käfigartige Struktur mit sehr großen, darin eingeschlossenen Luftkammern geschaffen wird. Die zudem resultierende Leichtbauweise hat nicht nur thermisch vorteilhafte Eigenschaften, sondern ist auch für andere Anwendungen geeignet, bei denen eine geringere Dichte der Elemente wünschenswert ist. Alternativ ist beispielsweise eine Füllung der Funktionsausnehmung(en) 15 mit hölzerner Hobelspäne möglich. Die entsprechenden Funktionsausnehmungen 15 sind in der Fig. 4 in der zweiten Schicht 5 als breite Kanäle 25 enthalten. Es kann auch ein besonderes thermisches Wandgefühl geschaffen werden, indem die wenigstens eine Funktionsausnehmung 15 des Fertigbauelements 1 zur Schaffung von offenen und besonders isolierenden Strukturen ausgelegt und genutzt werden. Dieser Effekt kann auch im Saunabau genutzt werden.
  • Die Funktionsausnehmungen 15 des Fertigbauelements 1 können auch zur Aufnahme von passiven Elementen zur Schalldämmung (Körperschall, Trittschall) dienen, wie mit dem fünfschichtigen Aufbau des Fertigbauelements 1 des fünften Ausführungsbeispiels gemäß der Fig. 5 verdeutlicht wird. Die zweite Schicht 5 enthält in den parallelen sich über die gesamte Dicke der zweiten Schicht 5 erstreckenden Funktionsausnehmungen 15 Holzfaserplatten 26. In der vierten Schicht 19 sind breite Kanäle 25 enthalten, die mit Sand gefüllt sind. In der ersten Schicht 4 des Fertigbauelements 1 sind Schallfangschlitze 27, die sich bei diesem fünften Ausführungsbeispiel über die gesamte Dicke der ersten Schicht 4 erstrecken. Somit gibt es bei diesem Fertigbauelement 1 zum Zweck der Schalldämmung mit Sand und mit Holzweichfasermaterial gefüllte Funktionsausnehmungen 15. Alternativ oder zusätzlich sind z.B. auch Füllungen mit lose geschüttetem Lehmpulver, mit Holzspänen oder mit Holzschnitzeln, mit Blähton oder mit mineralisierter Zellulose (Isoflock) oder dergleichen oder Kombinationen möglich. Jede dieser Füllungen im Inneren des Fertigbauelements 1 liefert einen Beitrag zur Dämpfung des Körperschalls. Eine besonders hohe Schalldämmung wird erzielt, wenn in mehreren Schichten des Fertigbauelements verschiedene, wie beispielsweise verschieden dichte Füllmaterialien in Kombination zum Einsatz kommen, wie z.B. eine Schicht Sand kombiniert mit einer Schicht Holzweichfasermaterial. Diese Bauform ist besonders vorteilhaft für Innenwände, Wände zwischen bewohnten Einheiten und für Zwischendecken. Die Schallfangschlitze 27 in der ersten Schicht 4 stellen passive Elemente zur Schallbrechung dar.
  • Die übrigen Komponenten des fünften Ausführungsbeispiels nach der Fig. 5 sind entsprechend ihren Bezugszeichen wie bei den vorhergehenden Ausfilhrungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 4 und eine erneute Beschreibung wird weggelassen.
  • Bei dem Fertigbauelement 1 des sechsten, in der Fig. 6 verdeutlichten Ausfuhrungsbeispiel enthält eine Beleuchtungsfunktion, die mittels der Funktionsausnehmungen 15 realisiert ist. In den Funktionsausnehmungen 15 in der zweiten Schicht 5 sind LED-Leuchtmittel oder -Beleuchtungseinheiten 28 untergebracht, wobei sich diese Funktionsausnehmungen 15 über die gesamte Ausdehnung des Fertigbauelements 1 (wie im rechten Teil der zweiten Schicht 5 der Fig. 6) oder nur über einen Teil einer solchen Ausdehnung (wie im linken Teil der zweiten Schicht 5 der Fig. 6) erstrecken können. Die Erstreckungen der Funktionsausnehmungen 15 nur über einen Teil der zweiten Schicht 5 können linear verlaufen oder punkt- oder kreisartig sein. Für den Lichtaustritt zur ersten Außenseite 2 hin enthält die erste Schicht 4 mit den Funktionsausnehmungen 15 der zweiten Schicht 5 ausgerichtete schlitz- oder lochartige Durchgänge 23. Damit lässt sich auf einfach und optisch ansprechende Art eine direkte oder indirekte Beleuchtung mit Leuchtmitteln, wie beispielsweise mit modernen LED-Leuchtmitteln, realisieren. Dabei ist die Unterbringung der Leuchtmittel einfach und raumsparend und lassen sich auch besondere Lichteffekte erzielen, ohne dass dafür zusätzlicher Raum geschaffen werden muss. Vorteilhafterweise sind auch Kabelkanäle für Versorgungs- und/oder Steuerkabel sowie Aufnahmeöffnungen für Leuchtmittel und/oder Austrittsöffnungen für Licht als Funktionsausnehmungen 15 gestaltet. Eine LED-Raumbeleuchtung kann mit einem sehr hohem Anteil an indirektem Licht verwirklicht werden, wobei weiterhin ausgenutzt wird, dass LED-Leuchten eine extrem hohe Lebensdauer haben (bis zu 200.000 Stunden) und in den kleineren Bauformen mit nicht zu hoher Leistung (unter 1 Watt Nennleistung) keine zusätzliche aktive Kühlung erfordern und nur geringe Verlustwärme an die Umgebung abgeben. Im Inneren der Holzbauelemente kann so eine integrierte, moderne elektrische Beleuchtung mit niedrigem Energieverbrauch, Gleichstromversorgung und modernen LED-Beleuchtungselementen realisiert werden. Zusätzlich kann allgemein bei Leuchteinrichtungen eine aktive Einstellbarkeit einer direkten oder indirekten Beleuchtung durch aktive Veränderung der Plazierung oder Abstrahlrichtung oder Abstrahlfläche der Leuchteinrichtungen oder -mittel, wie beispielsweise LEDs, über eine Mechanik innerhalb des Fertigbauelements während der Nutzung vorgesehen sein.
  • Ferner können die Funktionsausnehmungen 15 des Fertigbauelements 1 auch zu Leitungszwecken zwischen den Außenseiten 2 und 3 des Fertigbauelements 1 dienen, beispielsweise um ein vollständiges solarunterstütztes und vorteilhafterweise netzunabhängiges Beleuchtungssystem zu realisieren. Hierzu werden an der Außenfläche (nach dem Verbauen des Fertigbauelements 1) des Fertigbauelements 1 Photovoltaik-Fassadenplatten (nicht gezeigt) und an oder in (siehe weiter oben) der Innenfläche (nach dem Verbauen des Fertigbauelements 1) des Fertigbauelements 1 LED-Leuchtmittel 28 montiert, was bei der Vorfertigung des Fertigbauelements 1 schon mit erledigt werden kann. Die Verbindungsleitungen (nicht gezeigt), jegliche Steuerung (nicht gezeigt) und/oder selbst geeignete Speicheraggregate (nicht gezeigt) sind in der wenigstens einen Funktionsausnehmung 15 untergebracht. Darüber kann beispielsweise auch mit einer begrenzten Lichtleistung und einem Anschluss an das herkömmliche Stromnetz eine Notlichtanlage realisiert sein.
  • Noch eine weitere Ausgestaltung des Fertigbauelements durch die wenigstens eine Funktionsausnehmung 15 besteht darin, dass in letzterer Leistungs- und/oder Steuerleitungen insbesondere für Multimedia und Kommunikation untergebracht sind, insbesondere in einem generellen Netz und zur späteren wunschgemäßen und/oder änderbaren Beschaltung. Ferner können in das Fertigbauelement 1 durch Funktionsausnehmungen 15 auch an den freien Seiten Medienelemente (Bildschirme, Lautsprechersysteme, etc.) vorteilhaft integriert werden. Eine perfekte Optik ohne störende Kabel oder sonstige "fliegende" Komponenten ist flexibel möglich. So kann alternativ oder zusätzlich auch ein integriertes, kabelloses oder kabelbasiertes Sensoriksystem zur Umsetzung eines (elektrisch) intelligenten Hauses (Temperaturmessung und -kontrolle, Raumfeuchtemessung, Branddetektion, Lichtmessung und -steuerung, etc. geschaffen werden.
  • Die übrigen Komponenten des sechsten Ausführungsbeispiels nach der Fig. 6 sind entsprechend ihren Bezugszeichen wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 5 und eine erneute Beschreibung wird weggelassen.
  • In den erfindungsgemäßen Fertigbauelementen können auch integrierte Innentürelemente mit besonders hohem Schallschutzeffekt realisiert werden.
  • Eine weitere Möglichkeit der Ausgestaltung und Nutzung der Funktionsausnehmungen des Fertigbauelements besteht darin, in oder mittels der Funktionsausnehmungen besondere Bauelemente (nicht gezeigt) für die aktive Tageslichteinleitung in dem Fertigbauelement 1 zu integrieren, wodurch eine große Lichtmenge in ein aus solchen Fertigbauelementen 1 erstelltes Gebäude geleitet werden kann, und vorteilhafterweise dennoch nur ein allenfalls geringer Wärmeverlust in der Außenhülle auftreten kann. Als weitere Gestaltungsvariante der wenigstens einen Funktionsausnehmung 15 des Fertigbauelements 1 kann vorgesehen sein, dass innerhalb der dreidimensionalen Massivholzstruktur durch Kombination mit transparenten oder transluzenten Elementen eine kontrollierte aktive Tageslichtführung in das Innere des Gebäudes geschaffen wird, die nicht als klassische Fenster ausgeführt sind und die einen Lichteinlass mit einem sehr geringen Wärmeverlust kombinieren.
  • Die wenigstens eine Funktionsausnehmung 15 des Fertigbauelements 1 kann auch ausgelegt sein zur Aufnahme von zumindest einem Funktionselement für die spätere Vor-Ort-Montage. Hier können z.B. Montagehalter aus Hartholz oder mit vorgefertigten Gewinden für massiv hölzerne Montageelemente in der Vorfertigung des Fertigbauelements vorgesehen und untergebracht werden, wie beispielsweise auch einsteckbare oder ausziehbare Befestigungselemente. Damit werden rationelle, wirtschaftliche und/oder besonders stabile Verbindungstechniken möglich, die überwiegend oder vollständig auf Holzverbindung basieren. Korrosion, Spannungseffekte und negativer Einfluss auf z.B. die Brandsicherheit von metallischen oder Kunststoffverbindern werden damit verringert oder eliminiert. Ferner kann die wenigstens eine Funktionsausnehmung 15 des Fertigbauelements 1 ausgelegt sein und genutzt werden, um an der Oberfläche und im Inneren des Fertigbauelements 1, wie z.B. eines Holzbauelements, integrierte Halte- und Befestigungssysteme für Montagen, einschließlich hängende Montagen, zu realisieren.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass die Gestaltung des Fertigbauelements 1 mit der wenigstens einen Funktionsausnehmung 15 und vorzugsweise einer Mehrzahl von solchen Funktionsausnehmungen 15 zulässt, dass je nach Kundenwunsch oder Erfordernissen mehrere der vorstehend erläuterten Funktionen im gleichen Fertigbauelement 1 miteinander kombiniert werden können, wobei je nach Funktion die Ausgestaltungen räumlich getrennt in verschiedenen solchen Funktionsausnehmungen 15 oder räumlich kombiniert in gemeinsamen solchen Funktionsausnehmungen 15 realisierbar sind, wie durch die Darstellung des siebten Ausführungsbeispiels gemäß der Fig. 7 verdeutlicht wird. Die einzelnen Funktionen ergeben sich aus der Zusammenschau der ersten bis sechsten Ausführungsbeispiel, so dass anhand der Bezugszeichen hinsichtlich der entsprechenden Details auf die jeweiligen Beschreibungen zu den vorherigen Ausführungsbeispielen verwiesen wird, um bloße Wiederholungen zu vermeiden.
  • Noch weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Fertigbauelements 1 und die Vorteile davon sind bereits in der Beschreibungseinleitung angegeben, worauf hier im Rahmen der Ausführungsbeispiele nochmals vollumfänglich Bezug genommen wird.
  • Es können mit Vorzug mehrere Funktionsausnehmungen 15 - wie schon erwähnt - in einem Fertigbauelement 1 enthalten sein, wobei solche mehreren Funktionsausnehmungen 15 innerhalb derselben Schicht und/oder innerhalb verschiedener Schichten angeordnet sein können. Die Formen der Funktionsausnehmungen 15 sind nicht auf Rinnen oder Kanäle beschränkt, sondern können auch durchgangsartig oder behälterartig sein. Ferner kann jede Funktionsausnehmung 15 innerhalb der Schicht, in der sie selbst angeordnet ist, oder in der Schicht, an der sie angrenzt, erweitert sein und/oder an einen Durchgang 23 zu einer weiteren Schicht oder einer Außenseite anschließen und mit einem solchen Durchgang in Verbindung stehen. Weiterhin können Funktionsausnehmungen in benachbarten Schichten miteinander ausgerichtet sein und/oder kombinieren, wobei insbesondere auch drei oder mehr Schichten miteinander ausgerichtete und kombinierte Funktionsausnehmungen aufweisen können.
  • Wie ein Fertigbauelement 1 grundsätzlich im fertigen Zustand aussieht, ist in der Fig. 8 zu sehen, in der dieselben Bezugszeichen wie in den bisher behandelten Figuren dieselben Teile und Komponenten betreffen, so dass ein erneutes Eingehen darauf weggelassen wird.
  • Die Fig. 9a bis e zeigen je in einer schematischen Schnittansicht weitere Ausführungsbeispiele von Fertigbauelementen 1. So besteht das Fertigbauelement 1 in der Fig. 9a aus fünf Schichten, in der Fig. 9b aus sieben Schichten, in der Fig. 9c aus neun Schichten, in der Fig. 9d aus elf Schichten und in der Fig. 9e aus 13 Schichten, die unterschiedliche Dicken haben können. Zu erkennen sind auch gut die Nut-und-Feder-Ausgestaltungen 14 bei den Massivholzbrettern 7.
  • Die Fig. 10a bis b zeigen je in einer schematischen und geschnittenen Teilansicht noch weitere Ausführungsbeispiele von Fertigbauelementen 1. In der Fig. 10a ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Dübel 9 immer zwei Schichten verbinden und bei dem die Länge der Dübel 9 genau gleich der Dicke von zwei Schichten ist. In der Fig. 10b ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Dübel 9 immer drei Schichten verbinden, bei dem die Länge der Dübel 9 länger als die Dicke von zwei Schichten und kürzer als die Dicke von drei Schichten ist, und bei dem die Einführenden der eingesetzten Dübel im Inneren einer Schicht von deren Außenseite beabstandet liegen. Das nicht-erfindungsgemäßes Beispiel gemäß der Fig. 10c soll nur verdeutlichen, dass Dübel 9 verschiedener Längen kombiniert sind. Die Massivholzbretter 7 sind bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 10a bis c innerhalb der Schichten wieder mittels Nut-und-Feder-Ausgestaltungen 14 fixiert.
  • Die Fig. 11a bis r zeigen in einer schematischen Seiten- und Draufsicht (Fig. 11a und b) sowie in schematischen Schnittansichten (Fig. 11c bis r) und in noch einer weiteren schematischen Seitenansicht (Fig. 11s) Ausführungsbeispiele für Dübel 9. Die Dübel 9 haben konische Abschnitte oder Wulste in den jeweils gezeigten Gestaltungen, wobei auch eine schraubgewindeartige Ausgestaltung möglich ist (Fig. 11s), die sowohl ein Einschrauben als auch ein Eindrücken des Dübels 9 in eine Dübelaufnahmebohrung 10 ermöglicht. Die Gestaltungen sind so gewählt, z.B. widerhakenartig, dass ein selbsttätiges Herauslösen eines Dübels 9 aus seiner Dübelaufnahmebohrung 10 vermieden wird, indem möglichst ein Formschluss zwischen dem Dübel 9 und der Wand der Dübelaufnahmebohrung 10 erzielt wird. Bei anderen Materialien als Holz für die Schichten können andere Dübelgestaltungen vorteilhaft sein.
  • Die Fig. 12 zeigt schematisch in einem Diagramm ein grundsätzliches Ausftihrungsbeispiel für ein Herstellungsverfahren eines exemplarischen Fertigbauelements 1.
  • Bei dem erfmdungsgemäßen Herstellungsverfahren ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen:
    • automatisches Entnehmen von Rohware zur Herstellung von Massivholzschichten aus Massivholzbrettern und/oder -stäben aus einem Lager,
    • insbesondere automatisches Hobeln und/oder Kehlen von/der Rohware zur Herstellung von gehobelten und/oder gekehlten Massivholzbrettern und/oder -stäben für Massivholzschichten,
    • insbesondere automatisches Zurechtschneiden von gehobelten und/oder gekehlten Massivholzbrettern und/oder -stäben zur Herstellung von Massivholzschichten mit einer Kappsäge,
    • insbesondere automatisches Vorsortieren von gehobelten und/oder gekehlten sowie zurechtgeschnittenen Massivholzbrettern und/oder -stäben zur Herstellung von Massivholzschichten,
    • insbesondere automatisches Vorauswählen von Massivholzbrettern und/oder -stäben passend für eine Massivholzschicht zur Vorbereitung des Verlegens zu Massivholzschichten,
    • insbesondere jeweils automatisch Auslegen einer ersten Massivholzschicht aus Massivholzbrettern und/oder -stäben auf eine Unterseite, Lagefixieren der ersten Massivholzschicht, ggf. Erstellen wenigstens einer erfindungsgemäß verbindungsirrelevanten oder verbindungsfunktionsfreien Funktionsausnehmung durch Fräsen, Bohren, Sägen oder dergleichen in der frei zugänglichen Oberseite der ersten Massivholzschicht, Erfassen und Speichern der Lagen und Dimensionen der Massivholzbretter und/oder -stäbe sowie aller erstellten erfindungsgemäßen Funktionsausnehmungen, Wiederholen dieser Schritte für jede weitere Massivholzschicht bis zur packungsobersten Massivholzschicht, Ermitteln der optimalen Orte für die Anbringung von Eingriffseinrichtungen und Bohren von Aufnahmelöchern für die Eingriffseinrichtungen an diesen Orten, festes Verbinden der untersten bis zur obersten Massivholzschicht durch Einbringen der Eingriffseinrichtungen in die dafür erstellten Bohrungen, Wiederholen dieser Schritte zum Hinzufügen weiterer Schichten und zum Vergrößern der Packung von Schichten bis die Enddicke des Fertigbauelements erreicht ist,
    • insbesondere automatisches oder teilautomatisches Fertigbearbeiten zur Erlangung der Endform des Fertigbauelements sowie zur Erstellung von Zu- und Abgängen in den Außenschichten, von Durchgängen durch das gesamte Fertigbauelement und von Ausschnitten (z.B. für Fenster, Türen und dergleichen) in dem Fertigbauelement insbesondere mittels Kreissägen, Tellerfräsen, Fräsen, Bohrern, Ausschnittsägen und dergleichen vorzugsweise an einem Abbundportal, wobei das Fertigbearbeiten im Gegensatz zu Aufbauprinzipien von und mit gattungsgemäßen Fertigbauelementen des Standes der Technik jeweils an einzelnen Schichten oder an mehreren Schichten, wie beispielsweise drei bis vier Schichten, im Paket durchgeführt werden kann, wodurch nicht nur sehr große Werkzeuge, wie z.B. Kreissägen von etwa und größer als 1 m Durchmesser, wie sie für Bearbeitungen an gattungsgemäßen Fertigbauelementen des Standes der Technik erforderlich sind, und die damit verbundenen hohen Kosten vermieden werden können, sondern es auch beispielsweise bei der Fertigbearbeitung eines Fensterausschnittes möglich ist, mit einer kleinen Kreissäge fast bis zum Ausschnittende in einer Ecke auszuarbeiten, ohne auf Fräswerkzeuge zurück zu greifen, und
    • insbesondere manuelle Endbearbeitung mittels Handsägen, Handfräsen und Handbohrern sowie Montage von Ein- und Anbauten.
  • Allgemein sieht das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren für ein Fertigbauelement 1 mit zwei flächigen Außenseiten sowie einer ersten und einer zweiten Schicht, die fest miteinander verbunden sind, vor, dass in die erste Schicht wenigstens eine Funktionsausnehmung, die zumindest von einer der beiden flächigen Außenseiten beabstandet liegt und frei von einer Verbindungsfunktion zwischen den beiden Schichten ist, auf der später der anderen der Schichten zugewandten Seite eingebracht wird, bevor die erste Schicht mit der zweiten, die wenigstens eine Funktionsausnehmung überdeckenden Schicht fest verbunden wird.
  • Für die Verfahrensgestaltungen im Übrigen wird auf die diesbezüglichen Angaben in der Beschreibungseinleitung und die analoge Umsetzung der Vorrichtungsmerkmale gemäß den entsprechenden Angaben in den gesamten vorliegenden Unterlagen Bezug genommen, um bloße Wiederholungen zu vermeiden.
  • Die Erfindung ist anhand der Ausführungsbeispiele in der Beschreibung und in der Zeichnung lediglich exemplarisch dargestellt und nicht darauf beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fertigbauelement
    2
    flächige Außenseite
    3
    flächige Außenseite
    4
    erste Schicht
    5
    zweite Schicht
    6
    dritte Schicht
    7
    Massivholzbretter
    8
    Eingriffselemente
    9
    Dübel
    10
    Dübelaufnahmebohrungen
    11
    Formschlussgestaltungen
    12
    Längsseiten
    13
    Kronen- oder Zickzackränder oder Keilverzinkungen
    14
    Nut-und-Feder-Ausgestaltungen
    15
    Funktionsausnehmung
    16
    Ausfräsungen
    17
    Kanalsystem
    18
    Rohrleitung
    19
    vierte Schicht
    20
    fünfte Schicht
    21
    Lüftungskanäle
    22
    Lüftungskanäle
    23
    Durchgänge
    24
    Verbindungskanal
    25
    breite Kanäle
    26
    Holzfaserplatten
    27
    Schallfangschlitze
    28
    LED-Leuchtmittel oder -Beleuchtungseinheiten

Claims (15)

  1. Fertigbauelement (1) mit zwei flächigen Außenseiten (2, 3) sowie Schichten (4, 5, 6; 19, 20), die fest miteinander verbunden sind, wobei
    die Schichten (4, 5, 6; 19, 20) Massivholzschichten aus Massivholzbrettern (7) und/oder -stäben sind,
    mindestens eine der Schichten (5) auf der einer anderen der Schichten (4) zugewandten Seite wenigstens eine Funktionsausnehmung (15) aufweist, die zumindest zu einer der beiden flächigen Außenseiten (2) beabstandet liegt und frei von einer Verbindungsfunktion zwischen den beiden Schichten (4, 5) ist,
    die Schichten (4, 5, 6; 19, 20) leimfrei mittels Dübeln (9) aus Hartholz verbunden sind und das Holz der Schichten (4, 5, 6; 19, 20) weicher als das Holz der Dübel (9) ist,
    die Dübel (9) eine axiale Länge haben, die kürzer als die Gesamtdicke der Schichten (4, 5, 6; 19, 20) ist, in die die Dübel (9) eingreifen,
    das Fertigbauelement (1) Schicht (4, 5, 6, 19, 20) um Schicht (4, 5, 6, 19, 20) gefügt ist und in mindestens zwei und maximal in allen Schichten (4, 5, 6, 19, 20) die Massivholzbretter (7) und/oder -stäbe innerhalb jeder solchen Schicht (4, 5, 6, 19, 20) über geeignete Profilierungen (Formschlussgestaltungen 11), wie z.B. Nut-und-Feder-Profile (14) oder Keilverzinkungen (13), dicht schließend miteinander verbunden sind, so dass die Funktion der Winddichtigkeit senkrecht zu den Schichten gegeben ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass
    - das Fertigbauelement (1) zumindest drei Schichten (4, 5, 6; 19, 20) umfasst und die Schichten (4, 5, 6, 19, 20) paarweise mittels Dübeln (9) verbunden sind, oder
    - das Fertigbauelement (1) zumindest vier Schichten (4, 5, 6; 19, 20) umfasst und die Dübel (9) immer genau drei Schichten (4, 5, 6, 19, 20) verbinden und die axiale Länge der Dübel (9) länger als die Dicke von zwei Schichten (4, 5, 6, 19, 20) und kürzer als die Dicke von drei Schichten (4, 5, 6, 19, 20) ist.
  2. Fertigbauelement (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Funktionsausnehmungen (15) enthalten sind, wobei solche mehreren Funktionsausnehmungen (15) innerhalb derselben Schicht (5, 6, 19) und/oder innerhalb verschiedener Schichten (5, 6, 19) angeordnet sein können.
  3. Fertigbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Funktionsausnehmung (15) kanalartig, durchgangsartig oder behälterartig ausgestaltet ist.
  4. Fertigbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Funktionsausnehmung (15) innerhalb der Schicht (4, 5), in der sie selbst angeordnet ist, oder in der Schicht (4, 5), an der sie angrenzt, erweitert ist und/oder an einen Durchgang (23) zu einer weiteren Schicht (6) oder einer Außenseite (2, 3) anschließt und mit einem solchen Durchgang (23) in Verbindung stehen.
  5. Fertigbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Funktionsausnehmungen (15) in benachbarten Schichten (4, 5; 5, 6; 6, 19) miteinander ausgerichtet sind und/oder kombinieren.
  6. Fertigbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Massivholzbretter (7) und/oder -stäbe zweier benachbarter Massivholzschichten (7) ungleich zueinander ausgerichtet sind, was auch mit einigen, wie beispielsweise zwei oder drei oder vier Lagen mit parallel ausgerichteten, aber bezüglich der Lagen insbesondere teilweise überlappenden Massivholzbrettern (7) und/oder -stäben kombiniert sein kann.
  7. Fertigbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens eine Funktionsausnehmung (15) ausgelegt ist für wenigstens eine der folgenden Funktionen
    - Winddichtigkeit
    - Luftdichtigkeit an der Innenseite der Außenwand
    - Luftschallschutz insbesondere durch Luftdichtigkeit
    - aktive Be- und Entlüftung (mit Wärmerückgewinnung bzw. Vorkühlung)
    - aktiver und/oder passiver Brandschutz
    - Körper- und Trittschalldämmung
    - Verbesserung der Raumluftqualität
    - Regulierung der Raumluftfeuchte
    - thermische Isolation
    - Wärmespeicherung
    - indirekte elektrische Beleuchtung
    - Tageslichtbeleuchtung
    - Wärmeschutz für Fensteröffnungen
    - Einbruchschutz
    - Wandflächenheizung und/oder Wandflächenkühlung mit Heizungswasser und/oder Kühlwasser vorzugsweise in wenigstens einer Leitung in der wenigstens einen Funktionsausnehmung
    - Wärmedämmung
    - Wärmespeicherung
    - Brandhemmung
    - Statik
    - Beleuchtung
    - Tageslichteinleitung
    - baubiologische Funktionen
    - energiesparende Funktionen
    - Komfortfunktionen
    - Schallschutz (Trittschall, Körperschall, Umgebungsschall).
  8. Fertigbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dübel (9) eine Oberflächenstruktur und/oder asymmetrische Gestaltung insbesondere für eine Rückhaltefunktion aufweisen.
  9. Herstellungsverfahren für ein Fertigbauelement (1) mit zwei flächigen Außenseiten (2, 3) sowie Schichten (4, 5, 6; 19, 20), die fest miteinander verbunden sind, wobei
    - das Fertigbauelement (1) Schicht (4, 5, 6, 19, 20) um Schicht (4, 5, 6, 19, 20) gefügt ist und in mindestens zwei und maximal in allen Schichten (4, 5, 6, 19, 20) die Massivholzbretter (7) und/oder -stäbe innerhalb jeder solchen Schicht (4, 5, 6, 19, 20) über geeignete Profilierungen (Formschlussgestaltungen 11), wie z.B. Nut-und-Feder-Profile (14) oder Keilverzinkungen (13), dicht schließend miteinander verbunden sind, so dass die Funktion der Winddichtigkeit senkrecht den Schichten gegeben ist,
    - in eine Schicht vor dem darüber Auslegen der nächsten Schicht wenigstens eine Funktionsausnehmung (15) eingebracht wird, die zumindest von einer der beiden flächigen Außenseiten (2) beabstandet liegt und frei von einer Verbindungsfunktion zwischen den beiden Schichten (4, 5) ist, und
    - das Fertigbauelement (1) zumindest drei Schichten (4, 5, 6; 19, 20) umfasst und die Schichten (4, 5, 6; 19, 20) paarweise mittels Dübeln (9) aus Hartholz leimfrei verbunden werden, oder das Fertigbauelement (1) zumindest drei Schichten (4, 5, 6; 19, 20) umfasst und dass die Schichten (4, 5, 6, 19, 20) paarweise mittels Dübeln (9) verbunden werden oder das Fertigbauelement (1) zumindest vier Schichten (4, 5, 6; 19, 20) umfasst und immer genau drei Schichten (4, 5, 6, 19, 20) mit Dübeln (9) verbunden werden und die axiale Länge der Dübel (9) länger als die Dicke von zwei Schichten (4, 5, 6, 19, 20) und kürzer als die Dicke von drei Schichten (4, 5, 6, 19, 20) ist, und
    - wobei das Holz der Schichten (4, 5, 6; 19, 20) weicher als das Holz der Dübel (9) ist und die Dübel (9) eine axiale Länge haben, die kürzer als die Gesamtdicke der Schichten (4, 5, 6; 19, 20) ist, in die die Dübel (9) eingreifen.
  10. Herstellungsverfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine zweite, dritte, vierte usw. Schicht (4, 5, 6, 19, 20) hinzugefügt und gemeinsam mit wenigstens einer Funktionsausnehmung (15) versehen werden, bevor eine weitere, die wenigstens eine Funktionsausnehmung (15) überdeckende Schicht (4, 5, 6, 19, 20) hinzu gefügt wird.
  11. Herstellungsverfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass vor oder nach dem Hinzufügen der weiteren, die wenigstens eine Funktionsausnehmung überdeckenden Schicht (4, 5, 6, 19, 20), insbesondere die erste und die zweite, oder die erste, zweite und dritte oder die erste und zweite und dann diese zusammen mit der dritten oder die erste, zweite, dritte und vierte oder die erste, zweite und dritte und dann diese zusammen mit der vierten Schicht temporär für die Bearbeitung oder bereits lagefixiert oder endgültig fest verbunden werden, usw.
  12. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Massivholzschicht aus Massivholzbrettern und/oder -stäben so auf der ersten Massivholzschicht aus Massivholzbrettern und/oder -stäben aufgebaut wird, dass die Massivholzbretter und/oder -stäbe der benachbarter Massivholzschichten ungleich zueinander ausgerichtet sind, und dass abschließend die erste und die zweite Massivholzschicht (4, 5) fest und dauerhaft miteinander verbunden werden.
  13. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass vor dem festen Verbinden der ersten und der zweiten Massivholzschichten (4, 5) noch ein Aufbau einer dritten Massivholzschicht (6) auf der zweiten Massivholzschicht (5) erfolgt, und zwar bevorzugt in derselben Weise, wie die zweite Massivholzschicht (5) auf der ersten Massivholzschicht (4) aufgebaut wurde, und dass eventuell weitere Massivholzschichten entsprechend aufgebaut werden, und dass dann alle derart gestapelten Massivholzschichten temporär zueinander fixiert und so dann miteinander fest und dauerhaft verbunden werden, wobei Funktionsausnehmungen (15) vor dem Aufbau der jeweils nächsten Massivholzschicht in die vorher aufgebaute Massivholzschicht eingearbeitet werden, wobei sich insbesondere eine solche Funktionsausnehmung (15) ohne Beschränkung auch über die gesamte Dicke einer Massivholzschicht erstrecken kann.
  14. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die miteinander zu verbindenden Schichten (4, 5, 6, 19, 20) ggf. nach dem temporären Fixieren relativ zueinander und weiter ggf. der Massivholzschichten aus Massivholzbrettern und/oder -stäben für sich von der obersten Schicht her Bohrungen (10) eingebracht werden, die zumindest bis in die unterste Schicht reichen, in die die Dübel (9) einzubringen sind, und dann die Dübel (9) in die Bohrungen (10) eingesetzt, eingedrückt, eingeschlagen oder eingeschossen werden.
  15. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die axiale Länge der Dübel kürzer als die Dicke der Schichten ist, in die der Dübel eingreift.
EP10005645.6A 2010-05-31 2010-05-31 Fertigbauelemente und Herstellungsverfahren dafür Active EP2390433B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10005645.6A EP2390433B1 (de) 2010-05-31 2010-05-31 Fertigbauelemente und Herstellungsverfahren dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10005645.6A EP2390433B1 (de) 2010-05-31 2010-05-31 Fertigbauelemente und Herstellungsverfahren dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2390433A1 EP2390433A1 (de) 2011-11-30
EP2390433B1 true EP2390433B1 (de) 2017-11-15

Family

ID=43067009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10005645.6A Active EP2390433B1 (de) 2010-05-31 2010-05-31 Fertigbauelemente und Herstellungsverfahren dafür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2390433B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100010130A1 (it) * 2021-04-21 2022-10-21 Artuso Legnami Srl Pannello multistrato multifunzionale in legno e metodo di realizzazione dello stesso
DE102022204189A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 Werner Grosse Brettblock

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101195308B1 (ko) * 2012-06-15 2012-10-26 송용도 건축용 조립식 벽체 프레임 및 이를 이용한 천정 프레임
ITPD20120220A1 (it) * 2012-07-11 2014-01-12 Essetre Holding Spa Impianto per la realizzazione di pareti prefabbricate del tipo a strati sovrapposti di assi di legno, e procedimento per l'impiego di tale impianto
NL2010035C2 (en) * 2012-12-21 2014-06-24 Knijtijzer Bureau A self supporting box-like building unit.
DE202013001760U1 (de) 2013-02-25 2013-03-26 Intech-Les D.O.O. Wärme/Kältespeicher
AT13753U1 (de) * 2013-02-25 2014-08-15 Intech Les D O O Fertigbauelement
DE202013001756U1 (de) 2013-02-25 2013-03-19 Intech-Les D.O.O. Fertigbauelement
DE102014110916A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Jan Grünewald Wandflächenheizung
DE102017115893A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Raimund Beck Nageltechnik Gmbh Verbundbauteil
DE102017117196A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Josef Sieberer Flächentemperierelement
LU100746B1 (de) 2018-03-21 2019-10-01 Erwin Thoma Aktivierte Holzbauelemente und Verfahren zur Herstellung solcher Bauelemente
US11084245B2 (en) * 2019-01-09 2021-08-10 Six Minutes LLC Cross-laminated timber having a conduit therein
WO2020163235A2 (en) * 2019-02-04 2020-08-13 Cetres Holdings, Llc Cross-laminated timber panels
CN117094610B (zh) * 2023-10-20 2024-01-09 山东汇源杭萧钢构有限公司 一种基于装配式建筑的预制构件施工管理系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2301441A1 (fr) * 1975-02-21 1976-09-17 Terre Robert Perfectionnements apportes aux procedes
EP1745899A2 (de) * 2005-07-19 2007-01-24 Techno Wood GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schichtverbundelements

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT74027B (de) 1914-03-05 1917-11-26 Max Rueping Holzdübel und Verfahren zu dessen Herstellung.
BE495016A (de) 1949-04-07
DE3903146A1 (de) 1988-09-09 1990-08-09 Astl Franz Verbindungselement, insbesondere fuer holzteile
DE9412259U1 (de) * 1994-07-29 1994-09-29 Willemsen Irena Eine leichte, nicht tragende Trennwand, schraub und nagelfest über die ganze Oberfläche und vorgefertigt
DE19611388A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-21 Alfred Dipl Ing Konnerth Fertigwandelement mit integrierten Leitungskanälen
AT406596B (de) 1998-07-13 2000-06-26 Erwin Ing Thoma Vorgefertigtes schichtholzelement
DE19905186A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 Dennert Kg Veit Wärmedämmendes Fertigwandelement für den Innenbau und Verfahren zu dessen Herstellung
DE29918445U1 (de) * 1999-10-20 2001-03-01 Inbau Bausysteme Gmbh & Co Kg Verbundbauplatte für eine mit einer Installationsleitung versehene Wandung
AT410687B (de) 2001-04-26 2003-06-25 Erwin Ing Thoma Schichtholzelement
DE10163446A1 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Hundegger Hans Verbundbauteil
AT502017B1 (de) 2005-09-06 2007-01-15 Erwin Ing Thoma Herstellung einer dübelverbindung
DE102009020516A1 (de) * 2008-07-02 2010-04-08 Grimme, Günter Möbelbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2301441A1 (fr) * 1975-02-21 1976-09-17 Terre Robert Perfectionnements apportes aux procedes
EP1745899A2 (de) * 2005-07-19 2007-01-24 Techno Wood GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schichtverbundelements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100010130A1 (it) * 2021-04-21 2022-10-21 Artuso Legnami Srl Pannello multistrato multifunzionale in legno e metodo di realizzazione dello stesso
DE102022204189A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 Werner Grosse Brettblock

Also Published As

Publication number Publication date
EP2390433A1 (de) 2011-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2390433B1 (de) Fertigbauelemente und Herstellungsverfahren dafür
EP1317587B1 (de) Gebäude
EP1913211B1 (de) Bauplatte oder dergleichen, deren herstellung und verwendung
DE102012224201A1 (de) Vakuumisolierende Fassadenplatte mit verbesserter Handhabbarkeit
EP3532681B1 (de) Multifunktionale deckenkonstruktion
WO2010028416A2 (de) Holzbrett, dessen herstellung und verwendung in bauplatten ud. dgl.
EP2460945B1 (de) Wärmedämmplatte mit eingelagerten Wärmedämmelementen geringer Wärmeleitfähigkeit sowie Bausatz dafür
DE102011113287A1 (de) Wärmedämmmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19616510A1 (de) Bauelement mit statischer und isolierender Funktion
CH701316A2 (de) Holz-Strukturelement.
EP1283926B1 (de) Tafelförmiges holzverbundelement
AT403936B (de) Wandelement
DE10062001B4 (de) Wandaufbau und Bauelement dafür
EP3336274B1 (de) Wand für ein gebäude
AT13709U1 (de) Holzbaustein als Vollholzhausbausystem
DE102005016995B3 (de) Außenwandelement in Holzrahmenkonstruktion
EP0132499A2 (de) Gebäudesystem mit zugeordneter, in sich geschlossener Niedertemperaturheizung bzw. äquivalenter Kühlung
DE102018105764A1 (de) Gebäudeholzwand und holzwandverbindungselement
DE202014105346U1 (de) Luftkammerplatte
DE102014013420B4 (de) Schichtholzplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010026477A1 (de) Anschlussprofilelement zur Verwendung bei der Installation eines Fensters oder einer Tür in einem Gebäude
DE102016124461B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Paneelen zur Verkleidung eines Objektes sowie Paneel
DE19841922A1 (de) Passivhaus
EP0805902A1 (de) Hochwärmedämmend ausgerüsteter boden-, decken- oder wandaufbau
DE19935199A1 (de) Feuerschutztür

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120524

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160322

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170606

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 946428

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010014368

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010014368

Country of ref document: DE

Representative=s name: REICHERT & LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010014368

Country of ref document: DE

Owner name: MERL, NORBERT, DR., DE

Free format text: FORMER OWNERS: MERL, NORBERT, DR., SMLEDNIK, SI; VRACAR, VIKTOR, LJUBLJANA, SI

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010014368

Country of ref document: DE

Owner name: VRACAR, VIKTOR, SI

Free format text: FORMER OWNERS: MERL, NORBERT, DR., SMLEDNIK, SI; VRACAR, VIKTOR, LJUBLJANA, SI

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180215

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010014368

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

26N No opposition filed

Effective date: 20180817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171115

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 14