DE9308026U1 - Thermobox - Google Patents

Thermobox

Info

Publication number
DE9308026U1
DE9308026U1 DE9308026U DE9308026U DE9308026U1 DE 9308026 U1 DE9308026 U1 DE 9308026U1 DE 9308026 U DE9308026 U DE 9308026U DE 9308026 U DE9308026 U DE 9308026U DE 9308026 U1 DE9308026 U1 DE 9308026U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermobox
ribs
shell
bank
outer shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9308026U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONTINUA KUNSTSTOFFVERARBEITUN
Original Assignee
CONTINUA KUNSTSTOFFVERARBEITUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONTINUA KUNSTSTOFFVERARBEITUN filed Critical CONTINUA KUNSTSTOFFVERARBEITUN
Priority to DE9308026U priority Critical patent/DE9308026U1/de
Publication of DE9308026U1 publication Critical patent/DE9308026U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3876Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc.
    • B65D81/3881Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc. formed with double walls, i.e. hollow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Thermobox gemäß dem Oberbegriff des eanspruchs 1 ·
Die bisher bekannten Thermoboxen, die vorzugsweise zur Aufnahme von Babyflaschen dienten, bestehen üblicherweise aus zwei Kunststoffschalen, bspw. Polypropylen, die eine Doppelschale bilden. Der Raum zwischen den Schalen ist entweder durch ein Einlegeteil aus Styroporschaum oder durch Polyurethanschaum ausgeschäumt. Derartige Thermoboxen zeichnen sich durch relativ gute Isolationswerte aus.
Im Zuge des steigenden Umweltbewußtseins und des Bestrebens, Kunststoffmaterialien zu recyceln, wird der Gesetzgeber die Hersteller derartiger Verpackungsbehältnisse dazu zwingen, recyclebare Materialien zu verwenden. Die bekannten Thermoboxen können dieser Anforderung nicht im gewünschten Maß genügen, da diese vor dem Recyceln zunächst auseinandergenommen (zerstört) und das Schalenmaterial vom Schaumkörper getrennt werden müssen. Darüberhinaus zwingt der dreiteilige Aufbau aus unterschiedlichen Materialien (Schale, Schaumkörper) zu einem erhöhten fertigungstechnischen Aufbau, da sich das Schäumverfahren prinzipiell von den üblichen Herstellungsverfahren für die Kunststoffschalen (Tiefziehen, Spritzgießen) unterscheidet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Thermobox zu schaffen, die auf einfache Weise herstell- und recyclebar ist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Maßnahme, im Raum zwischen den beiden Schalen durch die Rippenkonstruktion eine Vielzahl von Isolations-
räumen zu schaffen, entfällt die Notwendigkeit, einen Schaumkörper zu verwenden.
Der Rippenkörper kann aus einem beliebigen Material hergestellt werden, das bereits bei der Konstruktion der Thermobox an das spätere Recycleverfahren anpaßbar ist. Bei den bekannten Thermoboxen sind bisher noch keine geeigneten Verfahren bekannt, die das Recyceln von Polyurethanschaum oder Styroporkernen in industriellem Maßstab und wirtschaftlich sinnvoll ermöglichen.
Besonders einfach wird die Herstellung der Thermobox mit einer Merkmalskombination der Unteransprüche 2 und 3.
Wenn der Außendurchmesser der Rippen etwas größer als der Innendurchmesser der Außenschale gewählt ist, kann der Rippenkörper mit einer gewissen Vorspannung in die Außenschale eingeführt werden, wodurch ein Preßkontakt zwischen den Rippen und der Außenschale entsteht, und somit die einzelnen Isolationsräume im wesentlichen gasdicht voneinander getrennt sind.
Besonders einfach lassen sich die Rippen und die Außenschale durch geeignete Rastelemente miteinander verbinden.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Außenschale, die Innenschale und die Rippen aus dem gleichen Material, vorzugsweise Polypropylen oder Polyethylen, hergestellt werden. Die Rippen sind mit der Innenschale in einem Spritzvorgang hergestellt.
Durch einen ellipsenförmigen Querschnitt können alle gängigen am Markt erhältlichen Babyflaschen verschiedenster Bauart von der Thermobox aufgenommen werden, auch Glasflaschen. Ebenfalls kann ein kreisförmiger Querschnitt vorgesehen sein.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch eine erfindungsgemäße Thermobox;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 1.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, hat die Thermobox ein Unterteil 2, das durch Verbindung mit einem abnehmbaren Oberteil 4 einen geschlossenen Hohlraum 6 bildet. Gemäß Fig. 2 hat dieser einen elliptischen Querschnitt, so daß in die Thermobox verschiedene Flüssigkeitsbehälter, z.B. Greifflaschen oder übliche runde Kunststoff-/Glasflaschen für Babynahrung eingebracht werden können.
Das Oberteil 4 und das Unterteil 2 haben jeweils einen etwa becherförmigen Aufbau, wobei die Höhe (Ansicht nach Fig. 1) des Unterteils 2 so abgestimmt ist, daß dieser den Abschnitt einer Babyflasche bis zu deren Hals aufnehmen kann, während die Länge des Oberteils in der Regel so gebildet ist, daß sie den Flaschenhals der Babyflasche überdeckt.
Sowohl das Oberteil 4 als auch das Unterteil 2 bestehen aus einer vom Prinzip her identischen, schalenförmigen Konstruktion, wobei die Sichtfläche jeweils durch eine einstückige Außenschale 8 (Unterteil) und 10 (Oberteil) gebildet ist. Deren Herstellung erfolgt vorteilhafter Weise entweder im Spritzgießverfahren oder im Tiefziehverfahren.
Der im folgenden beschriebene Schalenaufbau ist, wie bereits oben erwähnt, sowohl im Unterteil 2 als auch im Oberteil 4 im wesentlichen identisch, so daß die folgenden
Ausführungen zum Unterteil 2 auf das Oberteil 4 vollinhaltlich übertragbar sind.
Im Parallelabstand und koaxial zur Außenschale 8 des Unterteils 2 ist eine Innenschale 12 ausgebildet. An dieser sind in der Darstellung nach Fig. 1 vertikal Rippen 14 und horizontal Rippen 16 angeformt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind diese im Spritzgießverfahren an die becherförmige Innenschale 12 angespritzt, d.h. also einstückig mit dieser ausgeführt. Die Vertikalrippen 14 (s. Fig. 2) und die Horizontalrippen 16 (s. Fig. 1) erstrecken sich etwa rechtwinklig weg von der Innenschale 12 bis hin zur Außenschale 8. Durch die Außenschale 8, die Innenschale 12, zwei benachbarte Vertikalrippen 14 (s. Fig. 2) und zwei benachbarte Horizontalrippen 16 (s. Fig. 1) ist jeweils ein Isolationsraum 18 gebildet. Aufgrund des relativ geringen Abstandes zwischen den benachbarten Rippen 14 und 16 werden auf diese Weise relativ viele Isolationskammern 18 gebildet, die eine Zirkulation erwärmter oder kühlerer Luft verhindern und somit die Isolationswirkung der Doppelschale ganz wesentlich verbessern.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist im Bereich des Bodens 20 und auf gleiche Weise im Deckelbereich des Oberteils jede Isolationskammer 18 durch die Schalen 10, 12 und durch zwei parallel zueinander verlaufende Vertikalrippen 14 gebildet, die im wesentlichen parallel zur Querachse des elliptischen Querschnitts angeordnet sind und durch weitere Vertikalrippen 22, die parallel zur Längsachse des elliptischen Querschnitts (Fig. 3) ausgebildet sind, begrenzt.
Durch diesen Aufbau ist sichergestellt, daß Temperaturunterschiede im Bereich zwischen der Innenschale 12 und der Außenschale 8 sowohl im zylinderförmigen Seitenwandungsbereich als auch im Boden-/Deckelbereich nicht durch Konvektion innerhalb der Doppelschale ausgeglichen werden können.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Außendurchmesser der Vertikal-/Horizontalrippen 14, 16 geringfügig größer gewählt als die lichte Weite der Außenschale 8, so daß bei dem Einschieben der einstückigen Innenschale 12 in die Außenschale 8 ein Preßkontakt zwischen den auskragenden Rippen 14, 16 und der Innenfläche der Außenschale 8 entsteht. Es ist jedoch auch möglich, die auskragenden Enden der Rippen 14, 16 mit der Außenschale zu verkleben oder zu verschweißen.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel wird sowohl für die Außenschale 8 als auch für die Innenschale 12 und die Rippen 14, 16, 22 der gleiche Kunststoff, vorzugsweise Polypropylen oder Polyethylen, verwendet. Es handelt sich demnach um eine Einstoffverpackungsbehälter, die/der auf einfache Weise recyclebar ist und somit den bevorstehenden strengen Umweltauflagen Rechnung trägt.
Die Schale des Oberteils 10 zeigt im wesentlichen den gleichen Aufbau wie das Unterteil 2, wobei ebenfalls Isolationskammern 18 durch die Außenschale 10 und eine Innenschale 24 einerseits und Horizontal-/Vertikalrippen 16, 14 andererseits gebildet sind. Die Ellipsendurchmesser des Oberteils 4 verjüngen sich zum Deckel 22 hin und sind somit an die Außenkontur des Flaschenhalses der meisten Babyflaschen angepaßt.
Die Trennebene zwischen dem Unterteil 2 und dem Oberteil 4 ist horizontal (Fig. 1) ausgebildet, wobei die Anlageabschnitte 24 der Doppelschalen entweder durch eine umlaufende Horizontalrippe 16 oder durch ein eigenes Abschlußteil (nicht gezeigt) gebildet sind.
Im Bereich der Trennebene ist die Außenschale 10 des Oberteils 4 radial zu einem Übergangsabschnitt 26 erweitert, der dem im benachbarten Endabschnitt der Außenschale 8 des Unterteils 2 formschlüssig umgreift. Die Stirnseite des Übergangsabschnitts 26 gerät bei vollständig aufgesetztem
Oberteil 4 in Anlage an einen Umfangssteg 28 des Unterteils 2.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein sog. "Stülpverschluß" verwendet, bei dem das Oberteil 4 lediglich auf das Unterteil 2 aufgesteckt wird. Es ist jedoch genauso möglich, die beiden Teile der Thermobox über ein Schraubgewinde miteinander zu verbinden, das im Bereich des Übergangsabschnitts 26 im Oberteil/Unterteil ausgebildet ist. Des weiteren kann auch eine Steckkappe mit einem bajonettartigen Verschluß Verwendung finden.
In der Fig. 1 ist strichliert angedeutet, daß im Bereich des Oberteils 4, aber auch im Unterteil 2, eine Aufhängung 30 befestigt werden kann, über die die Thermobox 1 bspw. am Kinderwagen befestigbar ist.
Des weiteren ist im gezeigten Ausführungsbeispiel am Außenumfang der Thermobox 1 eine umlaufende Längsnut 32 ausgebildet, die u.a. zur Verbesserung der Griffsicherheit dienen soll.
Zur Verbesserung der Standfestigkeit kann das Bodenteil 20 etwas in Richtung zum Unterteil 2 hin eingezogen sein, so daß die Thermobox 1 lediglich entlang eines umlaufenden Ringabschnitts auf der Unterlage aufsteht. Der Raum zwischen dem Boden 20 und der Auflage, auf der die Thermobox 1 aufsteht, trägt dann ebenfalls mit zur Isolierung der Babyflasche bei.
Vergleichsmessungen haben ergeben, daß durch diesen Aufbau etwa die gleichen Isolationswerte wie bei dem eingangs beschriebenen schalenförmigen Aufbau erzielbar sind.
Wie oben bereits erwähnt, werden die Hauptbestandteile des gezeigten Ausführungsbeispiels im Spritzgießverfahren hergestellt. Dabei werden die Außenschalen 8, 10 des Unterteils 2 bzw. Oberteils 4 jeweils in einer eigenen Kavität
hergestellt, wobei durch den Formkern der Innenraum gebildet ist. Die jeweils zum Deckel und zum Boden 20 hin etwas konisch zulaufende Mantelfläche der Außenschale 10 bzw. 8 erlaubt eine einfache Entformung der Schalen. Die Hinterschneidungen im Bereich des Übergangsabschnitts 26 werden durch geeignete Schiebersysteme ermöglicht.
Zur Herstellung der Außenschalen 8, 10 wird vorzugsweise eingefärbtes Material (bspw. Polypropylen) verwendet, so daß eine anschließende Nachbearbeitung der Außenschale durch Lackieren oder ähnliches der Außenschale nicht erforderlich ist.
Auch die Innenschalen 12 (Unterteil) und 25 (Oberteil) werden in eigenen Kavitäten erstellt. Das dafür notwendige Spritzgießwerkzeug ist allerdings wesentlich komplizierter ausgeführt, da die Rippen 14, 16 an die Innenschalen 12, 25 angespritzt sind. Zur Erstellung dieser Rippen 14, 16 und der damit verbundenen Hinterschneidungen muß in der Form ein relativ aufwendiges Schiebersystem vorgesehen werden.
Wie schon oben erwähnt, erfolgt die Verbindung der beiden Innenschalen mit den zugehörigen Außenschalen entweder über ein Schnappsystem oder durch Schweißen, Kleben oder ähnliches .
Die Aufhängung 30 wird als eigenes Bauteil hergestellt und in den Außenmantel eingerastet oder mit diesem verklebt.
Da für sämtliche Bauteile der gleiche Werkstoff Verwendung findet, können bspw. die Außenschale 10 und die Innenschale 12 des Unterteils 2 gemeinsam in einem einzigen Werkzeug hergestellt werden, wobei die Entnahme aus dem Werkzeug über ein Handlingsgerät erfolgen kann, das die beiden Elemente des Unterteils 2 einer automatischen Zusammenfügestation zuführt, in der die Innenschale 12 in die Außenschale 10 eingerastet wird. Das gleiche Verfahren ließe sich selbstverständlich auch für das Oberteil 4 anwenden.

Claims (12)

1. Thermobox für einen Fluidbehälter, insbesondere eine Babyflasche, mit einer Innenschale und einer Außenschale, die gemeinsam eine den Fluidbehälter umgebende Isolationsschale bilden, wobei die Thermobox ein abnehmbares Oberteil zur Zuführung/Entnahme des Fluidbehälters hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolationsraum (6) durch eine Vielzahl sich zwischen den Schalen erstreckenden Rippen (14, 16) in Teilabschnitte unterteilt ist.
2. Thermobox nach Anspruch 1, wobei sich die Rippen (14, 16) etwa parallel und quer zur Längsachse der Thermobox (1) erstrecken.
3. Thermobox nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Rippen (14, 16) einstückig mit der Innenschale des Oberteils (4) bzw. eines entsprechenden Unterteils (2) ausgebildet sind.
4. Thermobox nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Rippen (14, 16) als Einlegeteil zwischen die Innenschale (12) und die Außenschale (10) ausgebildet sind.
Telefon: 0 89-53 96 53 Telex: 5-24 845 tipat Telefax: 0 89-532611 und/and: 0 89-53 73 77 (bis Dez. 93/umil Dec. 9S)
Dresdner Bank (München) Klo. 3939 844 (BLZ 700 800 00) Deutsche Bank (München) KtO 286 1060 (BLZ 700 700 10) Postgiroamt (München) Kto. 670-43-804 (BLZ 700 100 80) Dai-Ichi-Kangyo Bank (München) Kto. 51 042 (BLZ 700 207 00) Sanwa Bank (Düsseldorf) Kto. 500 047 (BLZ 301 307 00)
5. Thermobox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Außendurchmesser der Rippen (14, 16) etwas größer als der Innendurchmesser der Außenschale (10) ist.
6. Thermobox nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Rippen (14, 16) in Rastelemente der Außenschale (10) eingerastet sind.
7. Thermobox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Oberteil (4) und das Unterteil (2) stirnseitig aneinander anliegen und die Anlageflächen (24) jeweils durch eine umlaufende Rippe (16) gebildet sind.
8. Thermobox nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Oberteil (4) und das Unterteil (2) stirnseitig aneinander anliegen und die Anlageflächen (24) jeweils durch ein Abschlußteil gebildet sind, über das die Innen- und Außenschale (8, 12) miteinander verbunden sind.
9. Thermobox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Oberteil (4) das Unterteil (2) in einem Übergangsabschnitt (26) überlappt.
10. Thermobox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Außenschalen (8, 10), Innenschalen (12, 25) und die Rippen (14, 16) des Oberteils (4) und des Unterteils (2) aus dem gleichen Material hergestellt sind.
11. Thermobox nach Anspruch 10, wobei Polypropylen oder Polyethylen bzw. andere geeignete Thermoplaste als Material verwendet ist.
12. Thermobox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei deren Querschnitt (Fig. 2, 3) etwa ellipsenförmig ausgebildet ist.
DE9308026U 1993-05-27 1993-05-27 Thermobox Expired - Lifetime DE9308026U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9308026U DE9308026U1 (de) 1993-05-27 1993-05-27 Thermobox

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9308026U DE9308026U1 (de) 1993-05-27 1993-05-27 Thermobox

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9308026U1 true DE9308026U1 (de) 1993-12-09

Family

ID=6893783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9308026U Expired - Lifetime DE9308026U1 (de) 1993-05-27 1993-05-27 Thermobox

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9308026U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114174C2 (de) * 1981-04-03 1991-07-18 Kts Kunststoff-Technische Spezialfertigungen Anni Przytarski, 1000 Berlin, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114174C2 (de) * 1981-04-03 1991-07-18 Kts Kunststoff-Technische Spezialfertigungen Anni Przytarski, 1000 Berlin, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116421T2 (de) Verschluss geringer Höhe für einen Behälter
DE69722463T2 (de) Entnahmeverschluss mit stopfen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE69624069T2 (de) Flasche mit einem Henkel und Verfahren zur Herstellung der Flasche durch Streckblasformen
DE3886196T2 (de) Kunststoffbehälter mit Tropfenrückfluss.
EP0385184B1 (de) Spundfass mit Fassmantel, Fassboden und Fassdeckel aus thermoplastischem Kunststoff
EP0792240B1 (de) Kunststoffverschluss für eine wulstrandflasche
EP0490165A1 (de) Transportbehälter, insbesondere Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2915228A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer fluessige und rieselfaehige produkte und verfahren zum herstellen des behaelters
DE2152110A1 (de) Kunststoff-Behaelter,insbesondere fuer Flaschen u.dgl.
DE9308026U1 (de) Thermobox
DE4023274A1 (de) Fuellstutzen fuer einen fluessigkeitsbehaelter
EP0693267B1 (de) Getränkekanne mit Haltering
DE19818709B4 (de) Lagerungs- und Transportvorrichtung für flüssige Medien
DE2848374A1 (de) Flaschenverpackung
EP3002228A1 (de) Flaschenverschluss zum verschliessen einer flasche
EP2209569B1 (de) Behälterkorb mit behälterzellen
DE19949688C2 (de) Schraubkappe für einen Behälter und Verfahren zur Herstellung der Schraubkappe
EP1497189A1 (de) Kuntstoffflasche
DE60110694T2 (de) Verfahren und Form zur Herstellung eines Balges, durch das Verfahren herstellbarer Vorformling, und Balg
DE8717837U1 (de) Durch Blasformen hergestelltes Faß aus thermoplastischem Kunststoff
DE4231200C1 (de) Transportbehälter, insbesondere Flaschenkasten, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0016455A1 (de) Isolierbehälter für Getränkedosen, insbesondere Bierdosen
DE19815413A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung sowie Verpackung hergestellt nach diesem Verfahren
DE29915618U1 (de) Behältnis mit einem Hohlkörper, der mit einem Boden und einer dem Boden etwa gegenüberliegenden Öffnung versehen ist
DE20121919U1 (de) Formteil sowie daraus gebildeter Hohlkörper