EP0693267B1 - Getränkekanne mit Haltering - Google Patents

Getränkekanne mit Haltering Download PDF

Info

Publication number
EP0693267B1
EP0693267B1 EP95110523A EP95110523A EP0693267B1 EP 0693267 B1 EP0693267 B1 EP 0693267B1 EP 95110523 A EP95110523 A EP 95110523A EP 95110523 A EP95110523 A EP 95110523A EP 0693267 B1 EP0693267 B1 EP 0693267B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carafe
ring structure
ring
detent means
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95110523A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0693267A1 (de
Inventor
Bernd Dr. Trebitz
Christof Kleemann
Karl Link
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0693267A1 publication Critical patent/EP0693267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0693267B1 publication Critical patent/EP0693267B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use

Definitions

  • the invention relates to a jug for storing a drink with a particular glass molded container to which a ring is attached, for example has a pouring spout or for attaching a handle to the jug serves, according to the preamble of claim 1.
  • DE-A-42 42 987 describes such a jug with a glass container, on the upper edge of the opening a U-shaped plastic ring with the cross-section open profile side is placed down.
  • the reason that the plastic ring engages behind the container is that the thermal expansion of the plastic used is about 20 times greater than that of the glass.
  • the jug with the plastic ring Filling a hot drink or warmed up when cleaning in a dishwasher, the seat of the plastic ring on the container solidifies as a result of the larger expansion of the plastic ring acting on the inside of the container.
  • the invention is based on the object at the beginning of a pot mentioned type to improve the connection of the ring to the container and to ensure that the ring remains firmly in place at changing temperatures, to ensure a good fit in the long run.
  • the ring is so far over the upper opening edge of the Container pressed down until the inner and the one or more locking elements click into place on the inside and outside of the container.
  • the or the additional outer locking elements will ensure the stability of the connection between Improved ring and container.
  • An additional advantage of the pot according to the invention is that the inner and the or the outer locking elements to compensate for temperature changes in relation to their contribute to the stability of the connection of the ring to the container: For example, the ring widens when the temperature rises due to filling a hot drink in the jug or when cleaning the jug in a dishwasher more than the container, the inner locking elements become stronger from pressed inside against the container, so that the stability of the connection between Ring and container increased. A possibly reduced hold of the outer locking element or elements is compensated for. When the temperature drops, for example by filling an ice-cold drink, the situation is reversed. A consistently stable connection between ring and container with different Temperatures are the result of a permanently good fit of the ring on the container guaranteed.
  • the elastic outer locking elements By or the elastic outer locking elements according to the invention, it is at all only possible that if the ring and handle from a single molded plastic part are trained to hold the weight harmless over the or when holding the filled jug transfer the outer locking elements to the ring and from there to the vitreous is without the handle and the ring with additional fasteners, such as Glue or screws that must be connected to the glass jug.
  • the inner locking elements which are formed by a closed ring serve on the one hand as a seal on the inner edge of the glass container and on the other hand as a centering and Compensation for the ring on the glass container.
  • the power support caused by the The weight of the glass container and the liquid in it is predominant over the outer locking element or elements. Due to the arrangement according to the invention in Connection with the features of claim 2 results in a simple manner ring placed on the glass container and provided with a handle, which only can still be removed from the glass container by destruction.
  • the one or more outer locking elements is inclined inwards upwards from Ring and thereby support themselves approximately vertically against an expanding upward
  • the area of the container that extends down to the upper edge of the opening Connects container and forms the outer undercut.
  • a power transmission between the container and the ring is therefore predominantly in the longitudinal direction of the outer Locking elements.
  • a shear force that disengages the outer locking element (s) the outer undercut would not work, or is negligible at best low.
  • the inclination of the outer locking element or elements serves the attachment of the ring to the container: the outer locking element or elements when pressing the ring onto the container from its upper edge pressed on the outside until they snap into the outer undercut below the edge.
  • outer latching elements are preferably separate, Elastic locking elements distributed over the circumference on the ring.
  • the elastic But locking element can also consist of only a single circumferential locking element or consist of a single tongue-shaped locking element section, which is then preferably is formed below and near the handle for greater stability.
  • the inner locking elements are preferably combined to form a hollow ring Is part of the ring placed on the upper edge of the container and in the Reaches into the container and so at its end reaching into the container extended that it engages behind the inner undercut of the container.
  • the inner one Undercut is from an upward tapering area of the container formed, the bottom under the widening, the outer undercut forming area of the container connects.
  • the inner undercut of the container engaging behind the ring lies sealing on the container so that no liquid, for example when pouring can flow from the jug between this extension of the ring and the container.
  • the ring has openings above or outside of the outer locking elements Size of the contour of the respective locking element viewed through this opening or larger. These serve to demold the ring when it is an injection molded part is manufactured: In the openings in the top of the ring, part of one has Injection mold protruding through the openings of the ring to be manufactured on, the end face of a shaped surface for an obliquely upward Forms outer surface of the respective outer locking element. To open the injection mold after the injection molding, this part of the injection mold is removed, the projections being pulled out of the openings.
  • the ring points spacing elements standing up on the edge of the container, for example in the form of transverse elastic ribs standing to the edge, which are when the locking elements are engaged pretension against the edge of the container.
  • the ring is through it connected to the container without play.
  • the ring consists of plastic. He can have a pouring spout or have a handle for the jug, especially when the ring is out Plastic is made with this in one piece. It is also advantageous if the ring has a heat-insulating hand protection, which the container in the outside Area of the handle covers and prevents that a holding the jug on the handle Hand comes into contact with the possibly hot container. This one too Hand protection can be in one piece with the ring.
  • the ring is for receiving a Lid provided for the jug.
  • a Lid provided for the jug.
  • the ring for releasably connecting such a cover with the jug can the ring to known recordings in the area of the handle have pivotable hanging of the lid. It can also have an internal thread be provided for screwing in the cover.
  • FIG. 1 shows an overall designated 10 Beverage jug, with the right half of the picture in section and the left half in view is shown.
  • the beverage jug 10 includes a glass molded container 12.
  • the glass container 12 is cup-shaped with a circumferential wall 14 which terminates at the bottom with a bottom 16. Below an upper edge 26, the container 12 has a constriction 17 which of a tapering area 18 and an outwardly bulging area 22 is formed.
  • An inner surface of the frusto-conical region 18 forms an inner undercut 20 of the glass container 12 the peripheral wall 14 upwards in the arched radially outward Area 22 over, the outer surface of an outer undercut 24 of the container 12th forms.
  • the container 12 ends with an upper edge 26 which extends from the free end of the outwardly bulging region 22 is formed.
  • a plastic ring 28 is placed on the upper edge 26 of the container 12 from above.
  • This plastic ring 28 is U-shaped in cross section, with two leg walls 30, 32 of the "U” outside and inside on the peripheral wall 14 of the container 12 up to whose frustoconical region 18 reach down.
  • a yoke wall 34 overlaps the upper edge 26 of the container 12.
  • the three walls 30, 32, 34 of the plastic ring 28 are integral with each other.
  • the inner leg wall 30 forms a circumferential, inner locking element, it is on hers free underside arched outwards and thereby forms an inner undercut 20 of the container 12 engaging extension 36.
  • outer leg wall 32 From the inside of the outer leg wall 32 protrude obliquely inward upward outer locking elements 38. These outer locking elements 38 are approximately perpendicular to the outer undercut 24 of the container 12.
  • the plastic ring 28 is connected to the container 12 by means of the inner and the outer locking elements 30, 36, 38.
  • the yoke wall 34 On its underside, the yoke wall 34 has a plurality of ribs running radially from the inner to the outer leg wall 30, 32 as spacer elements 40, which are arranged distributed over the circumference of the plastic ring 28.
  • the plastic ring 28 is supported with its spacer elements 40 on the upper edge 26 of the container 12.
  • the spacer elements 40 are slightly deformed elastically, so that the plastic ring 28 rests on the upper edge 26 of the container 12 with a preload and therefore without play.
  • the yoke wall 34 has openings 42 of shape above the outer latching elements 38 and size of the contour of the outer locking elements 38, if the latter by the respective Opening 42 can be viewed through. These openings 42 are used for demolding of the plastic ring 28 from an injection mold, which is explained with reference to FIG. 3 will be.
  • the plastic ring 28 has a pouring spout 44 and one of the pouring spouts 44 oppositely arranged handle 46, which with the plastic ring 28th is in one piece. At the point where the handle 46 is located, a protrudes with the Plastic ring 28 one-piece rag down the container 12, the 48 as hand protection lies in the area of the handle 46 on the outside of the peripheral wall 14 of the container 12.
  • the plastic ring 28 is drawn as if it were not on the container 12 put on. It can be seen that the outer diameter of the inner locking element 30, 36 is larger than the clear width of the opening 50 at the top of the container 12. The inner locking element 30, 36 is therefore with a prestress on the inside of the container 12, it will pressed into engagement with the inner undercut 20 of the container 12 which it engages behind.
  • the hand guard 48 In its de-energized state, the hand guard 48 extends somewhat downwards inside. As a result, it lies with the plastic ring 28 placed on the container 12 likewise with prestress on the outside of the peripheral wall 14 of the container 12.
  • the plastic ring 28 To mount the plastic ring 28 on the container 12, the plastic ring 28 pressed from above onto the upper edge 26 of the container 12.
  • the elastic outer locking elements 38 from the upper edge 26 of the container 12 to the outside pressed and the circumferential inner locking element 30, 36 is on the inside of the Container 12 compressed elastically until the locking elements 30, 36, 38 to the engage the intended positions of the container 12.
  • the extension 36 of the Plastic ring 28 lies sealingly on the inner undercut 20 of the container 12, which she engages behind.
  • FIG. 3 shows a section through an upper part 52 and a lower part 54 existing injection mold for the production of the plastic ring 28. Only shown an area of the injection mold 52, 54 at a location where one of the outer Locking elements 38 of the plastic ring 28 is located. Of the plastic ring 28 are in addition to the outer locking element 38, the inner and outer leg walls 30, 32 and the yoke wall 34, which from one of the openings 42 for demolding the plastic ring 28 is interrupted, visible. Through this opening 42 protrudes 53 of the Upper part 52 of the injection mold, the end face of which is a molding surface 58 Forms an outer surface 60 of the outer locking element 38 forms.
  • the upper part 52 of the injection mold can be removed from the lower part 54 upwards, whereby the projections 53 of the Upper part 52 through the openings 42 in the yoke wall 34 of the plastic ring 28 be pulled out.
  • FIG. 4 shows a section corresponding to FIG. 3 through a different design Injection mold (the same reference numbers are used for the same parts).
  • the injection mold also consists of an upper part 52 and a lower part 54.
  • An opening 62 for demolding the plastic ring 28 is not in the Yoke wall 34 of the plastic ring 28, but radially outside the outer locking element 38 in the outer leg wall 32.
  • a third protrudes through this opening 62 Part 64 of the injection mold between its upper part 52 and lower part 54.
  • This third part 64 forms a shaped surface 66 for shaping the Forms outer surface 60 of the outer latching element 38.
  • the third are first Parts 64 radially outward from the openings 62 of the plastic ring 28 and from the Injection mold 52, 54 pulled out, whereupon this opened and the plastic ring 28 can be removed.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kanne zum Aufbewahren eines Getränks mit einem insbesondere aus Glas geformten Behälter, an dem ein Ring angebracht ist, der beispielsweise eine Ausgießtülle aufweist oder zum Befestigen eines Handgriffs an der Kanne dient, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der DE-A-42 42 987 ist eine derartige Kanne mit einem Glasbehälter beschrieben, auf dessen oberen Öffnungsrand ein im Querschnitt U-förmiger Kunststoffring mit der offenen Profilseite nach unten aufgesetzt ist. Eine innere Umfangswand, die einen Schenkel des U-förmigen Profils bildet, ragt in die Öffnung der Kanne hinein und hintergreift eine Hinterschneidung an der Innenseite des Behälters unterhalb dessen oberen Randes. Daß der Kunststoffring den Behälter im Innern hintergreift hat den Grund, daß die Wärmeausdehnung des verwendeten Kunststoffs etwa um den Faktor 20 größer ist als diejenige des Glases. Wird die Kanne mit dem Kunststoffring beispielsweise durch Einfüllen eines heißen Getränks oder beim Reinigen in einer Geschirrspülmaschine erwärmt, so verfestigt sich der Sitz des Kunststoffrings auf dem Behälter infolge der größeren Ausdehnung des im Inneren an dem Behälter angreifenden Kunststoffrings.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer Kanne der eingangs genannten Art die Verbindung des Rings mit dem Behälter zu verbessern und einen gleichmäßig festen Sitz des Rings bei wechselnden Temperaturen zu gewährleisten, um einen guten Sitz auf Dauer sicherzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Kanne ist der Ring soweit über den oberen Öffnungsrand des Behälters heruntergedrückt, bis die inneren und das oder die äußeren Rastelemente an den jeweils vorgesehenen Stellen innen und außen an dem Behälter einrasten. Durch das oder die zusätzlichen äußeren Rastelemente wird die Stabilität der Verbindung zwischen Ring und Behälter verbessert.
Zusätzlicher Vorteil bei der erfindungsgemäßen Kanne ist, daß die inneren und das oder die äußeren Rastelemente bei Temperaturänderungen ausgleichend in Bezug auf ihren jeweiligen Beitrag zur Stabilität der Verbindung des Rings mit dem Behälter wirken: Weitet sich beispielsweise der Ring bei einer Temperaturerhöhung infolge Einfüllens eines heißen Getränks in die Kanne oder beim Reinigen der Kanne in einer Geschirrspülmaschine mehr aus als der Behälter, so werden die inneren Rastelemente stärker von innen gegen den Behälter gedrückt, so daß sich die Stabilität der Verbindung zwischen Ring und Behälter erhöht. Ein eventuell verringerter Halt des oder der äußeren Rastelemente wird dadurch ausgeglichen. Bei einer Temperaturabsenkung, beispielsweise durch Einfüllen eines eisgekühlten Getränks, sind die Verhältnisse umgekehrt. Eine gleichbleibend stabile Verbindung zwischen Ring und Behälter bei unterschiedlichen Temperaturen ist die Folge, ein dauerhaft guter Sitz des Rings auf dem Behälter ist gewährleistet.
Durch das oder die elastisch äußeren Rastelemente nach der Erfindung wird es überhaupt erst möglich, daß, wenn Ring und Handgriff aus einem einzigen Kunststofformteil ausgebildet sind, beim Halten der gefüllten Kanne das Gewicht schadlos über das oder die äußeren Rastelemente auf den Ring und von dort auf den Glaskörper übertragen wird, ohne daß der Handgriff und der Ring mit zusätzlichen Befestigungsmitteln, wie Kleben oder Schrauben, mit der Glaskanne verbunden sein muß. Die inneren Rastelemente, die von einem geschlossenen Ring gebildet werden, dienen dabei einerseits als Abdichtung am Innenrand des Glasbehälters und andererseits als Zentrierung und Spielausgleich des Rings am Glasbehälter. Die Kraftabstützung, hervorgerufen durch das Gewicht des Glasbehälters und der darin befindlichen Flüssigkeit, erfolgt überwiegend über das oder die äußeren Rastelemente. Durch die erfindungsgemäße Anordnung in Verbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 2 ergibt sich ein auf einfache Weise fest auf dem Glasbehälter aufgesetzter und mit einem Handgriff versehener Ring, der nur noch durch Zerstörung vom Glasbehälter entfernt werden kann.
Vorzugsweise steht das oder die äußeren Rastelemente schräg nach innen oben vom Ring ab und stützen sich dadurch in etwa senkrecht gegen einen sich nach oben erweiternden Bereich des Behälters ab, der sich unten an den oberen Öffnungsrand des Behälters anschließt und die äußere Hinterschneidung bildet. Eine Kraftübertragung zwischen Behälter und Ring erfolgt dadurch überwiegend in Längsrichtung der äußeren Rastelemente. Eine Querkraft, die das oder die äußeren Rastelemente außer Eingriff von der äußeren Hinterschneidung drücken würde, wirkt nicht oder ist allenfalls vernachlässigbar gering. Außerdem dient die Schrägstellung des oder der äußeren Rastelemente dem Anbringen des Rings an dem Behälter: Das oder die äußeren Rastelemente werden beim Aufdrücken des Rings auf den Behälter von dessen oberem Rand nach außen gedrückt, bis sie in die äußere Hinterschneidung unterhalb des Randes einrasten.
Bei mehreren äußeren Rastelementen sind diese vorzugsweise voneinander getrennte, über den Umfang verteilt am Ring angeordnete elastische Rastelemente. Das elastische Rastelement kann aber auch nur aus einem einzigen rundumlaufenden Rastelement oder aus einem einzigen zungenförmigen Rastelementabschnitt bestehen, das dann vorzugsweise unterhalb und in Nähe des Handgriffs zur höheren Stabilität ausgebildet ist. Dagegen sind die inneren Rastelemente vorzugsweise zu einem Hohlring vereinigt, der Bestandteil des auf den oberen Rand des Behälters aufgesetzten Rings ist und der in den Behälter hinein reicht und sich an seinem in den Behälter hineinreichenden Ende so erweitert, daß er die innere Hinterschneidung des Behälters hintergreift. Die innere Hinterschneidung ist von einem sich nach oben verjüngenden Bereich des Behälters gebildet, der sich unten an den sich nach oben erweiternden, die äußere Hinterschneidung bildenden Bereich des Behälters anschließt. Gemeinsam bilden der sich erweiternde und der sich verjüngende Bereich des Behälters eine Einschnürung. Die die innere Hinterschneidung des Behälters hintergreifende Erweiterung des Rings liegt dichtend an dem Behälter an, so daß keine Flüssigkeit beispielsweise beim Ausschenken aus der Kanne zwischen diese Erweiterung des Rings und den Behälter fließen kann.
Der Ring weist oberhalb oder außerhalb der äußeren Rastelemente Öffnungen von der Größe der Kontur des jeweiligen Rastelements durch diese Öffnung hindurch betrachtet oder größer auf. Diese dienen dem Entformen des Rings, wenn dieser als Spritzgußteil gefertigt wird: Bei den oben im Ring angebrachten Öffnungen weist ein Teil einer Spritzgießform durch die zu fertigenden Öffnungen des Rings hindurchragende Vorsprünge auf, deren Stirnfläche eine Formfläche für eine schräg nach oben weisende Außenfläche des jeweiligen äußeren Rastelements bildet. Zum Öffnen der Spritzgießform nach dem Spritzgießen wird dieses Teil der Spritzgießform abgenommen, wobei die Vorsprünge aus den Öffnungen herausgezogen werden. Bei den radial außerhalb der äußeren Rastelemente im Ring angebrachten Öffnungen sind Teile von außen in die Spritzgießform eingesetzt, deren Stirnfläche eine Formfläche für eine Außenfläche des jeweiligen Rastelements bildet. Diese Teile können nach dem Spritzgießen radial nach außen aus den Öffnungen des Rings und aus der Spritzgießform herausgezogen werden, wonach die Spritzgießform geöffnet und der fertige Ring entnommen werden kann.
Unten an seinem den oberen Rand des Behälters übergreifenden Bereich weist der Ring auf dem Rand des Behälters aufstehende Abstandselemente beispielsweise in Form quer zum Rand stehender, elastischer Rippen auf, die sich bei eingerasteten Rastelementen unter Vorspannung gegen den Rand des Behälters abstützen. Der Ring ist dadurch spielfrei mit dem Behälter verbunden.
Der Ring besteht in bevorzugter Ausgestaltung aus Kunststoff. Er kann eine Ausgießtülle oder einen Handgriff für die Kanne aufweisen, die, insbesondere wenn der Ring aus Kunststoff besteht, mit diesem einstückig ausgebildet sind. Vorteilhaft ist auch, wenn der Ring einen wärmeisolierenden Handschutz aufweist, der den Behälter außen im Bereich des Handgriffs abdeckt und verhindert, daß eine die Kanne am Handgriff haltende Hand mit dem unter Umständen heißen Behälter in Berührung kommt. Auch dieser Handschutz kann einstückig mit dem Ring sein.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Ring zur Aufnahme eines Deckels für die Kanne vorgesehen. Zum lösbaren Verbinden eines solchen Deckels mit der Kanne kann der Ring an sich bekannte Aufnahmen im Bereich des Handgriffs zum schwenkbaren Einhängen des Deckels aufweisen. Er kann auch mit einem Innengewinde zum Einschrauben des Deckels versehen sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Kanne im Halbschnitt;
Fig. 2
eine Darstellung gemäß Figur 1, bei der der Ring so dargestellt ist, als wäre er nicht auf dem Behälter angebracht;
Fig. 3
eine Skizze eines Ausschnitts eines Spritzgießwerkzeugs; und
Fig. 4
ein anderes Ausführungsbeispiels eines Spritzgießwerkzeugs gemäß Figur 3.
Figur 1 zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine insgesamt mit 10 bezeichnete Getränkekanne, wobei die rechte Bildhälfte im Schnitt und die linke Bildhälfte in Ansicht dargestellt ist.
Die Getränkekanne 10 umfaßt einen aus Glas geformten Behälter 12. Der Glasbehälter 12 ist topfförmig mit einer Umfangswand 14, die unten mit einem Boden 16 abschließt. Unterhalb eines oberen Randes 26 weist der Behälter 12 eine Einschnürung 17 auf, die von einem sich verjüngenden 18 und einem sich nach außen wölbenden Bereich 22 gebildet ist. Eine Innenfläche des sich hohlkegelstumpfförmig verjüngenden Bereichs 18 bildet eine innere Hinterschneidung 20 des Glasbehälters 12. Daran anschließend geht die Umfangswand 14 nach oben in den sich bogenförmig radial nach außen wölbenden Bereich 22 über, dessen Außenfläche eine äußere Hinterschneidung 24 des Behälters 12 bildet. Der Behälter 12 endet mit einem oberen Rand 26, der vom freien Ende des sich nach außen wölbenden Bereichs 22 gebildet ist.
Auf den oberen Rand 26 des Behälters 12 ist ein Kunststoffring 28 von oben aufgesetzt. Dieser Kunststoffring 28 ist im Querschnitt U-förmig, wobei zwei Schenkelwände 30, 32 des "U" außen und innen an der Umfangswand 14 des Behälters 12 bis zu dessen hohlkegelstumpfförmigem Bereich 18 herunter reichen. Eine Jochwand 34 übergreift den oberen Rand 26 des Behälters 12. Die drei Wände 30, 32, 34 des Kunststoffrings 28 sind einstückig miteinander.
Die innere Schenkelwand 30 bildet ein umlaufendes, inneres Rastelement, sie ist an ihrer freien Unterseite nach außen gewölbt und bildet dadurch eine die innere Hinterschneidung 20 des Behälters 12 hintergreifende Erweiterung 36.
Von der Innenseite der äußeren Schenkelwand 32 stehen schräg nach innen-oben gerichtete äußere Rastelemente 38 ab. Diese äußeren Rastelemente 38 stehen in etwa senkrecht auf der äußeren Hinterschneidung 24 des Behälters 12 auf. Mittels der inneren und der äußeren Rastelemente 30, 36, 38 ist der Kunststoffring 28 mit dem Behälter 12 verbunden.
An ihrer Unterseite weist die Jochwand 34 mehrere von der inneren zur äußeren Schenkelwand 30, 32 radial verlaufende Rippen als Abstandselemente 40 auf, die über den Umfang des Kunststoffrings 28 verteilt angeordnet sind. Der Kunststoffring 28 stützt sich mit seinen Abstandselementen 40 auf dem oberen Rand 26 des Behälters 12 ab. Die Abstandselemente 40 sind elastisch etwas verformt, so daß der Kunststoffring 28 mit Vorspannung und dadurch spielfrei auf dem oberen Rand 26 des Behälters 12 aufsitzt.
Über den äußeren Rastelementen 38 weist die Jochwand 34 Öffnungen 42 von Form und Größe der Kontur der äußeren Rastelemente 38 auf, wenn letztere durch die jeweilige Öffnung 42 hindurch betrachtet werden. Diese Öffnungen 42 dienen zum Entformen des Kunststoffrings 28 aus einer Spritzgießform, was anhand von Figur 3 erläutert werden wird.
Der Kunststoffring 28 weist eine Ausgießtülle 44 sowie einen der Ausgießtülle 44 gegenüberliegend angeordneten Handgriff 46 auf, der mit dem Kunststoffring 28 einstückig ist. An der Stelle, an der sich der Handgriff 46 befindet, ragt ein mit dem Kunststoffring 28 einstückiger Lappen am Behälter 12 herunter, der als Handschutz 48 im Bereich des Handgriffs 46 außen an der Umfangswand 14 des Behälters 12 anliegt.
In Figur 2 ist der Kunststoffring 28 so gezeichnet, als wäre er nicht auf den Behälter 12 aufgesetzt. Es ist ersichtlich, daß der Außendurchmesser des inneren Rastelements 30, 36 größer als die lichte Weite der Öffnung 50 an der Oberseite des Behälters 12 ist. Das innere Rastelement 30, 36 liegt also mit Vorspannung innen am Behälter 12 an, es wird in Eingriff mit der inneren Hinterschneidung 20 des Behälters 12 gedrückt, die es hintergreift.
In seinem spannungslosen Zustand verläuft der Handschutz 48 nach unten hin etwas nach innen. Er liegt dadurch bei auf den Behälter 12 aufgesetztem Kunststoffring 28 ebenfalls mit Vorspannung außen an der Umfangswand 14 des Behälters 12 an.
Zur Montage des Kunststoffrings 28 auf dem Behälter 12 wird der Kunststoffring 28 von oben auf den oberen Rand 26 des Behälters 12 heruntergedrückt. Dabei werden die elastischen äußeren Rastelemente 38 vom oberen Rand 26 des Behälters 12 nach außen gedrückt und das umlaufende innere Rastelement 30, 36 wird an der Innenseite des Behälters 12 elastisch zusammengedrückt, bis die Rastelemente 30, 36, 38 an den jeweils vorgesehenen Stellen des Behälters 12 einrasten. Die Erweiterung 36 des Kunststoffrings 28 liegt dichtend an der inneren Hinterschneidung 20 des Behälters 12, die sie hintergreift, an.
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch eine aus einem Oberteil 52 und einem Unterteil 54 bestehende Spritzgießform zur Herstellung des Kunststoffrings 28. Dargestellt ist nur ein Bereich der Spritzgießform 52, 54 an einer Stelle, an der sich eines der äußeren Rastelemente 38 des Kunststoffrings 28 befindet. Von dem Kunststoffring 28 sind außer dem äußeren Rastelement 38 die innere und die äußere Schenkelwand 30, 32 sowie die Jochwand 34, die von einer der Öffnungen 42 zum Entformen des Kunststoffrings 28 unterbrochen ist, sichtbar. Durch diese Öffnung 42 ragt ein Vorsprung 53 des Oberteils 52 der Spritzgießform hindurch, dessen Stirnfläche eine Formfläche 58 zum Formen einer Außenfläche 60 des äußeren Rastelements 38 bildet.
Nach dem Spritzgießen des Kunststoffrings 28 kann das Oberteil 52 der Spritzgießform vom Unterteil 54 nach oben abgenommen werden, wodurch die Vorsprünge 53 des Oberteils 52 durch die Öffnungen 42 in der Jochwand 34 des Kunststoffrings 28 herausgezogen werden.
Figur 4 zeigt einen Figur 3 entsprechenden Schnitt durch ein anders ausgebildetes Spritzgießwerkzeug (für gleiche Teile sind übereinstimmende Bezugszeichen verwendet). Das Spritzgießwerkzeug besteht ebenfalls aus einem Oberteil 52 und einem Unterteil 54. Eine Öffnung 62 zum Entformen des Kunststoffrings 28 befindet sich nicht in der Jochwand 34 des Kunststoffrings 28, sondern radial außerhalb des äußeren Rastelements 38 in der äußeren Schenkelwand 32. Durch diese Öffnung 62 ragt ein drittes Teil 64 des Spritzgießwerkzeugs zwischen dessen Oberteil 52 und Unterteil 54 hinein.
Eine Stirnfläche dieses dritten Teils 64 bildet eine Formfläche 66 zur Formung der Außenfläche 60 des äußeren Rastelements 38 bildet.
Zum Entformen des spritzgegossenen Kunststoffrings 28 werden zunächst die dritten Teile 64 radial nach außen aus den Öffnungen 62 des Kunststoffrings 28 und aus der Spritzgießform 52, 54 herausgezogen, woraufhin diese geöffnet und der Kunststoffring 28 entnommen werden kann.

Claims (15)

  1. Kanne zum Aufbewahren eines Getränks, mit einem Behälter (12), der eine von einem oberen Rand (26) begrenzte Öffnung (50) aufweist, auf den ein Ring (28) aufgesetzt ist, der mit elastischen inneren Rastelementen (30, 36) eine innere Hinterschneidung (20) am oberen Rand (26) des Behälters (12) hintergreift,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ring (28) mit mindestens einem elastischen äußeren Rastelement (38) eine äußere Hinterschneidung (24) am oberen Rand (26) des Behälters (12) hintergreift.
  2. Kanne nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ring (28) einen Handgriff (46) für die Kanne (10) aufweist.
  3. Kanne nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das oder die äußeren Rastelemente (38) schräg nach innen oben stehen und in etwa senkrecht auf der nach außen unten geneigten äußeren Hinterschneidung (24) aufstehen.
  4. Kanne nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere äußere Rastelemente (38) vorgesehen sind, die über den Ringumfang verteilt angeordnet sind.
  5. Kanne nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein den oberen Rand (26) des Behälters (12) übergreifender Bereich (34) des Rings (28) mit Öffnungen (42) jeweils oberhalb der äußeren Rastelemente (38) versehen ist, die mindestens so groß wie die Kontur des jeweiligen äußeren Rastelements (38) von oben gesehen sind.
  6. Kanne nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein den oberen Rand (26) des Behälters (12) außen umschließender Bereich (32) des Rings (28) mit Öffnungen (62) jeweils radial außerhalb der äußeren Rastelemente (38) versehen ist, die mindestens so groß wie die Kontur des jeweiligen äußeren Rastelements (38) von außen gesehen sind.
  7. Kanne nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die inneren Rastelemente zu einem Hohlring (30) vereinigt sind, der eine die innere Hinterschneidung (20) des Behälters (12) hintergreifende Erweiterung (36) aufweist.
  8. Kanne nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Erweiterung (36) dichtend am Behälter (12) anliegt.
  9. Kanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ring (28) auf dem oberen Rand (26) des Behälters (12) mit Vorspannung aufstehende Abstandselemente (40) aufweist.
  10. Kanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ring (28) eine Ausgießtülle (44) aufweist.
  11. Kanne nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ring (28) einen den Behälter (12) im Bereich des Handgriffs (46) außen abdeckenden, wärmeisolierenden Handschutz (48) aufweist.
  12. Kanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ring (28) zum lösbaren Verbinden eines Deckels mit der Kanne (10) ausgebildet ist.
  13. Kanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ring (28) aus Kunststoff besteht.
  14. Kanne (10) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ring (28) in einer Spritzgießform (52, 54) ausgeformt wird, deren Vorsprünge (53) durch die zu fertigenden Öffnungen (42) des Rings (28) hindurch bis zu Außenflächen (60) der zu fertigenden äußeren Rastelemente (38) reichen.
  15. Kanne (10) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ring (28) in einer Spritzgießform (52, 54) ausgeformt wird, deren radial nach außen entfernbare Teile (64) durch die zu fertigenden Öffnungen (62) hindurch bis zu Außenflächen (60) der zu fertigenden äußeren Rastelemente (38) reichen.
EP95110523A 1994-07-23 1995-07-06 Getränkekanne mit Haltering Expired - Lifetime EP0693267B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426233A DE4426233A1 (de) 1994-07-23 1994-07-23 Getränkekanne mit Haltering
DE4426233 1994-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0693267A1 EP0693267A1 (de) 1996-01-24
EP0693267B1 true EP0693267B1 (de) 1998-08-19

Family

ID=6524038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110523A Expired - Lifetime EP0693267B1 (de) 1994-07-23 1995-07-06 Getränkekanne mit Haltering

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5752618A (de)
EP (1) EP0693267B1 (de)
AT (1) ATE169806T1 (de)
DE (2) DE4426233A1 (de)
ES (1) ES2123187T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100562274C (zh) * 2002-07-08 2009-11-25 Seb公司 具有玻璃容器的倾倒壶的罩子

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6047630A (en) * 1998-02-16 2000-04-11 Be Aerospace, Inc. Beverage brewing device having an integral beverage server locking apparatus
US6382459B1 (en) * 1998-12-10 2002-05-07 Dart Industries Inc. Handle accessory for infant feeding bowl
US6237801B1 (en) * 2000-04-04 2001-05-29 Pacific Cornetta, Inc. Double-walled mug with handle
US6561390B2 (en) * 2001-09-17 2003-05-13 Sunbeam Products, Inc. Coffee carafe with hidden handle support
US20050184078A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-25 Daniel Oas Drinking container with article holding clip
US9220372B2 (en) * 2013-03-01 2015-12-29 Whirlpool Corporation Glass bowl assembly for bowl lift mixer
US11066314B2 (en) * 2019-04-29 2021-07-20 Biomicrobics, Inc. Water treatment aerator having bubble diffuser

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1672581A (en) * 1925-07-28 1928-06-05 Sutcliffe John Holker Anderton Sliver and analogous can
US3101857A (en) * 1962-01-18 1963-08-27 Jayme Products Inc Attachments for commodity jars and glasses
DE7829785U1 (de) * 1978-10-05 1982-04-08 Kin Hip Metal & Plastic Factory Ltd., Kwun Tong, Kowloon, Hongkong Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere kaffeekanne
DE8533996U1 (de) * 1985-12-03 1987-04-02 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
JP2532932B2 (ja) * 1988-11-19 1996-09-11 三洋電機株式会社 直流再生回路
US4930687A (en) * 1988-11-22 1990-06-05 Melitta-Werke Bentz & Sohn Decanter with attached spout-handle and method of making same
IT216797Z2 (it) * 1989-07-27 1991-10-03 Evoluzione Di Federico Gonella Struttura di corpo scatolare ripiegabile per il contenimento di oggetti in genere.
DE3926760A1 (de) * 1989-08-12 1991-02-14 Schott Glaswerke Hotelkanne
DE3937461A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Bentz & Sohn Melitta Glaskanne mit einem griff
US5190209A (en) * 1990-05-18 1993-03-02 Sonoco Products Company Plastic chime overlay for fibre drum
DE4242987A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Braun Ag Glaskanne zum Aufbewahren eines Brühgetränkes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100562274C (zh) * 2002-07-08 2009-11-25 Seb公司 具有玻璃容器的倾倒壶的罩子

Also Published As

Publication number Publication date
EP0693267A1 (de) 1996-01-24
DE59503240D1 (de) 1998-09-24
DE4426233A1 (de) 1996-01-25
ATE169806T1 (de) 1998-09-15
ES2123187T3 (es) 1999-01-01
US5752618A (en) 1998-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2393401B1 (de) Verschluss für einen getränkebehälter
EP2763576B1 (de) Doppelwandiger flüssigkeitsbehälter
DE69918155T2 (de) Gegen verschütten gesicherter behälter mit lippenbetätigter öffnung
EP3797638B1 (de) Cremetiegel
DE69813314T2 (de) Verschlusskappe für einen mit einem befestigungsflansch versehenen behälter
DE2240304C3 (de) Vakuumisolierte Thermoskanne
DE3018908A1 (de) Verschlussdeckel
DE3036139A1 (de) Ausgiesser fuer flaschenartige behaelter
DE69722297T2 (de) Kunststoffbehälter mit abnehmbarem Schutzdeckel
CH644678A5 (de) Dispenserventil, insbesondere fuer viskoese produkte.
EP0792240B1 (de) Kunststoffverschluss für eine wulstrandflasche
EP0693267B1 (de) Getränkekanne mit Haltering
EP0413196B1 (de) Hotelkanne und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69928416T2 (de) Ausgießstutzen zum Gießen von Flüssigkeiten
CH411603A (de) Flaschenverschluss
EP1421008A1 (de) Becher zum stülpen über oder unter eine getränkeflasche, getränkeflasche zur aufnahme eines stülpbaren bechers und kombination derselben
DE3622108A1 (de) Aus kunststoff bestehende schraubkappe fuer behaelter
DE3217732C2 (de)
DE602005004940T2 (de) Stopfen für eine flasche
DE602004000003T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines Produktes
DE3347713C2 (de) Verschlußanordnung mit Drehknauf und Stopfen für ein Gefäß
DE2449516C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
EP0684778B1 (de) Thermosflasche
DE202022106157U1 (de) Becher-in-Becher-Trinkgefäß
DE3902570A1 (de) Zusammengesetzter behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LINK, KARL

Inventor name: KLEEMANN, CHRISTOF

Inventor name: TREBITZ, BERND, DR.

17P Request for examination filed

Effective date: 19960210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970120

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 169806

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980821

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503240

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980924

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2123187

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990707

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000704

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000710

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000717

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000718

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20000718

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000802

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT;BRAUN GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN A.G.

Effective date: 20010731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050706