EP1421008A1 - Becher zum stülpen über oder unter eine getränkeflasche, getränkeflasche zur aufnahme eines stülpbaren bechers und kombination derselben - Google Patents

Becher zum stülpen über oder unter eine getränkeflasche, getränkeflasche zur aufnahme eines stülpbaren bechers und kombination derselben

Info

Publication number
EP1421008A1
EP1421008A1 EP01960711A EP01960711A EP1421008A1 EP 1421008 A1 EP1421008 A1 EP 1421008A1 EP 01960711 A EP01960711 A EP 01960711A EP 01960711 A EP01960711 A EP 01960711A EP 1421008 A1 EP1421008 A1 EP 1421008A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cup
beverage bottle
combination
bottle
beverage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01960711A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1421008B1 (de
Inventor
Helmut Hammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zott & Co KG GmbH
Original Assignee
Zott & Co GmbH
Zott & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zott & Co GmbH, Zott & Co GmbH filed Critical Zott & Co GmbH
Publication of EP1421008A1 publication Critical patent/EP1421008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1421008B1 publication Critical patent/EP1421008B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/26Caps or cap-like covers serving as, or incorporating, drinking or measuring vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/249Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes the closure being specifically formed for supporting the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • B65D2205/04Venting means for venting during the initial insertion of a piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0078Lower closure of the 41-type

Definitions

  • the invention relates to a cup for putting over or under a drink bottle, a drink bottle for receiving a slip-on cup and a combination thereof.
  • Comfortable use of the bottle or mug In addition, the automated flip of the cup is also over or under the beverage bottle, in which possible misalignment or shaking of the cup lead to an undesirable additional effort in the production process.
  • the present invention is based on the technical problem of providing a beverage bottle with a slip-on cup, in which the pull-on takes place with little effort.
  • the present invention is based on the idea that
  • a mug for putting over or under a beverage bottle a beverage bottle for receiving an over- or under-pourable mug or a combination of mug and beverage bottle are provided, in which the contact area between the rim of the mug and the beverage bottle wall has a profile on one or both sides, which allows gas to pass through.
  • the cup is much easier to put over.
  • the use of the beverage bottle with a cup that can be pulled up becomes considerably more convenient because the cup can be attached and removed with little effort and without possible misalignments or Shaking movements of the cup can take place.
  • the automated attachment of the cup for. B. rationalized during the production process.
  • the profiling of the cup or the beverage bottle has knobs or similar point-like elevations.
  • the beverage bottle can also have notches in the direction of the interior of the beverage bottle. As a result, a gas flow can occur in the free spaces between the knobs or in an area which is not provided with knobs, which facilitates the insertion and removal of the cup.
  • the profiling of the cup or the beverage bottle has a labyrinth seal, which preferably has ribs arranged in the circumferential direction of the cup and
  • the labyrinth seal prevents the penetration of germs into the inside of the cup, so that overall a hygienic, low-germ state of the inside of the cup is ensured.
  • the labyrinth seal also has the property that it enables gas exchange between the inside of the cup and the surroundings when it is put over, so that the cup can still be put over or under the beverage bottle with little effort.
  • the ribs can be arranged in one or more, preferably two, parallel rows.
  • the beverage bottle and / or the cup are made of plastic, particularly preferably the bottle made of polyethylene terephthalate (PET) and the cup made of polypropylene (PP).
  • PET polyethylene terephthalate
  • PP polypropylene
  • the plastic can also be colored to protect the contents of the bottle or cup from environmental influences or to improve the visual impression.
  • the weight of the bottle and / or cup is reduced relative to the usual fillers (beverages), which causes the entire center of gravity to be shifted downwards and thus achieves increased stability.
  • objects made of PET or PP can be produced inexpensively.
  • the cup can have a recess for receiving food, advertising or other aids, which is preferably closed by a seal.
  • Corresponding objects can also be arranged inside the cup. Overall, this can significantly increase the attractiveness and utility of the combination. Market acceptance is increased considerably because only one packaging unit is required to pack several items, even in different aggregate states.
  • the cup has a lower and an upper cone-shaped area, which have different cone angles, the lower area being more inclined with respect to the cup axis than the upper area.
  • the cup has a transition between the upper and the lower area, which is stepped.
  • Beverage bottle is filled with a drink and closed and has expanded as a result. As a result, the cup is held on to this when the beverage bottle is closed. As soon as the beverage bottle is opened, however, the contact pressure between the profiling of the cup and the outer beverage bottle jacket is at least partially reduced, so that the cup can be removed without problems.
  • Beverage bottle in the area of the inverted cup has a smaller outside diameter than in the adjacent area.
  • the difference in the outer diameter is preferably designed such that the outer diameter of the inverted cup is flush with the adjacent outer diameter of the
  • beverage bottle and mug according to the invention is particularly well suited for the mobile presentation of drinks at any location, for. B. when traveling. It is therefore particularly advantageous to use the beverage bottle relatively small dimensions, preferably for filling quantities of 200, 250, 330 and 500 ml.
  • Fig. 1 is a schematic side view of a cup according to the invention, an inventive
  • Fig. 2 is a schematic partial representation of a vertical
  • FIG. 3 is a schematic side view of another beverage bottle according to the invention.
  • FIG. 1 schematically shows a mug, a beverage bottle and a combination thereof according to a first embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows a schematic partial illustration of a vertical section through the mug from FIG. 1.
  • the cup 1 consists of a lower conical area 27, an upper conical area 29, a step-shaped transition area 31 lying between these areas and a cup bottom 24, which together enclose the cup interior 7.
  • the inclination of the lower conical area 27 with respect to the cup axis is steeper than that of the upper conical area, so that the cup 1 can be stacked with cups of the same type.
  • top * and bottom * for the cup and the beverage bottle refer to the normal orientation, ie when the cup with the drinking opening up and the bottle with the cap up are placed on a lower surface. As is readily apparent from FIG. 1, these directions can at least be reversed in the dosage form for the cup. The direction designations therefore only serve to simplify the illustration. This does not limit the invention.
  • cup 1 has a recess 23 below the cup base 24, which is closed with a seal 25 and can be used to hold food, advertising or other aids.
  • the cup On the inside of the upper conical area 29 (FIG. 2) the cup has a profiling which has three rows 19 each with 24 knobs 11 arranged offset from the adjacent row.
  • the knobs 11 each have an apex 21 which is spaced from an adjacent apex by an opening angle of 15 °, i. H. the knobs are even along the inside
  • the circumference of the cup 1 is arranged.
  • the clear opening angle WL between the individual knobs 11 is 12 °, the height H of the knobs is approximately 0.2 mm.
  • the nub height and this nub spacing has proven to be particularly preferred. However, it has also been found that deviations in the knob height of ⁇ 15% still guarantee satisfactory results.
  • the spacing of the knobs can also be changed slightly without giving up the advantages of the present invention. Also is a circular geometry, as shown in the attached
  • the profiling of the cup 1 also has a labyrinth seal 13 with ribs 15 arranged in the circumferential direction in two rows, which are arranged within the area provided with knobs on the inside of the cup is.
  • ribs 15 arranged in the circumferential direction in two rows, which are arranged within the area provided with knobs on the inside of the cup is.
  • the ribs have gaps 16 between them, in which knobs 11 come to rest, and are arranged so that they each cover the gap 16 of the adjacent row of ribs.
  • the height of the ribs H2 is approximately 0.2 mm, the clear rectangular distance AL between two adjacent rows of ribs 33 is 0.24 mm.
  • the beverage bottle 2 (FIG. 1) consists of a middle bottle jacket 43, which is connected on both sides by an encircling step-shaped transition 44, each with an outer bottle jacket 45.
  • One of the outer bottle jackets is connected via a further circumferential step-shaped transition 46 to a bottle neck 39 which narrows to a mouth opening 41.
  • the opposite outer bottle jacket 45 is connected to a bottle bottom 47 via a further circumferential step-shaped transition 46.
  • the bottle jacket 43 has circumferential grooves 37, the function of which will be explained later.
  • the outer bottle jackets 45 are arranged symmetrically to the middle bottle jacket 43 and have notches 17 in the direction of the bottle interior 35.
  • the beverage bottle 3 encloses the bottle interior 35, which is used, for example, to hold a beverage filling.
  • Beverage bottle 3 and cup 1 are made of clear or colored plastic, preferably the bottle made of PET and the cup made of PP.
  • the cup 1 can be placed on the bottle bottle 47 on the beverage bottle 3 (not shown) or on
  • Bottle neck 39 to be slipped onto the beverage bottle 39 (FIG. 1) to form the combination 5. Placing the cup 1 over the bottle neck 39 has the advantage that the combinations 5 can be stacked one above the other without the need for separate intermediate shelves.
  • the cup base 24 can be centered on the bottle base 47 or the mouth opening 41, but an intermediate space can be provided.
  • Beverage bottle 3 slides the knobs 11 and ribs 15 along the outer bottle shell 45 so that there are cavities between the outer bottle shell 45 and the cup 1, which allow gas exchange between the cup interior 7 and the environment. Thanks to the gas exchange, the cup is much easier to put over.
  • the labyrinth seal 13 of the cup 1 ensures a splash-proof and low-germ sealing of the inside of the cup 7. Experiments show that this double function of the labyrinth seal is best achieved if the sealing length of the ribs 15 of each row 33 is between 1/2 and 3/4, is preferably 2/3 of the circumference to be sealed.
  • the outer diameter DG 'of the middle bottle shell 43 corresponds to the maximum outer diameter DB' of the upper conical region 29 of the cup 1. In this way a smooth transition from the middle bottle jacket 43 to the cup 1 is ensured.
  • the outer diameter DG of the outer bottle shell 45 corresponds to the inner diameter DB of the profiling, i. H. the knobs 11 and the ribs 15 of the cup 1. In this way, the cup 1 can be slipped over or under the beverage bottle 3 without constraint.
  • a contact pressure between the knobs 11 or ribs 15 of the cup 1 and the outer bottle jacket 45 arises only as soon as the beverage bottle 3 is filled and closed with a beverage and has expanded in the radial direction as a result of the liquid pressure and, if appropriate, an additional gas pressure. As a result, the cup 1 is held in place when the beverage bottle 1 is closed. As soon as the beverage bottle 3 is opened, however, the contact pressure between the knobs 11 or ribs 15 of the cup 1 and the outer bottle jacket 45 is at least partially reduced, so that the cup still adheres but can be removed without problems.
  • a limitation of the radial expansion of the bottle and thus the contact pressure between the knobs 11 or ribs 15 of the cup 1 and the outer bottle jacket 45 can be achieved by providing circumferential grooves 37 in the middle bottle jacket 43. These grooves reduce the rigidity of the beverage bottle 3 in the longitudinal direction of the bottle, so that the expansion of the beverage bottle 3 with increasing number of grooves 37 on the
  • the combination 5 is particularly suitable for the mobile presentation of drinks at any location, e.g. B. when traveling. Therefore, it is particularly advantageous that
  • Beverage bottle 3 with relatively small dimensions to be carried out, preferably for filling quantities of 200, 250, 330 and 500 ml.
  • FIG. 3 illustrates a further exemplary embodiment of the present invention, in which the beverage bottle 103 has a compact shape and compact dimensions and is particularly suitable for small filling quantities, preferably for a filling quantity of 200 ml.
  • the beverage bottle 103 basically corresponds to the beverage bottle 3 according to FIG. 1, is, however, only for putting a mug on the
  • Bottle bottom 147 provided. Accordingly, the beverage bottle 103 has an outer bottle jacket 145 on only one side, which is connected to the middle bottle jacket 143 via a circumferential step-shaped transition 144.
  • the outer bottle jacket 145 as in FIG. 1, has notches 117 towards the bottle interior 135, which, when fitted, together with the profiling of a cup, which essentially corresponds to that shown in FIG. 2, enable gas exchange between the cup interior and the surroundings. In this way, turning the cup over is considerably simplified.
  • the middle bottle jacket 143 merges directly into a bottle neck 139 and finally a mouth opening 141, which corresponds to the usual embodiment of beverage bottles.
  • the manufacturing process of the beverage bottle 103 can be simplified, which leads to time and cost savings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Becher zum Stülpen über oder unter eine Getränkeflasche/ Getränkeflasche zur Aufnahme eines stülpbaren Bechers und
Kombination derselben
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Becher zum Stülpen über oder unter eine Getränkeflasche, eine Getränkeflasche zur Aufnahme eines stülpbaren Bechers und eine Kombination derselben.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Getränkeflaschen mit einem zum Trinken nutzbaren Becher zu versehen, der am Bodenende der Getränkeflasche untergestülpt wird. So offenbaren die US-A-5,499, 738, US-A-4, 505, 390, FR-A-26 46 071 und JP-A-90 20 342 Getränkeflaschen mit am Bodenende angebrachten, zum Trinken nutzbaren Bechern. Weiterhin offenbart das Gebrauchsmuster DE 299 22 619 Ul eine
Getränkeflasche mit einem abnehmbar angebrachten Becher, bei der das Flaschenende so an den Becher angepasst ist, dass der Außendurchmesser der Flasche etwa demjenigen des Bechers entspricht . Bei den bekannten Getränkeflaschen wird das Stülpen des Bechers auf die Getränkeflasche jedoch dadurch erschwert, dass sich im Becherinneren aufgrund der weitgehend luftdichten Kontaktzonen zwischen Becherrand und Getränkeflaschenwandung ein Überdruck (Aufstecken) bzw. Unterdruck (Abziehen) bildet. Dieser Effekt ist besonders ausgeprägt, wenn die Kontaktzone wie in DE 299 22 619 Ul als dichter Presssitz oder umlaufende Wulst ausgebildet ist. Als Folge treten Druck- und Sogkräfte im Inneren des Bechers auf, und das Stülpen kann nur mit relativ hohem Kraftaufwand oder unter Schiefstellen bzw. Rütteln des Bechers erfolgen. Diese Behinderung des Stülpens wirkt sich ungünstig auf den
Benutzungskomfort der Flasche bzw. des Bechers aus. Darüber hinaus wird auch das automatisierte Stülpen des Bechers über oder unter die Getränkeflasche erschwert, bei dem mögliche Schiefstellungen oder Rüttelbewegungen des Bechers zu einem unerwünschten Mehraufwand im Produktionsprozess führen.
Darstellung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Getränkeflasche mit stülpbarem Becher bereitzustellen, bei der das Stülpen mit geringem Kraftaufwand erfolgt.
Dieses technische Problem wird durch einen Becher zum Stülpen über oder unter eine Getränkeflasche mit den Merkmalen von Patentanspruch 1, eine Getränkeflasche zur Aufnahme eines über- oder unterstülpbaren Bechers mit den Merkmalen von Patentanspruch 2, und durch eine Kombination derselben mit den Merkmalen von Patentanspruch 3 gelöst . Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, das
Stülpen des Bechers über oder unter die Getränkeflasche dadurch zu erleichtern, dass beim Stülpen ein Gasaustausch zwischen dem Becherinneren und der Umgebung ermöglicht ist . Zu diesem Zweck werden ein Becher zum Stülpen über oder unter eine Getränkeflasche, eine Getränkeflasche zur Aufnahme eines über- oder unterstülpbaren Bechers oder eine Kombination aus Becher und Getränkeflasche bereitgestellt, bei denen der Kontaktbereich zwischen Becherrand und Getränkeflaschenwandung ein- oder beidseitig eine Profilierung aufweist, die einen Gasdurchtritt ermöglicht.
Dank des profilierten Kontaktbereiches zwischen Becherrand und Getränkeflaschenwandung ergibt sich ein deutlich vereinfachtes Stülpen des Bechers . Die Verwendung der Getränkeflasche mit stülpbarem Becher wird erheblich komfortabler, da das Aufstecken und Abziehen des Bechers mit geringem Kraftaufwand und ohne mögliche Schiefstellungen oder Rüttelbewegungen des Bechers erfolgen kann. Dadurch wird auch das automatisierte Aufstecken des Bechers, z. B. während des Produktionsprozesses, rationalisiert .
Nach einer ersten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist die Profilierung des Bechers oder der Getränkeflasche Noppen oder ähnliche punktförmige Erhebungen auf . Auch kann die Getränkeflasche Einkerbungen in Richtung des Getränkeflascheninneren aufweisen. Hierdurch kann sich beim Stülpen in den Freiräumen zwischen den Noppen oder in einem Bereich, der nicht mit Noppen versehen ist, ein Gasstrom einstellen, der das Aufstecken und Abziehen des Bechers erleichtert.
Um eine keimarme und spritzwasserdichte Versiegelung des Becherinneren zu gewährleisten, sobald der Becher auf die Getränkeflasche gestülpt ist, weist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Profilierung des Bechers oder der Getränkeflasche eine Labyrinthdichtung auf, die bevorzugt in Umfangsrichtung des Bechers angeordnete Rippen sowie
Freiräume zwischen den Rippen umfasst. Auf diese Weise kann das Eindringen von Spritzwasser in das Becherinnere, was beispielsweise beim äußerlichen Reinigen der Getränkeflasche auftreten kann, vermieden werden, so dass der optische Eindruck und der hygienische Zustand des Becherinneren verbessert werden. Darüber hinaus behindert die Labyrinthdichtung das Eindringen von Keimen in das Becherinnere, so dass insgesamt ein hygienischer, keimarmer Zustand des Becherinneren sichergestellt ist. Gleichzeitig besitzt auch die Labyrinthdichtung die Eigenschaft, dass sie beim Stülpen einen Gasaustausch zwischen dem Becherinneren und der Umgebung ermöglicht, so dass das Stülpen des Bechers über oder unter die Getränkeflasche weiterhin mit geringem Kraftaufwand erfolgen kann. Die Rippen können in einer oder mehreren, bevorzugt zwei parallelen Reihen angeordnet sein. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bestehen die Getränkeflasche und/oder der Becher aus Kunststoff, und zwar besonders bevorzugt die Flasche aus Polyethylenterephtalat (PET) und der Becher aus Polypropylen (PP) . Zum Schutz des Flaschen- bzw. Becherinhalts gegenüber Umwelteinflüssen oder zur Verbesserung des optischen Eindrucks kann der Kunststoff auch eingefärbt sein. Gleichzeitig wird das Gewicht von Flasche und/oder Becher relativ zu den üblichen Füllstoffen (Getränke) gesenkt, was eine Verlagerung des gesamten Schwerpunkts nach unten verursacht und somit eine erhöhte Standfestigkeit erzielt. Überdies sind Gegenstände aus PET bzw. PP kostengünstig herstellbar.
Der Becher kann eine Aussparung zur Aufnahme von Nahrungs-, Werbe- oder sonstigen Hilfsmitteln aufweisen, die bevorzugt durch eine Siegelung verschlossen ist. Darüber hinaus können entsprechende Gegenstände auch im Becherinneren angeordnet werden. Insgesamt können hierdurch Attraktivität und Nutzwert der Kombination erheblich gesteigert werden. Die Marktakzeptanz wird erheblich gesteigert, denn zur Verpackung mehrerer Gegenstände auch unterschiedlichen Aggregatszustands ist nur ein Verpackungsgebinde erforderlich.
Nach einer weiteren Fortbildung der Erfindung weist der Becher einen unteren und einen oberen konusförmigen Bereich auf, die unterschiedliche Konuswinkel besitzen, wobei der untere Bereich stärker gegenüber der Becherachse geneigt ist als der obere Bereich. Darüber hinaus weist der Becher einen Übergang zwischen dem oberen und dem unteren Bereich auf, der stufenförmig ausgebildet ist. Diese Ausbildung ermöglicht es, dass gleichartige Becher ineinander stapelbar sind, was in der Fertigung bzw. bei der Abfüllung eine erhebliche Platzersparnis beim Anliefern der Becher mit sich bringt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung entspricht der
Innendurchmesser der Profilierung des Bechers im Bereich des Anliegens an die Getränkeflasche dem Außendurchmesser des äußeren Getränkeflaschenmantels. Auf diese Weise kann der Becher zwängungsfrei über oder unter die Getränkeflasche gestülpt werden. Eine Kontaktpressung zwischen der Profilierung des Bechers und dem 'äußeren Getränkeflaschenmantel entsteht erst, sobald die
Getränkeflasche mit einem Getränk befüllt und verschlossen ist und sich infolgedessen ausgedehnt hat. Hierdurch ist der Becher bei verschlossener Getränkeflasehe an dieser festgehalten. Sobald die Getränkeflasehe jedoch geöffnet wird, baut sich die Kontaktpressung zwischen der Profilierung des Bechers und dem äußeren Getränkeflaschenmantel zumindest zum Teil ab, so dass der Becher problemlos abgenommen werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die
Getränkeflasche im Bereich des gestülpten Bechers einen geringeren Außendurchmesser auf als im angrenzenden Bereich. Bevorzugt ist der Unterschied der Außendurchmesser so ausgelegt, dass der Außendurchmesser des gestülpten Bechers bündig mit dem angrenzenden Außendurchmesser der
Getränkeflasche abschließt. Auf diese Weise erhält man ein ansprechendes Erscheinungsbild der Kombination, da Getränkeflasche und Becher als eine Einheit wahrgenommen werden. Dies gilt insbesondere, wenn der Übergang zwischen Becher und Getränkeflasche vorteilhaft mit einem Etikett überzogen wird. Weiterhin wird die Gefahr, dass der Becher aufgrund eines Überstandes über die Flasche unbeabsichtigt von der Getränkeflasche gezogen wird, vermindert, und die Stufe stellt einen weiteren Schutz gegen Eindringen von Spritzwasser oder Partikeln in das Becherinnere dar. Auch kann die Kombination hierdurch problemlos durch übliche Abfüllanlagen laufen.
Die erfindungsgemäße Kombination aus Getränkeflasche und Becher eignet sich besonders gut für die mobile Darreichung von Getränken an beliebigen Orten, z. B. auf Reisen. Daher ist es besonders vorteilhaft, die Getränkeflasche mit relativ geringen Abmessungen auszuführen, bevorzugt für Füllmengen von 200 , 250 , 330 und 500 ml .
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen die vorliegende Erfindung näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bechers, einer erfindungsgemäßen
Getränkeflasche sowie einer Kombination derselben;
Fig. 2 eine schematische Teildarstellung eines vertikalen
Halbschnitts durch einen erfindungsgemäßen Becher; Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Getränkeflasche .
Ausführliche Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung
In Figur 1 sind ein Becher, eine Getränkeflasche und eine Kombination derselben nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt, Figur 2 zeigt eine schematische Teildarstellung eines vertikalen Schnitts durch den Becher aus Figur 1.
Der Becher 1 besteht aus einem unteren konusförmigen Bereich 27, einem oberen konusförmigen Bereich 29, einem zwischen diesen Bereichen liegenden, stufenförmigen Übergangsbereich 31 und einem Becherboden 24, die gemeinsam das Becherinnere 7 umschließen. Die Neigung des unteren konusförmigen Bereiches 27 gegenüber der Becherachse ist steiler als diejenige des oberen konusförmigen Bereiches, so dass der Becher 1 mit gleichartigen Bechern stapelbar ist .
Die Bezeichnungen „oben* und „unten* beim Becher und bei der Getränkeflasche beziehen sich auf die normale Ausrichtung, d.h. wenn der Becher mit der Trinköffnung nach oben und die Flasche mit dem Verschluss nach oben auf einer Unterfläche abgestellt sind. Wie aus Fig. 1 ohne weiteres ersichtlich ist, können sich diese Richtungen bei der Darreichungsform zumindest für den Becher umkehren. Die Richtungsbezeichnungen dienen also lediglich zur Vereinfachung der Darstellung. Eine Beschränkung der Erfindung wird hierdurch nicht vorgenommen.
Darüber hinaus weist der Becher 1 unterhalb des Becherbodens 24 eine Aussparung 23 auf, die mit einer Siegelung 25 verschlossen ist und zur Aufnahme von Nahrungs-, Werbe oder sonstigen Hilfsmitteln dienen kann.
An der Innenseite des oberen konusförmigen Bereiches 29 (Fig. 2) weist der Becher eine Profilierung auf, die drei Reihen 19 mit jeweils 24 zur benachbarten Reihe versetzt angeordneten Noppen 11 aufweist. Die Noppen 11 besitzen jeweils einen Scheitelpunkt 21, der von einem benachbarten Scheitelpunkt um einen Öffnungswinkel von 15° beabstandet ist, d. h. die Noppen sind gleichmäßig entlang des inneren
Umfanges des Bechers 1 angeordnet. Der lichte Öffnungswinkel WL zwischen den einzelnen Noppen 11 beträgt 12°, die Höhe H der Noppen beträgt etwa 0,2 mm. Die Noppenhöhe und dieser Noppenabstand hat sich als besonders bevorzugt herausgestellt. Es hat sich jedoch ebenfalls ergeben, dass Abweichungen in der Noppenhöhe von ± 15% immer noch zufriedenstellende Ergebnisse gewährleisten. Auch kann der Abstand der Noppen geringfügig geändert werden, ohne dass die Vorteile der vorliegenden Erfindung aufgegeben werden. Auch ist eine kreisrunde Geometrie, so wie sie in den beigefügten
Figuren dargestellt ist, nicht für das Erzielen der gewünschten technischen Wirkung der Noppen unabdingbar.
Die Profilierung des Bechers 1 weist ferner eine Labyrinthdichtung 13 mit in Umfangsrichtung in zwei Reihen angeordneten Rippen 15 auf, die innerhalb des mit Noppen versehenen Bereiches an der Innenseite des Bechers angeordnet ist. In jeder Reihe sind 12 gleichartige und gleichmäßig verteilte Rippen vorgesehen, die bevorzugt zusammen eine dichtende Länge von 2/3 des inneren Umfanges des Bechers umfassen. Die Rippen besitzen zwischen einander Zwischenräume 16, in denen Noppen 11 zum Liegen kommen, und sind so versetzt angeordnet, dass sie jeweils den Zwischenraum 16 der benachbarten Rippenreihe abdecken. Die Höhe der Rippen H2 beträgt etwa 0,2 mm, der lichte rechtwinklige Abstand AL zwischen zwei benachbarten Rippenreihen 33 beträgt 0,24 mm. Auch für die Höhe der Rippen hat sich herausgestellt, dass eine Abweichung von ± 15% die gewünschte Wirkung erzielt. Wie auch der Abstand der Noppen 11 zueinander in Umfangsrichtung des Bechers verändert werden kann, sind auch Änderungen am dem lichten rechtwinkligen Abstand AL zwischen zwei benachbarten Rippenreihen 33 sowie der lichten weite WL zwei benachbarter Rippen unter Erreichen der Vorteile der vorliegenden Erfindung möglich.
Die Getränkeflasche 2 (Fig. 1) besteht aus einem mittleren Flaschenmantel 43, der beidseitig durch einen umlaufenden stufenförmigen Übergang 44 mit jeweils einem äußeren Flaschenmantel 45 verbunden ist. Einer der äußeren Flaschenmäntel ist über einen weiteren umlaufenden stufenförmigen Übergang 46 mit einem Flaschenhals 39 verbunden, der sich zu einer Mündungsöffnung 41 verengt. Der gegenüberliegende äußere Flaschenmantel 45 ist über einen weiteren umlaufenden stufenförmigen Übergang 46 mit einem Flaschenboden 47 verbunden. Darüber hinaus weist der Flaschenmantel 43 umlaufende Rillen 37 auf, deren Funktion später erläutert wird. Die äußeren Flaschenmäntel 45 sind symmetrisch zum mittleren Flaschenmantel 43 angeordnet und weisen Einkerbungen 17 in Richtung des Flascheninneren 35 auf.
Die Getränkeflasche 3 umschließt das Flascheninnere 35, das beispielsweise für die Aufnahme einer Getränkefüllung dient. Getränkeflasche 3 und Becher 1 bestehen aus klarem oder eingefärbtem Kunststoff, vorzugsweise die Flasche aus PET und der Becher aus PP .
Der Becher 1 kann am Flaschenboden 47 auf die Getränkeflasche 3 passend untergestülpt (nicht dargestellt) oder am
Flaschenhals 39 auf die Getränkeflasche 39 übergestülpt sein (Fig. 1) , um die Kombination 5 zu bilden. Ein Stülpen des Bechers 1 über den Flaschenhals 39 besitzt den Vorteil, dass die Kombinationen 5 übereinander stapelbar sind, ohne dass getrennte Zwischenböden benötigt werden.
Im gestülpten Zustand liegt die Oberkante des Bechers 1 an dem umlaufenden stufenförmigen Übergang 44 an und die Noppen 11 sowie die Rippen 15 der Labyrinthdichtung 13 liegen an dem äußeren Flaschenmantel 45 an. Darüber hinaus kann der Becherboden 24 an dem Flaschenboden 47 bzw. der MündungsÖffnung 41 zentrierend anliegen, es kann jedoch ein Zwischenraum vorgesehen werden.
Beim Stülpen des Bechers 1 über oder unter die
Getränkeflasche 3 gleiten die Noppen 11 und Rippen 15 entlang des äußeren Flaschenmantels 45, so dass zwischen dem äußeren Flaschenmantel 45 und dem Becher 1 Hohlräume vorhanden sind, die einen Gasaustausch zwischen dem Becherinneren 7 und der Umgebung ermöglichen. Dank des Gasaustausches ergibt sich ein deutlich vereinfachtes Stülpen des Bechers. Gleichzeitig sorgt die Labyrinthdichtung 13 des Bechers 1 für eine spritzwasserdichte und keimarme Versiegelung des Becherinneren 7. Versuche zeigen, dass diese Doppelfunktion der Labyrinthdichtung am besten realisiert wird, wenn die dichtende Länge der Rippen 15 jeder Reihe 33 zwischen 1/2 und 3/4, bevorzugt 2/3 des zu dichtenden Umfanges beträgt.
Der Außendurchmesser DG' des mittleren Flaschenmantels 43 entspricht dem maximalen Außendurchmesser DB' des oberen konusförmigen Bereiches 29 des Bechers 1. Auf diese Weise wird ein stufenloser Übergang vom mittleren Flaschenmantel 43 auf den Becher 1 gewährleistet.
Der Außendurchmesser DG des äußeren Flaschenmantels 45 entspricht dem Innendurchmesser DB der Profilierung, d. h. der Noppen 11 und der Rippen 15 des Bechers 1. Auf diese Weise kann der Becher 1 zwängungsfrei über oder unter die Getränkeflasche 3 gestülpt werden.
Eine Kontaktpressung zwischen den Noppen 11 bzw. Rippen 15 des Bechers 1 und dem äußeren Flaschenmantel 45 entsteht erst, sobald die Getränkeflasche 3 mit einem Getränk befüllt und verschlossen ist und sich infolge des Flüssigkeitsdrucks sowie ggf. eines zusätzlichen Gasdrucks in Radialrichtung ausgedehnt hat . Hierdurch ist der Becher 1 bei verschlossener Getränkeflasehe 1 an dieser festgehalten. Sobald die Getränkeflasche 3 jedoch geöffnet wird, baut sich die Kontaktpressung zwischen den Noppen 11 bzw. Rippen 15 des Bechers 1 und dem äußeren Flaschenmantel 45 zumindest teilweise ab, so dass der Becher zwar noch haftet, aber problemlos abgenommen werden kann.
Eine Begrenzung der radialen Ausdehnung der Flasche und somit der Kontaktpressung zwischen den Noppen 11 bzw. Rippen 15 des Bechers 1 und dem äußeren Flaschenmantel 45 kann durch das Vorsehen von umlaufenden Rillen 37 im mittleren Flaschenmantel 43 erreicht werden. Diese Rillen vermindern die Steifigkeit der Getränkeflasche 3 in Flaschenlängsrichtung, so dass sich die Ausdehnung der Getränkeflasche 3 mit zunehmender Anzahl an Rillen 37 auf die
Flaschenlängsrichtung konzentriert .
Die Kombination 5 eignet sich besonders gut für die mobile Darreichung von Getränken an beliebigen Orten, z. B. auf Reisen. Daher ist es besonders vorteilhaft, die
Getränkeflasche 3 mit relativ geringen Abmessungen auszuführen, bevorzugt für Füllmengen von 200, 250, 330 und 500 ml.
Figur 3 verdeutlicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei welchem die Getränkeflasche 103 eine gedrungene Form und kompakte Abmessungen besitzt und insbesondere für geringe Füllmengen geeignet ist, bevorzugt für eine Füllmenge von 200 ml. Die Getränkeflasche 103 entspricht grundsätzlich der Getränkeflasche 3 gemäß Figur 1, ist jedoch nur für das Stülpen eines Bechers auf den
Flaschenboden 147 vorgesehen. Dementsprechend weist die Getränkeflasche 103 nur einseitig einen äußeren Flaschenmantel 145 auf, der über einen umlaufenden stufenförmigen Übergang 144 mit dem mittleren Flaschenmantel 143 verbunden ist. Der äußere Flaschenmantel 145 besitzt wie in Fig. 1 Einkerbungen 117 zum Flascheninneren 135 hin, welche beim Stülpen zusammen mit der Profilierung eines Bechers, der im Wesentlichen dem in der Fig. 2 dargestellten entspricht, einen Gasaustausch zwischen dem Becherinneren und der Umgebung ermöglichen. Auf diese Weise wird das Stülpen des Bechers erheblich vereinfacht.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Getränkeflasche 103 geht der mittleren Flaschenmantel 143 direkt in einen Flaschenhals 139 und schließlich eine Mündungsöffnung 141 über, was der üblichen Ausführungsform von Getränkeflaschen entspricht. Dadurch kann der Herstellungsprozess der Getränkeflasche 103 vereinfacht werden, was zu Zeit- und Kostenersparnissen führt .

Claims

Patentansprüche
Becher (1) zum Stülpen über oder unter eine Getränkeflasche (3) , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest derjenige Bereich (9) des Bechers, der beim Stülpen an der Getränkeflasche (3) anliegt, eine Profilierung (11, 13, 15) aufweist, die beim Stülpen einen Gasaustausch zwischen dem Beche inneren (7) und der Umgebung ermöglicht .
2. Getränkeflasche (3) zur Aufnahme eines über- oder unterstülpbaren Bechers (1) , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest derjenige Bereich der Getränkeflasche (9'), der beim Stülpen an dem Becher (1) anliegt, eine Profilierung (17) aufweist, die beim Stülpen einen Gasaustausch zwischen dem Becherinneren (7) und der Umgebung ermöglicht.
3. Kombination (5) aus einer Getränkeflasche (3) und einem auf zumindest ein Ende der Getränkeflasche stülpbaren und an diesem Ende somit anliegenden Becher (1) , dadurch gekennzeichnet, dass der Becher (1) und/oder die Getränkeflasche (3) im Bereich des Anliegens (9, 9') eine Profilierung (11, 13, 15, 17) aufweisen, die beim Stülpen einen Gasaustausch zwischen dem Becherinneren (7) und der Umgebung ermöglicht.
4. Becher (1) nach Anspruch 1, Getränkeflasche (3) nach Anspruch 2 oder Kombination (5) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Anliegens (9, 9') der Innendurchmesser der Profilierung des Bechers (DB) dem Außendurchmesser (DG) des äußeren Getränkeflaschenmantels (45) entspricht.
5. Becher (1) nach Anspruch 1 oder 4, Getränkeflasche (3) nach Anspruch 2 oder 4 oder Kombination (5) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung Noppen (11) aufweist.
6. Becher (1), Getränkeflasche '(3) oder Kombination (5) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen
(11) eine Höhe (H) von 0,2 mm ± 15% aufweisen.
7. Becher (1), Getränkeflasche (3) oder Kombination (5) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (11) in zumindest einer Reihe (19) angeordnet sind und jeweils einen Scheitelpunkt (21) besitzen, der von einem benachbarten Scheitelpunkt um einen Öffnungswinkel von 15° beabstandet ist, wobei der lichte Öffnungswinkel (WL) zwischen den Noppen bevorzugt 12° beträgt .
8. Becher (1), Getränkeflasche (3) oder Kombination (5) nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (11) versetzt in mehreren, bevorzugt drei parallelen Reihen (19) angeordnet sind.
9. Becher (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 8, Getränkeflasche (3) nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 8 oder Kombination (5) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung eine Labyrinthdichtung (13) mit entlang der Umfangsrichtung angeordneten Rippen (15) aufweist.
10. Becher (1), Getränkeflasche (3) oder Kombination (5) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen
(15) eine Höhe (H2) von 0,2 mm + 15% aufweisen.
11. Becher (1), Getränkeflasche (3) oder Kombination (5) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (15) voneinander beabstandet in mindestens einer Reihe (33) angeordnet sind und innerhalb einer Reihe (33) eine dichtende Gesamtlänge aufweisen, die zwischen 1/2 und 3/4, bevorzugt 2/3 des zu dichtenden Umfanges beträgt .
12. Becher (1), Getränkeflasche "(3) oder Kombination (5) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (15) versetzt in mehreren, bevorzugt zwei parallelen Reihen (33) angeordnet sind.
13. Becher (1), Getränkeflasche (3) oder Kombination (5) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Abstand (AL) der Rippen rechtwinklig zu den parallelen Reihen (33) 0,24 mm beträgt.
14. Becher (1), Getränkeflasche (3) oder Kombination (5) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Labyrinthdichtung (13) im gestülpten Zustand anliegenden Bereiche eine glatte Oberfläche aufweisen.
15. Becher (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 14, Getränkeflasche (3) nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 14 oder Kombination (5) nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkeflasche (3) und/oder der Becher (1) aus Kunststoff bestehen, bevorzugt die Flasche aus PET und der Becher aus PP.
16. Becher (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 15 oder Kombination (5) nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Becher (1) zur Aufnahme von Nahrungs-, Werbe- oder sonstigen Hilfsmitteln eine Aussparung (23) aufweist, die bevorzugt durch eine Siegelung (25) verschlossen ist.
17. Becher (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 16 oder Kombination (5) nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Becher (1) einen unteren konusförmigen Bereich (27) und einen oberen konusförmigen Bereich (29) aufweist, und der untere und obere konusförmige Bereich unterschiedliche Konuswinkel aufweisen.
18. Becher (1) oder Kombination (5) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang (31) zwischen dem unteren (27) und oberen (29) konusförmigen Bereich stufenförmig ausgebildet ist, wobei bevorzugt die Höhe der Stufe der Wandstärke des Bechers entspricht.
19. Getränkeflasche (3) nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 14 oder Kombination (5) nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung der Getränkeflasche (3) Einkerbungen (17) in Richtung des Getränkeflascheninneren (35) aufweist.
20. Getränkeflasche (3) nach einem der Ansprüche 2, 4 bis 14 oder 19 oder Kombination (5) nach einem der Ansprüche 3 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (DG) des äußeren
Getränkeflaschenmantels (45) im Bereich des gestülpten Bechers (1) geringer ist als der Außendurchmesser (DG1) des mittleren Getränkeflaschenmantels (43) im angrenzenden Bereich.
21. Getränkeflasche (3) oder Kombination (5) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (DG) des äußeren Getränkeflaschenmantels (45) um so viel geringer ist als der Außendurchmesser (DG') des mittleren Getränkeflaschenmantels (43) , dass der Außendurchmesser (DB1) des gestülpten Bechers mit dem angrenzenden Außendurchmesser (DG1) des mittleren Getränkeflaschenmantels (43) bündig abschließt.
22. Getr nkeflasche (3) nach einem der Ansprüche 2, 4 bis 14 oder 19 bis 21 oder Kombination (5) nach einem der Ansprüche 3 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkeflasche (3) ein Etikett aufweist, welches den Bereich des Anliegens zwischen Becher und Getränkeflasche zumindest abschnittsweise überdeckt.
23. Verwendung einer Kombination (5) nach einem der Ansprüche 3 bis 22 zum Darreichen eines Flüssigkeitsvolumens (V) von 200, 250, 330 oder 500 ml.
EP01960711A 2001-08-27 2001-08-27 Becher zum stülpen über oder unter eine getränkeflasche, getränkeflasche zur aufnahme eines stülpbaren bechers und kombination derselben Expired - Lifetime EP1421008B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/009860 WO2003018419A1 (de) 2001-08-27 2001-08-27 Becher zum stülpen über oder unter eine getränkeflasche, getränkeflasche zur aufnahme eines stülpbaren bechers und kombination derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1421008A1 true EP1421008A1 (de) 2004-05-26
EP1421008B1 EP1421008B1 (de) 2005-11-02

Family

ID=8164566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01960711A Expired - Lifetime EP1421008B1 (de) 2001-08-27 2001-08-27 Becher zum stülpen über oder unter eine getränkeflasche, getränkeflasche zur aufnahme eines stülpbaren bechers und kombination derselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040262252A1 (de)
EP (1) EP1421008B1 (de)
JP (1) JP2005500952A (de)
AT (1) ATE308463T1 (de)
DE (1) DE50107939D1 (de)
WO (1) WO2003018419A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1735539A (zh) * 2002-07-08 2006-02-15 圭多·里比 具有密封元件的容器瓶帽及其制造方法和制造设备
GB2403202A (en) * 2003-06-26 2004-12-29 Herywan Lee Bottle having a drinking cup
US7287487B2 (en) * 2005-07-21 2007-10-30 Marni Markell Hurwitz Portable water bottle, cup and dish assembly for humans and pets
US8272351B2 (en) * 2005-07-21 2012-09-25 I Did It Inc. Portable water bottle and dish assembly for humans and pets
US20070017452A1 (en) * 2005-07-21 2007-01-25 Hurwitz Marni M Portable water bottle and dish assembly for humans and pets
US20080087224A1 (en) * 2006-07-06 2008-04-17 Wechsler Lawrence I Portable animal feed and water dispenser and feeding method
US20090298383A1 (en) * 2007-09-15 2009-12-03 Yarro Justin C Thin-walled blow-formed tossable bottle with reinforced intra-fin cavities
US20090301991A1 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Yarro Justin C Thin-walled container with sidewall protrusions and reinforced cavities
US20120006835A1 (en) * 2010-07-11 2012-01-12 Dong Ki Lee Drinking cup that attaches to a beverage can for closure and protection
WO2012051356A2 (en) * 2010-10-13 2012-04-19 Hamid Arjomand Modular beverage container system
USD741025S1 (en) * 2014-08-18 2015-10-13 Gary Ross Portable water travel mug for dogs
USD770100S1 (en) * 2015-07-30 2016-10-25 Sheila Ann Burroughs Dog watering device
US10723511B2 (en) 2018-05-01 2020-07-28 Balaji Rajendran Multiple Beverage container assembly
US10479543B1 (en) * 2018-05-09 2019-11-19 Robert William Bowling Container for storing, dispensing, and serving liquids
US11577885B2 (en) 2020-08-28 2023-02-14 Stathis & Liebesfeld, LLC Customizable personalized individual beverage bottle

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543427A (en) * 1951-02-27 Measuring cup
US2584522A (en) * 1950-01-27 1952-02-05 Schenley Ind Inc Bottle and closure
GB679238A (en) * 1950-08-02 1952-09-17 Creamia Purified Milk Company Assembling bottles together with drinking glasses or vessels for transport
FR1593004A (de) * 1968-05-13 1970-05-25
CH560632A5 (en) * 1973-01-12 1975-04-15 Borgeaud Andre Plastic bottle with combined tumbler and stopper - tumbler fits over bottle neck with boss in base acting as stopper and tape seals joint
GB1463984A (en) * 1973-12-17 1977-02-09 Thermos Ltd Vacuum flasks
USD251950S (en) * 1977-02-17 1979-05-29 Mcgowen Inez M Combined bottle and cup
USD258045S (en) * 1977-07-13 1981-01-27 Schenley Industries, Inc. Combined bottle and cup
US4150761A (en) * 1977-07-13 1979-04-24 Schenley Industries, Inc. Bottle closure-cup assembly
USD255648S (en) * 1977-10-17 1980-07-01 United Vintners, Inc. Combined bottle and cup
US4273247A (en) * 1980-01-28 1981-06-16 Schenley Industries, Inc. Bottle closure-cup assembly
US4552275A (en) * 1981-12-21 1985-11-12 Owens-Illinois, Inc. Pressurized fluid package
DE3302842A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-09 Surculus AG, Vaduz Behaeltnis, insbesondere trinkgefaess
US4505390A (en) 1983-11-22 1985-03-19 Kirk Jr Ronald K Bottle-nesting cup with three-position handle
US4658974A (en) * 1985-01-07 1987-04-21 Suntory Limited Transparent liquid container bottle with tinted label and base cup
FR2646071B1 (fr) 1989-04-25 1991-09-13 Bilez Charles Tasses encastrables mobiles pour bouteilles
GB9205277D0 (en) 1992-03-11 1992-04-22 Burleigh Howard I Improvements in or relating to containers for holding consumable substances
JPH0920342A (ja) 1995-07-05 1997-01-21 Hideji Matsushita コップの付いた1.5リットル又は2リットルのペットボトル
US5722562A (en) * 1996-03-28 1998-03-03 C.A.P.S. Inc. Tube cap
USD419868S (en) * 1998-06-17 2000-02-01 Owens-Brockway Glass Container Inc. Beer bottle and glass
US6126024A (en) * 1998-12-18 2000-10-03 The Thermos Company Convertible cup for vacuum bottle
DE29922619U1 (de) 1999-08-20 2000-05-04 Kronseder, Hermann, Dr.-Ing.E.h., 93086 Wörth Getränkeflasche mit abnehmbarem Becher und Getränkeflaschen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03018419A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005500952A (ja) 2005-01-13
US20040262252A1 (en) 2004-12-30
WO2003018419A1 (de) 2003-03-06
EP1421008B1 (de) 2005-11-02
ATE308463T1 (de) 2005-11-15
DE50107939D1 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735013T2 (de) Einteilig geformter klappdeckelverschluss
DE69918155T2 (de) Gegen verschütten gesicherter behälter mit lippenbetätigter öffnung
WO2003018419A1 (de) Becher zum stülpen über oder unter eine getränkeflasche, getränkeflasche zur aufnahme eines stülpbaren bechers und kombination derselben
DE602004009394T2 (de) Verschlussvorrichtung mit aufreissbarer Membran
DE69622745T2 (de) Behälterverschlussanordnung mit profilierten schraubgewindegängen
EP1427646B1 (de) Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter
DE3735909C2 (de)
EP2342145B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer aufsatzfigur auf einer getränkeflasche
DE8404384U1 (de) Einen durchgeführten Eingriffsversuch oder Eingriff anzeigender Verschluß für Behälter mit einem mit Gewindegängen versehenem Hals
CH692194A5 (de) Verpackung.
DE4121540A1 (de) Flaschenverschlusskappe fuer zwei-komponenten-packungen
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
DE2026964A1 (de) Verschlußbehälter sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE202007015543U1 (de) Behälter mit Deckel
DE69903580T2 (de) Originalitätsverschluss
DE69728449T2 (de) Ausgiessvorrichtung für behälter
CH648254A5 (de) Unentfernbar in den hals einer flasche einsetzbare ventileinheit.
DE69902890T2 (de) Hybridgetränkebehälter
DE69600035T2 (de) Mit einer Abgabeöffnung und einer Verschlussvorrichtung versehener Behälter
DE4425675C3 (de) Verschlußkappe
DE1475960B1 (de) Abgabeventil fuer drucklose Behaelter,vorzugsweise fuer Wegwerfpackungen
DE19514072A1 (de) Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602004006255T2 (de) Schraubverschluss für Behälter
DE2940919A1 (de) Luftdicht verschlossener, insbesondere pharmazeutischer behaelter
WO1996015978A1 (de) Verschluss zum aufstecken auf wegwerfpackungen für kohlensäurefreie getränke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZOTT GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107939

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051208

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060403

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060803

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060827

BERE Be: lapsed

Owner name: ZOTT G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102