EP1421008B1 - Becher zum stülpen über oder unter eine getränkeflasche, getränkeflasche zur aufnahme eines stülpbaren bechers und kombination derselben - Google Patents

Becher zum stülpen über oder unter eine getränkeflasche, getränkeflasche zur aufnahme eines stülpbaren bechers und kombination derselben Download PDF

Info

Publication number
EP1421008B1
EP1421008B1 EP01960711A EP01960711A EP1421008B1 EP 1421008 B1 EP1421008 B1 EP 1421008B1 EP 01960711 A EP01960711 A EP 01960711A EP 01960711 A EP01960711 A EP 01960711A EP 1421008 B1 EP1421008 B1 EP 1421008B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
beaker
bottle
combination
drinks bottle
drinks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01960711A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1421008A1 (de
Inventor
Helmut Hammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zott & Co KG GmbH
Original Assignee
Zott & Co KG GmbH
Zott & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zott & Co KG GmbH, Zott & Co KG GmbH filed Critical Zott & Co KG GmbH
Publication of EP1421008A1 publication Critical patent/EP1421008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1421008B1 publication Critical patent/EP1421008B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/26Caps or cap-like covers serving as, or incorporating, drinking or measuring vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/249Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes the closure being specifically formed for supporting the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • B65D2205/04Venting means for venting during the initial insertion of a piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0078Lower closure of the 41-type

Definitions

  • the invention relates to a cup for slipping over or under a beverage bottle, a beverage bottle for consumption an invisible cup and a combination thereof.
  • the present invention is the technical problem underlying, a beverage bottle with inverted cup in which the everting with little Force occurs.
  • the present invention is based on the idea that Put the cup over or under the beverage bottle thereby facilitating that when everting a gas exchange between the cup interior and the environment is possible.
  • a cup for everting over or under a beverage bottle, a beverage bottle for holding a over or underülpbaren mug or a combination of Cup and beverage bottle provided, in which the Contact area between cup edge and Beverage bottle wall one or both sides one Having profiling that allows a gas passage.
  • a first embodiment of the present invention indicates the profiling of the cup or beverage bottle Nubs or similar punctiform elevations. Also can the beverage bottle notches towards the Have beverage bottles inside. This can be during the Plunging in the open spaces between the pimples or in one Area not provided with nubs, a gas stream adjust, the plugging and removing the cup facilitated.
  • the labyrinth seal has the property that they when everting a gas exchange between the cup interior and the environment allows, allowing the everting of the cup above or below the beverage bottle continues with low Force can be done.
  • the ribs can in one or be arranged several, preferably two parallel rows.
  • the Beverage bottle and / or the cup made of plastic namely particularly preferred is the polyethylene terephthalate bottle (PET) and the cup made of polypropylene (PP).
  • PET polyethylene terephthalate bottle
  • PP polypropylene
  • To protect the Bottle or cup contents against environmental influences or to improve the visual impression of the plastic also be colored.
  • the weight of Bottle and / or cup relative to the usual fillers (Drinks) lowered, causing a shift of the whole Center of gravity down and thus an increased Stability achieved.
  • items are made of PET or PP inexpensive to produce.
  • the cup may have a recess for receiving food, Promotional or other aids that are preferred closed by a seal.
  • the Market acceptance is increased considerably, because of packaging several objects also different state of aggregation only one packaging container is required.
  • the Cup a lower and an upper cone-shaped area on, which have different cone angles, the lower region is more inclined relative to the cup axis as the upper area.
  • the cup has a Transition between the upper and the lower area, the is stepped.
  • the invention corresponds to the Inner diameter of the profiling of the cup in the area of Concerning the beverage bottle the outside diameter of the outer drinks bottle jacket.
  • a contact pressure between the Profiling the mug and the outside Beverage bottle casing is formed as soon as the Beverage bottle filled with a drink and sealed and as a result has expanded. This is the Mug with closed beverage bottle at this recorded.
  • the drinks bottle is opened builds the contact pressure between the profiling the cup and the outer beverage bottle casing at least partly off, so that the cup can be easily removed can.
  • the Beverage bottle in the area of the put-down mug smaller outer diameter than in the adjacent area.
  • the difference of the outer diameter is so designed that the outer diameter of the inverted cup flush with the adjacent outer diameter of the Complete the beverage bottle. This way you get one appealing appearance of the combination because Beverage bottle and mug perceived as one unit become. This is especially true when the transition between Mug and beverage bottle beneficial with a label is coated. Furthermore, there is a risk that the cup due to a supernatant over the bottle unintentionally is pulled from the beverage bottle, diminished, and the Stage provides further protection against intrusion Splashing water or particles in the cup interior. Also The combination can thereby easily by conventional Bottling plants are running.
  • beverage bottle and Mug is particularly suitable for mobile administration of drinks anywhere, eg. B. traveling. Therefore It is particularly advantageous to use the beverage bottle with relative to carry out small dimensions, preferably for quantities of 200, 250, 330 and 500 ml.
  • Figure 1 a cup, a beverage bottle and a Combination thereof according to a first embodiment of the present invention shown schematically,
  • Figure 2 shows a schematic partial representation of a vertical Section through the cup of Figure 1.
  • the cup 1 consists of a lower cone-shaped area 27, an upper cone-shaped portion 29, an intermediate lying in these areas, stepped transition area 31 and a cup bottom 24, which together the cup interior. 7 enclose.
  • the inclination of the lower cone-shaped area 27 opposite the cup axis is steeper than that of the upper cone-shaped area, so that the cup 1 with similar cups stackable.
  • top and bottom in the cup and the Beverage bottles refer to the normal orientation, i.e. when the cup with the drinking opening facing up and the Bottle with the closure facing upwards on a lower surface are turned off. As readily apparent from FIG. 1 is, these directions may be in the dosage form at least for the cup.
  • the direction labels So serve only to simplify the presentation. A Limitation of the invention is not made hereby.
  • cup 1 below the cup bottom 24 a recess 23, which with a seal 25th is closed and for the admission of food, advertising or can serve other aids.
  • the cup On the inside of the upper cone-shaped area 29 (Fig. 2), the cup has a profiling, the three Rows 19 each offset by 24 to the adjacent row arranged nubs 11 has.
  • the nubs have 11 one vertex 21 each, from an adjacent one Vertex spaced by an opening angle of 15 ° is, d. H. the pimples are even along the inner Circumference of the cup 1 is arranged.
  • the clear opening angle WL between the individual knobs 11 is 12 °
  • the height H the nubs is about 0.2 mm.
  • the knob height and this Pitch spacing has been found to be particularly preferred exposed. However, it has also turned out that Deviations in the dimple height of ⁇ 15% still ensure satisfactory results.
  • the Distance of the nubs can be slightly changed without the Advantages of the present invention are abandoned. Also is a circular geometry, as in the attached Figures is shown, not for achieving the desired technical effect of the pimples indispensable.
  • the profiling of the cup 1 further has a Labyrinth seal 13 with circumferentially in two rows arranged ribs 15, which within the with nubs provided region on the inside of the cup is.
  • 12 are equal and even provided distributed ribs, preferably together a sealing length of 2/3 of the inner circumference of the cup include.
  • the ribs have spaces between each other 16, in which nubs 11 come to rest, and are so staggered so that they each have the space 16 of the Cover adjacent ribs.
  • the height of the ribs H2 is about 0.2 mm
  • the clear right-angled distance AL between two adjacent rows of ribs 33 is 0.24 mm. Also for the height of the ribs has been found that a deviation of ⁇ 15% achieves the desired effect.
  • the distance of the knobs 11 to each other in the circumferential direction the cup can be changed are also changes to the the clear right-angled distance AL between two adjacent rows of ribs 33 and the clear wide WL two adjacent ribs while achieving the benefits of present invention possible.
  • the beverage bottle 2 (Fig. 1) consists of a middle Bottle jacket 43, the two sides by a circumferential stepped transition 44 each with an outer Bottle jacket 45 is connected.
  • One of the outer ones Bottle coats is about another circumferential stepped transition 46 with a bottleneck 39 connected, which narrows to a mouth opening 41.
  • Of the opposite outer bottle casing 45 is over a another circumferential stepped transition 46 with a Bottle bottom 47 connected.
  • the Bottle jacket 43 circumferential grooves 37 on, whose function will be explained later.
  • the outer bottle coats 45 are arranged symmetrically to the middle bottle jacket 43 and have notches 17 in the direction of the bottle interior 35 on.
  • the beverage bottle 3 encloses the bottle interior 35, the for example, serves to accommodate a beverage filling.
  • Beverage bottle 3 and cup 1 are made of clear or colored plastic, preferably the bottle of PET and the cup of PP.
  • the cup 1 can at the bottom of the bottle 47 to the beverage bottle 3 suitably placed (not shown) or on Bottleneck 39 be slipped over the beverage bottle 39 (Fig. 1) to form the combination 5.
  • An invagination of the Cup 1 over the bottleneck 39 has the advantage that the combinations 5 are stackable, without that separate shelves are needed.
  • the upper edge of the cup 1 is applied the circumferential stepped transition 44 and the knobs 11 and the ribs 15 of the labyrinth seal 13 are located on the outer bottle jacket 45 at.
  • the Cup bottom 24 at the bottom of the bottle 47 and the Orifice 41 centering abut, but it can be a Gap be provided.
  • the outer diameter DG 'of the middle bottle jacket 43 corresponds to the maximum outer diameter DB 'of the upper cone-shaped portion 29 of the cup 1. In this way becomes a stepless transition from the middle bottle jacket 43 guaranteed on the cup 1.
  • the outer diameter DG of the outer bottle jacket 45 corresponds to the inner diameter DB of the profiling, d. H. the knobs 11 and the ribs 15 of the cup 1. On this Way the cup 1 can be over or under the Beverage bottle 3 are slipped.
  • a contact pressure between the knobs 11 and ribs 15 the cup 1 and the outer bottle jacket 45 is formed only when the beverage bottle 3 is filled with a drink and is closed and due to the fluid pressure and optionally an additional gas pressure in the radial direction has expanded.
  • the cup 1 is closed Beverage bottle 1 held at this.
  • the Beverage bottle 3 is opened, the builds Contact pressure between the nubs 11 and ribs 15 of the Cup 1 and the outer bottle casing 45 at least partially off, so that the mug still sticks, but can be easily removed.
  • the combination 5 is particularly suitable for the mobile Presentation of drinks anywhere, eg. B. on To travel. Therefore, it is particularly advantageous to the Beverage bottle 3 with relatively small dimensions Preferably, for quantities of 200, 250, 330 and 500 ml.
  • FIG. 3 illustrates a further embodiment of the present invention, wherein the beverage bottle 103rd has a stocky shape and compact dimensions and especially suitable for small quantities, preferably for a capacity of 200 ml.
  • the beverage bottle 103 corresponds in principle to the beverage bottle 3 according to FIG. 1, is only for putting a cup on the Bottle bottom 147 provided. Accordingly, the Beverage bottle 103 only one side an outer Bottle jacket 145 on, which has a circumferential stepped transition 144 with the middle bottle jacket 143 is connected.
  • the outer bottle jacket 145 has as in Fig.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Becher zum Stülpen über oder unter eine Getränkeflasche, eine Getränkeflasche zur Aufnahme eines stülpbaren Bechers und eine Kombination derselben.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Getränkeflaschen mit einem zum Trinken nutzbaren Becher zu versehen, der am Bodenende der Getränkeflasche untergestülpt wird. So offenbaren die US-A-5,499,738, US-A-4,505,390, FR-A-26 46 071 und JP-A-90 20 342 Getränkeflaschen mit am Bodenende angebrachten, zum Trinken nutzbaren Bechern. Weiterhin offenbart das Gebrauchsmuster DE 299 22 619 U1 eine Getränkeflasche mit einem abnehmbar angebrachten Becher, bei der das Flaschenende so an den Becher angepasst ist, dass der Außendurchmesser der Flasche etwa demjenigen des Bechers entspricht. Bei den bekannten Getränkeflaschen wird das Stülpen des Bechers auf die Getränkeflasche jedoch dadurch erschwert, dass sich im Becherinneren aufgrund der weitgehend luftdichten Kontaktzonen zwischen Becherrand und Getränkeflaschenwandung ein Überdruck (Aufstecken) bzw. Unterdruck (Abziehen) bildet. Dieser Effekt ist besonders ausgeprägt, wenn die Kontaktzone wie in DE 299 22 619 U1 als dichter Presssitz oder umlaufende Wulst ausgebildet ist. Als Folge treten Druck- und Sogkräfte im Inneren des Bechers auf, und das Stülpen kann nur mit relativ hohem Kraftaufwand oder unter Schiefstellen bzw. Rütteln des Bechers erfolgen. Diese Behinderung des Stülpens wirkt sich ungünstig auf den Benutzungskomfort der Flasche bzw. des Bechers aus. Darüber hinaus wird auch das automatisierte Stülpen des Bechers über oder unter die Getränkeflasche erschwert, bei dem mögliche Schiefstellungen oder Rüttelbewegungen des Bechers zu einem unerwünschten Mehraufwand im Produktionsprozess führen.
Darstellung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Getränkeflasche mit stülpbarem Becher bereitzustellen, bei der das Stülpen mit geringem Kraftaufwand erfolgt.
Dieses technische Problem wird durch einen Becher zum Stülpen über oder unter eine Getränkeflasche mit den Merkmalen von Patentanspruch 1, eine Getränkeflasche zur Aufnahme eines über- oder unterstülpbaren Bechers mit den Merkmalen von Patentanspruch 2, und durch eine Kombination derselben mit den Merkmalen von Patentanspruch 3 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, das Stülpen des Bechers über oder unter die Getränkeflasche dadurch zu erleichtern, dass beim Stülpen ein Gasaustausch zwischen dem Becherinneren und der Umgebung ermöglicht ist. Zu diesem Zweck werden ein Becher zum Stülpen über oder unter eine Getränkeflasche, eine Getränkeflasche zur Aufnahme eines über- oder unterstülpbaren Bechers oder eine Kombination aus Becher und Getränkeflasche bereitgestellt, bei denen der Kontaktbereich zwischen Becherrand und Getränkeflaschenwandung ein- oder beidseitig eine Profilierung aufweist, die einen Gasdurchtritt ermöglicht.
Dank des profilierten Kontaktbereiches zwischen Becherrand und Getränkeflaschenwandung ergibt sich ein deutlich vereinfachtes Stülpen des Bechers. Die Verwendung der Getränkeflasche mit stülpbarem Becher wird erheblich komfortabler, da das Aufstecken und Abziehen des Bechers mit geringem Kraftaufwand und ohne mögliche Schiefstellungen oder Rüttelbewegungen des Bechers erfolgen kann. Dadurch wird auch das automatisierte Aufstecken des Bechers, z. B. während des Produktionsprozesses, rationalisiert.
Nach einer ersten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist die Profilierung des Bechers oder der Getränkeflasche Noppen oder ähnliche punktförmige Erhebungen auf. Auch kann die Getränkeflasche Einkerbungen in Richtung des Getränkeflascheninneren aufweisen. Hierdurch kann sich beim Stülpen in den Freiräumen zwischen den Noppen oder in einem Bereich, der nicht mit Noppen versehen ist, ein Gasstrom einstellen, der das Aufstecken und Abziehen des Bechers erleichtert.
Um eine keimarme und spritzwasserdichte Versiegelung des Becherinneren zu gewährleisten, sobald der Becher auf die Getränkeflasche gestülpt ist, weist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Profilierung des Bechers oder der Getränkeflasche eine Labyrinthdichtung auf, die bevorzugt in Umfangsrichtung des Bechers angeordnete Rippen sowie Freiräume zwischen den Rippen umfasst. Auf diese Weise kann das Eindringen von Spritzwasser in das Becherinnere, was beispielsweise beim äußerlichen Reinigen der Getränkeflasche auftreten kann, vermieden werden, so dass der optische Eindruck und der hygienische Zustand des Becherinneren verbessert werden. Darüber hinaus behindert die Labyrinthdichtung das Eindringen von Keimen in das Becherinnere, so dass insgesamt ein hygienischer, keimarmer Zustand des Becherinneren sichergestellt ist. Gleichzeitig besitzt auch die Labyrinthdichtung die Eigenschaft, dass sie beim Stülpen einen Gasaustausch zwischen dem Becherinneren und der Umgebung ermöglicht, so dass das Stülpen des Bechers über oder unter die Getränkeflasche weiterhin mit geringem Kraftaufwand erfolgen kann. Die Rippen können in einer oder mehreren, bevorzugt zwei parallelen Reihen angeordnet sein.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bestehen die Getränkeflasche und/oder der Becher aus Kunststoff, und zwar besonders bevorzugt die Flasche aus Polyethylenterephtalat (PET) und der Becher aus Polypropylen (PP). Zum Schutz des Flaschen- bzw. Becherinhalts gegenüber Umwelteinflüssen oder zur Verbesserung des optischen Eindrucks kann der Kunststoff auch eingefärbt sein. Gleichzeitig wird das Gewicht von Flasche und/oder Becher relativ zu den üblichen Füllstoffen (Getränke) gesenkt, was eine Verlagerung des gesamten Schwerpunkts nach unten verursacht und somit eine erhöhte Standfestigkeit erzielt. Überdies sind Gegenstände aus PET bzw. PP kostengünstig herstellbar.
Der Becher kann eine Aussparung zur Aufnahme von Nahrungs-, Werbe- oder sonstigen Hilfsmitteln aufweisen, die bevorzugt durch eine Siegelung verschlossen ist. Darüber hinaus können entsprechende Gegenstände auch im Becherinneren angeordnet werden. Insgesamt können hierdurch Attraktivität und Nutzwert der Kombination erheblich gesteigert werden. Die Marktakzeptanz wird erheblich gesteigert, denn zur Verpackung mehrerer Gegenstände auch unterschiedlichen Aggregatszustands ist nur ein Verpackungsgebinde erforderlich.
Nach einer weiteren Fortbildung der Erfindung weist der Becher einen unteren und einen oberen konusförmigen Bereich auf, die unterschiedliche Konuswinkel besitzen, wobei der untere Bereich stärker gegenüber der Becherachse geneigt ist als der obere Bereich. Darüber hinaus weist der Becher einen Übergang zwischen dem oberen und dem unteren Bereich auf, der stufenförmig ausgebildet ist. Diese Ausbildung ermöglicht es, dass gleichartige Becher ineinander stapelbar sind, was in der Fertigung bzw. bei der Abfüllung eine erhebliche Platzersparnis beim Anliefern der Becher mit sich bringt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung entspricht der Innendurchmesser der Profilierung des Bechers im Bereich des Anliegens an die Getränkeflasche dem Außendurchmesser des äußeren Getränkeflaschenmantels. Auf diese Weise kann der Becher zwängungsfrei über oder unter die Getränkeflasche gestülpt werden. Eine Kontaktpressung zwischen der Profilierung des Bechers und dem äußeren Getränkeflaschenmantel entsteht erst, sobald die Getränkeflasche mit einem Getränk befüllt und verschlossen ist und sich infolgedessen ausgedehnt hat. Hierdurch ist der Becher bei verschlossener Getränkeflasche an dieser festgehalten. Sobald die Getränkeflasche jedoch geöffnet wird, baut sich die Kontaktpressung zwischen der Profilierung des Bechers und dem äußeren Getränkeflaschenmantel zumindest zum Teil ab, so dass der Becher problemlos abgenommen werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die Getränkeflasche im Bereich des gestülpten Bechers einen geringeren Außendurchmesser auf als im angrenzenden Bereich. Bevorzugt ist der Unterschied der Außendurchmesser so ausgelegt, dass der Außendurchmesser des gestülpten Bechers bündig mit dem angrenzenden Außendurchmesser der Getränkeflasche abschließt. Auf diese Weise erhält man ein ansprechendes Erscheinungsbild der Kombination, da Getränkeflasche und Becher als eine Einheit wahrgenommen werden. Dies gilt insbesondere, wenn der Übergang zwischen Becher und Getränkeflasche vorteilhaft mit einem Etikett überzogen wird. Weiterhin wird die Gefahr, dass der Becher aufgrund eines Überstandes über die Flasche unbeabsichtigt von der Getränkeflasche gezogen wird, vermindert, und die Stufe stellt einen weiteren Schutz gegen Eindringen von Spritzwasser oder Partikeln in das Becherinnere dar. Auch kann die Kombination hierdurch problemlos durch übliche Abfüllanlagen laufen.
Die erfindungsgemäße Kombination aus Getränkeflasche und Becher eignet sich besonders gut für die mobile Darreichung von Getränken an beliebigen Orten, z. B. auf Reisen. Daher ist es besonders vorteilhaft, die Getränkeflasche mit relativ geringen Abmessungen auszuführen, bevorzugt für Füllmengen von 200, 250, 330 und 500 ml.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen die vorliegende Erfindung näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bechers, einer erfindungsgemäßen Getränkeflasche sowie einer Kombination derselben;
Fig. 2
eine schematische Teildarstellung eines vertikalen Halbschnitts durch einen erfindungsgemäßen Becher;
Fig. 3
eine schematische Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Getränkeflasche.
Ausführliche Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung
In Figur 1 sind ein Becher, eine Getränkeflasche und eine Kombination derselben nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt, Figur 2 zeigt eine schematische Teildarstellung eines vertikalen Schnitts durch den Becher aus Figur 1.
Der Becher 1 besteht aus einem unteren konusförmigen Bereich 27, einem oberen konusförmigen Bereich 29, einem zwischen diesen Bereichen liegenden, stufenförmigen Übergangsbereich 31 und einem Becherboden 24, die gemeinsam das Becherinnere 7 umschließen. Die Neigung des unteren konusförmigen Bereiches 27 gegenüber der Becherachse ist steiler als diejenige des oberen konusförmigen Bereiches, so dass der Becher 1 mit gleichartigen Bechern stapelbar ist.
Die Bezeichnungen "oben" und "unten" beim Becher und bei der Getränkeflasche beziehen sich auf die normale Ausrichtung, d.h. wenn der Becher mit der Trinköffnung nach oben und die Flasche mit dem Verschluss nach oben auf einer Unterfläche abgestellt sind. Wie aus Fig. 1 ohne weiteres ersichtlich ist, können sich diese Richtungen bei der Darreichungsform zumindest für den Becher umkehren. Die Richtungsbezeichnungen dienen also lediglich zur Vereinfachung der Darstellung. Eine Beschränkung der Erfindung wird hierdurch nicht vorgenommen.
Darüber hinaus weist der Becher 1 unterhalb des Becherbodens 24 eine Aussparung 23 auf, die mit einer Siegelung 25 verschlossen ist und zur Aufnahme von Nahrungs-, Werbe oder sonstigen Hilfsmitteln dienen kann.
An der Innenseite des oberen konusförmigen Bereiches 29 (Fig. 2) weist der Becher eine Profilierung auf, die drei Reihen 19 mit jeweils 24 zur benachbarten Reihe versetzt angeordneten Noppen 11 aufweist. Die Noppen 11 besitzen jeweils einen Scheitelpunkt 21, der von einem benachbarten Scheitelpunkt um einen Öffnungswinkel von 15° beabstandet ist, d. h. die Noppen sind gleichmäßig entlang des inneren Umfanges des Bechers 1 angeordnet. Der lichte Öffnungswinkel WL zwischen den einzelnen Noppen 11 beträgt 12°, die Höhe H der Noppen beträgt etwa 0,2 mm. Die Noppenhöhe und dieser Noppenabstand hat sich als besonders bevorzugt herausgestellt. Es hat sich jedoch ebenfalls ergeben, dass Abweichungen in der Noppenhöhe von ± 15% immer noch zufriedenstellende Ergebnisse gewährleisten. Auch kann der Abstand der Noppen geringfügig geändert werden, ohne dass die Vorteile der vorliegenden Erfindung aufgegeben werden. Auch ist eine kreisrunde Geometrie, so wie sie in den beigefügten Figuren dargestellt ist, nicht für das Erzielen der gewünschten technischen Wirkung der Noppen unabdingbar.
Die Profilierung des Bechers 1 weist ferner eine Labyrinthdichtung 13 mit in Umfangsrichtung in zwei Reihen angeordneten Rippen 15 auf, die innerhalb des mit Noppen versehenen Bereiches an der innenseite des Bechers angeordnet ist. In jeder Reihe sind 12 gleichartige und gleichmäßig verteilte Rippen vorgesehen, die bevorzugt zusammen eine dichtende Länge von 2/3 des inneren Umfanges des Bechers umfassen. Die Rippen besitzen zwischen einander Zwischenräume 16, in denen Noppen 11 zum Liegen kommen, und sind so versetzt angeordnet, dass sie jeweils den Zwischenraum 16 der benachbarten Rippenreihe abdecken. Die Höhe der Rippen H2 beträgt etwa 0,2 mm, der lichte rechtwinklige Abstand AL zwischen zwei benachbarten Rippenreihen 33 beträgt 0,24 mm. Auch für die Höhe der Rippen hat sich herausgestellt, dass eine Abweichung von ± 15% die gewünschte Wirkung erzielt. Wie auch der Abstand der Noppen 11 zueinander in Umfangsrichtung des Bechers verändert werden kann, sind auch Änderungen am dem lichten rechtwinkligen Abstand AL zwischen zwei benachbarten Rippenreihen 33 sowie der lichten weite WL zwei benachbarter Rippen unter Erreichen der Vorteile der vorliegenden Erfindung möglich.
Die Getränkeflasche 2 (Fig. 1) besteht aus einem mittleren Flaschenmantel 43, der beidseitig durch einen umlaufenden stufenförmigen Übergang 44 mit jeweils einem äußeren Flaschenmantel 45 verbunden ist. Einer der äußeren Flaschenmäntel ist über einen weiteren umlaufenden stufenförmigen Übergang 46 mit einem Flaschenhals 39 verbunden, der sich zu einer Mündungsöffnung 41 verengt. Der gegenüberliegende äußere Flaschenmantel 45 ist über einen weiteren umlaufenden stufenförmigen Übergang 46 mit einem Flaschenboden 47 verbunden. Darüber hinaus weist der Flaschenmantel 43 umlaufende Rillen 37 auf, deren Funktion später erläutert wird. Die äußeren Flaschenmäntel 45 sind symmetrisch zum mittleren Flaschenmantel 43 angeordnet und weisen Einkerbungen 17 in Richtung des Flascheninneren 35 auf.
Die Getränkeflasche 3 umschließt das Flascheninnere 35, das beispielsweise für die Aufnahme einer Getränkefüllung dient. Getränkeflasche 3 und Becher 1 bestehen aus klarem oder eingefärbtem Kunststoff, vorzugsweise die Flasche aus PET und der Becher aus PP.
Der Becher 1 kann am Flaschenboden 47 auf die Getränkeflasche 3 passend untergestülpt (nicht dargestellt) oder am Flaschenhals 39 auf die Getränkeflasche 39 übergestülpt sein (Fig. 1), um die Kombination 5 zu bilden. Ein Stülpen des Bechers 1 über den Flaschenhals 39 besitzt den Vorteil, dass die Kombinationen 5 übereinander stapelbar sind, ohne dass getrennte Zwischenböden benötigt werden.
Im gestülpten Zustand liegt die Oberkante des Bechers 1 an dem umlaufenden stufenförmigen Übergang 44 an und die Noppen 11 sowie die Rippen 15 der Labyrinthdichtung 13 liegen an dem äußeren Flaschenmantel 45 an. Darüber hinaus kann der Becherboden 24 an dem Flaschenboden 47 bzw. der Mündungsöffnung 41 zentrierend anliegen, es kann jedoch ein Zwischenraum vorgesehen werden.
Beim Stülpen des Bechers 1 über oder unter die Getränkeflasche 3 gleiten die Noppen 11 und Rippen 15 entlang des äußeren Flaschenmantels 45, so dass zwischen dem äußeren Flaschenmantel 45 und dem Becher 1 Hohlräume vorhanden sind, die einen Gasaustausch zwischen dem Becherinneren 7 und der Umgebung ermöglichen. Dank des Gasaustausches ergibt sich ein deutlich vereinfachtes Stülpen des Bechers. Gleichzeitig sorgt die Labyrinthdichtung 13 des Bechers 1 für eine spritzwasserdichte und keimarme Versiegelung des Becherinneren 7. Versuche zeigen, dass diese Doppelfunktion der Labyrinthdichtung am besten realisiert wird, wenn die dichtende Länge der Rippen 15 jeder Reihe 33 zwischen 1/2 und 3/4, bevorzugt 2/3 des zu dichtenden Umfanges beträgt.
Der Außendurchmesser DG' des mittleren Flaschenmantels 43 entspricht dem maximalen Außendurchmesser DB' des oberen konusförmigen Bereiches 29 des Bechers 1. Auf diese Weise wird ein stufenloser Übergang vom mittleren Flaschenmantel 43 auf den Becher 1 gewährleistet.
Der Außendurchmesser DG des äußeren Flaschenmantels 45 entspricht dem Innendurchmesser DB der Profilierung, d. h. der Noppen 11 und der Rippen 15 des Bechers 1. Auf diese Weise kann der Becher 1 zwängungsfrei über oder unter die Getränkeflasche 3 gestülpt werden.
Eine Kontaktpressung zwischen den Noppen 11 bzw. Rippen 15 des Bechers 1 und dem äußeren Flaschenmantel 45 entsteht erst, sobald die Getränkeflasche 3 mit einem Getränk befüllt und verschlossen ist und sich infolge des Flüssigkeitsdrucks sowie ggf. eines zusätzlichen Gasdrucks in Radialrichtung ausgedehnt hat. Hierdurch ist der Becher 1 bei verschlossener Getränkeflasche 1 an dieser festgehalten. Sobald die Getränkeflasche 3 jedoch geöffnet wird, baut sich die Kontaktpressung zwischen den Noppen 11 bzw. Rippen 15 des Bechers 1 und dem äußeren Flaschenmantel 45 zumindest teilweise ab, so dass der Becher zwar noch haftet, aber problemlos abgenommen werden kann.
Eine Begrenzung der radialen Ausdehnung der Flasche und somit der Kontaktpressung zwischen den Noppen 11 bzw. Rippen 15 des Bechers 1 und dem äußeren Flaschenmantel 45 kann durch das Vorsehen von umlaufenden Rillen 37 im mittleren Flaschenmantel 43 erreicht werden. Diese Rillen vermindern die Steifigkeit der Getränkeflasche 3 in Flaschenlängsrichtung, so dass sich die Ausdehnung der Getränkeflasche 3 mit zunehmender Anzahl an Rillen 37 auf die Flaschenlängsrichtung konzentriert.
Die Kombination 5 eignet sich besonders gut für die mobile Darreichung von Getränken an beliebigen Orten, z. B. auf Reisen. Daher ist es besonders vorteilhaft, die Getränkeflasche 3 mit relativ geringen Abmessungen auszuführen, bevorzugt für Füllmengen von 200, 250, 330 und 500 ml.
Figur 3 verdeutlicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei welchem die Getränkeflasche 103 eine gedrungene Form und kompakte Abmessungen besitzt und insbesondere für geringe Füllmengen geeignet ist, bevorzugt für eine Füllmenge von 200 ml. Die Getränkeflasche 103 entspricht grundsätzlich der Getränkeflasche 3 gemäß Figur 1, ist jedoch nur für das Stülpen eines Bechers auf den Flaschenboden 147 vorgesehen. Dementsprechend weist die Getränkeflasche 103 nur einseitig einen äußeren Flaschenmantel 145 auf, der über einen umlaufenden stufenförmigen Übergang 144 mit dem mittleren Flaschenmantel 143 verbunden ist. Der äußere Flaschenmantel 145 besitzt wie in Fig. 1 Einkerbungen 117 zum Flascheninneren 135 hin, welche beim Stülpen zusammen mit der Profilierung eines Bechers, der im Wesentlichen dem in der Fig. 2 dargestellten entspricht, einen Gasaustausch zwischen dem Becherinneren und der Umgebung ermöglichen. Auf diese Weise wird das Stülpen des Bechers erheblich vereinfacht.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Getränkeflasche 103 geht der mittleren Flaschenmantel 143 direkt in einen Flaschenhals 139 und schließlich eine Mündungsöffnung 141 über, was der üblichen Ausführungsform von Getränkeflaschen entspricht. Dadurch kann der Herstellungsprozess der Getränkeflasche 103 vereinfacht werden, was zu Zeit- und Kostenersparnissen führt.

Claims (23)

  1. Becher (1) zum Stülpen über oder unter eine Getränkeflasche (3), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest derjenige Bereich (9) des Bechers, der beim Stülpen an dem Flaschenmantel der Getränkeflasche (3) anliegt, eine Profilierung (11, 13, 15) aufweist, die beim Stülpen einen Gasaustausch zwischen dem Becherinneren (7) und der Umgebung ermöglicht.
  2. Getränkeflasche (3) zur Aufnahme eines über- oder unterstülpbaren Bechers (1), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest derjenige Bereich des Flaschenmantels der Getränkeflasche (9'), der beim Stülpen an dem Becher (1) anliegt, eine Profilierung (17) aufweist, die beim Stülpen einen Gasaustausch zwischen dem Becherinneren (7) und der Umgebung ermöglicht.
  3. Kombination (5) aus einer Getränkeflasche (3) und einem auf zumindest ein Ende der Getränkeflasche stülpbaren und an diesem Ende somit anliegenden Becher (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Becher (1) und/oder die Getränkeflasche (3) im Bereich des Anliegens (9, 9') des Bechers am Flaschenmantel eine Profilierung (11, 13, 15, 17) aufweisen, die beim Stülpen einen Gasaustausch zwischen dem Becherinneren (7) und der Umgebung ermöglicht.
  4. Becher (1) nach Anspruch 1, Getränkeflasche (3) nach Anspruch 2 oder Kombination (5) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Anliegens (9, 9') der Innendurchmesser der Profilierung des Bechers (DB) dem Außendurchmesser (DG) des äußeren Getränkeflaschenmantels (45) entspricht.
  5. Becher (1) nach Anspruch 1 oder 4, Getränkeflasche (3) nach Anspruch 2 oder 4 oder Kombination (5) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung Noppen (11) aufweist.
  6. Becher (1), Getränkeflasche (3) oder Kombination (5) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (11) eine Höhe (H) von 0,2 mm ± 15% aufweisen.
  7. Becher (1), Getränkeflasche (3) oder Kombination (5) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (11) in zumindest einer Reihe (19) angeordnet sind und jeweils einen Scheitelpunkt (21) besitzen, der von einem benachbarten Scheitelpunkt um einen Öffnungswinkel von 15° beabstandet ist, wobei der lichte Öffnungswinkel (WL) zwischen den Noppen bevorzugt 12° beträgt.
  8. Becher (1), Getränkeflasche (3) oder Kombination (5) nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (11) versetzt in mehreren, bevorzugt drei parallelen Reihen (19) angeordnet sind.
  9. Becher (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 8, Getränkeflasche (3) nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 8 oder Kombination (5) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung eine Labyrinthdichtung (13) mit entlang der Umfangsrichtung angeordneten Rippen (15) aufweist.
  10. Becher (1), Getränkeflasche (3) oder Kombination (5) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (15) eine Höhe (H2) von 0,2 mm ± 15% aufweisen.
  11. Becher (1), Getränkeflasche (3) oder Kombination (5) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (15) voneinander beabstandet in mindestens einer Reihe (33) angeordnet sind und innerhalb einer Reihe (33) eine dichtende Gesamtlänge aufweisen, die zwischen 1/2 und 3/4, bevorzugt 2/3 des zu dichtenden Umfanges beträgt.
  12. Becher (1), Getränkeflasche (3) oder Kombination (5) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (15) versetzt in mehreren, bevorzugt zwei parallelen Reihen (33) angeordnet sind.
  13. Becher (1), Getränkeflasche (3) oder Kombination (5) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Abstand (AL) der Rippen rechtwinklig zu den parallelen Reihen (33) 0,24 mm beträgt.
  14. Becher (1), Getränkeflasche (3) oder Kombination (5) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Labyrinthdichtung (13) im gestülpten Zustand anliegenden Bereiche eine glatte Oberfläche aufweisen.
  15. Becher (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 14, Getränkeflasche (3) nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 14 oder Kombination (5) nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkeflasche (3) und/oder der Becher (1) aus Kunststoff bestehen, bevorzugt die Flasche aus PET und der Becher aus PP.
  16. Becher (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 15 oder Kombination (5) nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Becher (1) zur Aufnahme von Nahrungs-, Werbe- oder sonstigen Hilfsmitteln eine Aussparung (23) aufweist, die bevorzugt durch eine Siegelung (25) verschlossen ist.
  17. Becher (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 16 oder Kombination (5) nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Becher (1) einen unteren konusförmigen Bereich (27) und einen oberen konusförmigen Bereich (29) aufweist, und der untere und obere konusförmige Bereich unterschiedliche Konuswinkel aufweisen.
  18. Becher (1) oder Kombination (5) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang (31) zwischen dem unteren (27) und oberen (29) konusförmigen Bereich stufenförmig ausgebildet ist, wobei bevorzugt die Höhe der Stufe der Wandstärke des Bechers entspricht.
  19. Getränkeflasche (3) nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 14 oder Kombination (5) nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung der Getränkeflasche (3) Einkerbungen (17) in Richtung des Getränkeflascheninneren (35) aufweist.
  20. Getränkeflasche (3) nach einem der Ansprüche 2, 4 bis 14 oder 19 oder Kombination (5) nach einem der Ansprüche 3 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (DG) des äußeren Getränkeflaschenmantels (45) im Bereich des gestülpten Bechers (1) geringer ist als der Außendurchmesser (DG') des mittleren Getränkeflaschenmantels (43) im angrenzenden Bereich.
  21. Getränkeflasche (3) oder Kombination (5) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (DG) des äußeren Getränkeflaschenmantels (45) um so viel geringer ist als der Außendurchmesser (DG') des mittleren Getränkeflaschenmantels (43), dass der Außendurchmesser (DB') des gestülpten Bechers mit dem angrenzenden Außendurchmesser (DG') des mittleren Getränkeflaschenmantels (43) bündig abschließt.
  22. Getränkeflasche (3) nach einem der Ansprüche 2, 4 bis 14 oder 19 bis 21 oder Kombination (5) nach einem der Ansprüche 3 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkeflasche (3) ein Etikett aufweist, welches den Bereich des Anliegens zwischen Becher und Getränkeflasche zumindest abschnittsweise überdeckt.
  23. Verwendung einer Kombination (5) nach einem der Ansprüche 3 bis 22 zum Darreichen eines Flüssigkeitsvolumens (V) von 200, 250, 330 oder 500 ml.
EP01960711A 2001-08-27 2001-08-27 Becher zum stülpen über oder unter eine getränkeflasche, getränkeflasche zur aufnahme eines stülpbaren bechers und kombination derselben Expired - Lifetime EP1421008B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/009860 WO2003018419A1 (de) 2001-08-27 2001-08-27 Becher zum stülpen über oder unter eine getränkeflasche, getränkeflasche zur aufnahme eines stülpbaren bechers und kombination derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1421008A1 EP1421008A1 (de) 2004-05-26
EP1421008B1 true EP1421008B1 (de) 2005-11-02

Family

ID=8164566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01960711A Expired - Lifetime EP1421008B1 (de) 2001-08-27 2001-08-27 Becher zum stülpen über oder unter eine getränkeflasche, getränkeflasche zur aufnahme eines stülpbaren bechers und kombination derselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040262252A1 (de)
EP (1) EP1421008B1 (de)
JP (1) JP2005500952A (de)
AT (1) ATE308463T1 (de)
DE (1) DE50107939D1 (de)
WO (1) WO2003018419A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2326033C2 (ru) * 2002-07-08 2008-06-10 РИБИ ПАК С.п.А Устройство для запечатывания бутылок и аналогичных сосудов, способы изготовления упомянутого устройства и установки для осуществления упомянутых способов
GB2403202A (en) * 2003-06-26 2004-12-29 Herywan Lee Bottle having a drinking cup
US8272351B2 (en) * 2005-07-21 2012-09-25 I Did It Inc. Portable water bottle and dish assembly for humans and pets
US20070017452A1 (en) * 2005-07-21 2007-01-25 Hurwitz Marni M Portable water bottle and dish assembly for humans and pets
US7287487B2 (en) * 2005-07-21 2007-10-30 Marni Markell Hurwitz Portable water bottle, cup and dish assembly for humans and pets
US20080087224A1 (en) * 2006-07-06 2008-04-17 Wechsler Lawrence I Portable animal feed and water dispenser and feeding method
US20090298383A1 (en) * 2007-09-15 2009-12-03 Yarro Justin C Thin-walled blow-formed tossable bottle with reinforced intra-fin cavities
WO2009151562A1 (en) * 2008-06-05 2009-12-17 Justin Yarro Thin-walled tossable container with sidewall protrusions and reinforced cavities
US20120006835A1 (en) * 2010-07-11 2012-01-12 Dong Ki Lee Drinking cup that attaches to a beverage can for closure and protection
US8596480B2 (en) * 2010-10-13 2013-12-03 Hamid Arjomand Modular beverage container system
USD741025S1 (en) * 2014-08-18 2015-10-13 Gary Ross Portable water travel mug for dogs
USD770100S1 (en) * 2015-07-30 2016-10-25 Sheila Ann Burroughs Dog watering device
US10723511B2 (en) 2018-05-01 2020-07-28 Balaji Rajendran Multiple Beverage container assembly
US10479543B1 (en) * 2018-05-09 2019-11-19 Robert William Bowling Container for storing, dispensing, and serving liquids
US11577885B2 (en) 2020-08-28 2023-02-14 Stathis & Liebesfeld, LLC Customizable personalized individual beverage bottle

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543427A (en) * 1951-02-27 Measuring cup
US2584522A (en) * 1950-01-27 1952-02-05 Schenley Ind Inc Bottle and closure
GB679238A (en) * 1950-08-02 1952-09-17 Creamia Purified Milk Company Assembling bottles together with drinking glasses or vessels for transport
FR1593004A (de) * 1968-05-13 1970-05-25
CH560632A5 (en) * 1973-01-12 1975-04-15 Borgeaud Andre Plastic bottle with combined tumbler and stopper - tumbler fits over bottle neck with boss in base acting as stopper and tape seals joint
GB1463984A (en) * 1973-12-17 1977-02-09 Thermos Ltd Vacuum flasks
USD251950S (en) * 1977-02-17 1979-05-29 Mcgowen Inez M Combined bottle and cup
US4150761A (en) * 1977-07-13 1979-04-24 Schenley Industries, Inc. Bottle closure-cup assembly
USD258045S (en) * 1977-07-13 1981-01-27 Schenley Industries, Inc. Combined bottle and cup
USD255648S (en) * 1977-10-17 1980-07-01 United Vintners, Inc. Combined bottle and cup
US4273247A (en) * 1980-01-28 1981-06-16 Schenley Industries, Inc. Bottle closure-cup assembly
US4552275A (en) * 1981-12-21 1985-11-12 Owens-Illinois, Inc. Pressurized fluid package
DE3302842A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-09 Surculus AG, Vaduz Behaeltnis, insbesondere trinkgefaess
US4505390A (en) 1983-11-22 1985-03-19 Kirk Jr Ronald K Bottle-nesting cup with three-position handle
US4658974A (en) * 1985-01-07 1987-04-21 Suntory Limited Transparent liquid container bottle with tinted label and base cup
FR2646071B1 (fr) 1989-04-25 1991-09-13 Bilez Charles Tasses encastrables mobiles pour bouteilles
GB9205277D0 (en) 1992-03-11 1992-04-22 Burleigh Howard I Improvements in or relating to containers for holding consumable substances
JPH0920342A (ja) 1995-07-05 1997-01-21 Hideji Matsushita コップの付いた1.5リットル又は2リットルのペットボトル
US5722562A (en) * 1996-03-28 1998-03-03 C.A.P.S. Inc. Tube cap
USD419868S (en) * 1998-06-17 2000-02-01 Owens-Brockway Glass Container Inc. Beer bottle and glass
US6126024A (en) * 1998-12-18 2000-10-03 The Thermos Company Convertible cup for vacuum bottle
DE29922619U1 (de) 1999-08-20 2000-05-04 Kronseder Hermann Getränkeflasche mit abnehmbarem Becher und Getränkeflaschen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005500952A (ja) 2005-01-13
ATE308463T1 (de) 2005-11-15
WO2003018419A1 (de) 2003-03-06
US20040262252A1 (en) 2004-12-30
EP1421008A1 (de) 2004-05-26
DE50107939D1 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1421008B1 (de) Becher zum stülpen über oder unter eine getränkeflasche, getränkeflasche zur aufnahme eines stülpbaren bechers und kombination derselben
DE69822346T2 (de) Flüssigkeitsverpackung
DE69918155T2 (de) Gegen verschütten gesicherter behälter mit lippenbetätigter öffnung
DE60124291T2 (de) Extrusions-blasgeformter zusammendrückbarer behälter und verfahren zu dessen herstellung
DE69735013T2 (de) Einteilig geformter klappdeckelverschluss
DE602004009394T2 (de) Verschlussvorrichtung mit aufreissbarer Membran
DE69927282T2 (de) Behälter mit trinkhalm und herstellungsverfahren
EP1943158B1 (de) Behälterverschluss
EP1427647B1 (de) Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter
EP1337444B1 (de) Verschluss aus biegsamem kunststoff für behälter, insbesondere für flaschen
DE60011929T2 (de) Einstückiger zug-druck-ausgabeverschluss
DE2821430A1 (de) Behaelter aus kunststoff mit kreisfoermigem querschnitt, insbesondere durch blasformen hergestellte flasche fuer unter erhoehtem druck stehende fluessigkeiten
DE3715965A1 (de) Abgabeverschluss mit verfaelschungsanzeige
DE60105762T2 (de) Behälterverschluss
CH644678A5 (de) Dispenserventil, insbesondere fuer viskoese produkte.
DE60122197T2 (de) Verschluss mit entlüftung
EP2342145A2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer aufsatzfigur auf einer getränkeflasche
EP0462925B1 (de) Spender für stiftförmiges Gut, beispielsweise ein Deodorant
EP0716638B1 (de) Verschlusskappe
EP0226882A2 (de) Behältnis, insbesondere für Lebensmittel
DE1802429A1 (de) Durch eine Verschlusskappe verschliessbare Flasche
DE60106613T2 (de) Tube mit grossem halsdurchmesser und starrem ansatzstück
DE602004006255T2 (de) Schraubverschluss für Behälter
WO1996015978A1 (de) Verschluss zum aufstecken auf wegwerfpackungen für kohlensäurefreie getränke
DE2659243A1 (de) Flaschenaufreiss-verschlusskappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZOTT GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107939

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051208

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060403

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060803

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060827

BERE Be: lapsed

Owner name: ZOTT G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102