DE60124291T2 - Extrusions-blasgeformter zusammendrückbarer behälter und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Extrusions-blasgeformter zusammendrückbarer behälter und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60124291T2
DE60124291T2 DE60124291T DE60124291T DE60124291T2 DE 60124291 T2 DE60124291 T2 DE 60124291T2 DE 60124291 T DE60124291 T DE 60124291T DE 60124291 T DE60124291 T DE 60124291T DE 60124291 T2 DE60124291 T2 DE 60124291T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end wall
shaped
side wall
wall
plastic container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60124291T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60124291D1 (de
Inventor
W. David Lititz CARGILE
L. Earle York ELLIS
N. Roy York KROHN
A. David York KESSELMAN
Edward Stewartstown ROUBAL
Rafael Francisco Berrittella
Oscar Norberto GOMEZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graham Packaging Co LP
Original Assignee
Graham Packaging Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graham Packaging Co LP filed Critical Graham Packaging Co LP
Application granted granted Critical
Publication of DE60124291D1 publication Critical patent/DE60124291D1/de
Publication of DE60124291T2 publication Critical patent/DE60124291T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction
    • B65D35/04Body construction made in one piece
    • B65D35/08Body construction made in one piece from plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4802Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
    • B29C2049/4805Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity by closing the mould halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • B29C66/43123Closing the ends of squeeze tubes, e.g. for toothpaste or cosmetics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0608PE, i.e. polyethylene characterised by its density
    • B29K2023/0633LDPE, i.e. low density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/20Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/22Hinges, pivots
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1008Longitudinal bending
    • Y10T156/1013Longitudinal bending and edge-joining of one piece blank to form tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen quetschbaren extrusionsblasgeformten tubenförmigen Behälter für die Verpackung von Lebensmitteln, kosmetischen oder anderen Produkten und insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen neuen einteiligen tubenförmigen Kunststoffbehälter mit einer Spenderöffnung. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein einzigartiges Verfahren zur Herstellung eines einteiligen tubenförmigen Kunststoffbehälters unter Verwendung der Extrusionsblasformtechniken.
  • GEGENWÄRTIGER STAND DER TECHNIK
  • Verschiedene Erzeugnisse wie Getränke werden den Verbrauchern in flexiblen Kunststoffbeuteln verkauft. Beispielsweise werden flexible quetschbare Beutelbehälter für fluide bzw. zähflüssige Lebensmittelerzeugnisse in folgenden US-Patenten offenbart: Nr. 5,941,642 erteilt an Darmstadter, 5,884,758 erteilt an Sigouin et al., 5,860,743 erteilt an Larkin et al., 5,782,344 erteilt an Edwards et al., 5,350,240 und 5,018,646 erteilt an Billman et al., 4,806,021 erteilt an Koudstaal et al. und 5,937,617 erteilt an Yeager. Die meisten der dort offenbarten Beutel erfordern die Verwendung eines Strohhalms und stehen frei und aufrecht auf einem Beutelende. Die offenbarten Beutel sind alle aus einem Flächenmaterial gefertigt, welches an einem Ende gefalzt wird und dessen verbleibenden aneinanderstoßenden Kanten miteinander verschmolzen werden.
  • Ein anderer ähnlicher Typ von Behälter, der in der Regel für die Verpackung von Erzeugnissen der persönlichen Pflege bzw. Kosmetika, wie für Zahnpasta und Lotionen, verwendet wird, sind quetschbare tubenförmige Behälter mit einem schlauch- bzw. röhrenförmigen Körper, der an einem Ende mit einer geradlinigen Naht heißversiegelt wird. Verwiesen wird beispielsweise auf die US-Patente Nr. 5,632,951 erteilt an Smith, 3,197,532 erteilt an Maass, 5,908,124 erteilt an Klauke et al., 4,261,482 erteilt an Yamada et al. und 5,213,235 erteilt an Miranda, in denen zur Ausformung von tubenförmigen Behältern die Verwendung von Blasformverfahren offenbart wird. Darüber hinaus offenbart das Patent von Klauke die Ausbildung eines integralen Abdrehverschlusses („Twist-Off"), so dass das Vorsehen eines separat hergestellten Verschlusses nicht mehr notwendig ist. Verwiesen wird ferner auf US-Patent Nr. 4,540,542, welches ein Verfahren zur Herstellung eines extrusionsblasgeformten Behälters mit einem angeformten entfernbaren Verschluss offenbart, auf US-Patent 5,141,136, welches eine Quetschflasche mit Doppelöffnungen offenbart, sowie auf EP-A-0618143, worin ein Behälter nach dem Oberbegriff von Anspruch 21 offenbart wird.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines Behälters für die Verpackung eines Fluids wie eines kohlensäurehaltigen Getränks wird von den US-Patenten Nr. 4,529,108 und 4,619,797 offenbart, beide erteilt an Chlystun. Das Verfahren beinhaltet die Blasformung eines Behälterkörpers mit einem offenen Ende und einem geschlossenen Ende. Das geschlossene Ende beinhaltet im ausgeformten Zustand eine ausgestülpte Kuppelwölbung mit einer angeformten einziehbaren Spendertülle und einem dicht wiederverschließbaren Verschluss. Vor der Befüllung durch das offene Ende werden die sich nach außen erstreckende gewölbte Kuppel und die Tülle unter einen äußeren peripheren Standring in den Behälterkörper eingestülpt und vorzugsweise wird mit dem Standring eine Schutzfolie verklebt, um als Schmutzabdeckung die Verschmutzung der Kuppel und der Tülle zu vermeiden. Nach dem Füllvorgang wird das offene Ende auf einem separat hergestellten scheibenförmigen Fußteil gesichert.
  • Obwohl der oben angeführte quetschbare Beutel, die tubenförmigen und sonstigen Behälter sowie die Verfahren zu deren Herstellung für den jeweils beabsichtigten Zweck zufriedenstellend funktionieren mögen, besteht Bedarf an einem neuen quetschbaren tubenförmigen Kunststoffbehälter mit einem kosteneffektiven einteiligen Aufbau, der zur effektiven Verpackung von Flüssigprodukten wie Saft und anderen Getränken, zähflüssigen Erzeugnissen wie Joghurt, Apfelmus, Pudding, Lotionen und Handseifen sowie Festprodukten wie perlenförmigem Kleinkonfekt oder dergleichen genutzt werden kann. Vorzugsweise soll der Behälter ein geschlossenes Ende mit einer Spenderöffnung sowie ein nach dem Füllvorgang mit einer Naht dicht zu verschließendes Befüll-Ende aufweisen. Der tubenförmige Behälter soll auf dem Spende-Ende frei stehen können und flexibel sein, so dass durch das Quetschen seiner Seitenwände das Ausbringen seines Inhalts ermöglicht wird. Wenn der Behälter Lebensmittel bzw. Getränke enthält, soll das Spende-Ende außerdem einen Verschmutzungsschutz und/oder einen Originalitätsschutz gegen unerkennbares Öffnen des Behälters vor Erwerb bzw. Nutzung durch den Endverbraucher aufweisen. Schließlich soll der Behälter mit einem Minimum an Kunststoff gefertigt werden, sich gut recyceln und auf kosteneffektive Weise herstellen lassen.
  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Unter Berücksichtigung des Vorgenannten besteht ein Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines neuen Verfahrens zur Herstellung eines tubenförmigen Behälters mit einem einteiligen Aufbau.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines quetschbaren tubenförmigen Behälters, der eine kosteneffektive Verpackung für eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte einschließlich Säfte, Milch, Joghurt, Pudding, Soßen, Mus, Lotionen, Handseifen, Gele, perlenförmige Gegenstände, Bonbons und dergleichen zur Verfügung stellen kann.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines quetschbaren tubenförmigen Behälters mit einem einzigartig konfigurierten Spende-Ende, welches eine Aufstandsfläche für den in vertikaler Stellung frei stehenden Behälter, gewährleistet und sich leicht gegen Verunreinigungen und unerkennbares Öffnen schützen lässt sowie eine einzigartige Spendeweise für die Ausbringung des Behälterinhalts gewährleistet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines quetschbaren tubenförmigen Behälters nach Anspruch 1 zur Verfügung.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Zwischenartikel nach Anspruch 17 zur Verwendung bei der Ausbildung eines quetschbaren tubenförmigen Kunststoffbehälters zur Verfügung gestellt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein quetschbarer tubenförmiger Kunststoffbehälter nach Anspruch 23 zur Verfügung gestellt. Bevorzugte bzw. optionale Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorgenannten und sonstigen Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlich, wenn diese in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird, wobei gilt:
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform eines quetschbaren tubenförmigen Kunststoffbehälters zur Realisierung der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht des Behälters aus 1 entlang Linie 2-2;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht des Spende-Endes des Behälters aus 1 mit einer aufgeklebten originalitätssichernden Abdeckung;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht des Behälters aus 1, worin der Behälter ergriffen und gequetscht sowie die Abdrehkappe entfernt wird;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht des Spende-Endes des Behälters aus 1, bei dem die entfernte Abdrehkappe als Stöpsel zum Verschließen der Spenderöffnung verwendet wird;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht einer geschlossenen Blasform, die einen inneren Hohlraum aufweist, in dem ein Vorformling geblasen wurde, der einen Zwischenartikel bildet;
  • 7 ist ein Aufriss eines in 6 dargestellten Zwischenartikels;
  • 8 ist eine Querschnittsansicht eines Zwischenartikels aus 6, in welchem das Spende-Ende eingestülpt und das Befüll-Ende aufgeschnitten wurde;
  • 9 ist eine Querschnittsansicht des Zwischenartikels entlang Linie 9-9 aus 8;
  • 10 ist ein Aufriss zur Darstellung der Verfahrensschritte des Befüllens und der Heißsiegelung des offenen Endes des Zwischenartikels zur Ausbildung eines gefüllten quetschbaren tubenförmigen Kunststoffbehälters;
  • 11 ist eine Perspektivansicht des Spende-Endes einer alternativen Ausführungsform eines quetschbaren tubenförmigen Kunststoffbehälters zur Realisierung der vorliegenden Erfindung;
  • 12 ist eine Perspektivansicht des Spende-Endes des in 11 dargestellten Behälters, bei dem die Abschlusswand nach außen gedrückt wurde (d.h. der Behälterkörper wurde gequetscht) und die separat hergestellte Kappe entfernt wird;
  • 13 ist eine Querschnittsansicht des Behälters aus 11 entlang Linie 13-13 mit aufgeklebter originalitätssichernder Abdeckung;
  • 14 ist eine Querschnittsansicht des Spende-Endes des Behälters aus 11, bei dem die Abschlusswand nach außen gedrückt wurde, wie es geschieht, wenn der Körper des Behälters gequetscht wird;
  • 15 ist eine Querschnittsansicht eines Teilabschnitts einer geschlossenen Blasform mit einem inneren Hohlraum, in welchem ein Vorformling geblasen wurde, um eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zwischenartikels auszubilden; und
  • 16 ist ein Aufriss des Spende-Endes des in 15 dargestellten Zwischenartikels.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 zeigt einen quetschbaren tubenförmigen Behälter 10, der die vorliegende Erfindung realisiert. Der Behälter 10 ist einteilig aufgebaut und wird gleichmäßig aus einem einlagigen Kunststoff wie Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) bzw. aus einem mehrlagigen Kunststoff hergestellt. Der Behälter 10 kann zur Verpackung einer Vielzahl verschiedener flüssiger, zähflüssiger bzw. fester Erzeugnisse eingesetzt werden, wie beispielsweise zur Verpackung von Säften, anderen Getränken, Joghurt, Soßen, Mus, Pudding, Lotionen, Seifen in flüssiger bzw. Gelform sowie von perlenförmigen Gegenständen wie Süßigkeiten. Der Behälter 10 wird in einem neuen Verfahren hergestellt, bei dem Extrusionsblasformtechniken genutzt werden und das die Ausbildung eines einzigartigen Zwischenartikels beinhaltet, was beides noch näher beschrieben wird. Was zuvor die strukturellen Aspekte des tubenförmigen Behälters 10 betrifft, so besitzt er eine flexible Seitenwand 12 mit gegenüberliegenden Enden 14 und 16.
  • Ein erstes Ende 14 ist das Spende-Ende des Behälters 10 und das zweite Ende 16, das dem Spende-Ende 14 gegenüberliegt, dient dem Befüllen des Behälters 10 und wird danach heißversiegelt, vorzugsweise unter Ausbildung einer geradlinigen Flachnaht 18, wie in 1 abgebildet.
  • Vorzugsweise ist die Seitenwand 12 im geformten Zustand im Wesentlichen schlauchförmig mit einem kreisförmigen Querschnitt. Die Seitenwand 12 ist flexibel, so dass das Ende 16 zur Flachnaht 18 abgeplattet werden kann, wodurch ein herkömmlicher tubenförmiger Aufbau hergestellt wird. Die Seitenwand 12 endet anstoßend am Spende-Ende 14 in einem kreisförmigen Standring 20, auf dem der Behälter frei stehend so aufgestellt werden kann, dass die Naht 18 nach oben zeigt. Dies ist beispielsweise aus 10 ersichtlich. Vorzugsweise wird in die Seitenwand 12 in einem entsprechenden Abstand vom Standring 20 eine umlaufende Einsatznut 22 ausgeformt, um ein Ovalwerden des Standrings 20 zu verhindern und den anstoßenden Abschnitt der Seitenwand 12 zu verstärken. Darüber hinaus wird die Seitenwand 12 vorzugsweise mit einem Etikett 24 versehen.
  • Das Spende-Ende 14 des gefüllten tubenförmigen Behälters 10 besitzt eine gewölbte Abschlusswand 26, die vom Standring 20 ausgeht und das Spende-Ende 14 abschließt. Wie in den 1 bis 3 dargestellt, wird die Abschlusswand 26 in einer konkaven Stellung vorgesehen und erstreckt sich innerhalb der Seitenwand 12 unterhalb einer imaginären Ebene "P", die durch den Standring 20 verläuft. Die Abschlusswand 26, wie in den 1 bis 3 dargestellt, weist somit eine nach innen gestülpte Kuppelform auf und befindet sich damit in einer Stellung, die als Aufbewahrungsposition bezeichnet werden kann, da die Abschlusswand 26 den freien Stand des Behälters 10 auf dem Standring 20 nicht behindert und das Aufkleben einer originalitätssichernden Abdeckung 28 auf den Standring 20 gestattet, wie dies aus 3 am besten deutlich wird. Die Abdeckung 28 kann eine Folie oder eine andere blattförmige bzw. flächige Abdeckung sein, die dazu genutzt werden kann, eine Verunreinigung bzw. ein unerkennbares Öffnen des Spende-Endes 14 des Behälters 10 zu verhindern, bevor der kaufende Verbraucher diese Abdeckung entfernt.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie in den 1 bis 9 dargestellt, stellt eine abnehmbare Kappe 30, beispielsweise eine Abdrehkappe nach dem Twist-Off-Prinzip, ein Mittel zur Schaffung einer Spenderöffnung 32 in der Abschlusswand 26 bereit. Dazu wird die Kappe 30 integral mit der Abschlusswand 26 ausgeformt und steht in Bezug auf die Behälterseitenwand 12 nach außen über. Vorzugsweise verläuft die Abdrehkappe 30 ausgehend von einem zentralen Bereich bzw. Scheitelbereich 32 der gewölbten Abschlusswand 26 derart, dass die Abdrehkappe 30 bei konkaver Position, d.h. eingestülpter Stellung, der Abschlusswand 26 innerhalb der Seitenwand 12 eingebettet ist und sich zwischen der Abschlusswand 26 und der durch den Standring 20 gehenden imaginären Ebene „P" befindet. Dies wird in den 2 und 3 dargestellt. Wenn die Abschlusswand 26 also in der Aufbewahrungsposition ist, befinden sich sowohl die Abschlusswand 26 als auch die Abdrehkappe 30 unterhalb des Standrings 20 und gestatten so den freien Stand des Behälters 10 auf dem Standring 20 sowie das Aufkleben einer originalitätssichernden Abdeckung 28 auf den Standring 20.
  • Einer der neuen Aspekte der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass am Schnittpunkt von Standring 20 und Abschlusswand 26 ein bewegliches Scharnier 34 ausgebildet wird, durch welches die Abschlusswand 26 aus der konkaven Stellung, wie in den 1 bis 3 dargestellt, in eine nach außen überstehende, d.h. konvexe Position schnappen kann, wie in 4 am besten dargestellt. Bei Verwendung wird also die Abdeckung 28 entfernt, dann die flexible Seitenwand 12 ergriffen und quetschend gedrückt, wodurch sich die Abschlusswand 26 nach außen erstreckt. Damit wird die Abdrehkappe 30 an einen leicht zugänglichen Standort gehoben, so dass die Kappe 30 problemlos ergriffen und von der Abschlusswand 26 abgedreht werden kann, wodurch die Spenderöffnung 32 hergestellt wird. Danach kann durch Quetschen der flexiblen Seitenwand 12 eine gewünschte Menge des enthaltenen Produkts ausgebracht werden. Vorzugsweise kann die Abdrehkappe 30 mit seitlichen Vorsprüngen 36 ausgebildet werden, die zum Verstöpseln der durch Entfernen der Kappe 30 hergestellten Spenderöffnung 32 eingesetzt werden können. Wie am besten aus 5 ersichtlich, kann die Spenderöffnung somit mit der Kappe 30 vorübergehend verschlossen werden, wonach die Abschlusswand 26 zurück in ihre konkave Aufbewahrungsposition gebracht werden kann.
  • Die 11 bis 14 zeigen eine alternative Ausführungsform eines quetschbaren tubenförmigen Behälters 100 zur Realisierung der vorliegenden Erfindung. Der Behälter 100 ist in jeder Hinsicht mit dem Behälter 10 identisch, außer dass der Behälter 100 mit einem abstehenden Endstück versehen ist, das mit einem separat hergestellten Deckel dicht verschlossen wird, wie in der Folge erörtert wird.
  • Der tubenförmige Behälter 100 besitzt somit eine flexible Seitenwand 112 mit einander gegenüberliegenden Enden. Ein erstes Ende 114 ist das Spende-Ende des Behälters 100 und ein zweites (nicht dargestelltes) Ende befindet sich gegenüber dem Spende-Ende 114 und wird zur Befüllung des Behälters 100 eingesetzt und anschließend zur Ausbildung einer (nicht dargestellten) Naht heißversiegelt.
  • Vorzugsweise ist die ausgebildete Seitenwand 112 im Wesentlichen schlauch- bzw. röhrenförmig und weist einen kreisrunden Querschnitt auf, wie beispielsweise in den 15 und 16 dargestellt. Die Seitenwand 112 ist flexibel und gestattet die Vernahtung des Befüll-Endes. Die Seitenwand 112 endet angrenzend an das Spende-Ende 114 in einem kreisrunden Standring 120, auf welchem der Behälter mit aufwärts gerichteter Naht frei aufgestellt werden kann. Vorzugsweise wird in die Seitenwand 112 in einem entsprechenden Abstand vom Standring 120 eine umlaufende Einsatznut 122 ausgeformt, um ein Ovalwerden des Standrings 120 zu verhindern und den anstoßenden Abschnitt der Seitenwand 112 zu verstärken. Darüber hinaus wird die Seitenwand 112 vorzugsweise mit einem Etikett 124 versehen.
  • Das Spende-Ende 114 des gefüllten tubenförmigen Behälters 100 besitzt eine schüsselförmige Abschlusswand 126, die vom Standring 120 ausgeht und das Spende-Ende 114 abschließt. Wie in den 11 und 13 dargestellt, wird die Abschlusswand 126 in einer konkaven Stellung vorgesehen und erstreckt sich innerhalb der Seitenwand 112 unterhalb einer imaginären Ebene "PA", die durch den Standring 120 verläuft. Die Abschlusswand 126, wie in den 11 und 13 dargestellt, weist somit eine nach innen gestülpte Kuppelform auf und befindet sich damit in einer Stellung, die als Aufbewahrungsposition bezeichnet werden kann, da die Abschlusswand 126 den freien Stand des Behälters 100 auf dem Standring 120 nicht behindert und das Aufkleben einer originalitätssichernden Abdeckung 28 auf den Standring 120 gestattet, wie dies aus 13 am besten deutlich wird. Die Abdeckung 128 kann eine Folie oder eine andere blattförmige bzw. flächige Abdeckung sein, die dazu genutzt werden kann, eine Verunreinigung bzw. ein unerkennbares Öffnen des Spende-Endes 114 des Behälters 100 zu verhindern, bevor der kaufende Verbraucher diese Abdeckung entfernt.
  • Nach der alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie in den 11 bis 16 dargestellt, wird ein separat hergestellter Verschluss bzw. Deckel 130 eingesetzt, um ein abstehendes Endstück 132 dicht zu verschließen, welches aus der Mitte der Abschlusswand 126 herausragt. Zu diesem Zweck können der Deckel 130 und das Endstück 132 mit ineinandergreifenden Gewinden, wie in den Figuren dargestellt, oder alternativ dazu kraftschlüssig bzw. als Schnappverschluss formschlüssig vorgesehen werden. Vorzugsweise liegen der Deckel 130 und das Endstück 132, wenn die Abschlusswand 126 sich in der konkaven, d.h. eingestülpten Stellung befindet, innerhalb der Seitenwand 112 und unterhalb der durch den Standring 120 gehenden imaginären Ebene „PA". Siehe 11. Wenn die Abschlusswand 126 sich in der Aufbewahrungsposition befindet, liegen also die Abschlusswand 126, der Deckel 130 und das Endstück 132 alle unterhalb des Standrings 120 und gestatten den freien Aufstand des Behälters 100 auf dem Standring 120 sowie das Aufkleben der originalitätssichernden Abdeckung 128 auf den Standring 120.
  • Ähnlich wie der Behälter 10 besitzt der Behälter 100 ein bewegliches Scharnier 134, das am Schnittpunkt von Standring 120 und Abschlusswand 126 ausgebildet ist und durch welches die Abschlusswand 126 aus der konkaven Stellung, wie in den 11 und 13 dargestellt, in eine nach außen überstehende, d.h. konvexe Position schnappen kann, wie in den 12 und 14 am besten dargestellt. Bei Verwendung wird also die Abdeckung 128 entfernt, die flexible Seitenwand 112 ergriffen und quetschend gedrückt, wodurch sich die Abschlusswand 126 nach außen auswölbt. Damit werden das Endstück 132 und der entfernbare Deckel 130 an einen leicht zugänglichen Standort gehoben, so dass der Deckel 130 problemlos ergriffen und von der Abschlusswand 126 abgedreht werden kann, wodurch eine Spenderöffnung entsteht. Danach kann durch Quetschen der flexiblen Seitenwand 112 eine gewünschte Menge des enthaltenen Produkts ausgebracht werden. Der Deckel 130 kann zum erneuten Verschließen des Behälters wieder auf das Endstück 132 aufgebracht werden und die Abschlusswand 126 kehrt in ihre ursprüngliche konkave Aufbewahrungsposition zurück, nachdem die Seitenwand nicht mehr gequetscht wird.
  • Die Behälter 10 und 100 stellen somit eine einzigartige Verpackung zur Verfügung, die insbesondere als Lebensmittel- bzw. Getränkeverpackung im Single-Serve-Bereich oder als Verpackung für Kosmetika und andere Produkte von Nutzen ist. Beim Behälter 10 ist kein Einsatz eines separat hergestellten Verschlusses notwendig und die Spende-Enden der Behälter 10 und 100 können, bevor sie durch einen sie erwerbenden Verbraucher benutzt werden, vor Verschmutzung bzw. unerkennbarem Öffnen geschützt werden. Die Behälter 10 und 100 stellen einen neuartigen einziehbaren Abschlusswandaufbau zur Verfügung, welcher eine integral angeformte entfernbare Kappe, bzw. ein abstehendes Endstück und einen entfernbaren Deckel, aufweist und durch den die Behälter 10 und 100 auf ihren Standringen senkrecht aufgestellt und originalitätssichernde Abdeckungen appliziert werden können.
  • DETAILBESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN VERFAHRENS
  • Der oben beschriebene tubenförmige Behälter 10 wird durch ein Verfahren hergestellt, in welchem die flexible Seitenwand 12 und die Abschlusswand 26 durch Extrusionsblasformtechniken ausgebildet werden. Zu diesem Zweck wird ein geschmolzener Schlauch aus einem Thermoplastmaterial bzw. ein Kunststoff-Vorformling gegen ein offenes Blasformhälftenpaar 38 und 40 extrudiert. Wie in 6 am besten dargestellt, schließen sich die Blasformhälften 38 und 40 um den Vorformling und stellen gemeinsam einen Hohlraum 42 bereit, in welchen der Vorformling eingeblasen wird, um einen Zwischenartikel 44 auszubilden. Der Hohlraum 42 formt eine im Wesentlichen röhren- bzw. schlauchförmige Seitenwand 12 und eine nach außen überstehende Abschlusswand 26 aus, wie in 6 abgebildet. Der Hohlraum 42 beinhaltet auch einen Pressformabschnitt 46, in welchem ein Teil des Vorformlings zur Ausbildung der Kappe 30 gepresst wird. Dies geschieht gleichzeitig mit dem Blasen der Seitenwand 12 und der Abschlusswand 26. Damit wird in der Blasform 38 und 40 die Abdrehkappe 30 integral an die nach außen gebauchte Abschlusswand 12 angeformt.
  • Vorzugsweise wird die Blasform 38 und 40 auch eingesetzt, um Etiketten 24 mit der Seitenwand 12 zu verkleben. Im Hohlraum 42 der Blasform 38 und 40 werden dazu Etiketten 24 eingelegt, kurz bevor der Vorformling aufgeblasen wird. Beim Aufblasen des Vorformlings wird also der geschmolzene Kunststoff so geblasen, dass er in Kontakt mit den Etiketten 24 tritt und ein wärmeempfindlicher Klebstoff auf den Etiketten 24 aktiviert wird, welcher die Etiketten 24 mit der Seitenwand 12 des geblasenen Zwischenkörpers 44 verklebt. Da die Etiketten 24 in der Form appliziert werden, wird die Seitenwand 12 um die Etiketten 24 herum so ausgeformt, dass die Etiketten 24 in die Seitenwand 12 eingelassen sind und auch an den Übergangsstellen zu den Rändern der Etiketten 24 eine glatte Behälteraußenfläche entsteht. Wie in 7 am besten dargestellt, besitzt der Zwischenkörper 44 beim Verlassen der Formhälften 38 und 40 eine nach außen überstehende Abschlusswand 26, eine im Wesentlichen zylindrische etikettierte Seitenwand 12 sowie gegenüber der Abschlusswand 26, abgehend von der Seitenwand 12, noch Überstands- bzw. Abfallmaterial 48.
  • Nach Verlassen der Blasformhälften 38 und 40 wird die Seitenwand 12 an der in 7 kenntlich gemachten „Schnittlinie" beschnitten, um das Abfallmaterial 48 von der Seitenwand 12 zu entfernen und gegenüber der Abschlusswand 26 ein offenes Befüll-Ende 16 zu erzeugen. Das Befüll-Ende 16 ist flexibel und weist einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt auf. Darüber hinaus wird die Abschlusswand 26 des Zwischenkörpers 42 aus ihrer gemäß Blasform nach außen gebauchten Stellung um den Standring 20 herum in eine nach innen gebauchte, d.h. konkave Stellung gestülpt. Damit liegen die Abschlusswand 26 und die entfernbare Kappe 30 vollständig innerhalb der Seitenwand 12 unterhalb der durch den Standring 20 gehenden imaginären Ebene „P". Wie in 8 abgebildet, besitzt der Zwischenkörper 44 also eine schlauchförmige etikettierte Seitenwand 12 mit einer eingestülpten Abschlusswand 26 und einem offenen Befüll-Ende 16. Bei beabsichtigter Befüllung des Zwischenkörpers 44 mit einem Lebensmittel- bzw. Getränkeerzeugnis wird vor der Befüllung des Zwischenkörpers 44 eine originalitätssichernde Abdeckung 28 auf den Standring 20 aufgeklebt, um die Verschmutzung der Abschlusswand 26 und der angeformten Abdrehkappe 30 zu verhindern.
  • Wie in 10 dargestellt, durchläuft der Zwischenkörper 44 eine Befüllstation 50, in welcher ein Produkt 52 über das offene Ende 16 in den Zwischenkörper 44 eingefüllt wird. Nach dem Befüllvorgang durchläuft das offene Ende 16 des Zwischenkörpers 44 eine Heißsiegelstation 54, wo das offene Ende 16 verschlossen und eine geschlossene Flachnaht 18 hergestellt wird. Das Ergebnis ist ein gefüllter quetschbarer tubenförmiger Behälter 10, wie in 10 auf der linken Seite abgebildet.
  • Wie weiter oben angegeben, wird durch den Aufbau des Spende-Endes 14 an der Verbindungsstelle von Standring 20 und Abschlusswand 26 ein bewegliches Scharnier 34 ausgebildet. Dadurch lässt sich die Abschlusswand 26 vor dem Befüllen und bei Lagerung in eine konkave Stellung einklappen und später ausschnappen, so dass der Behälter 10 geöffnet und sein Inhalt ausgegeben werden kann. Die Seitenwand 12 ist flexibel und wird gequetscht, damit die Abschlusswand 26 ausschnappt.
  • Der Behälter 100 wird auf die im Wesentlichen gleiche Art wie der Behälter 10 hergestellt. Dabei wird jedoch in der Blasform an Stelle der angeformten Abdrehkappe ein abstehendes Endstück 132 geformt. Siehe 15. Vom Endstück 132 wird der Überstand abgeschnitten, um eine Spenderöffnung zu schaffen und das Aufbringen eines separat hergestellten Verschlusses 130 zu ermöglichen. Dabei kann der Verschluss 130 so verwendet werden, dass mit seinem erstmaligen Aufbringen auf das Endstück 132 die Abschlusswand 126 des in 16 abgebildeten Zwischenartikels 144 nach innen gestülpt wird, und der Verschluss 130 und gegebenenfalls gewünschte Originalitätssicherungsstreifen 128 müssen vor Befüllung des Behälters 100 auf das Endstück 132 appliziert werden. Die beschriebenen Behälter, Zwischenartikel und Verfahren zur Herstellung der Behälter stellen somit eine einzigartige und kosteneffektive Verpackung zur Verfügung, die sich durch Extrusionsblasformtechniken kostengünstig produzieren lässt. Der Behälter und das Verfahren stellen einen tubenförmigen Behälter zur Verfügung, der eine einziehbare Abschlusswand aufweist, die die problemlose und unkomplizierte Aufbringung einer Abdeckung als Originalitätssicherung und Verschmutzungsschutz gestattet, ein freies Stehen des Behälters ermöglicht und ein leichtes Zugreifen sowie problemloses Entfernen der angeformten Abdrehkappe bzw. des aufgebrachten Verschlusses gestattet.
  • Während die Detailbeschreibung anhand bevorzugter Behälter, Zwischenartikel und Verfahren erfolgte, sind verschiedene Modifikationen, Änderungen und Abänderungen möglich, ohne dass von Wesen und Umfang der vorliegenden Erfindung abgewichen wird, wie diese in den angehängten Ansprüchen definiert sind.

Claims (31)

  1. Verfahren zur Herstellung eines quetschbaren tubenförmigen Kunststoffbehälters (10, 100), enthaltend den Verfahrensschritt der Extrusionsblasformung eines Kunststoff-Zwischenkörpers (44) in einer Blasform (38, 40), wobei dieser Zwischenkörper (44) eine flexible schlauchförmige Seitenwand (12, 112) besitzt, die an einem ersten Ende (14, 114) eine Abschlusswand (26, 126) aufweist, wobei die Abschlusswand (26, 126) bei Formung über das erste Ende (14, 114) dieser Seitenwand (12, 112) hinausragt; dadurch gekennzeichnet, dass während dieses Verfahrensschritts der Blasformung an diesem ersten Ende (14, 114) ein Standring (20, 120) ausgebildet wird und dass ein weiterer Verfahrensschritt des genannten Verfahrens darin besteht, dass die hinausragend geformte Abschlusswand (26, 126) des Zwischenkörpers (44) um den Standring (20, 120) so eingestülpt wird, dass die Abschlusswand (26, 126) sich in der eingestülpten Lage vollständig innerhalb dieser Seitenwand (12, 112) unterhalb einer durch diesen Standring (20, 120) hindurchgehenden imaginären Ebene (P, PA) erstreckt; wobei während dieses Verfahrensschritts der Blasformung zwischen dem Standring (20, 120) und der Abschlusswand (26, 126) eine Scharnierverbindung (34, 134) ausgebildet wird, die es der genannten Abschlusswand (26, 126) gestattet, beim Spendevorgang aus der eingestülpten Lage in eine mit Überstand zur Seitenwand (12, 112) ausgestülpte Lage zu schnappen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner enthaltend die Verfahrensschritte, dass der Zwischenkörper (44) aus der Blasform (38, 40) entfernt wird und gegenüberliegend zur Abschlusswand (26, 126) ein zweites Ende (16) der Seitenwand (12, 112) dieses Zwischenkörpers (44) so beschnitten wird, dass dieses zweite Ende (16) offen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, ferner enthaltend die Verfahrensschritte, dass der Zwischenkörper (44) über das zweite Ende (16) befüllt und danach dieses zweite Ende (16) zur Erzeugung eines gefüllten quetschbaren tubenförmigen Kunststoffbehälters (10, 100) mit einer Naht (18) dicht verschlossen wird, wobei der Verfahrensschritt der Befüllung des Zwischenkörpers (44) nach dem Verfahrensschritt der Einstülpung der Abschlusswand (26, 126) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Standring (20, 120) eine Aufstandsfläche ausbildet, auf der sich der Zwischenkörper (44) in aufrechter Position aufstellen lässt, wenn die Abschlusswand (26, 126) in die eingestülpte Lage gebracht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, ferner enthaltend den Verfahrensschritt, dass auf den Standring (20, 120) des genannten Zwischenkörpers (44) eine blattförmige Abdeckung (28, 128) aufgeklebt wird, die sich über die Abschlusswand (26,126) erstreckt und diese Abschlusswand (26,126) abdichtet und vor Verschmutzung schützt, wobei dieser Verfahrensschritt des Aufklebens der Abdeckung (28, 128) auf die Seitenwand (12, 112) nach dem Verfahrensschritt der Einstülpung dieser Abschlusswand (26, 126) erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei diese blattförmige Abdeckung (28, 128) eine Originalitätssicherung ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, ferner enthaltend den Verfahrensschritt, dass in der Blasform (38, 40) eine mit der Anschlusswand (26) verbundene entfernbare Kappe (30) mit angeformt wird, wobei diese Kappe (30) endgültig von der Anschlusswand (26) entfernt werden kann, um in dem quetschbaren tubenförmigen Behälter (10) eine Spenderöffnung (32) zu erzeugen.
  8. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die flexible schlauchförmige Seitenwand (12, 112) bei Formung eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweist und wobei die Abschlusswand (26, 126) sowohl in ihrer ausgestülpten als auch in eingestülpten Lage schüsselförmig gewölbt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die entsprechend geformte Abschlusswand (26, 126) in ihrer überstehend ausgestülpten Lage einen Scheitel aufweist und wobei in diesem Scheitel eine Spenderöffnung (32, 132) vorgesehen ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, ferner enthaltend den Verfahrensschritt, dass in der Blasform (38, 40) gleichzeitig mit dem genannten Verfahrensschritt des Extrusionsblasformens der Zwischenkörper (44) mit einem Etikett (24, 124) versehen wird.
  11. Verfahren zur Herstellung eines quetschbaren tubenförmigen Kunststoffbehälters (10, 100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Verfahren weiter folgende Verfahrensschritte enthält: Beschneiden eines zweiten Endes (16) der Seitenwand (12, 112) des Zwischenkörpers (44) auf der der Abschlusswand (26, 126) gegenüberliegenden Seite, so dass das zweite Ende (16) offen ist; Befüllen des Zwischenkörpers (44) über dieses offene zweite Ende (16) nach dem Verfahrensschritt des Einstülpens; und dichtes Verschließen dieses zweiten Endes (16) mit einer Naht (18) nach dem Verfahrensschritt des Befüllens zur Erstellung eines gefüllten quetschbaren tubenförmigen Kunststoffbehälters (10, 100); wobei zur Erzeugung einer Spenderöffnung im gefüllten quetschbaren tubenförmigen Kunststoffbehälter eine verschließende und angeformte Kappe von der Abschlusswand entfernbar ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierverbindung (34, 134) es der Abschlusswand (26, 126) gestattet, beim quetschenden Drücken der flexiblen Seitenwand (12, 112) des gefüllten quetschbaren tubenförmigen Kunststoffbehälters (10, 100) aus der genannten eingestülpten Lage in eine mit Überstand zur Seitenwand (12, 112) des gefüllten quetschbaren tubenförmigen Kunststoffbehälters (10, 100) ausgestülpte Lage zu schnappen, um den leichten Zugang zu einer Spenderöffnung (32, 132) in der Abschlusswand (26, 126) zu ermöglichen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, ferner enthaltend den Verfahrensschritt, dass gleichzeitig mit dem Extrusionsblasformen in der Blasform (38,40) die Seitenwand (12, 112) des Zwischenkörpers (44) mit mindestens einem Etikett (24, 124) versehen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die flexible schlauchförmige Seitenwand (12, 112) nach Formung eine im Wesentlichen zylindrisch ausgebildete Form aufweist; wobei die Abschlusswand (26, 126) sowohl in der überstehend ausgestülpten Lage als auch in der eingestülpten Lage gewölbt ist und einen zentralen Scheitel aufweist und wobei die Spenderöffnung (32,132) in diesem Scheitel der Abschlusswand (26, 126) ausgebildet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, ferner enthaltend den Verfahrensschritt, dass nach dem Verfahrensschritt des Einstülpens und vor dem Verfahrensschritt des Befüllens zum dichten Verschließen und zur Vermeidung der Verschmutzung der Abschlusswand (26, 126) eine blattförmige Abdeckung (28, 128) auf den Standring (20, 120) des Zwischenkörpers (44) aufgeklebt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, ferner enthaltend den Verfahrensschritt, dass in der Blasform (38, 40) eine entfernbare Kappe (30) an die Abschlusswand (26) über Pressformung angeformt wird, wobei dieser Verfahrensschritt des Pressformens im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Verfahrensschritt des Blasformens erfolgt.
  17. Zwischenartikel (44) für den Einsatz bei Formung eines quetschbaren tubenförmigen Kunststoffbehälters (10, 100), beinhaltend: eine flexible extrusionsblasgeformte schlauchförmige Kunststoff-Seitenwand (12, 112) mit einem geschlossenen Ende (14, 114) und einem offenen Ende (16), dadurch gekennzeichnet, dass das geschlossene Ende (14, 114) der Seitenwand (12, 112) einen umlaufenden Standring (20, 120) und eine kuppelförmig gewölbte Abschlusswand (26, 126) aufweist, wobei diese kuppelförmige Abschlusswand (26, 126) gegenüber dem Standring (20, 120) und der Seitenwand (12, 112) zwischen einer überstehend ausgestülpten Lage und einer eingestülpten Lage wechseln kann, in welcher sich die kuppelförmige Abschlusswand (26, 126) innerhalb der Seitenwand (12, 112) unterhalb einer durch den Standring (20, 120) hindurchgehenden Ebene (P, PA) erstreckt, wobei die überstehend ausgestülpte Lage eine Spendeposition ist.
  18. Zwischenartikel (44) nach Anspruch 17, wobei der Standring (20, 120), wenn die kuppelförmige Abschlusswand (26, 126) in die eingestülpte Lage gebracht wird, eine Aufstandsfläche ausbildet, auf welcher der Zwischenkörper (44) mit dem offenen Ende (16) nach oben frei stehend aufgestellt werden kann.
  19. Zwischenartikel (44) nach Anspruch 18, ferner beinhaltend eine blattförmige Abdeckung (28, 128), die auf dem Standring (20, 120) aufgeklebt wird und sich über die in eingestülpter Lage befindliche kuppelförmige Abschlusswand (26,126) erstreckt, um die kuppelförmige Abschlusswand (26, 126) dicht zu verschließen und vor Verschmutzung zu schützen.
  20. Zwischenartikel (44) nach Anspruch 19, wobei die genannte blattförmige Abdeckung (28, 128) eine Originalitätssicherung ist.
  21. Zwischenartikel (44) nach Anspruch 18, wobei die flexible schlauchförmige Seitenwand (12, 112) eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweist, wobei die kuppelförmige Abschlusswand (26, 126) sowohl in der überstehend ausgestülpten Lage als auch in der eingestülpten Lage gewölbt ist und einen Scheitel aufweist; und wobei eine Spenderöffnung (32, 132) auf diesem Scheitel angeordnet ist.
  22. Zwischenartikel (44) nach Anspruch 17, ferner beinhaltend eine angeformte entfernbare Kappe (30), die über die kuppelförmige Abschlusswand (26) hinausragt und von der kuppelförmigen Abschlusswand (26) endgültig entfernt werden kann, um eine Spenderöffnung (32) in dem quetschbaren tubenförmigen Kunststoffbehälter (10) zu erzeugen, wobei sich diese Kappe (30) innerhalb der Seitenwand (12) unter einer durch den Standring (20) hindurchgehenden Ebene (P) befindet, wenn die kuppelförmige Abschlusswand (26) sich in der eingestülpten Lage befindet, und leicht zugänglich ist, wenn die Abschlusswand (26) sich in der überstehend ausgestülpten Lage befindet.
  23. Quetschbarer tubenförmiger Kunststoffbehälter (10, 100) beinhaltend: eine flexible Kunststoff-Seitenwand (12, 112) mit einem Spende-Ende (14, 114) und einem gegenüberliegenden Befüll-Ende (16); und eine Abschlusswand (26, 126), die an die Seitenwand (12, 112) angeformt ist und das Spende-Ende (14, 114) verschließt, wobei diese Abschlusswand (26, 126) sich in eine Aufbewahrungsposition bringen lässt, in der die Abschlusswand (26, 126) sich konkav innerhalb der Seitenwand (12, 112) erstreckt, und sich in eine Spendeposition bringen lässt, in der die Abschlusswand (26,126) konvex über die Seitenwand (12, 112) hinausgeht; dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (12, 112) eine extrusionsblasgeformte Seitenwand (12, 112) ist, dass die Abschlusswand (26, 126) eine extrusionsblasgeformte Abschlusswand (26, 126) ist, dass das Spende-Ende (14,114) durch einen Standring (20, 120) definiert ist, dass das gegenüberliegende Ende (16) durch eine Naht (18) dicht verschlossen ist und dass die Abschlusswand (26, 126) in der Aufbewahrungsposition vollständig unterhalb einer durch den Standring (20, 120) hindurchgehenden imaginären Ebene (P, PA) liegt und in der Spendeposition oberhalb dieser imaginären Ebene (P, PA) liegt.
  24. Quetschbarer tubenförmiger Kunststoffbehälter (10, 100) nach Anspruch 21, wobei an der Schnittstelle von Standring (20, 120) und Abschlusswand (26, 126) ein bewegliches Scharnier (34, 134) ausgebildet ist, welches es gestattet, dass beim Quetschen der flexiblen Seitenwand (12, 112) die Abschlusswand (26, 126) über das Spende-Ende (14, 114) der Seitenwand (12, 112) nach außen wegschnappt und sich in einer im Wesentlichen konvexen Form oberhalb der durch den Standring (20, 120) hindurchgehenden imaginären Ebene (P, PA) erstreckt, um einen schnellen Zugriff auf eine in der Abschlusswand (26, 126) befindliche Spenderöffnung (32, 132) zu ermöglichen.
  25. Quetschbarer tubenförmiger Kunststoffbehälter (10, 100) nach Anspruch 22, wobei der Standring (20, 120), wenn die Abschlusswand (26, 126) sich in der Aufbewahrungsposition befindet, eine Aufstandsfläche ausbildet, auf welcher der quetschbare tubenförmige Kunststoffbehälter (10, 100) mit der Naht (18) nach oben frei stehend aufgestellt werden kann.
  26. Quetschbarer tubenförmiger Kunststoffbehälter (10, 100) nach Anspruch 23, ferner beinhaltend eine blattförmige Abdeckung (28, 128), die auf den Standring (20, 120) aufgeklebt ist und, wenn die Abschlusswand (26, 126) sich in der Aufbewahrungsposition befindet, sich über diese Abschlusswand (26, 126) erstreckt, um die Abschlusswand (26, 126) dicht zu verschließen und vor Verschmutzung zu schützen.
  27. Quetschbarer tubenförmiger Kunststoffbehälter (10, 100) nach Anspruch 26, wobei die genannte blattförmige Abdeckung (28, 128) eine Originalitätssicherung ist.
  28. Quetschbarer tubenförmiger Kunststoffbehälter (10, 100) nach Anspruch 25, wobei die Abschlusswand (26, 126) gewölbt ist und einen zentralen Scheitelbereich aufweist und wobei die Spenderöffnung (32,132) im zentralen Scheitelbereich angeordnet ist.
  29. Quetschbarer tubenförmiger Kunststoffbehälter (10, 100) nach Anspruch 25, wobei der Behälter (10, 100) als einstückiger zusammenhängender Kunststoffbehälter vollständig aus einem vorherbestimmten Werkstoff hergestellt wird.
  30. Quetschbarer tubenförmiger Kunststoffbehälter (10) nach Anspruch 23, ferner beinhaltend eine entfernbare Kappe (30) zur Erzeugung einer Spenderöffnung (32) in der Abschlusswand (26), wobei diese Kappe (30) an die Abschlusswand (26) angeformt ist und sich zwischen der Abschlusswand (26) und der durch den Standring (20) hindurchgehenden imaginären Ebene (P) befindet, wenn die Abschlusswand (26) in der Aufbewahrungsposition ist.
  31. Quetschbarer tubenförmiger Kunststoffbehälter (10) nach Anspruch 30, wobei die Kappe (30) mindestens einen seitlichen Vorsprung (36) aufweist, der zum Verstöpseln der Spenderöffnung (32) verwendet werden kann, nachdem die Kappe (30) zur Erstellung der Spenderöffnung (32) zu Beginn von der Abschlusswand (26) entfernt wurde.
DE60124291T 2000-11-08 2001-11-02 Extrusions-blasgeformter zusammendrückbarer behälter und verfahren zu dessen herstellung Expired - Fee Related DE60124291T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24677800P 2000-11-08 2000-11-08
US246778P 2000-11-08
US31815501P 2001-09-07 2001-09-07
US318155P 2001-09-07
PCT/US2001/045602 WO2002038360A1 (en) 2000-11-08 2001-11-02 Extrusion blow-molded squeezable tube-shaped container and method for making same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60124291D1 DE60124291D1 (de) 2006-12-14
DE60124291T2 true DE60124291T2 (de) 2007-05-10

Family

ID=26938214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60124291T Expired - Fee Related DE60124291T2 (de) 2000-11-08 2001-11-02 Extrusions-blasgeformter zusammendrückbarer behälter und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6673301B2 (de)
EP (1) EP1332036B1 (de)
AR (1) AR034176A1 (de)
AT (1) ATE344125T1 (de)
AU (1) AU2002220095A1 (de)
BR (1) BR0107465A (de)
CA (1) CA2396651A1 (de)
CR (1) CR6744A (de)
DE (1) DE60124291T2 (de)
ES (1) ES2274912T3 (de)
MX (1) MXPA02006681A (de)
PE (1) PE20020482A1 (de)
TR (1) TR200201858T2 (de)
WO (1) WO2002038360A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027847B4 (de) * 2010-03-31 2013-11-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung eines stand- und formstabilen Kunststoffbehälters

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0209510D0 (en) * 2002-04-26 2002-06-05 Procter & Gamble Containers comprising at least one label made of an elastomeric material adhered to a squeezable resilient wall
WO2003095313A2 (en) * 2002-05-08 2003-11-20 Graham Packaging Company, L.P. Squeezable two-piece stand-up tube
WO2004000671A1 (ja) * 2002-06-20 2003-12-31 Yoshino Kogyosho Co.,Ltd. パウチ状ブロー成形容器
US20080105328A1 (en) * 2002-11-20 2008-05-08 Desmond James F Travel storage systems
US20040118477A1 (en) * 2002-11-20 2004-06-24 Desmond James F. Portable storage kit system
US6926857B2 (en) * 2002-11-27 2005-08-09 Phoenix Closures, Inc. Closure assembly with a formed exterior top
BR0317054A (pt) * 2002-12-04 2005-10-25 Graham Packaging Co Tampa oca, dispensador, método para fabricar um dispensador, mecanismo de vedação e fechamento para recipientes
US7036692B2 (en) 2003-02-19 2006-05-02 Graham Packaging Company, L.P. Dispenser with an integrally molded neck finish
JP2006519147A (ja) * 2003-02-28 2006-08-24 ギロット、ミッシェル 内部安全密閉装置
US20040232023A1 (en) * 2003-05-21 2004-11-25 Unilever Bestfoods North America Asymmetric package for market appeal
US20050051574A1 (en) * 2003-08-20 2005-03-10 Graham Packaging Company, L.P. Low profile cap for stand-up tube
US20050098582A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Graham Packaging Company Stand-up tube with a dispensing nose
AU2004100000A4 (en) 2004-01-02 2004-02-12 Sands Innovations Pty Ltd Dispensing stirring implement
US20060113331A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Kranson Industries, Inc., D/B/A Tricorbraun Molded collapsible blow dome apparatus and method
PL1979152T3 (pl) * 2005-12-20 2010-07-30 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Półwyrób do wytwarzania tuby z tworzywa sztucznego oraz sposób wytwarzania i wytworzona z niego tuba z tworzywa sztucznego
FR2895378B1 (fr) 2005-12-28 2010-09-03 Mane Fils V Procede et dispositif de liberation d'un parfum ou d'un arome
US8486325B2 (en) 2006-09-15 2013-07-16 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Parison and method for the production of plastic bottles
EP2109572B1 (de) 2007-01-31 2012-08-29 Sands Innovations Pty Ltd. Ausgabevorrichtung
FR2912727B1 (fr) * 2007-02-19 2013-07-19 Cryo Bio System Tube de conditionnement d'un volume predetermine de substance biologique a conserver a basse temperature et systeme le comportant
US20090095769A1 (en) * 2007-10-15 2009-04-16 Roei Avraham Collapsible tube with roll-up fastener structure
ITMO20080170A1 (it) * 2008-05-30 2009-11-30 Lameplast Spa Procedimento per la fabbricazione di fiale monodose per prodotti fluidi di tipo medicale, farmaceutico, cosmetico o simili, e fiala cosi' ottenibile
WO2010065980A1 (en) 2008-12-09 2010-06-17 Sands Innovations Pty Ltd A dispensing container
WO2011007189A1 (es) * 2009-07-16 2011-01-20 Aceites Y Grasas Vegetales S.A. - Acegrasas S.A. Envase de material flexible de posicionamiento invertido
USD636890S1 (en) 2009-09-17 2011-04-26 Sands Innovations Pty. Ltd. Dispensing utensil
JP5545426B2 (ja) * 2009-11-11 2014-07-09 東洋製罐株式会社 中空容器
US8511500B2 (en) 2010-06-07 2013-08-20 Sands Innovations Pty. Ltd. Dispensing container
WO2012030257A1 (ru) * 2010-09-02 2012-03-08 Ryzhikov Sergei Igorevich Сминаемый контейнер-дозатор
US8485360B2 (en) 2011-03-04 2013-07-16 Sands Innovations Pty, Ltd. Fracturable container
KR20150008162A (ko) 2012-05-07 2015-01-21 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 장식 패널을 갖는 가요성 용기
US20140061250A1 (en) * 2012-08-28 2014-03-06 Robert Turcotte Recessed Container Closure and Method of Increasing Advertising Space on a Container using a Recessed Container Closure
CH707854A2 (de) 2013-03-20 2014-09-30 Alpla Werke Extrusionsblasgeformte Tube.
US20140356480A1 (en) * 2013-05-29 2014-12-04 Daniel J. Beaton Compressible food container and methods for its use and manufacture
US9867973B2 (en) * 2013-06-17 2018-01-16 Medline Industries, Inc. Skin antiseptic applicator and methods of making and using the same
CN105431356B (zh) 2013-08-01 2018-08-10 宝洁公司 具有改善的接缝的柔性容器及其制备方法
EP3027531B1 (de) * 2013-08-01 2017-11-29 The Procter and Gamble Company Flexible einwegbehälter mit oberflächenelementen
US9462815B2 (en) * 2014-03-20 2016-10-11 Rex Adams Flavor dispensing systems
US20160297591A1 (en) * 2015-04-10 2016-10-13 The Procter & Gamble Company Flexible Containers with Intermediate Bottom Members
USD801809S1 (en) * 2015-04-22 2017-11-07 Mars, Incorporated Capsule nozzle
USD785159S1 (en) * 2015-04-22 2017-04-25 Mars, Incorporated Capsule nozzle
US10407219B2 (en) * 2015-07-23 2019-09-10 Colgate-Palmolive Company Barrier tube shoulders
CN109641680B (zh) * 2017-03-07 2022-04-26 花王株式会社 薄片材料容器
DE102017121374A1 (de) 2017-09-14 2019-03-14 Rösler IP GmbH Verpackungshülse mit vakumierter Umverpackung
EP3817987B1 (de) * 2018-07-05 2024-01-10 Mölnlycke Health Care AB Fluidbehälter
EP4119460A4 (de) * 2020-03-13 2023-12-06 Kao Corporation Blattmaterialbehälter
CN115279663B (zh) * 2020-03-13 2024-04-16 花王株式会社 片材容器

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH289564A (fr) * 1951-10-18 1953-03-15 Tuboplast S A Récipient en matiére plastique.
US3197532A (en) 1962-04-26 1965-07-27 Tubed Chemicals Corp Process for making squeeze tube containers
US4082827A (en) 1976-02-09 1978-04-04 Chlystun Walter K Process for blow molding of a spout container
JPS5512061A (en) * 1978-07-12 1980-01-28 Toyo Seikan Kaisha Ltd Squeezing container
WO1981001544A1 (en) * 1979-11-30 1981-06-11 Scammell J Dispenser for viscous or semi-viscous materials
US4619797A (en) 1980-03-17 1986-10-28 Chlystun Walter K Method for producing a dispensing container for pressurized fluids
US4529108A (en) 1980-03-17 1985-07-16 Chlystun Walter K Dispensing container for pressurized fluids and method and apparatus for producing same
US4540542A (en) 1983-06-29 1985-09-10 Automatic Liquid Packaging, Inc. Method for making a container with a unitary but removable closure
NZ215120A (en) * 1985-02-19 1986-12-05 J F Scammell Injection moulded paste dispenser with integral cap:die core initially held central by retractable spigot
NL8502366A (nl) 1985-08-28 1987-03-16 Leer Koninklijke Emballage Verpakking voor drank en werkwijze voor het vervaardigen van de verpakking.
US5018646A (en) 1988-11-23 1991-05-28 S. C. Johnson & Son, Inc. Squeezable fluid container
AU640487B2 (en) 1990-06-01 1993-08-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Stand-up pouch having cross-seal feature and method of making
US5141136A (en) 1991-01-25 1992-08-25 Tignor Jeffrey H Dual opening squeeze bottle
US5213235A (en) 1991-08-22 1993-05-25 Bunzl Plastics, Inc. Monoblock plastic tube
AU674708B2 (en) * 1992-10-16 1997-01-09 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Refill container
US5632951A (en) 1994-04-15 1997-05-27 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Method of making a flexible plastic tube
WO1995029806A2 (en) * 1994-04-29 1995-11-09 Grant Chris J Double orifice container
JP3663214B2 (ja) 1996-03-08 2005-06-22 グラハム・パツケージング・カンパニー・エル・ピー ブロー成型一体形容器及び蓋
US5927566A (en) * 1996-07-11 1999-07-27 Aptargroup, Inc. One-piece dispensing system and method for making same
US5860743A (en) 1996-11-27 1999-01-19 The Coca-Cola Company Stable flexible pouch and method for making the pouch
CA2196108A1 (en) 1997-01-28 1998-07-28 Claire C. Sigouin Liquid pouch with internal straw restraining passage
US5782344A (en) 1997-02-28 1998-07-21 Glopak Inc. Liquid plastic film pouch with inner straw
US5918783A (en) * 1997-06-26 1999-07-06 Courtaulds Packaging, Inc. Thermoplastic squeeze tube with self-sealing dispensing orifice
US5908124A (en) 1997-11-03 1999-06-01 Owens-Brockway Plastic Products Inc. One piece blow molded plastic squeeze tube with an integral twist off closure
US5941642A (en) 1998-01-09 1999-08-24 Darmstadter; Jon D. Self-contained fluid dispensing system
US5937617A (en) 1998-05-01 1999-08-17 Innoflex Incorporated Pouch with pre-inserted straw
FR2804407B1 (fr) * 2000-02-01 2002-07-05 Eurotube Tube souple de conditionnement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027847B4 (de) * 2010-03-31 2013-11-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung eines stand- und formstabilen Kunststoffbehälters

Also Published As

Publication number Publication date
BR0107465A (pt) 2002-10-15
WO2002038360A1 (en) 2002-05-16
ES2274912T3 (es) 2007-06-01
CR6744A (es) 2004-08-16
CA2396651A1 (en) 2002-05-18
TR200201858T2 (tr) 2003-03-21
EP1332036B1 (de) 2006-11-02
EP1332036A4 (de) 2004-04-28
US20020180114A1 (en) 2002-12-05
PE20020482A1 (es) 2002-07-08
DE60124291D1 (de) 2006-12-14
ATE344125T1 (de) 2006-11-15
MXPA02006681A (es) 2004-09-10
EP1332036A1 (de) 2003-08-06
AU2002220095A1 (en) 2002-05-21
US6673301B2 (en) 2004-01-06
AR034176A1 (es) 2004-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124291T2 (de) Extrusions-blasgeformter zusammendrückbarer behälter und verfahren zu dessen herstellung
DE69822346T2 (de) Flüssigkeitsverpackung
EP0182094B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit einer verschliessbaren Öffnung versehenen Verpackung und nach diesem Verfahren hergestellte Verpackung
DE69735013T2 (de) Einteilig geformter klappdeckelverschluss
DE3217156C2 (de)
EP0078403B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit Kunststoffdeckel
EP2585377B1 (de) Behälter mit innenbeutel
DE60130493T2 (de) Ausgiesselement für eine beutelöffnung
DE69725207T2 (de) Hermetisch verschlossener Behälter mit zerbrechbarem Band und Verschlussansätzen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
DE60123805T2 (de) Blasgeformter behälter und verschluss sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2821430A1 (de) Behaelter aus kunststoff mit kreisfoermigem querschnitt, insbesondere durch blasformen hergestellte flasche fuer unter erhoehtem druck stehende fluessigkeiten
EP0612664B1 (de) Verpackung für Fliessmittel, Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2026964A1 (de) Verschlußbehälter sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
WO2009056792A1 (en) Dispensing valves
DE60318016T2 (de) Behälter
AU603435B2 (en) Plastic container with self-draining feature
EP1362797B1 (de) Schlauchförmiger Beutel für Flüssigkeiten
DE2915228A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer fluessige und rieselfaehige produkte und verfahren zum herstellen des behaelters
EP1625079A2 (de) Verpackungsbehälter mit deckel
RU2343092C2 (ru) Упаковочный контейнер и способ его выполнения
WO2008058579A1 (de) Behälter, insbesondere flexibler schlauchbeutel- und/oder dosenartiger verpackungsbehälter
EP2173629A1 (de) Restentleerbare behältnisse und deren herstellung
US20050051574A1 (en) Low profile cap for stand-up tube
EP3362240A1 (de) Spritzgegossener preform zur herstellung eines kunststoffbehälters in einem blasverfahren, daraus hergestellter kunststoffbehälter und herstellverfahren für den preform bzw. den kunststoffbehälter
WO1998045189A1 (de) Kunststoff-ausgiess-einschweissteil

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee