DE3112830A1 - Ballenpresse mit verschlussvorrichtung - Google Patents

Ballenpresse mit verschlussvorrichtung

Info

Publication number
DE3112830A1
DE3112830A1 DE19813112830 DE3112830A DE3112830A1 DE 3112830 A1 DE3112830 A1 DE 3112830A1 DE 19813112830 DE19813112830 DE 19813112830 DE 3112830 A DE3112830 A DE 3112830A DE 3112830 A1 DE3112830 A1 DE 3112830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
locking pawl
frame
striker
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813112830
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feinwerktechnik Schleicher and Co
Original Assignee
Feinwerktechnik Schleicher and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feinwerktechnik Schleicher and Co filed Critical Feinwerktechnik Schleicher and Co
Priority to DE19813112830 priority Critical patent/DE3112830A1/de
Priority to BE0/207698A priority patent/BE892677A/fr
Priority to GB08209342A priority patent/GB2103703B/en
Priority to CH195482A priority patent/CH657568A5/de
Priority to FR8205459A priority patent/FR2503031B1/fr
Priority to ES510953A priority patent/ES8303190A1/es
Priority to LU84053A priority patent/LU84053A1/de
Priority to NL8201361A priority patent/NL8201361A/nl
Publication of DE3112830A1 publication Critical patent/DE3112830A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3032Press boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

Ballenpresse mit Verschlussvorrichtung
Gegenstand der Erfindung ist eine Ballenpresse mit Verschlussvorrichtung für eine Tür, z.B. einer Pressentür oder einer Verschlusstür für eine Einfüllöffnung, wobei die Verschlussvorrichtung mit einem an derAussenseite der Tür angeordneten Handgriff zusammenwirkt.
Eine Ballenpresse weist in der Regel eine Pressentür auf, bei deren Öffnung der abgepresste Ballen aus dem Arbeitsraum entfernt werden kann. Ferner ist in der Regel noch eine Verschlusstür für eine Einfüllöffnung vorhanden, über die das abzupressende Material vom Benutzer in den Arbeitsraum in der Ruhestellung des Preßschildes eingegeben werden kann. Den hierfür vorgesehenen Verschlussvorrichtungen für die jeweiligen Türen ist gemeinsam, dass sie hohe Kräfte aufnehmen müssen, dass sie betriebssicher arbeiten müssen und dass sie relativ kostengünstig herstellbar sein sollen.
Bei einer Verschlussvorrichtung für die Tür einer Einfüllöffnung besteht das zusätzliche Problem, dass man eine zusätzliche Sicherung haben möchte, um ein Einklemmen der Finger beim Schliessen dieser Verschlusstür zu vermeiden. Dieses Problem stellt sich insbesondere dann, wenn man als Verschlusstür ein^ horizontal am Pressengehäuse angeschlagene Tür verwendet, die in der Offenstellung in eine horizontale Lage abklappbar ist und hier als Anlagetisch verwendbar ist und sie in der Schliessstellung vertikal aufrechtstehend bündig mit den Flächen der Pressentür oder des Pressengehäuses ist. Bei einer
-4-
solchen horizontal angeschlagenen Tür ergibt sich nämlich das Problem, dass der Benutzer nicht am hierfür vorgesehenen Handgriff angreift, wenn er die Tür aus der Offenstellung in die Schließstellung bringen will, sondern dass er an der oberen Stirnkante dieser Tür angreift, weil dies ihm am nächst liegende Fläche der Tür ist. Beim Verschwenken der Tür mit Angriff an der oberen Stirnkante werden dann die Finger zwangsläufig zwischen der oberen Stirnkante dieser Verschlusstür und dem Pressengehäuse eingeklemmt.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Verschlussvorrichtung für eine Tür (entweder für eine Verschlusstür oder für eine Pressentür) so weiter zu bilden, dass sie in der Schließstellung hohe Verschlusskräfte aufnehmen kann, dass sie leicht zu öffnen ist und dass sie einfach und kostengünstig herzustellen ist und in der Bedienung betriebssicher.
Die Lösung der Erfindung erfolgt dadurch, dass der Handgriff aus einer schwenkbaren Handstange besteht, die drehfest mit einer Drehwelle verbunden ist, die im Sinne einer Schwenkbewegung auf jeweils eine schwenkbar an der Tür angeordneten Verschlussklinke wirkt, die mit ihrem freien schwenkbaren Ende hinter ein am Rahmen der Tür angeordnetes Schließstück greift.
Die vorliegende Erfindung ist also nicht beschränkt auf die Verschlussvorrichtung für die Tür an einer Einfüllöffnung, sondern sie erstreckt sich auf beliebige Türen an Ballenpressen, das heisst, also auch auf Pressentüren, mit denen der Arbeitsraum der Presse dem Benutzer zugänglich gemacht werden kann. Es wird ein besonders einfacher Schliessmechanismus vorgeschlagen, denn erbesteht nur aus wenigen Teilen, die betriebssicher ineinander greifen.
-5-
Hfindungsgemäss besteht der Handgriff aus einer schwenkbaren Handstange, die drehfest mit einer Drehwelle verbunden ist. Die Drehwelle ihrerseits ist drehbar an der Aussenseite der Tür gelagert und wirkt im Sinne eines Exz-enters auf eine Verschlussklinke. Mit Drehung der Drehwelle wird die Verschlussklinke gehoben oder gesenkt und greift entsprechend der Schwenkstellung hinter ein am Rahmen der Tür angeordnetes Schließstück. Der gesamte Verschlussmechanismus besteht also im wesentlichen aus drei Teilen, die deshalb besonders kostengünstig herzustellen sind und die besonders betriebssicher arbeiten. Die genannten Teile vermögen auch hohe Kräfte aufzunehmen, die vom Innenraum der Presse im Sinne einer Öffnungsbewegung nach aussen wirken, denn die Verschlussklinke rastet hinter einem am Rahmen angeordneten Schließstück ein; sie kann deshalb aus einem stark dimensionierten Stahlbolzen bestehen, der hinter ein ebenfalls stark dimensioniertes Schließstück greift. Nach dem Gegenstand des Anspruches 2 ist es vorgesehen, dass die Verschlussklinke federbelastet in ihrer Schließstellung hinter dem Schließstück gehalten wird. Dies hat zum einen den Vorteil, dass zum öffnen der Tür der Handgriff entgegen der Federkraft bewegt werden muss und hierdurch ein gewisser Kraftaufwand erforderlich ist, der den Benutzer zwingt, den Handgriff fest in die Hand zu nehmen, um das Türgewicht aufzufangen. Selbstverständlich ist es vorgesehen, - c±>er nicht notwendig -, dass die Öffnungsbewegung der Tür von einem Gasdruckstoßdämpfer aufgefangen wird, um ein weiches gedämpftes Öffnen zu gewährleisten.
Das Halten der Verschlussklinke federbelastet in Schliessstellung hat aber den weiteren Vorteil, dass beinüHergang von der Offenstellung in die Schließstellung die Verschlussklinke zunächst an der Aussenseite des am Türrahmen angeordneten Schließstückes anschlägt. Nachdem die Grössenverhältnisse so getroffen sind, dass das Schliess-
—6—
stück mit seiner nach vorne ragenden, der Verschlussklinke zuweisenden Öffnungskante sehr weit nach vorne aus dem Rahmen herausragt, bildet sich an der zum Gehäuserahmen weisenden Seite des dem Scharnier gegenüberliegenden Türrahmens ein mehrfingerdicker Spalt zum Gehäuserahmen aus. Die Kante, die der Benutzer früher mit der Hand ergreifen wollte, um die Tür von der Offenstellung in die Schliessstellung zu bringen und an der er auch seine Finger einquetschte, bildet jetzt also zunächst einen mehrfingerdicken Spalt zum Gehäuse aus, weil die Verschlussklinke zunächst beim Übergang von der Offenstellung in die Schliessstellung - kurz vor Erreichen der Schließstellung - an der Öffnungskante des Schließstückes anschlägt und den erwähnten Spalt somit ausbildet. Der Benutzer, der den Handgriff bisher nicht ergriffen hat und die Finger.in den Spalt eingelegt hatte, kann sich die Finger nicht quetschen. Um die Tür nun vollständig in die Schließstellung zu bringen, muss der Benutzer die Finger aus dem Spalt herausnehmen und den Handgriff betätigen, das heisst, die Handstange verschwenken, um die Drehwelle zu drehen und damit die Verschlussklinke entgegen der Kraft der Feder über die Öffnungskante des Schließstückes hinaus zu bewegen und hinter die Schließkante des Verschlußstückes bringen. Ein Einklemmen der Finger in dem eben erwähnten Spalt wird somit sicher vermieden.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden ERfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
-7-
1
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisiert gezeichnete Darstellung der rechten Seite einer horizontal schwenkbar angeschlagenen Tür an einem Pressengehäuse mit Darstellung der Verschlussvorrichtung in Offenstellung,
Fig. 2 Schnitt durch die Verschlussvorrichtung nach Fig. in Offenstellung und - in gestrichelter Darstellung in Verschluss-Stellung,
Fig. 3 Verschlussvorrichtung nach den Fig. 1 und 2 in Schließstellung.
Im Ausfhrungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 ist lediglich die obere Seite einer als Klappe ausgebildeten Tür an einem Pressengehäuse 1 gezeigt. Am Pressengehäuse 1 ist ein Rahmen 2 befestigt, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Rahmen einer Pressentür ausgebildet ist, die selbst in vertikal übereinanderliegenden Scharnieren schwenkbar am Pressengehäuse angeordnet ist.
In einer anderen, nicht näher dargestellten Ausführungsform kann der Rahmen aber auch unmittelbar zum Pressengehäuse gehören; das heisst, die Tür 3 ist dann nicht in der nicht näher dargestellten Pressentür angeordnet, sondern unmittelbar im Pressengehäuse 1 selbst.
-8-
Q *-
Der Rahmen 2 definiert eine umlaufende Türöffnung 4, die von einer mit horizontaler Drehachse schwenkbaren Tür 3 verschliessbar ist. Die Schwenklager der Tür 3 sind in der Zeichnung nicht näher dargestellt.
Beiderseits der Tür, wobei in den Zeichnungen jeweils nur die rechte Seite dargestellt ist, ist eine Handstange 6 befestigt, die drehfest gemäss Fig. 2 mit einer Drehwelle verbunden ist. Die Drehwelle 7 ist mit dem einen freien Ende mit der Handstange 6 verbunden und mit dem anderen freien Ende drehbar in einem an der Tür 3 befestigten Lagerstück 8 angeordnet. Radial vom Umfang der Drehwelle abstehend ist ein Bolzen 10 angeordnet, der unter das freie schwenkbare Ende einer Verschlussklinke 11 greift, die im Drehpunkt 12 an der Tür 3 schwenkbar befestigt ist.
Statt der Ausbildung der Verschlussklinke 11 als einseitig gelagerter, schwenkbarer Hebel kann stattdessen auch eine exzentrisch gelagerte Scheibe verwendet werden, deren exzentrisch zum Drehpunkt verdrehbare Aussenseite als Verschlussklinke 11 ausgebildet ist.
In der gezeichneten Offenstellung gemäss Fig. 1 liegt das freie schwenkbare Ende der Verschlussklinke 11 über der Verschlusskante 20 eines Schließstückes 16, so dass in Pfeilrichtung 18 die Tür nach unten in die Offenstellung bewegt werden kann.
Die Verschlussklinke 11 ist hierbei federbelastet durch einen Bolzen 13, dessen untere Stirnseite auf der Verschlussklinke 11 aufliegt und dessen obere Stirnseite auf einer Schraubenfeder 14 aufliegt, die ihrerseits in einer Bohrung in der Tür 3 angeordnet ist. Das öffnen der Handstange 6 in der Stellung 61 zur Stellung 6 erfolgt also federbelastet entgegen der Kraft der Feder 14, wobei die Verschlussklinke 11 mit ihrem freien schwenkbaren Ende
-9-
über die in den Figuren 1, 2, 3 gezeigte Verschlusskante des Schließstückes 16 hinübergehoben wird.
Soll nun die Tür 3 in Pfeilrichtung 19 geschlossen werden, dann soll gemäss der vorstehenden Beschreibung verhindert werden, dass der Benutzer seine Finger zwischen dem oberen schwenkbaren Teil des Türrahmens 23 und dem gehäusefesten Rahmen 2 einklemmt. Nachdem erfindungsgemäss die Verschlussklinke 11 durch Federkraft in der Schließstellung gehalten wird (siehe Figur 3), ist es nicht möglich, die Tür 3 in Pfeilrichtung 19 vollständig zu schliessen, so dass vor Erreichen der vollständigen Schließstellung die Verschlussklinke 11 an der vorne liegenden Öffnungskante 22 des Schließstückes 16 anschlägt. Der Benutzer ist nun gezwungen, seine Hände - sofern er vorher die Hände dort gehabt haben sollte - aus dem Spalt 21 zu entfernen und die Handstange 6 zu ergreifen und in Pfeilrichtung 17 nach unten zu ziehen, wodurch also zwangsläufig die Finger aus dem gefährlichen Spalt 21 gebracht werden und es erst jetzt durch Handbetätigungskraft möglich ist, die Verschlussklinke 11 entgegen der Kraft der Feder 14 über die Versen lusskan te 20 zu heben.
Das Verschwenken des Schließstückes 16 in Pfeilrichtung 9 erfolgt also stets entgegen der Kraft der Feder 14.
Zur Vertikalführung ist hierbei das freie schwenkbare Ende der Verschlussklinke 11 in einer langlochförmigen Ausnehmung 15 im Lagerstück 8 an der Seitenwand der Tür 3 geführt.
Die gesamte Anordnung, wie sie in den Zeichnungen dargestellt ist, kann auch auf eine vertikal an einem Pressengehäuse 1 angeschlagene Tür übertragen werden; alle Teile werden dann um 90° gedreht; die Handstange würde beispielsweise vertikal
-10-
von oben nach unten zusammen mit der Drehwelle laufen.
Die in Fig. 2 gezeigte Handstange, die auf Grund ihrer Abkröpfung als einseitig gelagerter Hebel anzusehen ist, kann auch nach oben oder nach unten abgekröpft sein. Ebenso kann sie bis über den oberen Türrahmen 23 reichen, um bei in horizontaler Stellung abgeklappter Tür 3 ein leichtes Ergreifen der Handstange 6 zu gewährleisten.

Claims (6)

  1. Betreff:
    Anmelder: Firma Feinwerktechnik Schleicher & Co., Postfach 1220, 7778 Markdorf
    Patentansprüche
    ML.)Ballenpresse mit Verschlussvorrichtung für eine Tür, 2- .B. einer Pressentür oder einer Verschlusstür für eine Einfüllöffnung, wobei die Verschlussvorrichtung mit einem an der Aussenseite der Tür (3) angeordneten Handgriff zusammenwirkt,
    dadurch ge kennzeichnet, dass der Handgriff aus einer schwenkbaren Handstange (6) besteht, die drehfest mit einer Drehwelle (7) verbunden ist, die im Sinna einer Schwenkbewegung auf jeweils eine schwenkbar an der Tür (3) angeordneten Verschlussklinke (11) wirkt, die mit ihrem freien schwenkbaren Ende hinter ein am Rahmen (2) der Tür (3) angeordnetes Schließstück (16) greift.
  2. 2. Ballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Verschlussklinke (11) federbelastet (Feder 14) in seiner Schliessstellung hinter dem Schließstück (16) gehalten ist.
    Fernsprecher: Lindau (08382) 6917 und 5025
    Ftrnscri-eiber: Teiegramr-Ari'esse. — 2— Bankkonten
    054374{pa>d) patri-hrvlau Bayer Vereinshank L,ικ;,ιΐ (B) Nr. 12fi8578 IBLZ 735200741
    Hypo-Bank l.imiaij (Bi Nr 6B7O 27832O !BLZ 735?O642|
    Volkst-nnk I ii.i1.jii (Bl Nr ■>! 72ΟΟΠ0 (BLZ 75590170)
    Po^tsr.heckk ,nUj Miinctwn 2Wj 809
  3. 3. Ballenpresse nach Anspruch 1 oder 2, dad urch gekenn zeichnet, dass die Drehwelle (7) mit einem radial am Umfang abstehenden Bolzen (10) unter die Verschlussklinke (11) greift.
  4. 4. Ballenpresse nach Anspruch 1 bis 3/ dadurch geke nn zeichnet, dass beim Übergang von der Offen- zur Schließstellung die Verschluss kürte (4) an der Öffnungskante (22) des Schließstücks (16) anschlägt und dass die z-um Gehäuserahmen (2) weisende Seite des dem Scharnier gegenüberliegenden Türrahmens (23) einen mehrfingerdicken Spalt (21) zum (Gehäuse-) Rahmen (2) freilässt.
  5. 5. Ballenpresse nach Anspruch 1, dadurc h geke nn zeichnet , dass die Verschlussklinke (11) radial am Umfang einer im Drehpunkt (12) drehbar gelagerten Scheibe angeordnet ist.
  6. 6. Ballenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn zeic hnet, dass an jedem Ende der Drehwelle (7) eine von der Drehwelle (7) beaufschlagte Verschlussklinke (11) angeordnet ist.
    -3-
DE19813112830 1981-03-31 1981-03-31 Ballenpresse mit verschlussvorrichtung Withdrawn DE3112830A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112830 DE3112830A1 (de) 1981-03-31 1981-03-31 Ballenpresse mit verschlussvorrichtung
BE0/207698A BE892677A (fr) 1981-03-31 1982-03-29 Presse a balles a dispositif de fermeture
GB08209342A GB2103703B (en) 1981-03-31 1982-03-30 Baling press having a closure device
CH195482A CH657568A5 (de) 1981-03-31 1982-03-30 Ballenpresse mit verschlussvorrichtung.
FR8205459A FR2503031B1 (fr) 1981-03-31 1982-03-30 Dispositif de fermeture pour presse a balles
ES510953A ES8303190A1 (es) 1981-03-31 1982-03-30 Perfeccionamientos en una prensabalas con dispositivo de cierre para una puerta.
LU84053A LU84053A1 (de) 1981-03-31 1982-03-30 Ballenpresse mit verschlussvorrichtung
NL8201361A NL8201361A (nl) 1981-03-31 1982-03-31 Balenpers met sluitinrichting.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112830 DE3112830A1 (de) 1981-03-31 1981-03-31 Ballenpresse mit verschlussvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3112830A1 true DE3112830A1 (de) 1982-10-07

Family

ID=6128885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813112830 Withdrawn DE3112830A1 (de) 1981-03-31 1981-03-31 Ballenpresse mit verschlussvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE892677A (de)
CH (1) CH657568A5 (de)
DE (1) DE3112830A1 (de)
ES (1) ES8303190A1 (de)
FR (1) FR2503031B1 (de)
GB (1) GB2103703B (de)
LU (1) LU84053A1 (de)
NL (1) NL8201361A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218015A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Feinwerktechnik Schleicher & Co, 7778 Markdorf Daempfungseinrichtung fuer den verschluss der pressentuer einer ballenpresse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1112723A (en) * 1913-09-15 1914-10-06 Charles Schick Paper-press.
DE1224148B (de) * 1958-10-08 1966-09-01 Wilhelm Westerfeld Presskammertuerenverschluss fuer Ballenpressen
US3728959A (en) * 1970-10-27 1973-04-24 W Fredrickson Baler

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1898505A (en) * 1930-09-03 1933-02-21 Steffens Amberg Co Lock push plate device
US3741107A (en) * 1971-03-02 1973-06-26 Union Environmental Corp Portable refuse handling apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1112723A (en) * 1913-09-15 1914-10-06 Charles Schick Paper-press.
DE1224148B (de) * 1958-10-08 1966-09-01 Wilhelm Westerfeld Presskammertuerenverschluss fuer Ballenpressen
US3728959A (en) * 1970-10-27 1973-04-24 W Fredrickson Baler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218015A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Feinwerktechnik Schleicher & Co, 7778 Markdorf Daempfungseinrichtung fuer den verschluss der pressentuer einer ballenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2503031B1 (fr) 1985-07-19
GB2103703B (en) 1985-03-27
GB2103703A (en) 1983-02-23
LU84053A1 (de) 1982-07-08
ES510953A0 (es) 1983-02-01
BE892677A (fr) 1982-07-16
CH657568A5 (de) 1986-09-15
NL8201361A (nl) 1982-10-18
FR2503031A1 (fr) 1982-10-08
ES8303190A1 (es) 1983-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811754T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Behälterdeckel und damit ausgerüsteter Behälter
DE3231417A1 (de) Verschliessbarer behaelter nach der art eines koffers, schrankes oder dergleichen
DE3439306C2 (de) Kofferverschlußvorrichtung
DE2743747C2 (de) Mit Überdruck betreibbarer Behälter
DE1954009A1 (de) Gehaeuse fuer einen Aktenvernichter
DE2043780B2 (de) Innenverriegelungseinrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE3112914C2 (de) Einwurftür an einer Abfall-Ballenpresse mit vertikaler Arbeitsrichtung
DE3112830A1 (de) Ballenpresse mit verschlussvorrichtung
DE19522573C2 (de) Sicherheitsschrank
DE3105242A1 (de) Tresor, insbesondere bodentresor
DE4430129C1 (de) Abschließbare Mülltonne
EP1630110B1 (de) Abfallsammelbehälter
DE604514C (de) Oberlichtoeffner
DE102013103610B4 (de) Presscontainer
EP0979785A1 (de) Abfallcontainer
DE242857C (de)
DE19944338A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Schließens einer Tür
DE2718439A1 (de) Schloss
DE1708465C (de) Durchschußsichere Durchreichevornch tang fur Geld od dgl
DE3418518C2 (de)
DE224238C (de)
DE149331C (de)
DE102021002564A1 (de) Manuelle Pressvorrichtung
AT20511B (de) Verschluß für Oberlichtfenster.
AT506967B1 (de) Schwimmbadüberdachung und stirnwand hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal