DE3111634A1 - Kranhaken - Google Patents

Kranhaken

Info

Publication number
DE3111634A1
DE3111634A1 DE19813111634 DE3111634A DE3111634A1 DE 3111634 A1 DE3111634 A1 DE 3111634A1 DE 19813111634 DE19813111634 DE 19813111634 DE 3111634 A DE3111634 A DE 3111634A DE 3111634 A1 DE3111634 A1 DE 3111634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
pawl
locking
pivot axis
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813111634
Other languages
English (en)
Other versions
DE3111634C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri Werk Artur Schwoerer GmbH and Co KG
Original Assignee
Peri Werk Artur Schwoerer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri Werk Artur Schwoerer GmbH and Co KG filed Critical Peri Werk Artur Schwoerer GmbH and Co KG
Priority to DE3111634A priority Critical patent/DE3111634C2/de
Publication of DE3111634A1 publication Critical patent/DE3111634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3111634C2 publication Critical patent/DE3111634C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks
    • B66C1/36Crane hooks with means, e.g. spring-biased detents, for preventing inadvertent disengagement of loads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G19/00Auxiliary treatment of forms, e.g. dismantling; Cleaning devices
    • E04G19/003Arrangements for stabilising the forms or for moving the forms from one place to another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/025Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Kranhaken
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kranhaken mit Sicherungsklinke, insbesondere zum Transport einer Schalungsplatte einer Betonschalung. Diese Kranhaken weisen eine Sicherungsklinke auf, die oberhalb bzw. gegenüber dem Hakenende schwenkbar so gelagert ist, daß sie bei senkrechter Lage des Hakens durch die Schwerkraft in eine Lage fällt, in der die Drehung der Klinke aus der Sicherungslage gesperrt ist, wenn die Last an einer Sperrfläche dieser Klinke anliegt, also sich aus dem Hakenende heraus bewegen will. Die Klinke ist aber in eine das P:ntZerrlen der Last aus dem Haken erlaubende F'relgabestellung a(hwenkbar, wenn die Last am Hakengrund anliegt.
  • Bei diesen bekannten Kranhaken weisen die Sicherungsklinken nur eine Sperrfläche auf und sichern die Last vor dem Herausfallen aus dem Haken nicht in allen Lagen, die der Kranhaken im praktischen Betrieb einnehmen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kranhaken zu entwickeln, dessen Sicherungsklinke in allen möglichen Lagen des Kranhakens ein Herausgleiten der Last aus dem Kranhaken verhindert.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Klinke eine zweite Sperrfläche aufweist und so gelagert ist, daß diese zweite Sperrfläche in eine Sperrstellung gelangt, wenn sich die Klinke von der Freigabestellun-g in einer Richtung verschwenkt, die der Schwenkrichtung entgegengesetzt ist, in der die erste SperrflEche in Sperrstellung gelangt. Da die Klinke durch die Schwerkraft bewegt werden soll, liegt ihr Schwerpunkt außerhalb der ,Schwenkachse. Da die Klinke beim Verschwenken aus der Freigabestellung in beiden Richtungen eine Sperrstellung findet, erreicht sie eine Sperrstellung unabhängig davon, in welcher Schwenklage gegenüber der Senkrechten sich der Haken und damit die Klinke in ihrer Freigabestellung befindet. Je nach der Lage der Freigabestellung fällt die Klinke aufgrund ihrer Schwerkraft entweder in der einen Schwenkrichtung oder aber in der entgegengesetzten Schwenkrichtung in eine Sperrstellung.
  • Der Winkel, in dem die beiden Sperrflächen an der Klinke zueinander liegen, kann in weiten Grenzen variieren. Wesentlich ist aber, daß die Klinke die beiden Sperrstellungen aus unterschiedlichen Bewegungsrichtungen erreicht. Auch ist nicht erforderlich, daß die beiden Sperrflächen symmetrisch zu einer Symmetrieebene verlaufen. Wesentlich ist lediglich, daß unabhängig von der Lage des Kranhakens die Klinke eine der beiden Sperrstellungen erreicht und daß die sich vom Hakengrund abhebende Last die Klinke in der Sperrstellung arretiert. Dabei ist es auch nicht erforderlich, daß die in der einen Sperrlage wirksam werdende Sperrfläche in der gleichen Ebene liegt, wie die in der anderen Sperrlage der Klinke wirksam werdende Sperrfläche. Die Lage der beiden Sperrflächen können in der Sperrstellung durchaus in einem Winkel zueinander liegen. Die Winkellagen der Klinke, die den beiden verschiedenen Sperrlagen entspricht, kann u mehr als 180°, beispielsweise um ca. 240° verschieden sein, dies hängt von dem Winkel ab, den die beiden Sperrflächen zueinander bilden, sowie der Lage der Schwenkachse zu diesen Sperrflächen und zu dem Hakenmaul.
  • Bei einer Ausfilhrungaform der Erfindung sind die beiden Sperrflächen an einander gegenüberliegenden Seiten der Klinke angeordnet und die Schwenkachse der Klinke liegt auf der zwischen den beiden Sperrflächen verlaufenden (5,ymmetrielinie. Dies hat den Vorteil, daß die Schwenklagen, in denen die Sperrflächen wirksam werden und die Last in dem Haken festhalten, ebenfalls symmetrisch zu einer Symmetrielinie liegen, die bevorzugt die Verlängerung des Hakenendes und daher bei am Kranseil hängender Last die Senkrechte ist. Die Anordnung hat daher den Vorteil, daß die Freigabestellung der Klinke bei senkrecht stehendem Haken einer labilen Gleichgewichtsstellung entspricht, aus der sie sowohl bei einem Verschwenken des hakens nach der einen als allch bei einem Verschwenken nach der anderen Seite in eine Sperrlage sich bewegte in der die eine oder die andere Sperrfläche die Last in dem Haken sichert.
  • Die Sperrflächen können entweder parallel zueinander auf voneinander abgewandten Seiten der Klinke verlaufen, bei einer Ausfiihrungsform der Erfindung bilden jedoch die Sperrflächen der Klinke die langen Seiten eines spitzen Dreiecks, wobei die Basisfläche dieses Dreiecks einen geringeren Abstand von der Schwenkachse aufweist als die beiden Sperrflächen. Diese Anordnung bat den Vorteil, daß dann, wenn die Klinke bei leerem Haken in einer Sperrstellung steht, in der die Basisfläche nach außen ragt, die in den Haken eingeführte Last an dieser Basisfläche anschlägt und die Klinke in ihre Freigabestellung verschwenkt, in der die Basisfläche quer über dem Hakenende steht und der Zwischenraum zwischen der Basisfläche und dem Hakenende so groß ist, daß die Last in den Haken eingelegt werden kann oder aus dem Haken herausgenommen werden kann.
  • Schließlich ist bei einer Ausführungsform der Erfindung der Abstand der Schwenkachse der Klinke von der Klinkenspitze größer als der Abstand der Schwenkachse von der größten seitlichen Begrenzung des Hakens. Dies hat den Vorteil, daß die Klinkenspitze silber die größte seitliche Begrenzung des Hakens herausragt und damit bequem von außen gegriffen und in ihre Freigabestellung verschwenkt werden kann.
  • In den Sperrlagen der Klinke weisen die Sperrflächen einen die Verbindungslinie des Hakenendes mit der Schwenkachse der Klinke überragenden Abschnitt auf. Dies hat den Vorteil, daß dann, wenn ein Gegenstand in den Haken eingelegt ist, der sich beidseitig des Hakenendes erstreckt dieser Gegenstand dann, wenn er sich vom Hakengrund löst, mit seiner außerhalb des Hakenendes befindlichen Fläche auf die Klinke ein Drehmoment in der einen Richtung und mit seiner innerhalb des Hakens befindlichen Fläche auf die Klinke ein Drehmoment in der anderen Richtung ausbt, so daß die Drehbewegung der Klinke sicher gesperrt ist.
  • Die Klinke kann an einer Außenseite des Hakens schwenkbar gelagert sein, wobei die Schwenkbewegung sich huber 3600 erstrecken kann. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist jedoch, wie bereits bekannt, die Klinke in einem im Haken angeordneten Schlitz bewegbar, wobei die Begrenzung am Ende des Schlitzes einen Anschlag für die Klinke in einer Sperrstellung bildet. Dies hat den Vorteil, daß die Klinke unabhsingig davon, ob in dem Haken eine Last eingehängt ist oder nicht, die Klinke in der Sperrstellung an dem Anschlag anliegt und daher stets in einer definierten Lage zu finden ist, aus der sie in die Freigabestellung verschwenkt werden kann.
  • Schließlich hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn bei einer Ausführungsform der Erfindung die Schwenkachse der Klinke gegen die Verlängerung der Achse des Hakenendes nach außen versetzt angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, daß in der nach außen gekippten Sperrlage der Klinke auch ein nur in unmittelbarer Nähe des Hakenendes eingehakter Gegenstand bereits ein Drehmoment auf die Klinke ausübt, das die Sperrstellung noch zu verstärken bestrebt ist.
  • Insbesondere eignet sich der erfindungsgemäße Kranhaken, wie bereits erwRhnt, als Versetzhaken zum Transport einer Schalungsplatte einer Betonscha.lung, wobei dieser Kranhaken entweder unmittellbar am Kranseil befestigt sein kann, ober aber seinerseits in einem Kranhaken eingehängt kann, der nicht zum Versetzen einer Schalungsplatte einer Betonschalung speziell ausgebildet ist. Im letztgenannten Falle weist dieser Versetzhaken ein ProfilstÜck in der Querschnittsform eines liegenden u auf an dessem unteren Schenkel ein Bolzen befestigt ist, der die Funktion des Hakenendes eines Kranhakens ausübt. Da derartige Versetzhaken in verschiedenen Lagen an den Schalplatten angebracht werden müssen ist die Verwirklichung der Erfindung bei einem derartigen Versetzhaken besonders vorteilhaft.
  • In der Zelchnung ist eine als Versetzhaken ausgebildete Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Aus-Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hakens, Fig. 2 eine Ansicht von vorne, teilweise geschnitten, Fig. 3a -bis Bd zeigt den Haken in verschiedener Stellung der Stcherungskl t nke .
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist der Haken 1 einen Bügel 2 auf, in dem entweder das Kranseil 3 unmittelbar befestigt ist, oder in den ein üblicher Kranhaken 4 eingreift. An diesem Bügel 2 ist ein hakenförmiger Teil 5 befestigt, der ein Profilstck 6 in der Querschnittsform eines liegenden U aufweist, das in der Nähe seiner Enden durch Verstärkungsbügel 7 verstärkt ist.
  • In der durch die Schenkel des Bgels 2 definierten Ebene 25 und der Symmetrieebene 26 des Bügels 2 ist an dem unteren Schenkel 8 des Profilstileks 6 ein in Fig. 1 nach oben stehender Bolzen 9 befestigt, der das aufwärts gebogene Hakenende des Hakens darstellt. In den Haken wird eine Stahlrahmenschalplatte 10 eingehängt, deren aus einer Profilleiste bestehender Stahlrahmen 11 eine aus Schichtholz bestehende Schalhaut 12 trägt und der von einer parallel zur Ebene der Schalhaut 12 verlaufenden Aussparung 13 durchsetzt ist, in die bei in den Haken eingehängter Schalplatten der Bolzen 9 eingreift.
  • In der Symmetrieebene 26 zwischen den Bügelschenkeln befindet sich im oberen Schenkel 14 und in der oberen Hälfte des Joches 15 des U-förmigen Pofilstückes 6 ein Schlitz 16, in dem eine Klinke 17 angeordnet ist, die um einen Schwenkbolzen 18 schwenkbar gelagert ist, der an der oberen Seite des Schenkels 14 quer über dem Schlitz 16 befestigt, z. B. angeschweißt ist. Der Schwenkbolzen 18 ist etwas außerhalb der durch die Schenkel des U-förmigen Bgels 2 gebildeten Ebene 25 nach außen auf das Hakenmaul zu versetzt. In der Ebene 25 verläuft auch die Achse des Bolzens 9, die Schenkel 8 und 14 des Profilstückes 6 verlaufen silber diese Ebene 25 hinaus nach außen, so daß der Rahmen 11 der Stahlrahmenplatte 10 auf dem Schenkel 8 eine gute Auflage findet.
  • Die Klinke 17 weist eine etwa dreieckige Form auf, deren lange Dreieckseiten Sperrflächen 19 und 20 bilden, wogegen die Basisfläche 21 diejenige Fläche bildet, die in der Freigabestellung der Klinke, in der ihre Symmetrieebene 22 parallel zur Ebene 25 verläuft, dem oberen Ende des Bolzens 9'gegenübersteht. Die durch den Bolzen 18 gebildete Schwenkachse der Klinke 17 liegt auf deren Symmetrieebene 22 in einem Abstand von der Basisfläche 21, die dem Abstand des Bolzens 18 von der inneren unteren Fläche des Schenkels 14 des Profilstcks 6 etwa entspricht. An der Spitze der Klinke 17 befindet sich eine Verbreiterung 23. Der Abstand der Schwenkachse der Klinke 17 von der Klinkenspitze ist größer als der Abstand des Bolzens 18 von der Stirnfläche des in dem Joch 15 gelegenen Endes des Schlitzes 16, an dem in einer Schwenkendlage die Fläche 19 der Klinke 17 zur Anlage kommt. In dieser Stellung ragt die Verbreiterung 23 auch noch silber jiber die Vers.t'irkungsbilgel 7 hinaus, so daß dieses Ende zum Verschwenken der Klinke 17 in die Freigabestellung leicht erfaßt werden kann. In dieser Sperrstellung verläuft die Sperrfläche 19 etwa parallel zu den Schenkeln 14 und 8, sie erstreckt sich beidseitig einer durch die Achse des Bolzens 18 gezogenen Parallelen zu der Achse des Bolzen 9, wenn auch die Abschnitte links und rechts dieser Linie verschieden groß sind. Das gleiche gilt für die entgegengesetzte, in Fig. 1 ausgezogen gezeichnete Sperrstellung der Klinke, in der die SperrflEche 20 der Oberfläche des Rahmens 11 gegenflber steht. Kommt daher bei einem unbeabsichtigten Anheben der Schalplatte 10 die Oberfläche des Rahmens 11 mit einer Sperrfläche in Beruhrung, so bt diese von der Oberfläche des Rahmens 11 auf die Sperrfläche 20 in Richtung der Bolzenachse 9 ausgeübte Kraft auf die Klinke bezüglich ihrer Schwenkachse 18 einander entgegengesetzte Drehmomente aus, so daß die Klinke in ihrer Sperrstellung verbleibt.
  • Dadurch, daß die Sperrflächen 19 und 20 auf einander gegenüberliegenden Seiten der Symmetrieebene 22 der Klinke liegen, ist gewährleistet, daß sie von der Freigabestellung aus entweder in der einen Drehrichtung oder aber in der anderen Drehrichtung durch die Schwerkraft in eine Sperrstellung bewegt wird. Der Bolzen 18 greift außerhalb des Schwerpunktes der Klinke 17 in diese ein.
  • Es ist nichfr erforderlich, daß die beiden Sperrflächen 19 und 20 im Winkel zueinander verlaufen, bei einer anderen Form der Klinke 17 können diese Sperrflächen auch parallel zueinander verlaufen, wesentlich ist lediglich, daß die Klinke 17 aus der Freigabestellung sowohl bei Verschwenkung in der einen Richtung als auch bei Verschwenkung in die andere Richtung durch die Schwerkraft in eine Sperrstellung gelangt.
  • In Fig. 3 sind die im praktischen Gebrauch auftretenden Lagen des als Versetzhaken für Stahlrahmenplatten ausgebildeten Haken dargestellt. Dabei ist angenommen, daß der erfindungsgemäße, als Versetzhaken ausgebildete Haken in einen ganz normalen Kranhaken 4 eingehängt ist, der an dem Kranseil 3 befestigt ist. In der Fig. 3a) ist die Anwendung des Hakens gezeigt, wenn eine mit der Schalhaut 12 nach unten liegende, waagrecht angeordnete Schalplatte 10 an das Kranseil angehängt werden soll. Bei in die Freigabestellung verschwenkter Stellung der Klinke 17, in der die Symmetrieebene der Klinke 22 in der durch den Bügel 2 definierten Ebene 25 verläuft und die in Fig. 3d) gezeichnet ist, kann der Haken so angesetzt werden, daß sein Joch 15 die der Schalhaut 12 abgewandte Seite des Rahmens 11 umfaßt und der Bolzen 9 in die hierfür vorgesehene Aussparung 13 im Rahmen 11 eingreift. Wird die Klinke 17 losgelassen, so schwenkt sie in Fig. 3a) im Gegenuhrzeigersinn in die in dieser Figur gezeigte Lage nach unten und sichert so die Schalplatte 10 in dem als Versetzhaken ausgebiidt.ten Haken. Wir>d das Kranseil 3 angezogen, so setzt sich diese Schwenkbewegung fort, bis die Sperrfläche 20 an dem Rahmen 11 anliegt. Bei dem in Fig.
  • 3b) dargestellten Anwendungsfall soll eine waagrecht liegende Schaitafel 10 an das Kranseil 3 angehängt werden, deren Schalhaut 12 oben liegt. Um den Bolzen 9 in die entsprechende Aussparung 13 des Rahmens 11 einführen zu können, muß der Versetzhaken von unten silber den Rahmen 11 geschoben werden.
  • Gibt man nach dem Einsetzen der Schaltafel die Klinke 17 aus der Freigabestellung frei, so verschwenkt sie sich in Fig.
  • 3b) im Gegenuhrzeigersinn nach unten in eine Sperrstellung in der die Klinkenspitze im Bereich des Joches 15 ist, woe;egen sie im Anwendungsfall der Fig. 3a) im Bereich des offenen Kupplungsmaules sich befindet. Im Falle der Fig. 3b) liegt die Sperrfläche 19 der Klinke 17 dem Rahmen 11 gegenüber.
  • Im Anwendungsfall der Fig. 3c) ist angenommen, daß die Schalplatte 10 senkrecht steht. Bei eingehängtem Versetzhaken kann die Klinke 17 nach ihrer Freigabe aus der in Fig.
  • 3d) gezeigten Freigabestellung, in der die Schaltafel 10 herausgenommen oder eingesetzt werden kann, entweder im Uhrzeigersinn in die eine gestrichelt gezeichnete Sperrstelung oder aber im Gegenuhrzeigersinn in die ausgezogene Sperrstellung aufgrund der Schwerkraft einschwenken. Im einen Fall liegt die Sperrfläche 20, im anderen Fall die Sperrfläche 19 dem Rahmen 11 gegenüber.

Claims (8)

  1. PatentansprÜche 1. Kranhaken mit einer Sicherungsklinke, insbesondere zum Transport einer Schalungsplatte einer Betonschalung, wobei die Sicherungsklinke gegenüber dem Hakenende schwenkbar so gelagert ist, daß sie von der Freigabestellung, in der die Last in den Haken eingesetzt werden kann, durch die Schwerkraft in einer Bewegungsrichtung in eine Sperrstellung gelangt, in dr die newegung der Klinke gesperrt ist, wenn die Last an einer ersten Sperrfläche der Klinke anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (17) eine zweite Sperrfläche (20) aufweist, die in eine Sperrstellung gelangt, wenn sich die Klinke von der Freigabestellung in einer Richtung verschwenkt, die der Schwenkrichtung entgegengesetzt ist, in der die erste Sperrfläche (19) in Sperrstellung gelangt.
  2. 2. Haken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sperrflächen (19, 20) aneinander gegenüberliegenden Seiten der Klinke (17) angeordnet sind und die Schwenkachse (18) der Klinke (17) auf der zwischen den beiden Sperrflächen (19, 20) verlaufenden Symmetrielinie (22) liegt.
  3. 3. Haken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrflächen (19, 20) die langen Seiten eines spitzen Dreiecks bilden, dessen Basisfläche auf (21) einen geringeren Abstand von der Schwenkachse (18) aufweist, als die beiden Sperrflächen (19, 20).
  4. 4. Haken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Schwenkachse (18) der Klinke (17) von der Klinkenspitze (23) großer ist als der Abstand der Schwenkachse (18) von der seitlichen Begrenzung des Hakens.
  5. 5. Haken nach einem der vorhergehenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (17) in an sich bekannter Weise in einem über dem Hakenende (9) angeordneten Schlitz (16) schwenkbar angeordnet ist, dessen Begrenzung im Bereich des- Hakenjoches (15) einen Anschlag für die Klinke (17) in einer der beiden Sperrstellungen bildet.
  6. 6. Haken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (18) der Klinke (17) gegenüber der Achse des Hakenendes (9) nach außen versetzt ist.
  7. 7. Haken nach Anspruch 3 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke etwa die Form eines gleichschenkligen Dreiecks aufweist, dessen spitzen Winkel zwischen 15 und 300 beträgt.
  8. 8. Haken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrfläche (19, 20) in der Sperrstellung sich zu beiden Seiten einer durch die Schwenkachse (18) gezogenen Parallelen zu der Achse des Hakenendes (9) erstreckt.
DE3111634A 1981-03-25 1981-03-25 Kranhaken Expired DE3111634C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3111634A DE3111634C2 (de) 1981-03-25 1981-03-25 Kranhaken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3111634A DE3111634C2 (de) 1981-03-25 1981-03-25 Kranhaken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3111634A1 true DE3111634A1 (de) 1982-10-21
DE3111634C2 DE3111634C2 (de) 1983-03-24

Family

ID=6128188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3111634A Expired DE3111634C2 (de) 1981-03-25 1981-03-25 Kranhaken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3111634C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0557957A1 (de) * 1992-02-25 1993-09-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufhängevorrichtung
GB2425110A (en) * 2005-04-13 2006-10-18 Romtech Ltd Lifting shackle
DE102009002765A1 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Peri Gmbh Versetzhaken
EP3228779A1 (de) 2016-04-07 2017-10-11 Hünnebeck GmbH Haken zum bewegen von schalungselementen
CN111634801A (zh) * 2020-04-30 2020-09-08 太原重工股份有限公司 双吊钩冶炼起重机吊钩同步检测系统及方法
WO2022086340A1 (en) * 2020-10-22 2022-04-28 Arnfinn Saervoll Point-loaded lifting fork for lifting standing formwork

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0557957A1 (de) * 1992-02-25 1993-09-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufhängevorrichtung
US5324088A (en) * 1992-02-25 1994-06-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Suspension apparatus
GB2425110A (en) * 2005-04-13 2006-10-18 Romtech Ltd Lifting shackle
GB2425110B (en) * 2005-04-13 2008-06-18 Romtech Ltd Lifting shackle
DE102009002765A1 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Peri Gmbh Versetzhaken
WO2010124666A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Peri Gmbh Versetzhaken
EP3228779A1 (de) 2016-04-07 2017-10-11 Hünnebeck GmbH Haken zum bewegen von schalungselementen
DE102016205836A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Hünnebeck GmbH Haken zum Versetzen von Schalungselementen
CN111634801A (zh) * 2020-04-30 2020-09-08 太原重工股份有限公司 双吊钩冶炼起重机吊钩同步检测系统及方法
WO2022086340A1 (en) * 2020-10-22 2022-04-28 Arnfinn Saervoll Point-loaded lifting fork for lifting standing formwork

Also Published As

Publication number Publication date
DE3111634C2 (de) 1983-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119951C3 (de) Scharnierhebeklaue
DE2125639B2 (de) Schwenkbeschlagvorrichtung für kehrbare Fenster
DE3049971C2 (de)
DE102007027939A1 (de) Verbindungsprofil sowie Spundwand mit derartigem Verbindungsprofil
DE3111634C2 (de) Kranhaken
EP1138849A2 (de) Rohrelement
DE69102630T2 (de) Lastaufnahmevorrichtung.
DE2943623C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel an ein Hebezeug
DE4321824A1 (de) Faltbare Gerüstbühne
DE2318590C2 (de) Konsole, die an einer Wand, insbesondere Schiffswand anbringbar ist, zur Aufnahme von Laufbrettern
DE1481801B1 (de) Hebeklaue
DE102017111469A1 (de) Doppelwand-Transportankersystem mit Lastaufnahmevorrichtung
DE19523476A1 (de) Transportsystem für Betonteile
EP1528014A2 (de) Selbsttätig sperrende und lösende Verbindungsbaugruppe
DE2044502C3 (de) Verbindungshaken
DE2617866C3 (de) Aiischlagvorrichtung für Betonfertigteile
DE1530192A1 (de) Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtungen fuer automatische Klauenkupplungen
DE2248356A1 (de) Schliessvorrichtung fuer behaelter-, gueterwagen- oder moebelwagentueren
DE102019113981A1 (de) Verkürzungshaken
DE2031004C3 (de) Drehriegelvorrichtung für Transportfahrzeug- oder Containertüren
CH672654A5 (de)
DE29708727U1 (de) Kuppelstück zur Verbindung zweier aufeinander gestapelter Container
AT238929B (de) Schalung für Stahlbetonrippendecken
DE1428589C (de) Türverschluß, insbesondere für transportable Aufbauten, z. B. von Kühlwagen
DE3224409C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee