DE3109793A1 - Ladeapparat - Google Patents

Ladeapparat

Info

Publication number
DE3109793A1
DE3109793A1 DE19813109793 DE3109793A DE3109793A1 DE 3109793 A1 DE3109793 A1 DE 3109793A1 DE 19813109793 DE19813109793 DE 19813109793 DE 3109793 A DE3109793 A DE 3109793A DE 3109793 A1 DE3109793 A1 DE 3109793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
wheels
container
stop
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813109793
Other languages
English (en)
Other versions
DE3109793C2 (de
Inventor
Sören 18600 Vallentuna Berggren
Stig 19177 Sollentuna Wirholm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TELLUS MASKIN AB
Original Assignee
TELLUS MASKIN AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TELLUS MASKIN AB filed Critical TELLUS MASKIN AB
Publication of DE3109793A1 publication Critical patent/DE3109793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3109793C2 publication Critical patent/DE3109793C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/22Horizontal loading or unloading platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/04Loading land vehicles
    • B65G67/20Loading covered vehicles

Description

:pA^^^πy
H. SCHPOETER -K.. LEHMANN ' " UwsKyätra3e10
TELIiUS MASKIN AB ' no-tm-lo
13.. 3. 19.81
Ladeapparat
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ladeapparat zum Be- und Entladen von Containern oder ähnlichen, durch eine ihrer Seiten zugänglichen Großbehältern.
Für den Gütertransport, vor allem per Schiff und Eisenbahn, werden in wachsendem Umfang Container in großer Zahl eingesetzt. Es ist deshalb wünschenswert, die zum Be- und Entladen der Container benötigte Zeit weitestgehend möglich zu verkürzen. Bisher erfolgte das Be- und Entladen gewöhnlich mit Hilfe eines Gabelstaplers, der wiederholte Male in den Container hineinfährt und Gut abliefert, bis der Container voll ist, oder Gut aus dem Container herausholt, bis der Container leer ist. Der Vorgang ist in beiden Fällen recht zeitraubend. Es wurden deshalb auch Apparate vorgeschlagen, die mehrere horizontale, am Apparat verschiebbare Gabeln oder Finger von solcher Länge aufweisen, daß alles Gut für den Container auf ihnen Platz hat. Die Gabeln mit dem Gut werden dann in ihrer Längsrichtung in den Container eingeschoben. Um das Gut von den Gabeln abzuladen, muß es jedoch möglich sein, das Gut auf einer Höhe abzustellen, die etwas höher ist als die niedrigst einstellbare Höhe der Gabeln über dem Containerboden. Der Boden mußte zu diesem Zweck mit oben offenen Nuten oder Rinnen versehen sein, in die die Gabeln eingeführt werden und durch ihr Senken die Last auf den oberen Kanten der Rinnen abstellen können. Da der Containerboden solche Rinnen aufweist, muß auch auf dem oft weit entfernt liegenden Abladeplatz für den Container ein genau gleicher Apparat mit Gafceln zum Einschieben in die Rinnen und Abhaben der Last von den Rinnen-
1300SO/06S1
kanten verfügbar sein. Erst dann kann die Last ausgeladen werden. Die bisher vorgeschlagenen Vorrichtungen, und insbesondere der Umstand, daß der Containerboden Rinnen enthalten muß, haben deshalb beträchtliche Nachteile.
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, einen im praktischen Einsatz vorteilhaft fungierenden Ladeapparat mit sehr, hoher Tragfähigkeit zu schaffen, der schnelles und behendiges Be- oder Entladen eines Containers des üblichen Typs mit glattem Boden ermöglicht, wodurch der Container einfacher in der Ausführung sein kann, und auf den Ein- und Ausladeplätzen des Containers nicht notwendigerweise der Ladeapparat vorhanden sein muß, sondern ein gewöhnlicher Gabelstapler beispielsweise das Gut auf einem dieser Plätze stückweise ein- oder ausladen kann.
Diese Aufgabe wird gemäß vorliegender Erfindung mit Hilfe eines Ladeapparates gelöst, der die in den beigefügten Patentansprüchen angegebenen Kennzeichen aufweist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer in den beigefügten Zeichnungen als Beispiel gezeigten Ausführungsform veranschaulicht. In den Zeichnungen ist
Fig. 1 eine Seitenansicht des Ladeapparates gemäß der Erfindung und eines angedeuteten Containers,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Apparat in Fig. 1 mit angedeutetem Container,
Fig. 3 eine von rechts in Fig. 1 gesehene Endansicht des
Apparates,
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab ein von links in Fig. 1
gesehener Teil des Apparates, teilweise im Schnitt, Fig. 5 ein vertikaler Längsschnitt durch einen Teil des in Fig. 1 linken Endes des Apparates,
Fig. 6 ein vertikaler Längsschnitt durch einen Teil des in Fig. 1 rechten Endes des Apparates, unter Auslassung einiger Einzelteile zwecks größerer Deutlichkeit, und
130-0*0/0661
Fig. 7 ein gleicher Längsschnitt wie in Fig. 6, jedoch mit einigen Teilen in eir.er anderen Lage als in Fig. 6.
Der in Fig. 1-3 gezeigte Ladeappirat 1, im praktischen Einsatz als Containerlader bezeichnet, besteht aus einem Traggerüst 2 mit Rädern 3 auf Schienen 4. Das Traggerüst kann jedoch auch radlos und ortsfest montiert sein. Am Traggerüst 2 sind sechs Hebebalken 5 längsverschxebbar so angebracht, daß sie gleichzeitig in einen mit glattem Boden versehenen Container 6 auf einer Ladebrücke 7, wie in Fig. 1,2 durch Strichpunktlinien angedeutet, eingeschoben werden können. Die Hebebalken 5 sind mit Laufrädern 8 versehen, die auf dem glatten Containerboden rollen. Seitlich der Hebebalken 5 trägt das Gerüst 2 Rollenbahnen 9.
Fig. 4 ist ein Querschnitt durch ein Paar Hebebalken 5, die aus einem unteren Balkenteil 10 und einem oberen Balkenteil gebildet werden. Beide Balkenteile erstrecken sich längs der ganzen Längsrichtung der Hebebalken 5. Der obere Balkenteil ist auf geeignete Weise so mit dem unteren Balkenteil 10 verbunden, daß er nur begrenzt heb- und senkbar, aber nicht in Beziehung zum unteren Balkenteil längsverschiebbar ist. Zwischen den Balkenteilen 10,11 liegt ein biegsamer Schlauch 12, dessen eines Ende geschlossen, und dessen anderes Ende an eine Druckluftquelle angeschlossen ist. Beide Enden des Schlauches 12 sind begrenzt beweglich am unteren Balkenteil verankert, wie in Fig. 6-8 gezeigt ist. Das Heben und Senken des oberen Balkenteiles 11 erfolgt durch Regelung des Aufblasens des. Schlauches 12 mit Druckluft.
Der untere Balkenteil 10 hat Seitenflansche 13, deren unterer Rand auf Tragrädern IH ruht und auf jedem Tragrad 14 gegen einen Seitenflansch 15 geführt ist. Die Tragräder 14 sind drehbar auf horizontalen Achsen gelagert, von denen eine, 16, in Fig. 4 sichtbar ist. Der untere Balkenteil 10 trägt außer-
130050/0651
dem auf seinen vertikalen Seiten längs diesen verteilte Achszapfen 17 mit den darauf frei rotierenden Laufrädern 8. Der niedrigste Peripheriteil dieser Laufräder 8 liegt etwas niedriger als die unterste Oberfläche der Seitenflansche 13 der unteren Balkenteile 10, und somit auch niedriger als der höchste Peripherieteil der Tragräder IU, gegen den die genannte Flanschfläche anliegt.
Die Achse 16 ist von Lagern 19 getragen und wird mittels Triebketten 20 von Motoren 21, Fig. 3, angetrieben, die am Traggerüst 2 aufgehängt sind. Auf der Achse 16 ist ferner ein Kettenrad 2 2 unter jedem Hebebalken 5 befestigt und treibt eine Kette, wie nachstehend beschrieben werden wird.
Auf der Achse 16 lagern frei rotierende Rollen 23 und gehören zur jeweiligen Rollenbahn 9. Die Rollenbahnen sind vorgesehen zeitweilig Paletten 24 zu tragen, die mit ihren Füßen 24' dann auf den Rollenbahnen 9 stehen, wenn der obere Balkenteil 11 der Hebebalken 5 gegen den unteren Balkenteil 10 niedergesunken ist.
Fig. 5 zeigt in leicht vergrößertem Maßstab als in Fig. 4 das Kettenrad 22 nahe der hinteren Kurzseite des Traggerüstes 2 und eine Kette 25, die um das Kettenrad 22 gelegt ist, sowie ein weiteres Kettenrad 26, Fig. 6,7. nahe der entgegengesetzten vorderen Kurzseite des Traggerüstes 2. Die Kette 25 ist mittels Kettenhalterungen 27,28, von denen die Halterung 27 verstellbar ist, am unteren Balkenteil 10 verankert. Die Kettentrumms laufen in oben offenen Rinnen 29,30, vorzugsweise mit Bodenauskleidung.
Der obere Balkenteil 11 jedes Hebebalkens 5 ist in einer Ausnehmung in seiner Oberseite nahe dem hinteren Ende mit einem vertikal schwenkbaren H ilteanschlag 31 versehen, dessen Anschlagfläche 3 2 zur Mittenparrie des Hebebalkens, d.h. nach vorn, gewendet ist. Der Halte mschlag 31 hat ein Teil 31' , das gegen den biegsamen Schlauch 2 ruht, wobei, wenn der Schlauch 12,
130060/0661
wie in Fig..5 gezeigt, zusammengesunken ist, der Halteanschlag 31 auf gleicher Höhe mit der Oberseite de's oberen Balkenteiles
11 liegt, aber,wenn der Schlauch 12 unter Einwirkung von aus einem Zuführschlauch 33 einströmender Druckluft sich erhöht, der Halteanschlag 31 zu der in Fig. 5 durch Strichpunktlinien angedeuteten Lage hochgeschwenkt wird, wobei die Anschlagfläche 3 2 oberhalb der Oberfläche des oberen Balkenteiles liegt und als Anschlag für auf dem Hebebalken liegendes Gut dient.
In Fig. 6 und 7 ist im wesentlichen nur ein Teil eines Hebebalkens gezeigt, und zwar dessen vorderes Ende, d.h. das dem in Fig. 5 gezeigten Hebebalkenende entgegengesetzte Ende. Auch an diesem Ende hat der obere Balkenteil 11 in einer Ausnehmung in seiner Oberseite einen vertikal schwenkbaren Anschlaghaken 34, dessen Hakenspitze 35 mit seiner Anschlagfläche zur Mittenpartie des Hebebalkens, d.h. rückwärts gewendet ist. Ein beträchtlicher Teil der Länge des Anschlaghakens 34 befindet sich unmittelbar oberhalb des biegsamen Schlauches
12 und hat an der Unterseite seines vorderen Teiles nächst der Hakenspitze 35 einen Stützarm 36 mit einer Rolle 37, die in Fig. 6 auf einer Tragplatte 3 8 ruhend gezeigt ist, die vom Traggerüst 2 getragen wird. Mittels der letztgenannten · Teile 36 - 38 wird die Hakenspitze 35 über die Oberseite des oberen Balkenteiles 11 emporragend gehalten, wenn der Hebebalken die in Fig. 6 gezeigte Lage auf dem Traggerüst 2 einnimmt. In ■ Fig. 6 und 7 befindet sich der ganze Apparat nahe einer Ladebrücke 7, die einen nur teilweise gezeigten Container 6 mit glattem Boden 6' trägt.
In Fig. 6 befindet sich der Hebebalken 5 in einiger Entfernung vom Container 6, aber in Fig. 7 ist der Hebebalken 5 eine kurze Strecke auf den Containerboden 6' eingeschoben gezeigt, und der biegsame Schlauch 12 ist aufgeblasen und hat den oberen Balkenteil 11 eine kurze Strecke vom unteren Balkenteil 10 abgehoben, wie mit ganz durchgezogenen Linien angedeutet ist.
130060/0661
Der Schlauch 12 hält dabei den Anschlaghaken 3 5 über die Oberseite des oberen Balkenteiles 11 erhöht, und zwar etwas höher als in Fig. 6. Eines der Laufräder 8 (wie auch die übrigen Laufräder in derselben Querreihe) ruht auf dem Containerboden 6' und trägt das vordere Ende des Hebebalkens
In Fig. 7 ist durch Strichpunktlinien der Schlauch 12 nach Senkung des Luftdruckes in ihm zusammengesunken gezeigt. Dabei wurden auch der obere Balkenteil 11 und der Anschlaghaken 34, wie durch Strichpunktlinien angedeutet» gesenkt, so daß das oberste Teil der Hakensoitze 3 5 nicht länger über irgendeinen Teil der oberen oder unteren Balkenteile 11,10 emporragt.
Die übrigen in Fig. 6 und 7 gezeigten Details, die in vorhergehenden Figuren ihre Entsprechung haben, haben dieselben Bezeichnungen wie in den vorhergehenden Figuren.
Der beschriebene Ladeapparat gemäß der Erfindung kann auf folgende Weise angewendet werden und wirksam sein. Es wird vorausgesetzt, daß das Gut auf vorzugsweise sog. Europa-Paletten mit den bestimmten Maßen 1200 χ 800 mm sowie mit bestimmten Toleranzen und von guter Qualität ohne Schiefheit, herausragende Nägel, Splitter usw. gesammelt ist. Es wird ferner vorausgesetzt, daß das Gut ein dem Innenvolumen des Containers angepaßtes Volumen hat. Die Hebebalken 5 mit im wesentlichen zusammengesunkenen Schläuchen 12, so daß sowohl die oberen Balkenteile 11 als auch deren Halteanschläge 31, 3 2 und Anschlaghaken 34,35 in abresenkter Lage liegen, werden unter die Paletten eingeschoben. Danach wird den Schläuchen 12 Druckluft zugeführt, was bewirkt, daß die oberen Balkenteile 11 erhöht werden und die Paletten mit der Last anheben. Gleichzeitig werden die Halteanschläge 31,32, Fig. 5, und die Anschlaghaken 34,35, Fig. 7, erhöht (durchgezogene Linien), um die Last zu halten, so daß die Hebebalken mit ihrer Last ohne Gefahr für diese mittels der Ketten 25 über das Traggerüst 2 des Apparates eingezogen werden können, wobei die Rollen 37 der Ansehlaghf.ken 34,35, Fig. 6, von den Tragplatten
1300-60/Q6B1
38 unterstützt werden, wenn die oberen Balkenteile 11 abgesenkt werden, damit die Paletten auf den Rollen 2 3 der Rollenbahnen 9 stehen, wie Fig. 4 zeigt. Danach wird der Ladeapparat auf den Schienen 4 zum Ladekai 7 mit dem Container 6 gefahren. Der Container ist so aufgestellt, daß er in Beziehung zum Ladeapparat mit dessen Hebebalken genau eingerichtet ist. Wenn der obere Balkenteil der Hebebalken sich in abgesenkter Lage befindet, wird den Schläuchen 12 Druckluft zugeführt. Die oberen Balkenteile und deren Halteanschläge und Anschlaghaken werden erhöht, um die Last zu halten, die z.B. aus fünfzehn beladenen Europa-Paletten, jeweils drei breit, mit Gut 18 gem. Fig. 3 besteht. Das innere Breitenmaß des Containers zwischen den Längsseiten muß deshalb mindestens 2445 mm betragen. Die Seiten müssen parallel sein, und der Boden aus glattem Blech bestehen. Die Kettenräder 22 werden gestartet, und die Hebebalken mit der Last werden mittels der Ketten 25 vorwärts bewegt, wobei die Tragräder 14,15 des Traggerüstes 2 die Hebebalken tragen und führen. Wenn das vordere Ende der Hebebalken in den Container hineingelangt, beginnen die Laufräder 8 gegen den Containerboden 6' zu rollen und tragen den vom Traggerüst des Apparates vorragenden Teil der Hebebalken mit der Last.
Wenn die ganze Last in den Container 6 eingeführt ist, wird der Luftdruck in den Schläuchen gesenkt. Dadurch sinken auch die oberen Balkenteile 11 und deren Halteanschläge 31,32 sowie die Anschlaghaken 34,35, und die Paletten werden auf den Containerboden abgestellt. Danach werden die Hebebalken mittels der Ketten 2 5 aus dem Container heraus und auf das Traggerüst 2 zurückgezogen.
Es ist auch möglich, die Last stückweise auf den Hebebalken anzubringen, wenn diese ganz über das Traggerüst 2 zurückgezogen sind. Die Paletten mit dem Gut werden am hinteren Ende der Hebebalken 5 , links in Fig. 2, eingeführt und auf die Rollenbahnen 9, wie Fig. 4 zeigt, niedergestellt. Die oberen Balkenteile 11 der Hebebalken sind, wie Fig. 4 zeigt, niedergesenkt, da die biegsamen Schäuche 12 keine Druckkraft ausüben. Dies
130060/0661
bedeutet auch, daß die Halteanschläge 31, Fig. 5, in ihrer unteren Lage liegen. Die Paletten mit Gut werden auf den Rollenbahnen 9 vorwärts verschoben, bis die hochgeklappten Anschlaghaken 34,35 am vorderen Ende der Hebebalken ein weiteres Vorwärtsverschieben verhindern. Wenn das Beladen beendet ist, wird den Schläuchen 12 Druckluft zugeführt. Die■ Schläuche dehnen sich aus, so daß die oberen Balkenteile 11 erhöht,und die Anschlaghaken 34,35 am vorderen Ende der Balken vorzugsweise zusätzlich erhöht werden, und für ihre erhöhte Lage nicht länger von der Unterstützung durch die Tragplatte 38, Fig._6,7, abhängig sind. Die ausgedehnten Schläuche 12 erhöhen auch die Halteanschläge 31,32 am hinteren Ende der Hebebalken, und die Paletten mit dem Gut sind gegen Vorwärts- oder Rückwärtsverschiebung auf den Hebebalken 5 gesichert. Gleichzeitig reichen sie nicht länger zu den Rollenbahnen 9 hinab. Danach kann das vorerwähnte Hineinschieben der Lsst in den Container geschehen.
Wenn ein beladener Container entladen werden soll, müssen die biegsamen Schläuche 12 f-o zusammengesunken sein, daß der obere Balkenteil 11 auf dem unteren Balkenteil 10 ruht. Sobald die Hebebalken vorwärts verschoben wurden, so daß die Rolle 37 die Tragplatte 38 verlassen hat, Fig. 6, wird der Anschlaghaken 34 zu der in Fig. 7 durch Strichpunktlinien angedeuteten Lage gesenkt, in der die Hakenspitze 35 nicht länger über den oberen Balkenteil emporragt. Die Hebebalken werden dann in den Container unter die Paletten geschoben, und durch Erhöhung der oberen Balkenteile sowie deren Halteanschläge und Anschlaghaken werden die Paletten vom Containerboden abgehoben, und die ganze Last wird zum Traggerüst 2 transportiert. Der Containerlader wird danach z.B. zu einer Aufnahmebahn verbracht, wo die ganze Last auf einmal al gesetzt wird.
Der Apparat gemäß der Erfindung weist inbesondere die Vorteile auf, daß ein Container einen gewöhnlichen glatten Boden haben, und der ganze Container iuf einmal mit dem Ladeapparat gemäß
der Erfindung beladen oder entladen werden kann, und daß ferner jeder untere Balkenteil der Hebebalken sowohl von Tragrädern mit fester Lage am Traggerüst getragen wird als auch mittels an den vertikalen Seiten ces unteren Balkenteiles angebrachten Laufrädern getragen ν erden kann, um gegen den Containerboden abzurollen. Hierdurch brauchen die Hebebalken weder in Vertikalrichtung hoch noch besonders kräftig ausgeführt zu sein, um Lasten mit beträchtlichem Gewicht, z.B. etwa 10 000 kg, tragen zu können. Das Holen der gesamten Ladung für einen Container, das Oberführen und die Abgabe in den Container kann außerdem relativ schnell, z.B. innerhalb 4-5 Minuten, erfolgen. Außerdem besteht der Ladeapparat aus an und für sich gewöhnlichen Maschinenteilen, so daß er relativ leicht herzustellen ist.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene und in den Zeichnungen dargestellte Ausführungs form beschränkt anzusehen, sondern kann innerhalb ihres Rahmens abgewandelt werden. Die Anzahl Hebebalken z.B. kann eine andere sein, und die Einzelteile können eine andere Ausbildung haben. Die Führung der Hebebalken kann, anstelle der Flanschen an den Tragrädern, aus Gleitflächen, Rollen u.dgl. bestehen.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Ladeapparat zum Be- und Entla len eines Containers oder ähnlichen Behälters mit einer zu öffnenden Seite, bestehend aus einem Traggerüst (2), das horizontal eine Anzahl, z.B. sechs, längliche Hebebalken (-5) trägt, die längs ihrer ganzen Länge aus einem unteren Balkenteil (10) und einem oberen Balkenteil (11) gebildet sind, zwischen denen sich ein biegsamer geschlossener Schlauch (12) mit regulierbarer Luftzuführung für begrenztes regelbares Heben und Senken des oberen Balkenteiles (11) in Beziehung zum unteren Balkenteil (10) befindet, sowie einer Anzahl Räder zum Tragen der Hebebalken (5), und maschineller Triebglieder, wie Kettenräder (22,26) und endlose Katten (25), zum Längsverschieben der Hebebalken, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Balkenteil (10) längs seiner Länge sowohl vertikale Seitenflansche (13), die auf der Peripherie von Reihen von Tragrädern (14) im Traggerüst (2) stehen, als auch längs den Seitenflanschen (13) verteilte Laufräder (8) aufweist, die vom Traggerüst (2) völlig frei liegen, und deren unterster Teil ihrer Peripherie auf einem etwas niedrigeren Niveau als das Niveau des höchsten Teiles der Peripherie der Tragräder (14) liegt, wodurch der über dem Traggerüst (2) befindliche Längsteil der Hebebalken (5) von den Tragrädern (5) getragen wird, und der außerhalb des Traggerüstes (2) vorragende Teil der Hebebalken (5) mittels Laufrädern (8) tragbar ist, die gegen eine Unterlage, z.B. einen Containerboden, abrollen.
2. Apparat nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Tragräder (14) mit je einem Seitenflajisch (15) versehen sind, die in horizontaler Richtung eine Seitenführung für die Seitenflansche (13) des unteren Baikenteiles (10) bilden.
130050/0651
3. Apparat nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenräder C22,26) und die Ketten (25) vertikal unter den Hebebalken (5) angebracht sind.
U. Apparat nach Anspruch 1, 2 oder 3,dadurch gekennzeichnet, daß der ständig über dem Traggerüst verbleibende Endteil der verschiebbaren Hebebalken (5) in der Oberseite der oberen Balkenteile (11) eine Ausnehmung mit einem vertikal schwenkbaren Halteanschlag (31) aufweist, dessen Anschlagfläche (32) zur Mittenpartie des betreffenden Hebebalkens gerichtet ist, und daß der Halteanschlag (31) über die obere Oberfläche des Balkenteiles (11) hochschwenkbar und im wesentlichen auf gleiche Höhe mit der oberen Oberfläche unter Einwirkung des naheliegenden, zwischen unterem und oberem Balkenteil angebrachten biegsamen Schlauches (12) niederschwenkbar ist.
5. Apparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebebalken (5) an ihrem außerhalb des Traggerüstes (2) ausschiebbaren Endteil in der Oberseite der oberen Balkenteile (11) eine Ausnehmung mit einem vertikal schwenkbaren Anschlaghaken (34) mit einer Hakenspilze (35) aufweisen, deren Anschlagfläche zur Mittenpartie des betreffenden Hebebalkens gerichtet ist, und daß der Anschlaghaken (31O und die Hakenspitze (35") unter Einwirkung des naheliegenden, zwischen unterem und oberem Balkenteil angebrachten biegsamen Schlauches (12) über die obere Oberfläche des Balkenteiles (11) hochschwenkbar und unter sie niederschwenkbar sind.
6. Apparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Anschlaghaken (34) auf seiner Unterseite einen Stützarm (36) mit einer Rolle (37) aufweist, die angeordnet ist, zeitweilig auf einer Tragplatte (38) am Traggerüst (2) zu ruhen, um den Anschlaghaken (34) im wesentlichen auf gleiche Höhe mit der oberen Oberfläche des Balkenteiles (11) und mit der Hakenspitze (35) oberhalb genannter Oberfläche einzustellen.
noöio/om
DE19813109793 1980-03-17 1981-03-13 Ladeapparat Granted DE3109793A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8002061A SE417185B (sv) 1980-03-17 1980-03-17 Lastapparat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3109793A1 true DE3109793A1 (de) 1981-12-10
DE3109793C2 DE3109793C2 (de) 1991-01-31

Family

ID=20340530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813109793 Granted DE3109793A1 (de) 1980-03-17 1981-03-13 Ladeapparat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4395183A (de)
DE (1) DE3109793A1 (de)
GB (1) GB2078667B (de)
SE (1) SE417185B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905641A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-30 Mannesmann Ag Vorrichtung zum be- und entladen von lastwagen mit paletten
DE10227263A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-22 Utc Uebach Technologie Consulting Gmbh Verladesystem und Ladewagen für ein Verladesystem
DE202012103702U1 (de) * 2012-09-27 2014-01-07 Icm - Institut Chemnitzer Maschinen- Und Anlagenbau E.V. Vorrichtung zum Beladen und/oder Entladen
DE102019101310A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Andreas Klasen Ladebrücke und Verfahren zum Umladen einer Ladung zwischen zwei voneinander beabstandeten Depots

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003110A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Rieter Ag Maschf Transportvorrichtung zur schrittweisen verschiebung von faserballen
GB9015557D0 (en) * 1990-07-14 1990-08-29 Matthews Robin Palletised loading
DE4340150A1 (de) * 1993-11-25 1994-04-14 Berthold Dipl Ing Stelzer Automatisch arbeitende Lkw - Beladeeinrichtung für auf Europaletten zu transportierende Güter
US5588522A (en) * 1994-10-24 1996-12-31 Raymond Keith Foster Reciprocating floor conveyor for conveying palletized loads or the like
US6439375B1 (en) * 1994-10-24 2002-08-27 Raymond Keith Foster Reciprocating floor conveyor for conveying palletized loads or the like
JP2711646B2 (ja) * 1995-01-19 1998-02-10 日本ファイリング株式会社 水平式荷移送装置
US20040091344A1 (en) * 2002-11-12 2004-05-13 Innovative Steel Products, Inc. Lifting and moving apparatus for a vehicle bed
DE102013000885A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Schoeller Arca Systems Gmbh System für die Umsetzung von auf Paletten bereitgestellten Waren auf eine Ladefläche
CA3033229A1 (en) * 2016-08-09 2018-02-15 Hendrickson Usa, L.L.C. Bracket system for packaging axle assemblies

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840214A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-05 Eisgruber Foerderanlagen Foerderwagen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1055463A (en) * 1962-09-05 1967-01-18 Welded And Allied Products Ltd Improvements relating to load lifting units
US3853230A (en) * 1971-07-29 1974-12-10 G Schultz Loader/unloader conveyor system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840214A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-05 Eisgruber Foerderanlagen Foerderwagen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905641A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-30 Mannesmann Ag Vorrichtung zum be- und entladen von lastwagen mit paletten
DE10227263A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-22 Utc Uebach Technologie Consulting Gmbh Verladesystem und Ladewagen für ein Verladesystem
DE10227263B4 (de) * 2002-06-19 2010-07-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verladesystem und Ladewagen für ein Verladesystem
DE202012103702U1 (de) * 2012-09-27 2014-01-07 Icm - Institut Chemnitzer Maschinen- Und Anlagenbau E.V. Vorrichtung zum Beladen und/oder Entladen
DE102019101310A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Andreas Klasen Ladebrücke und Verfahren zum Umladen einer Ladung zwischen zwei voneinander beabstandeten Depots
EP3718934A1 (de) 2019-01-18 2020-10-07 Andreas Klasen Ladebrücke und verfahren zum umladen einer ladung zwischen zwei voneinander beabstandeten depots
DE102019101310B4 (de) * 2019-01-18 2021-01-14 Andreas Klasen Ladebrücke und Verfahren zum Umladen einer Ladung zwischen zwei voneinander beabstandeten Depots

Also Published As

Publication number Publication date
GB2078667A (en) 1982-01-13
US4395183A (en) 1983-07-26
GB2078667B (en) 1983-12-21
DE3109793C2 (de) 1991-01-31
SE417185B (sv) 1981-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516455C3 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Stückgütern
EP2444341B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Stückgütern einer Transporteinheit, insbesondere eines Wechselbehälters, und Entladevorrichtung
DE2130968C2 (de) Vorrichtung zum Verladen einer Fracht in ein Flugzeug5
DE2648340C2 (de) Fördergerät
DE4113281A1 (de) Verfahren zum umwickeln eines palletierten gutstapels mit einer stretchfolie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2510964A1 (de) Einrichtung fuer das pulkweise beladen von strassenfahrzeugen
DE102009044862A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren und/oder Depalettieren
DE3109793A1 (de) Ladeapparat
DE2713135C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verladen von Säcken
DE2231857A1 (de) Foerdervorrichtung mit einem senkrechtfoerderer wie becherwerk, eimerfoerderer, taschenfoerderer od. dgl
DE102011002710A1 (de) Entladevorrichtung
DE102010022081A1 (de) Containertransporter
DE19510858A1 (de) Container
AT402194B (de) Verfahren und anlage zum sortieren von zuschnitten
DE3320737A1 (de) Transport- und sammeleinheit fuer keramikfliesen
DE3336458C2 (de)
DE19801856C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Entnehmen von Behältern in ein bzw. aus einem Regal
DE3447757C1 (de) Verfahren zum Entladen
CH624639A5 (de)
DE2301171A1 (de) Gestell zur lagerung und zum transport von eiern sowie verfahren zum transport und bebrueten von eiern
DE6606159U (de) Containerfahrzeug
DE3639468A1 (de) Lagervorrichtung
DE925039C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Stapeln von Ziegeln
DE2749414A1 (de) Vorrichtung zum anheben, absetzen und foerdern von lagergut
DE2725102C3 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von Stuckgut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee