DE3109304C2 - Farbkissenrolle in Druckvorrichtungen - Google Patents

Farbkissenrolle in Druckvorrichtungen

Info

Publication number
DE3109304C2
DE3109304C2 DE3109304A DE3109304A DE3109304C2 DE 3109304 C2 DE3109304 C2 DE 3109304C2 DE 3109304 A DE3109304 A DE 3109304A DE 3109304 A DE3109304 A DE 3109304A DE 3109304 C2 DE3109304 C2 DE 3109304C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
sleeve
ink pad
pad
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3109304A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3109304A1 (de
Inventor
Anthony Vincent John Kirby Cross Essex Figg
Brian St. Osyth Essex Nicholson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORCROS INVESTMENTS Ltd READING BERKSHIRE GB
Original Assignee
NORCROS INVESTMENTS Ltd READING BERKSHIRE GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORCROS INVESTMENTS Ltd READING BERKSHIRE GB filed Critical NORCROS INVESTMENTS Ltd READING BERKSHIRE GB
Publication of DE3109304A1 publication Critical patent/DE3109304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3109304C2 publication Critical patent/DE3109304C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/54Inking devices
    • B41K3/60Inking devices using rollers, e.g. rollers with integral ink-supply devices

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Farbkissen-Einrichtung enthält eine Tragspindel (26), auf der ein zylindrisches Farbkissen (64) angebracht ist. Das Farbkissen (64) ist auf einer Hülse befestigt, die frei drehbar auf der Spindel sitzt, mit Ausnahme einer mittleren Stelle, wo der Zwischenraum zwischen Hülse und Spindel relativ klein ist. Diese mittlere Stelle (42) ermöglicht eine begrenzte Schwenkbewegung des Farbkissens um Achsen, die quer zu der Drehachse des Farbkissens verlaufen. Die Farbkisseneinrichtung weist einen Knopf (28) auf, durch den sie in einer Wand (10) eines Gerätes mit einem solchen Farbkissen fixiert werden kann.

Description

bereich 30 mit zwei Flanschen 32 auf, die im rechten Winkel zu den längeren Kanten des Bereiches 30 verlaufen. Die Flansche 32 haben indem von den Basisbereich 30 entfernten Teil bogenförmige Kanten 31 und enden kurz vor dem äußeren Ende des Bereiches 30. Die nach außen gerichteten Flächen der Flansche 32 weisen jeweils eine Rippe 34 auf, die sich über den Bereich 30 hinaus nach innen erstreckt sowie nach außen zu den jeweiligen von zwei teilkreisförmigen Flüge! 36, die jeweils im reiten Winkel zu dem jeweiligen Flansch 32 to verlaufen. Jeder Flügel 36 hat Segmentform und auf seiner nach innen gerichteten Fläche eine einzige Zacke 38 mit dreieckigem Querschnitt, wobei der Scheitel bzw. die Spitze des Dreiecks radial in bezug auf die longitudinale Achse des Knopfes verläuft. Die Zacken unterstüt-/.cn die Verriegelung, wenn der Knopf um 90 Grad in seine verriegelte Lage gedreht worden ist Schließlich weist der Knopf noch zwei weitere Rippen 40 auf, die von der nach innen gerichteten Fläche des Basisbereiches 30 nach innen verlaufen, jedoch in Querrichtung sehr viel weniger als der Bereich 30. Von vorne gesehen sind die Rippen 34,40 zueinander in einem Winkel von weniger als 90 Grad geneigt Dies vereinfacht die Herstellung des Formwerkzeuges, erfüllt jedoch in bezug auf die Teile selbst keine Funktion.
Der Knopf 28 ist einstückig mit seiner Spindel 26 ausgebildet; in der Nähe der Mitte ihrer Länge weist die Spindel 26 einen ringförmigen Vorsprung 42 auf, der etwas einen größeren Durchmesser als die Spindel 26 hat. Der Vorsprung enthält eine Fläche 44, die einer zu der Achse der Spindel senkrechten Ebene liegt, sowie eine weitere Fläche 46 mit Kegelstumpfform. Das von dem Knopf entfernte Ende 48 der Spindel hat ebenfalls Kegelstumpfform; das freie Ende liegt in der Ebene der äußeren Oberfläche der Wand 12. Die Wand weist einen Zapfen 50 mit einer konischen Oberfläche 52 auf, um den Eingriff des Endes 48 der Spindel bei der Einführung der Farbrolleneinrichtung zu erleichtern.
Die Wand 10 enthält eine Öffnung, die den Knopf leicht aufnimmt; wenn jedoch der Knopf um einen bestimmten Winkel gedreht wird, hält die Wand den Knopf durch die Endteile 54, 56 des Basisbereiches 30 mit den Randbereichen 58,60 der Wand in Eingriff. Die Wandbereiche haben eine solchen Abstand zueinander, daß eine leichte Verformung der Flansche 32 erforderlieh ist, um die endgültige Fixierung zu erreichen; dadurch kann der Knopf nicht versehentlich von der Vorrichtung zur Aufbringung der Etiketten gelöst werden.
Die Farbkissenrollen-Anordnung wird durch eine Hülse 59 mit einem einstückig ausgebildeten, ringförmigen Flansch 61 vervollständigt, der selbst wiederum einstöckig mit einem koaxial zu der Hülse verlaufenden Umfangsflansch 62 ausgebildet ist. Die Hülse trägt die Karbkissenrolle 64, die Zylinderform hat und aus irgend einem geeigneten, druckfarbeabsorbierenden Material hergestellt ist. An dem Endbereich, der sich in der Nähe des Knopfes befindet, weist die Hülse 29 einen ringförmigen Nut 66 auf; diese Nut nimmt im Schnappsitz ein Flanschten 68 mit einem Umfangsflansch 70 auf, das den Flansch 62 ähnelt. Ein innerer, mit einer abgeschrägten Oberfläche versehener Ring 67 ist in der Hülse vorgesehen. Das äußere Ende der Hülse 59 ist bei 72 ebenfalls abgeschrägt, um das Aufschrauben auf das zylindrische Kissen 64 und das Flanschteil 68 zu erleichtern.
Für den Zusammenbau der Farbkissenrollen-Anordnung wird die Rolle 64 auf die Hülse 59 geschraubt und das Flanschteil 61 in seine Lage in der Nut 66 eingeschnappt. Die so gebildete Hülsen-Baugruppe wird dann auf der Spindel 26 in Eingriff gebracht und längs der Spindel verschoben, bis der Vorsprung 42 in Eingriff mit dem inneren, abgeschrägten Ring 67 der Hülse 58 kommt: dann kommen die planen, querverlaufenden Flächen dieser Teile miteinander in Eingriff und verhindern sicher, daß sich die Spindel von der Hülsenuntergruppe lösen kann.
Um die Farbkissenrollen-Anordnung als Ganzes in eine Vorrichtung zur Aufbringung von Etiketten oder eine andere Druckeinrichtung einzuführen, wird die verbrauchte Anordnung herausgenommen, indem der Knopf 32 um 90 Grad gedreht und die Flügel des Knopfes erfaßt werden, um die Einrichtung in Richtung der Spindelachse herauszuziehen. Zur Einführung einer frischen, unverbrauchten Anordnung wird der umgekehrte Bewegungsablauf durchgeführt; die Einrichtung wird in ihrer Lage durch Drehen des Knopfes fixiert Das Drehen des Knopfes kann durch Einführung einer Münze bei 74 unterstützt werden.
Bei Gebrauch kann die Farbkissenrolle 64 sich frei mit ihrer Hülse 58 auf der Spindel drehen und gleichzeitig eine Schwenkbewegung um den Vorsprung 42 auf der Spindel um einen begrenzten Winkel um Achsen durchführen, die quer zur Drehachse der Spindel verlaufen. Diese Schwenkbewegung wird effektiv durch Stirnplatten 80,82 (siehe die gestrichelte Linie) eines entsprechenden Druckkopfes gesteuert, der mit dem Umfangsflansch 70,62 zusammenwirkt. Unabhängig von der Art der präzisen Ausrichtung des Druckknopfes relativ zu dem Farbkissen nimmt also das Farbkissen selbsttätig immer relativ zu den Druckflächen bzw. Druckfacetten eine Lage ein, die einen gleichmäßigen Kontakt über alle Facetten der Reihe von Facetten (die bei 84 mit gestrichelten Linien angedeutet sind) gewährleistet.
Damit können also unterschiedliche Toleranzen bei der Herstellung der Vorrichtung als Ganzes ausgeglichen werden, ohne daß irgendwelche besonderen Schritte für einzelne Muster der Vorrichtung erforderlich sind.
Durch die Verwendung einer äußeren Schutzhülle, die die Farbkissenrolle 64 vollständig bedeckt, werden die flüchtigen Bestandteile in der Druckfarbe sogar während langer Lagerperioden bewahrt; wenn die Entfernung der Hülse unmittelbar vor der Einführung der neuen Einrichtung durchgeführt wird, besteht praktisch keine Gefahr mehr, daß die Finger oder Kleider der Bedienungsperson verschmutzt werden.
Die Montage der Farbkissen-Anordnung ist sehr einfach und erfordert keine spezielle Geschicklichkeit oder Justierung.
Selbstverständlich können alle Teile mit Ausnahme des Farbkissens selbst aus geformten Plastik bzw. Kunststoff hergestellt werden.
Die hier beschriebene Farbkissenrollen-Anordnung kann beispielsweise bei einer Vorrichtung zur Aufbringung von Etiketten eingesetzt werden, bei der der Druckkopf oder die Druckköpfe durch Mitnehmerscheiben an den Farbkissenrollen vorbeigeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
benschicht auf die zusammenwirkenden Druckflächen
Patentansprüche: bzw. Druckfacetten aufzubringen vermag, und zwar un
abhängig davon ob diese Facetten der Farbkissenrolle
1. Farbkissenrolle in Druckvorrichtungen, da- gleichmäßig präsentiert werden.
durch gekennzeichnet, daß die Farbkissen- 5 Ferner soll sich die Farbkissenrolle leicht und ohne
rolle um quer zu ihrer Drehachse verlaufende Ach- Verschmutzungsgefahr austauschen lassen.
sen begrenzt schwenkbar gelagert ist Diese Aufgabe wird bei einer FarbkissenroUe in
2. FarbkissenroUe nach Anspruch 1, gekennzeich- Druckvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, net durch Anordnung längs einer Hülse (59), welche daß die FarbkissenroUe um quer zu ihrer Drehachse einen innen angeformten Ring (67) aufweist, und io verlaufende Achsen begrenzt schwenkbar gelagert ist durch eine durch die Hülse (59) geführte Spindel (26), Die Farbkissenrolle nach der Erfindung gewährleian welcher sich der Ring (67) abstützt stet, daß sogar dann, wenn die Gesamtausrichtung der
3. FarbkissenroUe nach einem der Ansprüche 1 FarbkissenroUe in bezug auf die Druckfacetten des und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ring (67) Druckkopfes nicht völlig korrekt ist, während der geeine Fläche (44) eines Vorsprunges (42) anliegt, wo- is samten Lebensdauer der Druckvorrichtung die jeweilibei dieser Vorsprung (42) an der Spindel (26) ausge- gen Druckfacetten jederzeit gleichmäßig mit Druckbildet ist farbstoff versehen werden.
A. FarbkissenroUe nach einem der Ansprüche 1 bis Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin-
3, dadurch gekennzeichnet daß die Hülse (59) an dung ist die Farbkissenrolle längs einer Hülse angeord-
ihren Enden Flansche (61,62 bzw. 68,70) aufweist 20 net die einen innenangeformten Ring aufweist und daß
5. FarbkissenroUe nach Anspruch 4, dadurch ge- eine durch diese Hülse geführte Spindel vorgesehen ist
kennzeichnet daß der Flansch (68,70) lösbar ausge- an der sich der Ring abstützt
bildet ist Mit Hilf«; der vorstehenden bevorzugten Ausführungsform ist eine kostengünstige Einrichtung geschaf-
25 fen, um die angestrebte Schwenkbewegung der FarbkissenroUe um quer zu deren Drehachse verlaufende Achsen auf einfache Weise zu ermöglichen.
Die Verwendung von Farbkissenrollen in kleinen Weitere bevorzugte Ausführungsfonnen der Erfin-
kompakten Druckvorrichtungen ist bereits aus der DE- dung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
OS 27 52 084 bekannt Diese Veröffentlichung be- 30 Dazu sei bemerkt, daß das Anbringen eines Endflan-
schreibt eine FarbkissenroUe für ein Handetikettierge- sches an der Hülse gewährleistet, daß die Reibung auf
rät wobei die FarbkissenroUe in einem U-förmigen Hai- einem vernünftigen Wert gehalten wird, während
terahmen gehaltert ist. Der Halterahmen kann zusam- gleichzeitig die Farbkissenrolle in axialer Richtung in
men mit der FarbkissenroUe von dem Tragteil entfernt der richtigen Lage fixiert wird.
werden, wenn eine frische FarbkissenroUe gegen eine 35 Mit Hilfe eines zweiten Endflansches an der Hülse
verbrauchte FarbkissenroUe auszuwechseln ist läßt sich die Montage erleichtern, was wiederum zu ei-
Kleine kompakte Druckvorrichtungen, wie beispiels- ner Verminderung der Herstellungskosten führt weise Einrichtungen zur Aufbringung von Etiketten, die Bei der im Anspruch 3 beschriebenen Ausführungseinen Druckkopf enthalten, werden aus einer großen form wird die begrenzte Schwenkbewegung durch ei-Zahl von Einzelteilen zusammengestellt die jeweils in- 40 nen Vorsprung an der Spindel definiert, der mit einem dividuelle Abmessungstoleranzen haben. Im allgemei- inneren Ring zusammenwirkt, der in der Hülse ausgebilnen beeinflussen diese Toleranzen den befriedigenden det ist, und an welchem der Vorsprung anliegt. Betrieb der zusammengebauten Vorrichtung nicht Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausnachteilig; zwangsläufig treten jedoch bei einem be- führungsbeispieles und unter Bezug auf die Zeichnung stimmten Prozentsatz von zusammengebauten Vorrich- 45 näher beschrieben. Diese zeigt einen Teil-Längsschnitt tungen insofern Schwierigkeiten auf, als sich die ver- durch ein mit einer FarbkissenroUe ausgerüstetes Etischiedenen Herstellungstoleranzen summieren und kettiergerät
schließlich einen zulässigen Grenzwert überschreiten, Das Etikettiergerät weist Seiten wände 10, 12 sowie so daß sich Ausrichtungsfehler eines Teils in bezug auf 14, 16 auf, wobei die beiden zuletztgenannten Seiteneinen anderen Teil ergeben. Ein solcher »kumulativer 50 wände an schräg verlaufenden Oberflächen 18,20 in den Toleranzfehler« kann zwischen Druck-Facetten oder beiden zuerst erwähnten Seitenwänden eingreifen. Die Klischees eines Druckkopfes und einem Kissen auftre- Wände 14,16 tragen eine erste Farbkissenrollenanordten, das die Druckfarbe aufbringt, so daß einige KIi- nung 22 und die Wände 10,12 tragen eine zweite Farbschees mit einer größeren Farbstoffmenge versehen kissenrollenanordnung 24. Da die erste und die zweite werden als andere, wobei im Extremfall einige Klischees 55 Farbkissenrollen-Anordnung identisch ausgebildet sind, überhaupt nicht mit Farbe versehen werden. Dies führt wird lediglich die in der Zeichnung vollständig dargejedoch wieder zu Problemen, da nicht korrekt bedruck- stellte Anordnung 24 beschrieben, te Etiketten kostspielige Fehler und Irrtümer zur Folge Die Farbkissenrollen-Anordnung 24 enthält eine haben können; dies gilt insbesondere dann, wenn mit Spindel 26, die nach einer bevorzugten Ausführungsdiesen Etiketten Preise ausgezeichnet werden sollen 60 form einstückig mit einem Knopf 28 mit einer Form oder kodierte Zeichen für die Lagerhaltung aufgebracht ausgebildet ist, die die Positionierung und Fixierung der werden. Wenn bestimmte, gedruckte Zeichen zu Farbkissenrollen-Anordnung im Etikettiergerät geschwach gedruckt sind und es deshalb zu Diskussionen währleistet. Um die Konstruktion und Funktion des mit einem Kunden kommt, besteht sogar die Gefahr, Knopfes 28 noch verständlicher zu machen, ist die Farbdaß der Kunde das entsprechende Geschäft nicht mehr 65 kissenrollen-Anordnung 24 so dargestellt, daß der aufsuchen wird. Knopf um 90° in bezug auf den Knopf der Farbkissen-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Färb- rollen-Anordnung 24 verschoben ist. I
kissenrolle anzugeben, die eine gleichmäßige Druckfar- Jeder Knopf 28 weist einen quer verlaufenden Basis-
DE3109304A 1980-03-11 1981-03-11 Farbkissenrolle in Druckvorrichtungen Expired DE3109304C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8008125A GB2071811B (en) 1980-03-11 1980-03-11 Inking pad roller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3109304A1 DE3109304A1 (de) 1982-01-21
DE3109304C2 true DE3109304C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=10511983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3109304A Expired DE3109304C2 (de) 1980-03-11 1981-03-11 Farbkissenrolle in Druckvorrichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4362103A (de)
JP (1) JPS56154077A (de)
BR (1) BR8101349A (de)
CH (1) CH641108A5 (de)
DE (1) DE3109304C2 (de)
FR (1) FR2477973A1 (de)
GB (1) GB2071811B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH650346A5 (de) * 1981-04-30 1985-07-15 Frama Ag Einrichtung zum farbuebertrag auf das klischee des frankierkopfes einer frankiermaschine.
DE4309443A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Esselte Meto Int Gmbh Handetikettiergerät
JP2008260622A (ja) * 2007-04-13 2008-10-30 Seiko Epson Corp 従動ローラ、搬送ローラ装置、液体噴射装置
CN107215112B (zh) * 2017-07-19 2022-09-27 浙江维融电子科技股份有限公司 一种印章机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB522788A (en) * 1938-01-18 1940-06-27 Keller Alfred Improved method and means for inking printing formes
GB893777A (en) * 1958-09-08 1962-04-11 Linotype Machinery Ltd Improvements relating to inking rollers for printing machines
CH378600A (de) * 1960-07-15 1964-06-15 Benninger Ag Maschf Biegungsarme Walze
CH456649A (de) * 1967-05-25 1968-07-31 Winkler Fallert & Co Maschf Druck- oder Gegendruckzylinder für Druckmaschinen, insbesondere Tiefdruckmaschinen
US3622059A (en) * 1969-12-12 1971-11-23 Pako Corp Transport roller for sheet material
JPS5815180Y2 (ja) * 1976-11-29 1983-03-26 株式会社サト−研究所 ラベル印刷貼付機におけるインキロ−ラ組立体の着脱装置
BR7806014A (pt) * 1977-09-19 1979-05-29 Shinsei Industries Co Etiquetadora manual
US4207818A (en) * 1978-09-22 1980-06-17 Monarch Marking Systems, Inc. Ink roller and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2477973B1 (de) 1985-05-24
US4362103A (en) 1982-12-07
GB2071811B (en) 1984-04-18
BR8101349A (pt) 1981-09-15
GB2071811A (en) 1981-09-23
DE3109304A1 (de) 1982-01-21
FR2477973A1 (fr) 1981-09-18
JPS56154077A (en) 1981-11-28
CH641108A5 (fr) 1984-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325878A1 (de) Farbwalze fuer druckmaschinen
DE10228996A1 (de) Abdeckfilm-Übertragungsgerät und Verfahren zum Ersetzen von Abdeckfilm-Übertragungsbändern
EP3609714B1 (de) Drucker zum bedrucken von markiererstreifen
DE69532141T2 (de) Bandkassette für ein Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilm und ein Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilm
DE2265449C3 (de) Vorrichtung zum wählbaren Einstellen mehrerer Typenträger eines Stempels in einem Etikettenausgeber
DE3109304C2 (de) Farbkissenrolle in Druckvorrichtungen
EP0008704B1 (de) Druckwerk, insbesondere für Preisauszeichnungsgeräte
DE2717272A1 (de) Fuer einen konstanten andruck sorgende vorrichtung in einer tragbaren maschine zum bedrucken und aufgeben von etiketten
DE2603906A1 (de) Druckvorrichtung in gestalt einer mit druckraedern ausgestatteten drucktrommel
EP0154212B1 (de) Druckwerk
DE2901696C2 (de) Handetikettiergerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
EP0171613A1 (de) Druckwerk
EP0200932A2 (de) Etikettiergerät
EP0153651B1 (de) Druckwerk
DE2350537C3 (de) Druckwerk, insbesondere für Handetikettiergeräte
DE2850744C2 (de)
DE3515610C1 (de) Andrueckrolle fuer ein Etikettiergeraet
EP0154213B1 (de) Druckwerk
DE3101648A1 (de) Papiervorschubeinrichtung
EP0045869B1 (de) Druckwerk zum Drucken von Strichcodes auf Selbstklebeetiketten
DE3308066C1 (de) Farbdosiervorrichtung fuer eine Farbkastenwalze
DE2923164C2 (de)
DE2557544C2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
DE2740126A1 (de) Farbstoff-zufuehreinrichtung fuer handetikettiergeraete
DE3041150A1 (de) Farbringrad fuer die uebertragung von farbe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee