EP0045869B1 - Druckwerk zum Drucken von Strichcodes auf Selbstklebeetiketten - Google Patents

Druckwerk zum Drucken von Strichcodes auf Selbstklebeetiketten Download PDF

Info

Publication number
EP0045869B1
EP0045869B1 EP81105686A EP81105686A EP0045869B1 EP 0045869 B1 EP0045869 B1 EP 0045869B1 EP 81105686 A EP81105686 A EP 81105686A EP 81105686 A EP81105686 A EP 81105686A EP 0045869 B1 EP0045869 B1 EP 0045869B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
wheel
bar code
self
type rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81105686A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0045869A1 (de
Inventor
Günter Holland-Letz
Gerhard Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte Pendaflex Corp
Original Assignee
Esselte Pendaflex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Pendaflex Corp filed Critical Esselte Pendaflex Corp
Priority to AT81105686T priority Critical patent/ATE20016T1/de
Publication of EP0045869A1 publication Critical patent/EP0045869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0045869B1 publication Critical patent/EP0045869B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/04Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped
    • B41K3/08Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped having adjustable type-carrying wheels

Definitions

  • the invention relates to a printing unit for printing bar codes, self-adhesive labels, having a printing wheel containing a plurality of type rings which can be rotated relative to one another about a common axis and a printing roller which can be rotated about an axis running parallel to the axis of the type rings, for pressing the labels against the printing wheel.
  • the type rings have a circular cylindrical circumferential surface on which bar code types are formed, with which a coloring device is in contact.
  • Such a printing unit is known from US-A-3 823 665.
  • the barcode imprints to be generated with the aid of the known printing unit are intended to be read with the aid of electro-optical readers, since they cannot be interpreted as a plain text imprint.
  • the line widths and the distances between the lines must be adhered to very precisely, and the most uniform, high-contrast coloring must be achieved.
  • the circumferential surfaces of the type wheels must lie on the same cylinder surface of the printing wheel with the greatest possible accuracy. Since in the known printing unit all type wheels sit on a common axis, it is hardly possible with reasonable effort to manufacture the type wheels with such great precision that their peripheral surface actually lies on the same cylinder surface of the printing wheel. Even very slight deviations mean that a code line is printed, for example, paler than the adjacent code line, which can result in a reading error.
  • the invention has for its object to design a printing unit of the type described in such a way that uniform and high-contrast, ie reliably readable bar codes can be printed with simple means.
  • this is achieved in that a spring comb with individual spring tines is attached in a recess in the pressure wheel, which in the relaxed state is slightly longer than the width of the part of the recess receiving it, so that it is only slightly curved in this part of the recess is insertable, whereby the spring tines in the installed state exert a force directed against the pressure roller on the type rings via individual pressure pieces. Due to the resilience of the type rings towards the pressure roller, which is achieved by the spring tines of the spring comb, manufacturing tolerances of the type rings and the carrier body are compensated for, so that the end faces of the printing types on the type rings all lie in one plane and thus produce flawless bar code imprints on the labels.
  • a printing unit of the type described at the outset is also known from US Pat. No. 3,330,207, but the printing types in this printing unit are plain fonts in which the problems of precise production are not as serious since the requirement for automatic readability is eliminated.
  • a spring element is seated in a recess in the printing wheel, which exerts a force directed radially to the printing wheel circumference on the type rings via individual pressure pieces formed by balls.
  • the thrust pieces also have the purpose of countering the rotation of the type rings with a noticeable force.
  • a printing unit which has type rings for printing plain characters.
  • a spring comb is seated in a recess of the pressure wheel, the individual spring elements of which exert a radially outward force on the type rings.
  • the spring elements also have the purpose of countering the rotation of the type rings with a clearly noticeable force.
  • a self-adhesive label 1 is shown, which is provided with a bar code print 2 and a plain text print 3.
  • Such self-adhesive labels 1 are, for example, glued onto the articles to be sold in wholesale stores with the aid of a hand-held device.
  • the plain text print 3 indicates the price of the article to the customer, while the knitted code print 2, which is read off at the checkout with the aid of an optical-electronic reader, represents an article number which is assigned to the article price in the data processing system of the wholesale market. This item price is then transferred to the checkout so that it can be displayed and printed on the receipt. The checkout staff no longer has to read the item price and enter it in the cash register.
  • FIG. 2 A printing unit with which a bar code print can be produced on a self-adhesive label is shown schematically in FIG. 2.
  • This printing unit contains a printing wheel 4 which is one Axis 5 is rotatably mounted.
  • the printing wheel 4 contains in FIG. 4 and in FIG. 5 type rings 6, which have a circular cylindrical circumferential surface on which they are provided with bar code types 7.
  • a coloring device 8 is provided in the form of a roller that rolls on the peripheral surface of the printing wheel.
  • the self-adhesive labels 9 to be printed adhere to a carrier tape 10, and they are moved together with the carrier tape 10 tangentially to the printing wheel circumferential surface by means of a transport device, not shown.
  • the self-adhesive labels 9 are moved onto the printing wheel 4 with the aid of a printing roller 11, the axis 12 of which runs parallel to the axis 5 of the printing wheel 4, which is also the axis about which the type rings 6 can be rotated relative to one another.
  • the axis 12 of the pressure roller 11 is loaded at both ends with the aid of a leaf spring 14 supported on the printing unit housing 13 in the direction of the pressure wheel 4.
  • the axis 12 is mounted in the printing unit housing 13 so that its path towards the printing wheel 4 is limited by a contact surface 15 on the printing unit housing 13.
  • the pressure roller 11 has a peripheral region 11a with a large radius and a peripheral region 11b with a small radius.
  • the large radius is dimensioned such that it is slightly larger than the distance between the center of the axis 12 and the surface of the bar code types 7 on the printing wheel 4, while the small radius is significantly smaller than this distance. Due to this special design of the pressure roller 11, the carrier tape with the self-adhesive labels is only pressed against the printing wheel when the peripheral section 11a is in a position opposite to the printing wheel 4. If, on the other hand, the peripheral section 11b lies opposite the printing wheel 4, the carrier tape 10 with the self-adhesive labels 9 can be transported freely between the printing wheel 4 and the roller 11 without a printing process taking place.
  • a gear 17 is rigidly connected to the pressure wheel 4 and meshes with a gear 18 attached to the pressure roller 11. When the print wheel 4 is rotated, the pressure roller 11 also rotates synchronously. Of these gears 17 and 18 only a few teeth are shown, so that the drawing is not confusing.
  • the structure of the pressure wheel can be seen more clearly from FIGS. 3 and 4.
  • the printing wheel 4 contains a carrier body 19 with a section 19a with a reduced diameter on which the type rings 6 sit.
  • the gear 17 can be formed by providing the outer peripheral surface of the carrier body 19 with teeth.
  • the gear 17 could also be attached to the carrier body 19 as a separate part.
  • a recess 20 is mounted, in 'which a pinion is non-rotatably seated on a rotatably mounted in the carrier body 19 axis 22nd
  • Type rings 6 sit on section 19a of carrier body 19, the exact structure of which can be seen from FIGS. 5 and 6.
  • the inner circumferential surface 24 is provided with recesses 25 into which teeth 26 attached to the pinion 21 engage.
  • FIG. 3. 4 the pinion 21 can be moved parallel to the axis of the printing wheel, so that it can be brought into engagement with each of the type rings 6.
  • a recess 40 is made in the carrier body 19, in which there are pressure pieces 41 which are each assigned to a type ring 6 and lie in one plane with the type ring assigned to them.
  • the arrangement of the pressure pieces 41 with respect to the type rings 6 is shown in FIG. 4.
  • the spring comb 42 consists of a spring plate in which incisions 43 are made, so that individual spring tines 44 are formed.
  • the spring comb 42 is somewhat longer than the width of the part of the recess 40 which receives it, so that it can only be inserted into this part of the recess 40 in a slightly curved state, as shown in FIG. 3.
  • the spring comb 42 is therefore preloaded in the installed state in the direction of the pressure pieces 41, so that it holds the pressure pieces 41 non-positively in contact with the type rings 6.
  • the individual spring tines 44 of the spring comb 42 via the respective pressure pieces 41 ensure that the bar code types 7 are nevertheless held uniformly in contact with the pressure roller 11. so that a uniform bar code print 2 is produced on a self-adhesive label 1 passed between the print wheel 4 and the print roller 1.
  • the springing of the individual type wheels also has the advantage that an age-related shrinkage of the material used for the bar code types 7 does not lead to a deterioration in the print quality.
  • a plain text printing unit 27 which is non-rotatably connected to the printing wheel 4, is also shown in broken lines, which is only present if, in addition to the bar code print 2, a plain text print 3 according to FIG. 1 is also to be produced on the self-adhesive label 9.
  • This plain text printing unit has an essentially conventional structure, as is apparent, for example, from US Pat. No. 3,952,652.
  • this printing unit contains type tapes 28 which carry plain fonts 29. With the help of an adjusting knob 30, the type tapes can be moved so that desired plain fonts 29 are in a printing position on the peripheral surface of the printing wheel 4.
  • the plain text types 29 located in the printing position are adjacent to one another in the circumferential direction of the type rings 6, and the printing surfaces of the plain text types 29 on the type bands 28 are designed as circular cylindrical surfaces to adapt to the circular cylindrical peripheral surface of the type rings 6. In this way, a clear rolling of the plain fonts 29 on the self-adhesive label 9 to be printed is achieved.
  • the type rings 6, one of which is shown in FIGS. 5 and 6, have an inner ring 31, which may be made of aluminum or a thermoset.
  • This elastic material can be applied to the peripheral surface 32 of the inner ring 31 in an injection molding process. So that a firm connection between the inner ring 31 and the outer ring 33 is obtained, anchoring recesses 34 are made in the peripheral surface 32, into which the material of the outer ring 33 penetrates when sprayed on.
  • holes 35 are made close to the circumference of the inner ring and penetrate the anchoring recesses 34. The material of the outer ring 33 also penetrates into these holes 35, so that a secure cohesion between the inner ring 31 and the outer ring 33 is achieved.
  • Bar code types 7, which are shown in section in FIG. 6, are formed on the circular cylindrical peripheral surface of the outer ring 33. These bar code types 7 produce the desired bar code print on the self-adhesive label to be printed, with a bar code group on each type ring expressing a specific number.
  • the pressure roller 11 is made of non-elastic material, for example a non-elastic plastic. This is possible because of the low height tolerances and the elasticity of the bar code types 7.
  • the contact pressure generated by the leaf springs 14 is sufficiently large to easily compensate for small, possibly still existing differences in height of the bar code types 7.
  • the sequence of the printing process can best be seen with reference to FIG. 2. If a self-adhesive label 9 is to be provided with a specific imprint, the individual pressure rings 6 are rotated with the aid of the pinion 21 so that the bar code types 7 which are intended to produce an impression come to rest on the segment 16 of the print wheel 4.
  • the plain text printing unit 27 can be set so that the desired plain text printing results.
  • the pressure wheel 4 is rotated counterclockwise with the help of a device, not shown, which has the result that this pressure roller is rotated clockwise via the connection of the gear 17 on the pressure wheel 4 and the gear 18 and the pressure roller 11.
  • the circumferential section 11b comes into a position opposite to the pressure wheel 4.
  • the leaf springs 14 can no longer press the pressure roller 11 against the pressure wheel 4 so that a gap remains between the peripheral surface of the pressure wheel 4 and the peripheral surface of the pressure roller 11.
  • the carrier tape 10 and the self-adhesive labels 9 adhering to it are therefore not pressed against the peripheral surface of the printing wheel 4 in this operating phase.
  • the coloring device 8 begins to freshly color the bar code types 7 located in the segment 16.
  • this pressure roller has rotated clockwise so far that the peripheral portion 11a comes into contact with the printing wheel 4 and begins to press the carrier tape 10 and the self-adhesive label 9 above it against the printing wheel 4 .
  • the carrier tape 10 and the self-adhesive label 9 are carried along from left to right in the view of FIG. 2 by the circumferential surfaces of the printing wheel 4 and the pressure roller 11 which roll on one another, the bar code print and also the plain text print being produced at the same time will.
  • the carrier tape 10 is still pressed by the peripheral portion 11a of the printing roller 11 against the peripheral surface of the printing wheel 4, so that a relative displacement between the printing wheel 4 and the carrier tape 10 is prevented.
  • the self-adhesive label 9 is now provided with a bar code print 2 and with a clear text print 3, as shown in FIG. 1.
  • the printing wheel 4 is rotated in the opposite direction, ie clockwise, so that the described printing process is repeated again, but with opposite directions of movement.
  • the rotary movement of the printing wheel 4 ends.
  • a transport device can now guide the carrier tape with the printed self-adhesive label to a deflection edge on which the self-adhesive label is located 9 detaches from the carrier tape 10 so that it can be attached to an object
  • This movement of the carrier tape can be carried out easily since, as already mentioned, the pressure roller 11, in the basic position, the carrier tape 10 with the self-adhesive labels 9 not against the peripheral surface of the printing wheel 4.
  • the transport device then moves the carrier tape 10 again into such a position that the next self-adhesive label 9 to be printed reaches a position which approaches the point of engagement between the printing wheel 4 and the pressure roller 11.
  • the described printing unit is suitable for installation in a hand-held labeling device, with the help of which sales items in wholesale markets and the like can be provided with self-adhesive labels.
  • it could also be used in a stationary manner on a conveyor belt where the objects transported on the conveyor belt are to be provided with a self-adhesive label to be printed in each case.
  • the described two-time unrolling of the print types on the self-adhesive label 9 is not absolutely necessary, since a single roll over produces a perfectly legible print that meets all the requirements that are placed on automatically readable bar code prints.
  • the double rollover occurs when the return of the components involved in the pressure after the first rollover into the basic position is achieved by reversing the drive direction of the pressure wheel 4.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckwerk zum Drucken von Strichcodes auf, Selbstklebeetiketten, mit einem mehrere, um eine gemeinsame Achse relativ zueinander verdrehbare Typenringe enthaltenden Druckrad und einer um eine parallel zur Achse der Typenringe verlaufende Achse drehbaren Druckrolle zum Andrücken der Etiketten gegen das Druckrad, wobei die Typenringe eine kreiszylindrische Umfangsfläche aufweisen, an der Strichcodetypen gebildet sind, mit denen eine Einfärbevorrichtung in Kontakt steht.
  • Ein solches Druckwerk ist aus der US-A--3 823 665 bekannt. Die mit Hilfe des bekannten Druckwerks zu erzeugenden-Strichcode-Abdrucke sind dazu bestimmt, mit Hilfe elektrooptischer Lesegeräte abgelesen zu werden, da sie nicht wie ein Klarschriftaufdruck ohne weiteres interpretiert werden können. Damit keine Lesefehler auftreten, müssen die Strichbreiten und die Abstände zwischen den Strichen sehr genau eingehalten werden, und es muß eine möglichst gleichmäßige, kontrastreiche Einfärbung erzielt werden. Zur Erzielung der gleichmäßigen Einfärbung müssen die Umfangsflächen der Typenräder mit möglichst großer Genauigkeit auf der gleichen Zylinderfläche des Druckrades liegen. Da bei dem bekannten Druckwerk alle Typenräder auf einer gemeinsamen Achse sitzen, ist es bei vertretbarem Aufwand kaum möglich, die Typenräder mit so großer Präzision herzustellen, daß ihre Umfangsfläche tatsächlich auf der gleichen Zylinderfläche des Druckrades liegen. Bereits sehr geringe Abweichungen führen dazu, daß ein Codestrich beispielsweise blasser als der benachbarte Codestrich gedruckt wird, was einen Lesefehler zur Folge haben kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckwerk der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß mit einfachen Mitteln gleichmäßige und kontrastreiche, also zuverlässig ablesbare Strichcodes gedruckt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß in einer Ausnehmung im Druckrad ein Federkamm mit einzelnen Federzinken angebracht ist, der im entspannten Zustand etwas länger als die Breite des ihn aufnehmenden Teils der Ausnehmung ist, so daß er in diesen Teil der Ausnehmung nur in leicht gewölbtem Zustand einführbar ist, wodurch die Federzinken im eingebauten Zustand über einzelne Druckstücke eine gegen die Druckrolle gerichtete Kraft auf die Typenringe ausüben. Aufgrund der durch die Federzinken des Federkamms erzielten Anfederung der Typenringe in Richtung gegen die Druckrolle werden Herstellungstoleranzen der Typenringe und des Trägerkörpers ausgeglichen, so daß die Stirnflächen der Drucktypen an den Typenringen alle in eine Ebene zu liegen kommen und somit einwandfreie Strichcodeabdrucke auf den Etiketten erzeugen.
  • Auch aus der US-A-3 330 207 ist ein Druckwerk der eingangs beschriebenen Art bekannt, jedoch sind die Drucktypen bei diesem Druckwerk Klarschrifttypen, bei denen die Probleme der präzisen Herstelung nicht so gravierend sind, da das Erfordernis der automatischen Lesbarkeit entfällt. Bei diesem Druckwerk sitzt in einer Ausnehmung im Druckrad ein Federelement, das über einzelne, von Kugeln gebildete Druckstücke eine radial zum Druckradumfang gerichtete Kraft auf die Typenringe ausübt. Neben dieser Funktion haben die Druckstücke auch noch den Zweck, einer Verdrehung der Typenringe eine spürbare Kraft entgegenzusetzen.
  • Aus der DE-B-25 35 620 ist ein Druckwerk bekannt, das Typenringe zum Drucken von Klarschriftzeichen aufweist. In einer Ausnehmung des Druckrades sitzt ein Federkamm, dessen einzelne Federelemente eine radial nach außen gerichtete Kraft auf die Typenringe ausüben. Auch bei diesem Druckwerk haben die Federelemente zusätzlich den Zweck, dem Verdrehen der Typenringe eine deutlich spürbare Kraft entgegenzusetzen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Selbstklebeetikett mit einem Strichcodeaufdruck und einem Klarschriftaufdruck, wie es mit Hilfs des erfindungsgemäßen Druckwerks gedruckt werden kann,
    • Fig. 2 eine schematische Ansicht der wesentlichen Bauteile des erfindungsgemäßen Druckwerks,
    • Fig. 3 eine schematische Seitenansicht des Druckrades mit einer Vorrichtung zum Verdrehen der Typenringe und einem an das Druckrad angesetzten Klarschriftdruckwerk,
    • Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 8-8 von Fig. 3, wobei jedoch nur das Druckrad im Schnitt dargestellt ist,
    • Fig. 5 eine genaue Darstellung eines Typenrings,
    • Fig. 6 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 6-6 von Fig. 5 und
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf den in der Ausführungsform gemäß den Figuren 3 und 4 angewendeten Federkamm.
  • In Fig. 1 ist ein Selbstklebeetikett 1 dargestellt, das mit einem Strichcodeaufdruck 2 und einem Klarschriftaufdruck 3 versehen ist. Solche Selbstklebeetiketten 1 werden beispielsweise mit Hilfe eines Handgeräts in Großmärkten auf die zu verkaufenden Artikel aufgeklebt. Der Klarschriftaufdruck 3 gibt dem Kunden den Preis des Artikels an, während der Strickcodeaufdruck 2, der an der Kasse mit Hilfe eines optisch-elektronischen Lesegeräts abgelesen wird, eine Artikelnummer darstellt, der in der Datenverarbeitungsanlage des Großmarkts der Artikelpreis zugeordnet wird. Dieser Artikelpreis wird dann zur Kasse übertragen, damit er angezeigt und auf den Kassenzettel gedruckt werden kann. Das Kassenpersonal muß den Artikelpreis also nicht mehr ablesen und in die Registrierkasse eingeben.
  • Ein Druckwerk, mit dem auf einem Selbstklebeetikett ein Strichcodeaufdruck erzeugt werden kann, ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. Dieses Druckwerk enthält ein Druckrad 4, das um eine Achse 5 drehbar gelagert ist. Das Druckrad 4 enthält in Fig. 4 und in Fig. 5 dargestellte Typenringe 6, die eine kreiszylindrische Umfangsfläche aufweisen, an der sie mit Strichcodetypen 7 versehen sind. Zum Aufbringen von Farbe auf die abzudruckenden Strichcodetypen 7 ist eine Einfärbevorrichtung 8 in Form einer sich auf der Umfangsfläche des Druckrades Abwälzenden Rolle vorgesehen.
  • Die zu bedruckenden Selbstklebeetiketten 9 haften auf einem Trägerband 10, und sie werden zusammen mit dem Trägerband 10 mittels einer nicht dargestellten Transportvorrichtung tangential zur Druckradumfangsfläche bewegt. Das Anrücken der Selbstklebeetiketten 9 an das Druckrad 4 wird mit Hilfe einer Druckrolle 11 durchgeführt, deren Achse 12 parallel zur Achse 5 des Druckrades 4 verläuft, die im übrigen auch die Achse ist, um die die Typenringe 6 relativ zueinander verdrehbar sind. Die Achse 12 der Druckrolle 11 wird an beiden Enden mit Hilfe einer am Druckwerksgehäuse 13 abgestützten Blattfeder 14 in 'Richtung zum Druckrad 4 belastet. Die Achse 12 ist im Druckwerkgehäuse 13 so gelagert, daß ihr Weg in Richtung zum Druckrad 4 von einer Anlagefläche 15 am Druckwerkgehäuse 13 begrenzt ist.
  • Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, weist die Druckrolle 11 einen Umfangsbereich 11a mit großem Radius und einen Umfangsbereich 11b mit kleinem Radius auf. Der große Radius ist dabei so bemessen, daß er geringfügig größer als der Abstand zwischen dem Mittelpunkt der Achse 12 und der Oberfläche der Strichcodetypen 7 am Druckrad 4 ist, während der kleine Radius deutlich kleiner als dieser Abstand ist. Aufgrund dieser besonderen Ausführung der Druckrolle 11 wird das Trägerband mit den Selbstklebeetiketten nur dann gegen das Druckrad gedrückt, wenn sich der Umfangsabschnitt 11a in einer Gegenüberlage zum Druckrad 4 befindet. Liegt dagegen der Umfangsabschnitt 11b dem Druckrad 4 gegenüber, kann das Trägerband 10 mit den Selbstklebeetiketten 9 frei zwischen dem Druckrad 4 und der Rolle 11 hindurchtransportiert werden, ohne daß ein Druckvorgang stattfindet. Auf diese Weise wird erreicht, daß nur solche Strichcodetypen einen Strichcodeabdruck auf einem Selbstklebeetikett 9 erzeugen, die sich am Beginn des Druckzyklus in einer bestimmten Grundposition befinden. In der in Fig. 2 dargestellten Ausführung ist angenommen, daß sich die Strichcodetypen, die einen Abdruck erzeugen sollen, in der Grundstellung im Sektor 16 des Druckrades 4 befinden.
  • Mit dem Druckrad 4 ist ein Zahnrad 17 starr verbunden, das ein an der Druckrolle 11 angebrachtes Zahnrad 18 kämmt. Wenn das Druckrad 4 gedreht wird, dreht sich auch die Druckrolle 11 synchron mit. Von diesen Zahnrädern 17 und 18 sind jeweils nur einige Zähne dargestellt, damit die Zeichnung nicht unübersichtlich wird.
  • Der Aufbau des Druckrades läßt sich aus den Figuren 3 und 4 ganauer erkennen. Das Druckrad 4 enthält einen Trägerkörper 19 mit einem Abschnitt 19a mit reduziertem Durchmesser, auf dem die Typenringe 6 sitzen. Das Zahnrad 17 kann dadurch gebildet sein, daß die Außenumfangsfläche des Trägerkörpers 19 mit Zähnen versehen wird. Das Zahnrad 17 könnte aber auch als getrenntes Teil an den Trägerkörper 19 angesetzt sein. Im Abschnitt 19a des Trägerkörpers 19 ist eine Ausnehmung 20 angebracht, in' der sich ein Ritzel befindet, das drehfest auf einer im Trägerkörper 19 drehbar gelagerten Achse 22 sitzt. Auf dem aus dem Trägerkörper nach außen ragenden Ende der Achse 22 sitzt ein Drehknopf 23, mit dessen Hilfe das Ritzel 21 gedreht werden kann.
  • Auf dem Abschnitt 19a des Trägerkörpers 19 sitzen Typenringe 6, deren genauer Aufbau aus den Figuren 5 und 6 hervorgeht. Wie in Fig. 5 zu erkennen ist, ist die Innenumfangsfläche 24 mit Ausnehmungen 25 versehen, in die am Ritzel 21 angebrachte Zähne 26 eingreifen. Dies ist in Fig. 3 dargestellt. Nach Fig. 4 kann das Ritzel 21 parallel zur Achse des Druckrades verschoben werden, so daß es mit jedem der Typenringe 6 in Eingriff gebracht werden kann. Durch Drehen des Ritzels 21 ist es möglich, den mit ihm in Eingriff befindlichen Typenring 6 in Umfangsrichtung des Druckrades 4 so zu verdrehen, daß eine gewünschte Strichcodetype 7 zum Sektor 16 des Druckrades gelangt, also an die Stelle am Umfang des Druckrades 4, an der sich die Typen befinden, die einen Abdruck auf dem zu bedruckenden Selbstklebeetikett 9 erzeugen sollen.
  • Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, ist im Trägerkörper 19 eine Ausnehmung 40 angebracht, in der sich Druckstücke 41 befinden, die jeweils einem Typenring 6 zugeordnet sind und mit dem ihnen zugeordneten Typenring in einer Ebene liegen. Die Anordnung der Druckstücke 41 bezüglich der Typenringe 6 geht aus Fig. 4 hervor. In dem näher bei der Achse des Druckrades 4 liegenden Teil der Ausnehmung 40 befindet sich ein Federkamm 42, der in Fig. 7 dargestellt ist. Der Federkamm 42 besteht aus einem Federblech, in dem Einschnitte 43 angebracht sind, so daß einzelne Federzinken 44 entstehen. Der Federkamm 42 ist in entspanntem Zustand etwas länger als die Breite des ihn aufnehmenden Teils der Ausnehmung 40, so daß er in diesen Teil der Ausnehmung 40 nur in leicht gewölbtem Zustand eingeführt werden kann, wie Fig. 3 zeigt.
  • Der Federkamm 42 ist daher im eingebauten Zustand in Richtung zu den Druckstücken 41 vorgespannt, so daß er die Druckstücke 41 kraftschlüssig in Anlage an die Typenringe 6 hält.
  • Falls die Stirnflächen der Strichcodetypen 7 an den Typenringen 6 aufgrund großer Fertigungstoleranzen nicht exakt in einer Ebene liegen, sorgen die einzelnen Federzinken 44 des Federkamms 42 über die jeweiligen Druckstücke 41 dafür, daß die Strichcodetypen 7 trotzdem gleichmäßig in Anlage an die Druckrolle 11 gehalten werden, so daß auf einem zwischen dem Druckrad 4 und der Druckrolle 1 hindurchgeführten Selbstklebeetikett 1 ein gleichmäßiger Strichcodeaufdruck 2 erzeugt wird. Die Anfederung der _einzelnen Typenräder hat auch den Vorteil, daß ein alterungsbedingtes Schwinden des für die Strichcodetypen 7 verwendeten Materials nicht zu einer Verschlechterung der Druckqualität führt.
  • In den Figuren 3 und 4 ist gestrichelt auch ein drehfest mit dem Druckrad 4 verbundenes Klarschriftdruckwerk 27 dargestellt, das nur dann vorhanden ist, wenn auf dem Selbstklebeetikett 9 neben dem Strichcodeaufdruck 2 auch ein Klarschriftaufdruck 3 gemäß Fig. 1 erzeugt werden soll. Diese Klarschriftdruckwerk hat einen im wesentlichen herkömmlichen Aufbau, wie er beispielsweise aus der US-PS 3 952 652 hervorgeht. Insbesondere enthält dieses Druckwerk Typenbänder 28, die Klarschrifttypen 29 tragen. Mit Hilfe eines Einstellknopfs 30 können die Typenbänder so bewegt werden, daß sich gewünschte Klarschrifttypen 29 in einer Druckposition an der Umfangsfläche des Druckrades 4 befinden. Im Gegensatz zu dem bekannten Klarschriftdruckwerk liegen die jeweils in der Druckposition befindlichen Klarschrifttypen 29 jedoch in Umfangsrichtung der Typenringe 6 nebeneinander, und die Druckflächen der Klarschrifttypen 29 auf den Typenbändern 28 sind zur Anpassung an die kreiszylindrische Umfangsfläche der Typenringe 6 als Kreiszylinderflächen ausgeführt. Auf diese Weise wird ein sauberes Abwälzen der Klarschrifttypen 29 auf dem zu bedruckenden Selbstklebeetikett 9 erreicht.
  • Die Typenringe 6, von denen einer in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist, weisen einen Innenring 31 auf, der aus Aluminium oder aus einem Duroplast bestehen kann. An die kreiszylindrische Umfangsfläche 32 des Innenrings 31 ist ein Außenring 33 aus elastischem Material, nämlich einem Polymermaterial wie Polyester oder Polyurethan, angeformt. Dieses elastische Material kann in einem Spritzgußverfahren auf der Umfangsfläche 32 des Innenrings 31 angebracht werden. Damit eine feste Verbindung zwischen dem Innenring 31 und dem Außenring 33 erhalten wird, sind in der Umfangsfläche 32 Verankerungsausnehmungen 34 angebracht, in die das Material des Außenrings 33 beim Aufspritzen eindringt. Außerdem sind nahe beim Umfang des Innenrings Löcher 35 angebracht, die die Verankerungsausnehmungen 34 durchringen. Das Material des Außenrings 33 dringt auch in diese Löcher 35 ein, so daß ein sicherer Zusammenhalt zwischen dem Innenring 31 und dem Außenring 33 erreicht wird.
  • An der kreiszylindrischen Umfangsfläche des Außenrings 33 sind Strichcodetypen 7 gebildet, die in Fig. 6 im Schnitt dargestellt sind. Diese Strichcodetypen 7 erzeugen auf dem zu bedruckenden Selbstklebeetikett den gewünschten Strichcodeaufdruck, wobei jeweils eine Strichcodegruppe auf einem Typenring eine bestimmte Zahl ausdrückt.
  • Die Druckrolle 11 ist aus nichtelastischem Material, beispielsweise einem nichtelastischen Kunststoff, hergestellt. Dies ist wegen der geringen Höhentoleranzen und der Elastizität der Strichcodetypen 7 möglich. Der von der Blattfedern 14 erzeugte Anpreßdruck ist genügend groß, um geringe, eventuell noch vorhandene Höhendifferenzen der Strichcodetypen 7 ohne weiteres auszugleichen. Beim Abwälzen der Strichcodetypten 7 auf einem zu bedruckenden Selbstklebeetikett 9 können daher gleichmäßig gefärbte, kontrastreiche Abdrucke erhalten werden.
  • Der Ablauf des Druckvorgangs läßt sich am besten unter Bezugnahme auf Fig. 2 erkennen. Wenn ein Selbstklebeetikett 9 mit einem bestimmten Aufdruck versehen werden soll, werden mit Hilfe des Ritzels 21 die einzelnen Druckringe 6 so verdreht, daß die Strichcodetypen 7, die einen Abdruck erzeugen sollen, beim Segment 16 des Druckrades 4 zu liegen kommen. Außerdem kann das Klarschriftdruckwerk 27 so eingestellt werden, daß sich der gewünschte Klarschriftaufdruck ergibt. Nun wird das Druckrad 4 mit Hilfe einer nicht dargestellten Vorrichtung gegen den Uhrzeigersinn gedreht, was zur Folge hat, daß über die Verbindung des Zahnrads 17 am Druckrad 4 und des Zahnrads 18 and der Druckrolle 11 diese Druckrolle im Uhrzeigersinn gedreht wird. Unmittelbar nach Beginn der Drehbewegung der Druckrolle 11 gelangt der Umfangsabschnitt 11 b in eine Gegenüberlage zum Druckrad 4. Infolge der Abstützung der Achse 12 der Druckrolle 11 an der Anlagefläche 15 des Druckwerksgehaüses 13 können die Blattfedern 14 die Druckrolle 11 nicht weiter gegen das Druckrad 4 drücken, so daß zwischen der Umfangsfläche des Druckrades 4 und der Umfangsfläche der Druckrolle 11 ein Spalt vorhanden bleibt. Das Trägerband 10 und die daran haftenden Selbstklebeetiketten 9 werden daher in dieser Betriebsphase nicht gegen die Umfangsfläche des Druckrades 4 gedrückt.
  • Gleichzeitig beginnt die Einfärbevorrichtung 8, die im Segment 16 befindlichen Strichcodetypen 7 frisch einzufärben.
  • Wenn nun das Segment 16 in Gegenüberlage zur Druckrolle 11 gelangt, hat sich diese Druckrolle so weit im Uhrzeigersinn gedreht, daß der Umfangsabschnitt 11a in Gegenüberlage zm Druckrad 4 gelangt und beginnt, das Trägerband 10 un das darüber befindliche Selbstklebeetikett 9 gegen das Druckrad 4 zu drücken. Beim weiteren Drehen des Druckrades 4 werden nun das Trägerband 10 und das Selbstklebeetikett 9 von den sich aufeinander abwälzenden Umfangsflächen des Druckrades 4 und der Druckrolle 11 in der Ansicht von Fig. 2 von links nach rechts mitgenommen, wobei gleichzeitig der Strichcodeaufdruck und auch der Klarschriftaufdruck erzeugt werden.
  • Auch wenn das bedruckte Selbstklebeetikett 9 bereits vollständig an der Eingriffsstelle zwischen dem Druckrad 4 und der Druckrolle 1 vorbeibewegt worden ist, wird das Trägerband 10 immer noch vom Umfangsabschnitt 11a der Druckrolle 11 gegen die Umfangsfläche des Druckrades 4 gepreßt, damit eine Reiativverschiebung zwischen dem Druckrad 4 und dem Trägerband 10 verhindert wird. Das Selbstklebeetikett 9 ist nun mit einem Strichcodeaufdruck 2 und mit einem Klarschriftaufdruck 3 versehen, wie in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Nun wird das Druckrad 4 in der entgegengesetzten Richtung, also im Uhrzeigersinn, gedreht, so daß sich der geschilderte Druckvorgang nochmals wiederholt, jedoch mit entgegengesetzten Bwegungsrichtungen. Dies bedeutet, daß sich das Segment 16 mit den Typen nochmals auf dem bereits bedruckten Selbstklebeetikett 9 abwälzt, was zu einer Verbesserung der Druckqualität beiträgt. Sobald das Druckrad 4 und die Druckrolle 11 wieder die in F!g72"dargesteiite Ausgangsstellung erreicht haben, endet die Drehbewegung des Druckrads 4. Eine nicht dargestellte Transportvorrichtung kann nun das Trägerband mit dem bedruckten Selbstklebeetikett bis zu einer Umlenkkante führen, an der sich das Selbstklebeetikett 9 vom Trägerband 10 ablöst, so daß es auf einem Gegenstand angebracht werden kann. Diese Bewegung des Trägerbandes kann ohne weiteres durchgeführt werden, da, wie bereits erwähnt wurde, in der Grundstellung die Druckrolle 11 das Trägerband 10 mit den Selbstklebeetiketten 9 nicht gegen die Umfangsfläche des Druckrads 4 drückt. Die Transportvorrichtung bewegt das Trägerband 10 dann wieder in eine solche Stellung, daß das nächste zu bedruckende Selbstklebeetikett 9 eine an die Eingriffstelle zwischen dem Druckrad 4 und der Druckrolle 11 angenzende Position erreicht.
  • Das geschilderte Druckwerk eignet sich für den Einbau in ein Handetikettiergerät, mit dessen Hilfe Verkaufsartikel in Großmärkten und dergleichen mit Selbstklebeetiketten versehen werden können. Es könnte aber ohne weiteres auch stationär an einem Fließband eingesetzt werden, wo die jeweils auf dem Fließband transportierten Gegenstände mit einem jeweils zu bedruckenden Selbstklebeetikett versehen werden sollen.
  • Das beschriebene zweimalige Abrollen der Drucktypen auf dem Selbstklebeetikett 9 ist nicht unbedingt erforderlich, da bereits ein einmaliges Überrollen einen einwandfrei lesbaren Abdruck erzeugt, der allen Anforderungen gerecht wird, die an automatisch abzulesende Strichcodeaufdrucke gestellt sind. Das zweimalige Überrollen ergibt sich dann, wenn die Rückführung der am Druck beteiligten Bauteile nach dem erstmaligen Überrollen in die Grundstellung durch eine Umkehrung der Antriebsrichtung des Druckrades 4 erreicht wird. Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, die Grundstellung von Fig. 2 dadurch wieder zu erreichen, daß das Druckrad 4 in jedem Druckzyklus eine vollständige Umdrehung um 360° ausführt. In diesem Fall muß jedoch dafür gesorgt werden, daß sich auch die Druckrolle 11 während eines Druckzyklus nur einmal um 360° dreht, damit nur ein Selbstklebeetikett 9, nämlich das jeweils zu bedruckende Etikett, im Verlauf eine Druckzyklus gegen die Druckradumfangsfläche gedrückt wird. Dies könte beispielsweise dadurch erreicht werden, daß anstelle des Zahnrades 17 am Druckrad 4 nur ein Zahnsegment vorgesehen wird, das so lang ist, daß sein Eingriff mit dem Zahnrad 18 an der Druckrolle 11 endet, wenn sich diese einmal um 360° gedreht hat. Dies würde bedeuten, daß die Druckrolle 11, nachdem sie sich einmal vollständig gedreht hat und dabei ein Selbstklebeetikett 9 gegen das Segment 16 am Druckrad 4 gedrückt hat, stehen bleibt, während sich das Druckrad 4 weiterbewegt, bis est wieder seine in Fig. 2 dargestellte Grundstellung erreicht hat. Der Eingriff des Zahnsegments am Druckrad 4 beginnt jeweils auch gerade in der in Fig. 2 dargestellten Grundstellung der am Druckvorgang beteiligten Bauteile.

Claims (1)

  1. Druckwerk zum Drucken von Strichcodes auf Selbstklebeetiketten, mit einem mehrere, um eine gemeinsame Achse relativ zueinander verdrehbare Typenringe (6) enthaltenden Druckrad (4) und einer um eine parallel zur Achse (5) der Typenringe verlaufende Achse (12) drehbaren Druckrolle (11) zum Andrücken der Etiketten (9) gegen das Druckrad (4), wobei die Typenringe (6) eine kreiszylindrische Umfangsfläche aufweisen, an der Strichcodetypen (7) gebildet sind, mit denen eine Einfärbevorrichtung (8) in Kontakt steht, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ausnehmung (40) im Druckrad (4) ein Federkamm (42) mit einzelnen Federzinken (44) angebracht ist, der im entspannten Zustand etwas länger als die Breite des ihn aufnehmenden Teils der Ausnehmung (40) ist, so daß er in diesen Teil der Ausnehmung (40) nur in leicht gewölbtem Zustand einführbar ist, wodurch die Federzinken (44) im eingebauten Zustand über einzelne Druckstücke (41) eine gegen die Druckrolle (11) gerichtete Kraft auf die Typenringe (6) ausüben.
EP81105686A 1980-08-08 1981-07-20 Druckwerk zum Drucken von Strichcodes auf Selbstklebeetiketten Expired EP0045869B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81105686T ATE20016T1 (de) 1980-08-08 1981-07-20 Druckwerk zum drucken von strichcodes auf selbstklebeetiketten.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3030105 1980-08-08
DE3030105 1980-08-08
DE3117231A DE3117231C2 (de) 1980-08-08 1981-04-30 Druckwerk
DE3117231 1981-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0045869A1 EP0045869A1 (de) 1982-02-17
EP0045869B1 true EP0045869B1 (de) 1986-05-28

Family

ID=25787145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105686A Expired EP0045869B1 (de) 1980-08-08 1981-07-20 Druckwerk zum Drucken von Strichcodes auf Selbstklebeetiketten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4406222A (de)
EP (1) EP0045869B1 (de)
AU (1) AU528065B2 (de)
BR (1) BR8105095A (de)
CA (1) CA1172901A (de)
DE (1) DE3117231C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59192147U (ja) * 1983-06-08 1984-12-20 旭光学工業株式会社 フイルムマガジン用電子読取りコ−ド付シ−ル
DE3644786A1 (de) * 1985-12-27 1988-07-28 Manfred Haakert Verfahren zum versehen flexibler textilgegenstaende mit kodierungen
EP0253811A1 (de) 1985-12-27 1988-01-27 HAAKERT, Manfred Verfahren zum versehen flexibler textilgegenstände mit kodierungen
DE3546301A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-02 Manfred Haakert Verfahren zum versehen flexibler textilgegenstaende mit kodierungen
DE3801861C1 (de) * 1988-01-22 1989-10-12 Loewe Druck & Verlag Gmbh, 4800 Bielefeld, De
US5460086A (en) * 1993-03-11 1995-10-24 Bernardo; Joseph A. Zip code to postnet conversion printing device

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2323976A (en) * 1940-09-28 1943-07-13 Raymond W Chalmers Tape printing machine
US2603153A (en) * 1949-02-12 1952-07-15 Beech Nut Packing Co Lost motion drive for rotary printing devices
US2589682A (en) * 1949-05-19 1952-03-18 Ncr Co Type member
US2613598A (en) * 1950-02-23 1952-10-14 James G Mckay Code printing attachment for tape dispensing machines
US2949079A (en) * 1958-10-03 1960-08-16 Earl L Beattie Rotary case printer
US3099212A (en) * 1960-08-22 1963-07-30 Allen O Sohn Variable length printer for labels and the like
US3217639A (en) * 1963-07-18 1965-11-16 Burroughs Corp Retractable platen control in check endorsing machines
US3363548A (en) * 1965-04-08 1968-01-16 Seitaro Arai & Co Ltd Numbering machines
US3330207A (en) * 1965-10-04 1967-07-11 Dynamic Res Corp Rolling contact label printer and applicator
FR1485735A (fr) * 1966-05-13 1967-06-23 Lamy D Etudes Et De Rech S Soc Dispositif d'impression sur bande défilante au moyen d'un ruban encre
US3823665A (en) * 1972-12-20 1974-07-16 Ibm Label printing machine
US3812780A (en) * 1973-01-02 1974-05-28 Honeywell Inf Systems Electrographic forms print station
US3977319A (en) * 1974-04-03 1976-08-31 Dataproducts Corporation Drum column printer
US3934696A (en) * 1974-08-30 1976-01-27 Scm Corporation Keyboard touch control
JPS5848137Y2 (ja) * 1976-09-30 1983-11-02 株式会社サト−研究所 印刷装置
US4094244A (en) * 1976-12-22 1978-06-13 Dymo Industries, Inc. Hand-held bar code label marking device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3117231A1 (de) 1982-03-18
EP0045869A1 (de) 1982-02-17
AU528065B2 (en) 1983-04-14
AU7313381A (en) 1982-02-11
US4406222A (en) 1983-09-27
BR8105095A (pt) 1982-04-20
CA1172901A (en) 1984-08-21
DE3117231C2 (de) 1986-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208005C2 (de)
DE3332117T1 (de) Etikettiermaschine
DE2943876C2 (de) Druckeinrichtung
EP0045869B1 (de) Druckwerk zum Drucken von Strichcodes auf Selbstklebeetiketten
DE3407633C2 (de) Frankiermaschine mit Flachbettdruckeinrichtung und zwei Druckstempeln
DE2730870A1 (de) Druckvorrichtung
DE3318969C2 (de) Einrichtung zur Kennzeichnung von Gegenständen
DE2902654C2 (de) Papiertransportvorrichtung für Registrierkassen, Datenverarbeitungsmaschinen o.dgl
DE2458334C3 (de) Druckwerk, insbesondere für Etikettiermaschinen
DE1411124A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen bestimmter Zeichen oder Marken auf aufeinanderfolgenden Gegenstaenden,die an dieser Vorrichtung vorbeigefoerdert werden
DE2232255C3 (de) Druckmaschine
DE2350537B2 (de) Druckwerk, insbesondere fuer handetikettiergeraete
DE3515610C1 (de) Andrueckrolle fuer ein Etikettiergeraet
DE3131230C2 (de)
DE3738186C2 (de)
DE2550498C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Aufzeichnungsträgers
DE2637731C3 (de) Druckmaschine zum Bedrucken von Etiketten
DE2606104A1 (de) Druckkopf fuer einen handetikettierapparat
DE2348712C3 (de) Vorrichtung zum Drucken von aus Zeichenelementen zusammengesetzten Zeichen
DE2028834A1 (de)
DE1573453B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Trocknungszeit von Druckfarbe
DE2729667A1 (de) Stempelkopf fuer hand-etikettiergeraete
DE1786375C3 (de) Rotationsdruckkopf
DE3030158A1 (de) Vorrichtung zum einfaerben von in einer druckzone an der umfangsflaeche eines druckrades angeordneten drucktypen
DE1411124C (de) Vorrichtung zum Bedrucken senkrechter ebener Flächen von Gegenständen wie Kisten oder Kartons

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820810

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 20016

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870731

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890731

Ref country code: CH

Effective date: 19890731

Ref country code: BE

Effective date: 19890731

BERE Be: lapsed

Owner name: ESSELTE PENDAFLEX CORP.

Effective date: 19890731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900709

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900713

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900717

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900718

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910720

Ref country code: AT

Effective date: 19910720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910721

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81105686.0

Effective date: 19920210