DE1573453B1 - Vorrichtung zur Bestimmung der Trocknungszeit von Druckfarbe - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung der Trocknungszeit von Druckfarbe

Info

Publication number
DE1573453B1
DE1573453B1 DE19661573453 DE1573453A DE1573453B1 DE 1573453 B1 DE1573453 B1 DE 1573453B1 DE 19661573453 DE19661573453 DE 19661573453 DE 1573453 A DE1573453 A DE 1573453A DE 1573453 B1 DE1573453 B1 DE 1573453B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
strips
time
printing ink
pressure roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661573453
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Herbert Duerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORSCH IM GRAPHISCHEN GEWERBE
Original Assignee
FORSCH IM GRAPHISCHEN GEWERBE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORSCH IM GRAPHISCHEN GEWERBE filed Critical FORSCH IM GRAPHISCHEN GEWERBE
Publication of DE1573453B1 publication Critical patent/DE1573453B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/32Paints; Inks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bestimmung der Trocknungszeit von Druckfarbe mittels eines mit einem Drtickfarbenauftrag versehenen Probestreifens und eines sauberen Abdruckstreifens, die beide gleichsinnig mit konstanter Geschwindigkeit durch die Vorrichtung transportiert und in festen Zeitabständen an diskreten Stellen aneinandergedrückt werden, so daß auf dem Abdruckstreifen ein mit fortschreitender Zeit immer schwächeres Druckbild entsteht und die Länge des ein sichtbares Druckbild aufweisenden Teiles des Abdruckstreifens ein Maß für die Trocknungszeit der Druckfarbe darstellt.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung zur Bestimmung der Trocknungszeit von Druckfarbe wird die Farbe mit einer Schichtstärke von etwa 25 Mikron auf Glasplatte aufgetragen. Man läßt dann ein Zahnrad mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit über den Farbauftrag laufen und ermittelt die Stelle, an der sich kein Zahneindruck in der Druckfarbe mehr feststellen läßt. Die Länge der Strecke mit Zahneindruck ist dann ein Maß für die Trocknungszeit der Druckfarbe. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist u. a. nachteilig, daß der Träger für die Druckfarbe eine hohe Steifigkeit besitzt und die Schichtstärke der Druckfarbe wesentlich größer als beim normalen Druckvorgang gewählt werden muß.
  • Eine andere bekannte Vorrichtung benutzt zur Bestimmung der Trocknungszeit von Druckfarbe eine Schmierprüfung. Zu diesem Zweck finden zwei angetriebene Walzen Verwendung, die gleichsinnig rotieren, sich also an ihrer Berührungsstelle gegensinnig abwälzen. Auf der einen Walze sind die Probestreifen befestigt, die einen Drucklarbenauftrag in Form eines aus schräg verlaufenden Streifen bestehenden Musters aufweisen. Die andere Walze trägt einen sauberen Abdruckstreifen. Die Walzen werden in bestimmten Zeitabständen um einen kleinen Winkel gedreht, wobei sich das auf dem Probestreifen enthaltene Druckfarbenmuster je nach dem Trocknungsgrad der Druckfarbe mehr oder weniger auf dem Abdruckstreifen abschmiert.
  • Mit dieser bekannten Vorrichtung läßt sich zwar die zeitliche Anderung der Verschmierbarkeit von Druckfarbe bestimmen. Diese Verschmierbarkeit ist jedoch nicht in jedem Falle ein sicheres Kriterium des Trocknungsgrades der Druckfarbe. Für die praktischen Bedürfnisse ist es im allgemeinen aufschlußreicher, zur Bestimmung der Trocknungszeit von Druckfarbe das Kriterium zu benutzen, ob--die auf den Probestreifen aufgetragene Druckfarbe auf einem in bestimmter Weise an den Probestreifen angedrückten Abdruckbogen noch einen sichtbaren Abdruck erzeugt oder nicht.
  • Eine bekannte Vorrichtung, die nach diesem Prinzip die Trocknungszeit von Druckfarbe bestimmt, enthält eine Walze, auf die ein oder mehrere mit einem Druckfarben auftrag versehene Probestreifen aufgespannt werden. An dieser langsam rotierenden Walze wird ein Abdruckstreifen vorbeigeführt, der von Zeit zu Zeit mittels eines parallel zur Walzenachse laufenden Stiftes an den Probestreifen angedrückt wird. Auf dem Abdruckstreifen entstehen somit eng nebeneinanderliegende, quer zur Vorschubrichtung verlaufende Striche, die mit zunehmender Trocknung derDruckfarbe immer schwächer werden, bis sich schließlich auf dem Abdruckstreifen überhaupt kein sichtbares Druckbild mehr ergibt. Die Länge desjenigen Teiles des Abdruckstreifens, der ein sichtbares Druckbild aufweist, stellt dann ein Maß für die Trocknungszeit der Druckfarbe dar.
  • Auch diese bekannte Vorrichtung weist verschiedene Nachteile auf. Ungünstig ist zunächst, daß für die mit den Probestreifen versehene Walze und den Andrückstift, gesonderte Antriebe erforderlich sind.
  • Für den hin- und hergehenden Andrückstift wird ferner eine verhältnismäßig komplizierte Steuerung benötigt. Nachteilig ist bei der bekannten Vorrichtung schließlich, daß die einzelnen Probestreifen nicht unabhängig voneinander, sondern nur gemeinsam eingelegt und entnommen werden können. Auf diese Weise muß mit dem Beginn einer neuen Prüfung grundsätzlich bis zur Beendigung der ganzen vorausgehenden Prüfungsserie gewartet werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Mängel der bekannten Ausführungen eine Vorrichtung zu schaffen, die konstruktiv einfach aufgebaut ist und eine zuverlässige, kontinuierliche Bestimmung der Trocknungszeit von Druckfarbe gestattet.
  • Diese Aufgabe-wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Aneinanderdrücken von Probestreifen und Abdruckstreifen eine mit konstanter Umfang geschwindigkeit angetriebene, zugleich das Transportorgan für Probestreifen und Abdruckstreifen bildende Druckrolle vorgesehen ist die an ihrem Umfang punkt- oder linienförmige Vorsprünge aufweist und mit einer lose mitlaufenden- Gegendruckrolle zusammenwirkt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Probestreifen nicht auf eine Walze aufgespannt, sondern läuft zusammen mit dem Abdruckstreifen langsam durch den Spalt zwischen der mit Vorsprüngen versehenen angetriebenen Druckrolle und der Gegendruckrolle hindurch. Dadurch ergibt sich bei Verwendung mehrerer, drehfest auf einer gemeinsamen Antriebswelle angeordneter Druckrollen, denen gesonderte Gegendruckrollen zugeordnet sind, die Möglichkeit eines völlig kontinuierlichen Betriebes.
  • Ist beispielsweise die an Hand eines Probestreifens durchgeführte Bestimniur ; g der Trocknungszeit beendet, so kann in das betreffende Rollenpaar bereits ein neuer Probestreifen und Abdruckstreifen eingeführt werden, auch wenn die Trocknungszeitprüfungen an den anderen Probestreifen noch nicht beendet sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht daher eine sehr zeitsparende, wirtschaftliche Betriebsweise.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht in der erheblichen Vereinfachung des konstruktiven Aufbaues. Da die zum Aneinanderdrücken von Probestreifen und Abdruckstreifen dienende Druckrolle zugleich das Transportorgan für die beiden Streifen bildet, genügt ein einziger, verhältnismäßig einfachei Antrieb. Es erübrigt sich also insbesondere der bei der eingangs erläuterten bekannten Ausführung benötigte, komplizierte Steuerantrieb eines hin- und hergehenden Andrückorgans. Die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielte Vereinfachung im Aufbau führt zugleich zu einer wesentlichen Erhöhung der Betriebssicherheit und Störungsfreiheit.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind die am Umfang der Druckrolle vorgesehenen Vorsprünge in gleichmäßigen Winkelabständen zumindest teilweise unterbrochen, so daß sich auf dem Abdruckstreifen entsprechende Zeitmarkierungen ergeben. Die Lage dieser Unterbrechungen ist dabei auf die Drehzahl der Druckrolle so abgestimmt, daß die für die Drehung der Druckrolle um einen dem Abstand benachbarter Unterbrechungen entsprechende Winkel benötigte Zeit 1 Stunde oder einen ganzzahligen Bruchteil hiervon beträgt.
  • Auf diese Weise läßt sich die Trocknungszeit durch Abzählen der auf dem Abdruckstreifen sichtbaren Zeitmarkierungen auf besonders bequeme Weise bestimmen.
  • Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch die Vorrichtung, Fig. 2 einen Teilschnitt längs der LinieII-II der Fig. 1, Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der Druckrolle in vergrößertem Maßstab, F i g. 4 eine Aufsicht auf die Druckrolle gemäß Fig. 3, F i g. 5 eine schematische Darstellung eines mit der Vorrichtung erzielten Abdruckstreifens.
  • Die dargestellte Vorrichtung enthält auf einer durch einen Antrieb 1 angetriebenen Welle 2 eine Anzahl von drehfest auf der Welle 2 sitzenden Druckrollen 3. Diesen Druckrollen 3 sind Gegendruckrollen 4 zugeordnet, die durch den Außenring eines Kugellagers gebildet werden, dessen Innenring von einer Halterung 5 getragen wird, die sich über eine Feder 6 am Gehäuse 7 der Vorrichtung abstützt und mittels eines Knopfes 8 unter Zusammendrücken der Feder 6 nach außen gezogen werden kann, wobei sich die Gegendruckrolle 4 von der Druckrolle 3 abhebt.
  • Die Vorrichtung enthält weiterhin eine der Zahl der Druckrollen 3 entsprechende Anzahl von Vorratsrollen 9, die das Abdruckstreifenmaterial tragen.
  • In den Fig. 3 und 4 ist eine der Druckrollen 3 in vergrößertem Maßstab veranschaulicht. Sie ist an ihrem Umfang mit einer parallel zur Rollenachse verlaufenden Riffelung versehen, durch die eine Vielzahl von linienförmigen Vorsprüngen 3 a gebildet werden. Diese Vorsprünge 3 a sind - wie insbesondere F i g. 4 zeigt - durch radiale Bohrungen 3 b in gleichmäßigen Winkelabständen unterbrochen. Die Lage dieser durch die Bohrungen 3b gebildeten Unterbrechungen ist so auf die Drehzahl der Rolle 3 abgestimmt, daß die für die Drehung der Druckrolle 3 um einen dem Abstand benachbarter Unterbrechungen entsprechenden Winkel o ; benötigte Zeit gerade eine Stunde oder einen ganzzahligen Bruchteil hiervon beträgt.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgendermaßen: Der auf der Vorratsrolle 9 befindliche Abdruckstreifen 10 wird mit seinem freien Ende zunächst auf die Arbeitsplatte 11 der Vorrichtung gelegt. Dann wird ein zuvor mit einem bestimmten frischen Druckfarbenauftrag versehener Probestreifen 13 mit der Farbseite nach unten auf den Abdruckstreifen 10 gelegt und mit diesem (beispielsweise durch einen Klebstreifen) verbunden. Nunmehr wird die Gegendruckrolle 4 des betreffenden Rollenpaares mittels des Knopfes 8 angehoben, so daß der Abdruckstreifen 10 und der darauf liegende Probestreifen 13 mit ihren Enden durch den Rollenspalt nach rechts (Fig. 1) hindurchgeführt werden können. Durch Loslassen des Knopfes 8 wird die Gegendruckrolle 4 dann federnd aufgesetzt. In dieser Weise werden zunächst alle Rollenpaare mit Probestreifen und Abdruckstreifen beschickt.
  • Im Anschluß daran wird die Vorrichtung eingeschaltet, so daß der Antrieb 1 über eine nicht dargestellte Untersetzung die Welle 2 und damit die Druckrollen 3 sehr langsam dreht. Die Druckrollen dienen dabei zugleich als Transportorgan für die Probestreifen und für die Abdruckstreifen. Der Streifenvorschub beträgt beispielsweise 1 cm/Stunde.
  • Durch die linienförmigen Vorsprünge3a der am Umfang der Druckrollen 3 vorgesehenen Riffelung werden der mit dem Druckfarbenauftrag versehene Probestreifen und der Abdruckstreifen in festen Zeitabständen an diskreten Stellen aneinandergedrückt.
  • Auf dem Abdruckstreifen entsteht daher ein strichförmiges Druckbild (F i g. 5), das mit fortschreitender Zeit entsprechend der Trocknung der Druckfarbe auf dem Probestreifen immer schwächer wird und schließlich (nach vollständiger Trocknung der Druckfarbe) gänzlich verschwindet. Die Länge L desjenigen Teiles des Abdruckstreifens 10, der ein sichtbares Druckbild aufweist, ist damit ein Maß für die Trocknungszeit der auf den Probestreifen aufgebrachten Druckfarbe. Durch die von den Bohrungen 3 b der Druckrolle 3 gebildeten Unterbrechungen in den linienförmigen Vorsprüngen 3 a entstehen auf dem Abdruckstreifen Zeitmarkierungen 12, die ein besonders bequemes Ermitteln der Trocknungszeit durch Abzählen dieser Markierungen ermöglichen.
  • Wie sich aus der Zeichnung und der Beschreibung ohne weiteres ergibt, können die einzelnen Rollenpaare der erfindungsgemäßen Vorrichtung unabhängig voneinander bei laufender Vorrichtung beschickt werden, so daß mit dem Einlegen eines neuen Probestreifens nicht gewartet werden muß, bis die mit anderen Probestreifen in den übrigen Rollenpaaren gerade vorgenommenen Messungen beendet sind.
  • Zur Erzielung eines großen Anwendungsbereiches der Vorrichtung ist es zweckmäßig, wenn die Drehzahl der Welle 2 zumindest auf zwei unterschiedliche Werte einstellbar ist. Das Drehzahlverhältnis wird dabei vorteilhaft dekadisch (etwa 1:10) gewählt, so daß sich in allen Fällen eine leichte Auswertung der Zeitmarkierungen 12 auf dem Abdruckstreifen 10 ergibt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Bestimmung der Trocknungszeit von Druckfarbe mittels eines mit einem Drucklarbenauftrag versehenen Probestreifens und eines sauberen Abdruckstreifens, die beide gleichsinnig mit konstanter Geschwindigkeit durch die Vorrichtung transportiert und in festen Zeitabständen an diskreten Stellen aneinandergedrückt werden, so daß auf dem Abdruckstreifen ein mit fortschreitender Zeit immer schwächeres Druckbild entsteht und die Länge des ein sichtbares Druckbild aufweisenden Teiles des Abdruckstreifens ein Maß für die Trocknungszeit der Druckfarbe darstellt, d a d u r c h gekennzeichnet, daß zum Åneinanderdrücken von Probestreifen (13) und Ab druckstreifen (10) eine mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit angetriebene, zugleich das Transportorgan für Probestreifen und Abdruckstreifen bildende Druckrolle (3) vorgesehen ist, die an ihrem Umfang punkt- oder linienförmige Vorsprünge (3 a) aufweist und mit einer lose mitlaufenden Gegendruckrolle (4) zusammenwirkt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Umfang der Druckrolle (3) vorgesehenen Vorsprünge (3 a) in gleichmäßigen Winkelabständen zumindest teilweise unterbrochen sind und die Lage dieser Unterbrechungen (3b) so auf die Drehzahl der Rolle abgestimmt ist, daß die für die Drehung der Druckrolle um einen dem Abstand benachbarter Unterbrechungen entsprechenden Winkel (a) benötigte Zeit 1 Stunde oder einen ganzzahligen Bruchteil hiervon beträgt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrolle (3) an ihrem Umfang mit einer parallel zur Rollenachse verlaufenden Riffelung versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum gleichzeitigen Durchlauf mehrerer Probestreifen (13) eine entsprechende Anzahl von drehfest auf einer gemeinsamen Antriebswelle (2) angeordneten Druckrollen (3) vorgesehen ist, denen gesonderte Gegendruckrollen (4) zugeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckrollen (4) federbelastet und zum Einführen und Entnehmen von Probestreifen (13) und Abdruckstreifen (10) von den Druckrollen (3) abhebbar sind.
DE19661573453 1966-03-11 1966-03-11 Vorrichtung zur Bestimmung der Trocknungszeit von Druckfarbe Pending DE1573453B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0049570 1966-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1573453B1 true DE1573453B1 (de) 1970-04-02

Family

ID=7051990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661573453 Pending DE1573453B1 (de) 1966-03-11 1966-03-11 Vorrichtung zur Bestimmung der Trocknungszeit von Druckfarbe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1573453B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464617A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-08 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Farbübertragungsrolle
WO2006094823A2 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Wolfgang Rauh Verfahren zur bestimmung bzw. überprüfung der durchhärtung eines mit druckfarbe bedruckten objektes
DE102011054438A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Eltosch Torsten Schmidt Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Trocknungsgrades von Druckbögen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464617A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-08 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Farbübertragungsrolle
WO2006094823A2 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Wolfgang Rauh Verfahren zur bestimmung bzw. überprüfung der durchhärtung eines mit druckfarbe bedruckten objektes
DE102005011739A1 (de) * 2005-03-11 2006-11-09 Fogra Forschungsgesellschaft Druck E.V. Verfahren zur Bestimmung bzw. Überprüfung der Durchhärtung eines mit Druckfarbe bedruckten Objektes
WO2006094823A3 (de) * 2005-03-11 2007-01-04 Wolfgang Rauh Verfahren zur bestimmung bzw. überprüfung der durchhärtung eines mit druckfarbe bedruckten objektes
DE102005011739B4 (de) * 2005-03-11 2010-10-21 Fogra Forschungsgesellschaft Druck E.V. Verfahren zur Bestimmung bzw. Überprüfung der Durchhärtung eines mit Druckfarbe bedruckten Objektes, Prüfvorrichtung, deren Verwendung und Prüfanordnung
DE102011054438A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Eltosch Torsten Schmidt Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Trocknungsgrades von Druckbögen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828747A1 (de) Spannvorrichtung fuer drucktuecher an druckmaschinen
DE2703345C3 (de) Friktionsantrieb für mindestens zwei Friktionswalzen
DE3531193A1 (de) Rotations-mehrfarben-druckmaschine
DE2343855B2 (de) Einrichtung zum Vorjustieren der Formzylinder von Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschinen
DE1573453B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Trocknungszeit von Druckfarbe
DD141068A5 (de) Test-vorrichtung fuer formzylinder zur be-oder verarbeitung bandfoermigen materials
DE3117231C2 (de) Druckwerk
DE1573453C (de)
EP1075650B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der klebrigkeit eines fliessfähigen mediums
DE2724746B2 (de) Färb- und Feuchtwerk für eine Klein-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE2901959C2 (de) Druckeinrichtung zur Aufbringung von Markierungsaufdrucken auf Druckbahnen
DE1536439C3 (de) Druckplatte
DE519064C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Arbeitsbegleitkarten mit abtrennbaren Lohnzetteln o. dgl.
DE1188616B (de) Einrichtung an einer Druckmaschine zum Antrieb der Farbkastenwalze
DE522050C (de) Tischmessvorrichtung fuer groessere Stofflaengen
DE635187C (de) Verfahren zum Bedrucken langer Streifen, wie z. B. Bilderleisten, Rahmenteilen usw.,mit fortlaufender, wiederholungsfreier Holzmaserung oder aehnlichen Mustern
DE486594C (de) Vorrichtung zum Abmessen von Stofflaengen
DE675306C (de) Vorrichtung zum Einfaerben von Schablonendruckvervielfaeltigern
DE550797C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Abdruckes von Typenraedern
DE2509969A1 (de) Vorrichtung zum transport eines klebeetiketts von einer abgabestelle zu einer entnahmestelle
AT148005B (de) Zweitrommel-Rotationsschablonendrucker für Handbetrieb.
DE1961687C3 (de) Druckplatte für eine Offsetdruckmaschine
DE1761649C (de) Papierzugvorrichtung an einer Rollenrotationsmaschine
DE169036C (de)
DE488033C (de) Rotationstypendrucker