EP0200932A2 - Etikettiergerät - Google Patents

Etikettiergerät Download PDF

Info

Publication number
EP0200932A2
EP0200932A2 EP86104673A EP86104673A EP0200932A2 EP 0200932 A2 EP0200932 A2 EP 0200932A2 EP 86104673 A EP86104673 A EP 86104673A EP 86104673 A EP86104673 A EP 86104673A EP 0200932 A2 EP0200932 A2 EP 0200932A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
pressure roller
rings
length
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86104673A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0200932A3 (en
EP0200932B1 (de
Inventor
Ulf Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte Pendaflex Corp
Original Assignee
Esselte Pendaflex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Pendaflex Corp filed Critical Esselte Pendaflex Corp
Publication of EP0200932A2 publication Critical patent/EP0200932A2/de
Publication of EP0200932A3 publication Critical patent/EP0200932A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0200932B1 publication Critical patent/EP0200932B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • B65C11/0205Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles
    • B65C11/021Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/002Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles modified for the application of labels to articles
    • B65C11/004Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0067Details of manually controlled or manually operable label dispensers accommodating labels of different sizes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0072Specific details of different parts
    • B65C2210/0075Applying rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • Y10T156/1707Discrete spaced laminae on adhered carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/1795Implement carried web supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/18Surface bonding means and/or assembly means with handle or handgrip

Definitions

  • the invention relates to a labeling device for dispensing and attaching self-adhesive labels, which brings a self-adhesive label into a dispensing position under a pressure roller with each operating cycle, which has a roller with a profiled lateral surface and a sleeve, via which the pressure roller is rotatably mounted on a rigid axis .
  • Such a labeling device is known from DE-PS 30 30 153.
  • This known labeling device shows a pressure roller, which has a roller with a profiled outer surface and sleeve, via which the An idler is rotatably mounted on a rigid axle.
  • a relatively soft plastic is used as the material for the roller in order to ensure a certain adaptation of the back-up roller to the surface of the object to be provided with a label.
  • the label is printed immediately before it is attached.
  • the ink used for printing does not dry by evaporation, but by penetrating the label material. Due to the fast work sequence when marking, it now happens that the profiled outer surface comes into contact with printed symbols that have not yet dried.
  • the soft plastic material tends to pick up ink but not let it draw in. This means that the part of the lateral surface wetted with ink releases the ink there the next time it comes into contact with a label or the surface of the object to be labeled. This creates quite unsightly stripes on the printed labels. These strips are particularly disadvantageous if labels are to be provided with machine-readable prints. The stripes often make automatic reading with optoelectric converters impossible.
  • the pressure roller in the known device is rotatably mounted in a central zone of its longitudinal extent on an elastically deformable axis. On both sides of the central zone, axial lead-through areas extend up to the end faces of the pressure roller, in which the pressure roller surrounds the axis with play.
  • Pressing rollers of this type largely avoid unintentional contamination of the labels by ink strips, but adaptation to the surface of the objects to be labeled is only possible to a limited extent. The adjustment is essentially limited to sloping surfaces. With these pressure rollers it is difficult, if not impossible, to adhere the labels to z. B. pressing on curved surfaces (bottles, cans).
  • the invention is therefore based on a labeling device according to DE-PS 30 30 153, the task of creating a pressure roller that has the necessary elasticity to adapt to the surface of the object to be marked, without affecting the quality of the print on the Label is compromised.
  • the pressure roller has individually formed profile rings which are mounted on the sleeve via a spring element arranged on its inner surface.
  • the pressure roller has a very good elasticity due to the embedded spring elements, so that it can adapt perfectly to the particular surface conditions of the object to be labeled.
  • the spring elements are preferably arranged in mutually opposite grooves on the inner surface of the profile rings or the outer surface of the sleeve. These spring elements usually consist of a rubber material.
  • the sleeve is preferably in one piece.
  • the sleeve has individually designed sleeve elements, the length of the profile rings being less than the length of the sleeve elements.
  • the sleeve has individually designed sleeve elements, the length of the profile rings being less than the length of the sleeve elements.
  • the sleeve has individually designed sleeve elements, the length of the profile rings being equal to the length of the sleeve elements.
  • spacer rings are preferably additionally provided, the outer diameter of which is smaller than the outer diameter of the profile rings.
  • the length of two of these spacer rings is advantageously equal to the length of one profile ring.
  • the profile rings have different outside diameters.
  • the labeling device shown in FIG. 1 has a housing to which a handle 12 is attached.
  • a shaft 13 for receiving a supply roll 14 of a carrier tape 15 with self-adhesive labels 16 adhering to it.
  • the carrier tape 15 runs in the device from the shaft 13 first downwards and then after a deflection on a roller 17 forward to a dispensing edge 18 , on which the carrier tape 15 is deflected and is guided past a schematically illustrated transport device 19 to the rear end of the housing.
  • a pressure roller 1 is rotatably mounted in the housing 11 about an axis 20, with which a label 16 ′ detached from the carrier tape 15 on the dispensing edge 18 and in the dispensing position can be stuck onto an object by rolling off the pressure roller 1.
  • An operating lever 22 is attached below the handle 12 and is mounted rotatably about an axis 23. Between the handle 12 and the operating lever 22 there is a spring 24 which always tries to push the operating lever 22 into the rest position shown in FIG. In the housing 11 there is also a Printing unit lever 25, which is also rotatably mounted about the axis 23. This printing unit lever 25 carries a printing unit 26, by means of which a self-adhesive label 16 located on a printing table 27 can be printed. A spring 29 is attached between an arm 28 of the operating lever 22 and the printing unit lever 25 and is used to transmit a movement of the operating lever 22 directed against the handle 12 to the printing unit lever 25. In the rest position shown in Figure 1, the printing unit lever 25 is held in the raised position by a nose 30 on the operating lever 22.
  • the nose 30 pivots the printing unit lever 25 back into its illustrated starting position clockwise about the axis 23.
  • the transport device 19 is also moved back into its starting position shown in FIG. 1; during this movement, however, it is firmly engaged with the carrier tape 15, so that it is pulled around the dispensing edge 18 by a distance corresponding to the length of a self-adhesive label.
  • a self-adhesive label detaches from the carrier tape 15 and reaches the position of the self-adhesive label 16 'below the pressure roller 1.
  • FIGS. 2 to 5 show sections or partial views of pressure rollers 1, as can be used in the device shown in FIG. 1.
  • the pressure roller 1 has individually designed profile rings 2, which are mounted on the sleeve 5 via a spring element 4 arranged on their inner surface 3. These spring elements 4 are arranged in mutually opposite grooves 6 and 7 on the inner surface 3 of the profile rings 2 and the outer surface of the sleeve 5.
  • Figure 2 the sleeve 5 is integrally formed.
  • Figure 3 shows a pressure roller 1, in which the sleeve 5 individually formed sleeve elements 8 has, whose length a is greater than the length b of the profile rings 2.
  • it is possible to achieve a change in the length of the pressure roller by multiple lining up of sleeve elements 8 with corresponding profile rings 2 and thus a further adaptation to the labeling devices used in each case .
  • the length b of the profile rings 2 is equal to the length d of the sleeve elements 9.
  • the spacer rings 10 are arranged, the outer diameter of which is smaller than the outer diameter of the profile rings 2.
  • the length c of two spacer rings 10 is equal to the length b of a profile ring.
  • FIGS. 5 and 6 show two embodiments in which the profile rings 2 have different outside diameters.
  • the sheathing of the pressure roller is barrel-shaped. These pressure rollers are particularly suitable for marking concave surfaces such as yarn cones in the textile industry.
  • the pressure roller has a concave covering. These pressure rollers are particularly suitable if cross-convex, convex surfaces (bottles and cans) are to be provided with a label.
  • FIG. 7 shows the cross section through the pressure roller according to FIG. 2.
  • This spring element is usually ring-shaped.
  • the profile ring 2 On the spring element 4 is the profile ring 2, which has the groove 6 on the inner surface 3.
  • the pressure on the profile rings 2 can be compensated by the spring element 4.
  • the sleeve 5 rotates on the axis 31.
  • the longitudinal section of the profile rings 2 according to FIGS. 2 to 5 makes it clear that the profile rings have a tip in cross section, so that a minimal friction surface is formed on the surface of the label. This avoids smearing of the writing.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Etikettiergerät zum Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten, das bei jedem Betriebszyklus ein Selbstklebeetikett in eine Spendstellung unterhalb einer Andrückrolle bringt, die eine Walze mit profilierter Mantelfläche und eine Hülse aufweist, über die die Andrückrolle auf einer starren Achse drehbar gelagert ist. Die Andrückrolle (1) weist einzeln ausgebildete Profilringe (2) auf, die über ein an ihrer Innenfläche (3) angeordnetes Federelement (4) auf der Hülse (5) gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Etikettiergerät zum Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten, das bei jedem Betriebszyklus ein Selbstklebeetikett in eine Spendstellung unterhalb einer Andrückrolle bringt, die eine Walze mit profilierter Mantelfläche und eine Hülse aufweist, über die die Andrückrolle auf einer starren Achse drehbar gelagert ist.
  • Ein derartiges Etikettiergerät ist aus der DE-PS 30 30 153 bekannt. Dieses bekannte Etikettiergerät zeigt eine Andrückrolle, die eine Walze mit profilierter Mantelfläche und Hülse aufweist, über die die Anirückrolle auf einer starren Achse drehbar gelagert ist. Als Material für die Walze wird ein relativ weicher Kunststoff verwendet, um eine gewisse Anpassung der Anirückrolle an die Oberfläche des Gegenstandes zu gewährleisten, der mit einem Etikett versehen werden soll.
  • Das Etikett wird unmittelbar vor dem Anbringen mit einem Aufdruck versehen. Die für den Aufdruck verwendete Tinte trocknet nicht durch Verdunstung, sondern durch Eindringen in das Etikettenmaterial. Durch die schnelle Arbeitsfolge beim Auszeichnen kommt es nun vor, daß die profilierte Mantelfläche mit gedruckten Symbolen in Berührung kommt, die noch nicht abgetrocknet sind. Das weiche Kunststoffmaterial hat die Neigung, Tinte aufzunehmen, aber diese nicht einziehen zu lassen. Dies bedeutet, daß der mit Tinte benetzte Teil der Mantelfläche bei der nächsten Berührung mit einem Etikett oder der Oberfläche des zu etikettierenden Gegenstandes die Tinte dort abgibt. So entstehen recht unansehnliche Streifen auf den bedruckten Etiketten. Von besonderem Nachteil sind diese Streifen, wenn Etiketten mit maschinenlesbaren Aufdrucken versehen werden sollen. Die Streifen machen ein automatisches Lesen mit optoelektrischen Wandlern oft unmöglich.
  • Es ist auch bekannt (DE-OS 32 07 053), relativ hartes Kunststoffmaterial zur Herstellung der Walzen zu verwenden. Dieses Material ist stark tintenabweisend, wodurch die oben beschriebene Streifenbildung weitgehendst vermieden wird. Um die notwendige Nachgiebigkeit der Andrückrolle zu ermöglichen (Anpassung an die Oberfläche des zu etikettierenden Gegenstandes), ist die Andrückrolle bei dem bekannten Gerät in einer Mittelzone ihrer Längsausdehnung auf einer elastisch verformbaren Achse drehbar gelagert. An die Mittelzone schließen sich beiderseits bis zu den Stirnflächen der Andrückrolle verlaufende Achsdurchführungsbereiche an, in denen die Andrückrolle die Achse mit Spiel umgibt.
  • Durch Andrückrollen dieser Art wird zwar eine unbeabsichtigte Verschmutzung der Etiketten durch Tintenstreifen weitgehend vermieden, doch ist eine Anpassung an die Oberfläche der zu etikettierenden Gegenstände nur begrenzt möglich. Die Anpassung beschränkt sich im wesentlichen auf schräge Flächen. Mit diesen Andrückrollen ist es schwierig, wenn nicht unmöglich, die Etiketten vollflächig haftend auf z. B. quergewölbte Flächen (Flaschen, Dosen) anzudrücken.
  • Der Erfindung liegt daher, ausgehend von einem Etikettiergerät gemäß der DE-PS 30 30 153, die Aufgabe zugrunde, eine Andrückrolle zu schaffen, die die notwendige Elastizität besitzt, um sich der Oberfläche des auszuzeichnenden Gegenstandes anzupassen, ohne daß die Qualität des Aufdruckes auf dem Etikett beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Andrückrolle einzeln ausgebildete Profilringe aufweist, die über ein an ihrer Innenfläche angeordnetes Federelement auf der Hülse gelagert sind.
  • Aufgrund dieser Ausbildung ist es möglich, die Anirückrolle den jeweiligen Erfordernissen - Anpassung an das Etikettenformat; beliebige Anzahl von Profilringen - anzupassen.
  • Desweiteren ist es möglich, hartes Rollenmaterial für die Profilringe zu verwenden, und somit die Gefahr der Tintenaufnahme weitgehendst zu vermeiden. Trotz des harten Profilringmaterials hat die Andrückrolle aufgrund der eingelagerten Federelemente eine sehr gute Elastizität, so daß sie sich ausgezeichnet den jeweiligen Oberflächengegebeneheiten des zu etikettierenden Gegenstandes anpassen kann.
  • Vorzugsweise sind die Federelemente in sich gegenüberliegenden Nuten an der Innenfläche der Profilringe bzw. der Außenfläche der Hülse angeordnet. Diese Federelemente bestehen üblicherweise aus einem Gummimaterial.
  • Vorzugsweise ist die Hülse einstückig.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Hülse einzeln ausgebildete Hülsenelemente auf, wobei die Länge der Profilringe kleiner als die Länge der Hülsenelemente ist. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, durch mehrfaches Aneinanderreihen von Hülsenelementen mit entsprechenden Profilringe eine Änderung der Länge der Andrückrolle zu erreichen und somit eine weitergehende Anpassung an die jeweiligen benutzten Etikettiergeräten zu erreichen.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Hülse einzeln ausgebildete Hülsenelemente auf, wobei die Länge der Profilringe gleich der Länge der Hülsenelemente ist. Vorzugsweise sind bei dieser Ausführungsform zusätzlich Distanzringe vorgesehen, deren Außendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser der Profilringe ist. Vorteilhafterweise ist die Länge je zweier dieser Distanzringe gleich der Länge eines Profilringes. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht insbesondere darin, daß ein mögliches Kippen und Verkanten der Profilringe verhindert wird.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Profilringe unterschiedliche Außendurchmesser auf. Mit dieser Ausführungsform ist es auf besonders einfache Weise möglich, quergewölbte Flächen (Innenflächen von Konen, z.B. in der Textilindustrie und Außenflächen von Flaschen und Dosen) mit einem Etikett zu versehen.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung eines Etikettiergerätes,
    • Figur 2 einen Schnitt der in dem Gerät gemäß Figur 1 verwendeten Andrückrolle in einer ersten Ausführungsform,
    • Figur 3 einen Schnitt der in dem Gerät von Figur 1 verwendeten Andrückrolle in einer zweiten Ausführungsform,
    • Figur 4 einen Schnitt der in dem Gerät von Figur 1 verwendeten Andrückrolle in einer dritten Ausführungsform,
    • Figur 5 einen Schnitt der in dem Gerät von Figur 1 verwendeten Andrückrolle in einer vierten Ausführungsform,
    • Figur 6 einen Schnitt, der in dem Gerät von Figur 1 verwendeten Andrückrolle in einer fünften Ausführungsform und
    • Figur 7 einen Schnitt längs der in Figur 2 angegebenen Schnittlinie I-I.
  • Das in Figur 1 dargestellte Etikettiergerät weist ein Gehäuse auf, an dem ein Handgriff 12 angebracht ist.
  • An der Gehäuseoberseite befindet sich ein Schacht 13 zur Aufnahme einer Vorratsrolle 14 eines Trägerbandes 15 mit daran haftenden Selbstklebeetiketten 16. Das Trägerband 15 läuft im Gerät vom Schacht 13 aus zunächst nach unten und dann nach einer Umlenkung an einer Rolle 17 nach vorne zu einer Spendkante 18, an der das Trägerband 15 umgelenkt und an einer schematisch dargestellten Transportvorrichtung 19 vorbei zum hinteren Ende des Gehäuses geführt wird. Vor der Spendkante 18 ist im Gehäuse 11 eine Andrückrolle 1 um eine Achse 20 drehbar gelagert, mit der ein an der Spendkante 18 vom Trägerband 15 abgelöstes, in Spendstellung befindliches Etikett 16' auf einen Gegenstand durch Abrollen der Andrückrolle 1 aufgeklebt werden kann.
  • Unterhalb des Handgriffes 12 ist ein Bedienungshebel 22 angebracht, der um eine Achse 23 drehbar gelagert ist. Zwischen dem Handgriff 12 und dem Bedienungshebel 22 befindet sich eine Feder 24, die den Bedienungshebel 22 stets in die in Figur 1 dargestellte Ruhestellung zu drücken versucht. Im Gehäuse 11 befindet sich auch ein Druckwerkhebel 25, der ebenfalls um die Achse 23 drehbar gelagert ist. Dieser Druckwerkhebel 25 trägt ein Druckwerk 26, mit dessen Hilfe ein auf einem Drucktisch 27 befindliches Selbstklebeetikett 16 bedruckt werden kann. Zwischen einem Arm 28 des Bedienungshebels 22 und dem Druckwerkhebel 25 ist eine Feder 29 angebracht, die dazu dient, eine gegen den Handgriff 12 gerichtete Bewegung des Bedienungshebels 22 auf den Druckwerkhebel 25 zu übertragen. In der in Figur 1 dargestellten Ruhestellung wird der Druckwerkhebel 25 von einer Nase 30 am Bedienungshebel 22 in der angehobenen Position gehalten.
  • Für eine kurze Beschreibung eines Betriebszyklusses des in Figur 1 dargestellten Gerätes war angenommen, daß sich noch kein Selbstklebeetikett in der Spendstellung unterhalb der Andrückrolle 1 befindet. Zur Einleitung eines Betriebszyklusses wird der Bedienungshebel 22 gegen den Handgriff 12 gezogen, was zur Folge hat, daß der Druckwerkhebel 25 aufgrund der Wirkung des Arms 28 und der Feder 29 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 23 verschwenkt wird, so daß das Druckwerk 26 auf den Drucktisch 27 abgesenkt wird. Beim Aufprall auf den Drucktisch 27 erzeugt das Druckwerk 26 einen Abdruck auf dem gerade auf dem Drucktisch 27 befindlichen Selbstklebeetikett 16. Über eine nicht dargestellte Hebelverbindung ist die Transportvorrichtung 19 gleichzeitig von der in Figur 1 dargestellten Position aus in Richtung zum Drucktisch 27 längs des Trägerbandes 15 bewegt worden. Beim Loslassen des Bedienungshebels 22 bewegt die Feder 24 den Bedienungshebel wieder in die in Figur 1 dargestellte Ausgangs. lage zurück, wobei die Nase 30 den Druckwerkhebel 25 wieder in seine dargestellte Ausgangslage im Uhrzeigersinn um die Achse 23 verschwenkt. Gleichzeitig wird auch die Transportvorrichtung 19 wieder in ihre in Figur 1 dargestellte Ausgangslage zurückbewegt; bei dieser Bewegung steht sie jedoch fest mit dem Trägerband 15 in Eingriff, so daß diese um eine der Länge eines Selbstklebeetiketts entsprechende Strecke um die Spendkante 18 gezogen wird. Dabei löst sich an der Spendkante 18 ein Selbstklebeetikett vom Trägerband 15 ab und gelangt in die Stellung des Selbstklebeetikettes 16' unterhalb der Andrückrolle 1.
  • Das Selbstklebeetikett 16' kann nun durch Abrollen der Andrückrolle 1 auf einen Gegenstand aufgeklebt werden.
  • In den Figuren 2 bis 5 sind Schnitte bzw. Teilansichten von Andrückrollen 1 dargestellt, wie sie in dem in Figur 1 dargestellten Gerät verwendet werden können.
  • In allen Ausführungsformen weist die Andrückrolle 1 einzel ausgebildete Profilringe 2 auf, die über ein an ihrer Innenfläche 3 angeordnetes Federelement 4 auf der Hülse 5 gelagert sind. Diese Federelemente 4 sind in sich gegenüberliegenden Nuten 6 bzw. 7 an der Innenfläche 3 der Profilringe 2 bzw. der Außenfläche der Hülse 5 angeordnet.
  • In Figur 2 ist die Hülse 5 einstückig ausgebildet. Demgegenüber zeigt Figur 3 eine Andrückrolle 1, bei der die Hülse 5 einzel ausgebildete Hülsenelemente 8 aufweist, deren Länge a größer ist als die Länge b der Profilringe 2. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, durch mehrfache Aneinanderreihung von Hülsenelementen 8 mit entsprechenden Profilringen 2 eine Änderung der Länge der Andrückrolle zu erreichen und somit eine weitergehende Anpassung an die jeweilig benützten Etikettiergeräte.
  • Bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform befinden sich zwischen den Profilringen 2 zusätzlich Distanzringe 10. Bei einem Vergleich der Figuren 2 und 3 mit der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform ist leicht erkennbar, daß bei einem seitlichen Druck auf die Profilringe 2 gemäß Figur 2 und 3 ein übermäßiges Kippen dieser Ringe und Verkanten möglich wäre.
  • Dieses Verkanten wird durch die in Figur 4 dargestellten Distanzringe 10 vermieden. Die Länge b der Profilringe 2 ist bei dieser Ausführungsform gleich der Länge d der Hülsenelemente 9. Zwischen den Profilringen 2 sind die Distanzringe 10 angeordnet, deren Außendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser der Profilringe 2 ist. Die Länge c je zweier Distanzringe 10 ist gleich der Länge b eines Profilringes. Diese Distanzringe 10 gleiten ebenso wie die Hülsenelemente 9 auf der starren Achse 31. Die Länge der Andrückrolle 1 kann durch die Bestückung mit Profilringen und Distanzringen beliebig variiert werden.
  • In Figur 5 und 6 sind zwei Ausführungsformen dargestellt, bei denen die Profilringe 2 unterschiedliche Außendurchmesser aufweisen. Bei der Ausführungsform nach Figur 5 ist die Umhüllung der Andrückrolle tonnenförmig gestaltet. Diese Andrückrollen eignen sich insbesondere zur Auszeichnung von quergewölbten konkaven Flächen, wie Garnkonen in der Textilindustrie. Bei der Ausführungsform nach Figur 6 weist die Andrückrolle eine konkave Umhüllung auf. Diese Andrückrollen sind insbesondere dann geeignet, wenn quergewölbte, konvexe Flächen (Flaschen und Dosen) mit einem Etikett versehen werden sollen.
  • In Figur 7 ist der Querschnitt durch die Andrückrolle gemäß Figur 2 dargestellt. Man erkennt auf der Achse 31 die Hülse 5, auf der in der Nut 7 das Federelement 4 gelagert ist. Dieses Federelement ist üblicherweise ringförmig. Auf dem Federelement 4 befindet sich der Profilring 2, der an der Innenfläche 3 die Nut 6 aufweist.
  • Befindet sich die Andrückrolle auf dem Etikett, so kann der Druck auf die Profilringe 2 durch das Federelement 4 ausgeglichen werden. Die Hülse 5 dreht sich auf der Achse 31. Der Längsschnitt der Profilringe 2 gemäß Figur 2 bis 5 macht deutlich, daß die Profilringe im Querschnitt eine Spitze aufweisen, so daß eine minimale Reibungsfläche auf der Oberfläche des Etikettes gebildet wird. Hierdurch wird ein Verschmieren der Schrift vermieden. Durch die Federung der Profilringe 2 mittels des Federelements 4 ist es möglich, die Profilringe ihrerseits aus einem tintenabweisenden, schwer benetzbaren Kunststoffmaterial zu fertigen.
  • Bei allen Ausführungsformen ist es möglich, die Anzahl der Profilringe 2 bei konstanter Länge der Achse 31 zu variieren.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Andrückrolle
    • 2 Profilring
    • 3 Innenfläche des Profilringes 2
    • 4 Federelement
    • 5 Hülse
    • 6 Nut
    • 7 Nut
    • 8 Hülsenelement
    • 9 Hülsenelement
    • 10 Distanzring
    • 11 Gehäuse
    • 12 Handgriff
    • 13 Schacht
    • 14 Vorratsrolle
    • 15 Trägerband
    • 16 Selbstklebeetikett
    • 17 Rolle
    • 18 Spendkante
    • 19 Transportvorrichtung
    • 20 Achse
    • 21
    • 22 Bedienungshebel
    • 23 Achse
    • 24 Feder
    • 25 Druckwerkhebel
    • 26 Druckwerk
    • 27 Drucktisch
    • 28 Arm
    • 29 Feder
    • 30 Nase
    • 31 Achse
    • a Länge des Hülsenelementes 8
    • b Länge des Profilringes 2
    • c Länge zweier Distanzringe 10
    • d Länge des Hülsenelementes 9
    • e bis k Außendurchmesser eines Profilringes 2

Claims (8)

1. Etikettiergerät zum Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten (16), das bei jedem Betriebszyklus ein Selbstklebeetikett (16') in eine Spendstellung unterhalb einer Andrückrolle (1) bringt, die eine Walze mit profilierter Mantelfläche und eine Hülse aufweist, über die die Andrückrolle (1). auf einer starren Achse (31) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Andrückrolle (1) einzeln ausgebildete Profilringe (2) aufweist, die über ein an ihrer Innenfläche (3) angeordnetes Federelement (4) auf der Hülse (5) gelagert sind.
2. Etikettiergerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Federelemente (4) in sich gegenüberliegenden Nuten (6 bzw. 7) an der Innenfläche (3) der Profilringe (2) bzw. der Außenfläche der Hülse (5) angeordnet sind.
3. Etikettiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse (5) einstückig ist.
4. Etikettiergerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse (5) einzeln ausgebildete Hülsenelemente (8) aufweist, wobei die Länge (b) der Profilringe (2) kleiner ist als die Länge (a) der Hülsenelemente (8).
5. Etikettiergerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse (5) einzeln ausgebildete Hülsenelemente (9) aufweist, wobei die Länge (b) der Profilringe (2) gleich der Länge (d) der Hülsenlemente (9) ist.
6. Etikettiergerät nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Profilringen (2) jeweils Distanzringe (10) angeordnet sind, deren Außendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser der Profilringe (2) ist.
7. Etikettiergerät nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge (c) je zweier Distanzringe (10) gleich der Länge (b) eines Profilringes ist.
8. Etikettiergerät nach mindestens einem der vorigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Profilringe unterschiedliche Außendurchmesser (e bis k) aufweisen.
EP86104673A 1985-04-30 1986-04-05 Etikettiergerät Expired - Lifetime EP0200932B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3515594 1985-04-30
DE19853515594 DE3515594A1 (de) 1985-04-30 1985-04-30 Etikettiergeraet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0200932A2 true EP0200932A2 (de) 1986-11-12
EP0200932A3 EP0200932A3 (en) 1987-10-07
EP0200932B1 EP0200932B1 (de) 1990-04-04

Family

ID=6269506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86104673A Expired - Lifetime EP0200932B1 (de) 1985-04-30 1986-04-05 Etikettiergerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4737223A (de)
EP (1) EP0200932B1 (de)
DE (2) DE3515594A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0976658A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-02 Meto International GmbH Etikettiergerät
WO2006017307A1 (en) * 2004-07-13 2006-02-16 Checkpoint Systems, Inc. Applicator roll for a labeling apparatus

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914543A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Rieter Ag Maschf Arbeitsspitzen aufweisende zylinderwalze fuer eine textilmaschine
US5516398A (en) * 1992-10-08 1996-05-14 Kabushiki Kaisha Sato Excessive label projection prevention device for labeler
EP0972711B1 (de) * 1998-07-17 2003-10-01 ZIH Corp. Etikettendrucker
US6478488B1 (en) 1999-06-30 2002-11-12 Zih Corp. Step-stripper roller shaft in an image forming device
GB2461927B (en) * 2008-07-18 2012-08-22 Pitney Bowes Ltd System for dispensing adhesive tabs to secure folded sheet material
US20120223117A1 (en) * 2011-03-04 2012-09-06 Kasiske Jr W Charles Web media moving method
US20170190135A1 (en) * 2014-12-17 2017-07-06 Diepex Co., Ltd Pressed crease-forming member
CN114275481B (zh) * 2021-12-23 2023-05-05 青岛孚鼎泰智能技术有限公司 一种具有包间轴套的传送结构以及组装装置和方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191314029A (en) * 1911-12-23 1914-01-22 Eugene Martin Improvements in or relating to Labelling Machines.
DE1931569A1 (de) * 1969-03-06 1970-09-24 Robotron Veb K Transportelemente fuer flache Gegenstaende
US4102731A (en) * 1974-03-07 1978-07-25 Monarch Marking Systems, Inc. Label applying apparatus
US4261783A (en) * 1977-01-26 1981-04-14 Monarch Marking Systems, Inc. Label printing and applying apparatus
EP0087636A2 (de) * 1982-02-26 1983-09-07 Esselte Pendaflex Corporation Etikettiergerät

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US292958A (en) * 1884-02-05 smith
CH144623A (fr) * 1930-01-08 1931-01-15 Eterna Schild Freres & Co Fab Mécanisme de remontoir et de mise à l'heure à bascule.
NL72157C (de) * 1947-11-20
US3135025A (en) * 1961-02-17 1964-06-02 Abbott Machine Co Textile drafting apparatus
DE1292543B (de) * 1961-07-31 1969-04-10 Ralphs Unified Ltd Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf ein Werkstueck unterschiedlicher Dicke
CH454180A (de) * 1967-05-26 1968-04-15 Ferag Ag Vorrichtung zum Pressen von in einem kontinuierlichen Strom anfallenden, biegsamen Flächengebilden
US3576295A (en) * 1969-05-12 1971-04-27 Fathom Oceanology Ltd Means for storing crush-sensitive cable configurations
US3812562A (en) * 1971-01-28 1974-05-28 J Lovett Method of applying a roller sleeve on a conveyor roller
US4249973A (en) * 1971-12-08 1981-02-10 Monarch Marking Systems, Inc. Label printing and applying apparatus
DE7818195U1 (de) * 1978-06-19 1980-02-21 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Leimwalze in einer etikettiermaschine
US4267006A (en) * 1979-10-03 1981-05-12 Monarch Marking Systems, Inc. Label printing apparatus
DE3030153C2 (de) * 1980-08-08 1983-10-06 Esselte Pendaflex Corp., 11530 Garden City, N.Y. Handetikettiergerät
US4422780A (en) * 1982-01-12 1983-12-27 Glaeser George L Transversely restrained, longitudinally flexible mount for a bearing for a spindle
US4626313A (en) * 1985-01-02 1986-12-02 Sanitary Scale Company Manual label applicator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191314029A (en) * 1911-12-23 1914-01-22 Eugene Martin Improvements in or relating to Labelling Machines.
DE1931569A1 (de) * 1969-03-06 1970-09-24 Robotron Veb K Transportelemente fuer flache Gegenstaende
US4102731A (en) * 1974-03-07 1978-07-25 Monarch Marking Systems, Inc. Label applying apparatus
US4261783A (en) * 1977-01-26 1981-04-14 Monarch Marking Systems, Inc. Label printing and applying apparatus
EP0087636A2 (de) * 1982-02-26 1983-09-07 Esselte Pendaflex Corporation Etikettiergerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, Band 18, Nr. 7, Dezember 1975, Seiten 2256-2257, New York, US; D.L. PIERSON: "Label attachment machine" *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0976658A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-02 Meto International GmbH Etikettiergerät
WO2006017307A1 (en) * 2004-07-13 2006-02-16 Checkpoint Systems, Inc. Applicator roll for a labeling apparatus
AU2005271752B2 (en) * 2004-07-13 2008-07-31 Checkpoint Systems, Inc. Applicator roll for a labeling apparatus
US8678063B2 (en) 2004-07-13 2014-03-25 Checkpoint Systems, Inc. Applicator roll for a labeling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3515594A1 (de) 1986-10-30
EP0200932A3 (en) 1987-10-07
EP0200932B1 (de) 1990-04-04
US4737223A (en) 1988-04-12
DE3670060D1 (de) 1990-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200932A2 (de) Etikettiergerät
DE2265449C3 (de) Vorrichtung zum wählbaren Einstellen mehrerer Typenträger eines Stempels in einem Etikettenausgeber
DE2639927C3 (de) Druckvorrichtung, insbesondere für Etikettiergeräte
EP0087636B1 (de) Etikettiergerät
DE3614354A1 (de) Handetikettiergeraet
EP0171613A1 (de) Druckwerk
EP1278641B1 (de) Druckvorrichtung
DE3406762C1 (de) Druckwerk
EP0154213B1 (de) Druckwerk
EP0153651B1 (de) Druckwerk
EP0200031B1 (de) Andrückrolle für ein Etikettiergerät
EP0976658B1 (de) Etikettiergerät
DE3109304C2 (de) Farbkissenrolle in Druckvorrichtungen
DE602005005689T2 (de) Auftragswalze für eine etikettiervorrichtung
DD153666A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von farbe in einem farbwerk einer offset-rotationsdruckmaschine
EP0992356B1 (de) Druckwerk
EP0264585A2 (de) Druckwerk
DE3008165C2 (de) Handetikettiergerät
DE3024800C2 (de) Handetikettiergerät
DE3221793A1 (de) Schreibwerk mit einer fuehrungseinrichtung fuer einen aufzeichnungstraeger
AT216207B (de) Vorrichtung zum Andrücken von dünnen Platten, Folien od. dgl.
DE1461703C (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Klebestreifens auf eine Unterlage
DE1909900A1 (de) Handgeraet zum Ausgeben von Etiketten
DE3333371A1 (de) Transportwalze fuer an einem tintenstrahlschreibkopf vorbeigefuehrtes, bedrucktes material
DE2138077A1 (de) Bogenträgeranordnung und Tragrolle fur eine Walze einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19880310

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881027

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900404

Ref country code: FR

Effective date: 19900404

REF Corresponds to:

Ref document number: 3670060

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900510

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940407

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960103