DE3108428A1 - Verfahren zum entkaelken von haeuten - Google Patents

Verfahren zum entkaelken von haeuten

Info

Publication number
DE3108428A1
DE3108428A1 DE19813108428 DE3108428A DE3108428A1 DE 3108428 A1 DE3108428 A1 DE 3108428A1 DE 19813108428 DE19813108428 DE 19813108428 DE 3108428 A DE3108428 A DE 3108428A DE 3108428 A1 DE3108428 A1 DE 3108428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deliming
liquor
value
acid
carbonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813108428
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dipl.-Chem. Dr. 6900 Heidelberg Hahn
Dietrich Dipl.-Chem. Dr. 6701 Friedelsheim Lach
Kurt Dipl.-Chem. Dr. 6702 Bad Dürkheim Schneider
Rolf 6520 Worms Streicher
Rainer Dipl.-Chem. Dr. 6900 Heidelberg Strickler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19813108428 priority Critical patent/DE3108428A1/de
Priority to US06/348,277 priority patent/US4377387A/en
Priority to EP82101530A priority patent/EP0059909B1/de
Priority to DE8282101530T priority patent/DE3260040D1/de
Priority to AT82101530T priority patent/ATE6164T1/de
Publication of DE3108428A1 publication Critical patent/DE3108428A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C1/00Chemical treatment prior to tanning
    • C14C1/08Deliming; Bating; Pickling; Degreasing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entkälken von Häuten, bei dem als "Sicherheits-Entkälkungsmittel" cyclische Carbonate mehrwertiger aliphatischer Alkohole eingesetzt werden. Dadurch werden die mit einer Überdosierung der bekannten Entkälkungsmittel verbundenen Nachteile vermieden.
Das Äschern von Häuten zum Zweck der Enthaarung und des Hautaufschlusses im Rahmen der Lederhersteilung erfolgt im alkalischen Medium, meist mit Hilfe von anorganischen oder auch organischen Sulfiden. Als alkalisches Agens wird normalerweise Kalk, in der Regel allein, gelegentlich aber auch in Mischung mit Ätznatron oder Soda, eingesetzt. Anschließend muß das Material zur Vorbereitung für die weitere Verarbeitung von den Äseherchemikalien, insbesondere dem Kalk, befreit, also "entkalkt" werden. Das geschieht üblicherweise mit Säuren oder sauren Salzen, z.B. Phthalsäure, Sulfophthalsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Borsäure, aliphatischen Dicarbonsauregemischen, Salzsäure, Schwefelsäure und deren Ammoniumsalzen. Die dabei üblichen Bedingungen sind:
25 Flottenlänge 0 bis 300, vorzugsweise
0 bis 200$, bezogen auf Hautgewicht;
Temperatur 5 bis 38,
vorzugsweise 25 bis 35°C; 30 pH in der Flotte
am Ende 6 bis 8,7;
Entkälkungszeit 1 bis 5, vorzugsweise
1 bis 3 Stunden.
BASF Aktiengesellschaft - -3— 0.2. 0050/03^991
Έίη gravierender Nachteil der bisher bekannten Entkälkungs- "" verfahren beruht auf folgenden Umständen:
Die zum Entkälken erforderliche Chemikalienmenge hängt stark vom Gehalt der Häute an Kalk und gegebenenfalls anderen basischen Verbindungen, z.B. Natriumsulfid und Natriumhydroxid, ab. Da dieser stets schwankt, ist eine exakte Dosierung der Entkälkungschemikalien in der Praxis kaum möglich. Es kommt daher leicht zu einer überdosierung. Diese hat zur
IQ Folge, daß der pH-Wert zu Beginn der Entkälkung bis auf oder sogar unter den isoelektrischen Punkt des Eiweißes (pH ca.5) sinkt. Dabei werden beim Äschern in Lösung gegangene Eiweißsubstanzen, gegebenenfalls zusammen mit anderem gelöstem "Schmutz" ausgefällt. Sie schlagen sich
}g auf der Oberfläche des Hautmaterials in schwer entfernbarer Form nieder, machen es unansehnlich und stören bei späteren Verarbeitungsgangen, insbesondere beim Färben. Auch der Griff wird ungünstig beeinflußt. Dieses Problem versuchte man bisher zu lösen, indem man Ammoniumsalze als sogenannte "Sicher-
2Q heitsentkälkungsmittel" verwendete. Da aber der pH-Wert wäßriger Ammoniumsalzlösungen unter 5 liegen kann, bieten auch diese Mittel nicht die erwünschte Sicherheit. Außerdem ist der Einsatz von Ammoniumsalzen auch aus ökologischer Sicht problematisch. Ammoniumsalze werden in Kläranlagen nur unvollständig abgebaut und erhöhen somit den CSB-Wert des Ablaufwassers.
Die Verwendung von Butyrolacton als Entkälkungsmittel ist aus der DE-PS 804 827 bekannt. Dieser innere Ester hydro-3Q lysiert unter den üblichen Entkälkungsbedingungen jedoch sehr langsam. Die notwendigen Entkälkungszeiten sind deshalb sehr lang. Wahrscheinlich hat Butyrolacton aus diesem Grunde auch keinen Eingang in die Praxis gefunden.
ti «t«
BASF Aktiengesellschaft —3— O. Z. 0050/03^991
Schließlich werden gemäß der DE-PS 28 25 081 unter den Entkälkungsbedingungen hydrolysierende Ester eingesetzt. Sie überwinden die obengenannten Nachteile der üblichen Entkälkungsmittel, indem sie den pH-Wert nicht unter 5 fallenlassen und zudem ammonsalzfrei sind. Doch können auch sie nicht verhindern, daß bei ihrer überdosierung Schwefelwasserstoff freigesetzt wird. Diese Möglichkeit stellt aufgrund der hohen Toxizität von Schwefelwasserstoff eine ständige latente Lebensgefahr für das Personal dar, abgesehen von der Geruchsbelästigung.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Entkälkungsverfahren zu entwickeln, das nicht nur die oben genannten Nachteile der üblichen Entkälkungsmittel, sondern auch die Entwicklung von Schwefelwasserstoff mit Sicherheit vermeidet.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in dem erfindungsgemäßen Verfahren. Es wurde überraschend festgestellt, daß von allen untersuchten Estern nur die cyclischen Ester (5- und 6-Ringe) mehrwertiger aliphatischer Alkohole und der Kohlensäure ·zur Lösung der oben genannten Aufgabe geeignet sind. Mit ihnen fällt der pH-Wert auch bei grober überdosierung nicht unter 7,5j so daß Schwefelwasserstoff nicht
25 in gefährlicher Menge freigesetzt wird, während er mit
anderen Estern durchaus unter 7,5 sinken kann, wobei Schwefelwasserstoff in solchen Mengen entweicht, daß über der Entkälkungsflotte oft HgS-Konzentrationen von 2000 ppm gemessen werden können. Unter den erfindungsgemäß einzusetzenden cyclischen Carbonaten mehrwertiger aliphatischer Alkohole werden diejenigen bevorzugt, deren Äquivalentgewicht (bezüglich der Kohlensäure-, nicht der Alkohol- -Komponente) unter 150, vorzugsweise unter 100 und insbesondere unter 60 liegt. Geeignete Carbonate sind dem-
BASF Aktiengesellschaft -■+-- O. Z. 0050/03^991
"entsprechend die - gegebenenfalls noch freie Hydroxylgruppen"1 enthaltenden - Kohlensäurediester von mehrwertigen, das heißt mehr als eine, vorzugsweise 2 bis 3» insbesondere 2 Hydroxylgruppen enthaltenden aliphatischen Alkoholen mit 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, wobei mindestens 2 Hydroxylgruppen zueinander in 1,3- oder vorzugsweise 1,2-Stellung angeordnet sind, also beispielsweise die cyclischen Carbonate von 1,2-Butandiol, 2,3-Butandiol, Neopentylglykol, Glycerin, das Dicarbonat von Pentaerythrit (Spiro-Verbindung), vorzugsweise das cyclische Carbonat von Ethylenglykol und 1,2-Propylenglykol.
Die Herstellung der Carbonate erfolgt in bekannter Weise, z.B. durch Umsetzung der Alkohole mit Phosgen oder vorzugsweise von Epoxiden mit Kohlendioxid.
Das Carbonat wird durch den im Äscher enthaltenen Kalk soweit hydrolysiert, bis ein pH-Wert im Bereich von - je nach Carbonatüberschuß - 7,8 bis 7,5 erreicht ist. Der Kalk wird dabei als Kalziumbicarbonat gelöst. Dann bleibt die Hydrolyse stehen. Bei keinem Versuch wurde der pH 7S5 unterschritten. Dieser Bereich ist optimal, denn damit ist einerseits gewährleistet, daß kein Schwefelwasserstoff aus der Lösung entweicht, andererseits ist der pH-Wert nicht höher, als zur Vermeidung der Schwefelwasserstoffbildung unbedingt nötig. Zu hohe pH-Werte sind nämlich ebenfalls unerwünscht im Hinblick auf die Narbenglätte und den Griff der Leder sowie auf die Sicherheit der Kalkentfernung.
Die Einsatzmengen für das Carbonat hängen von dem Gehalt des Hautmaterials an Kalk und anderen basischen Verbindungen (z.B. Natriumsulfid und Natriumhydroxyd) ab. Sie liegen in der Größenordnung von 0,8 bis 4, vorzugsweise 1 bis 2 %t bezogen auf das Gewicht der nassen Häute.
BASF Aktiengesellschaft —*- 0.2.0050/034-991
tie Carbonate werden vorzugsweise in Wasser gelöst'.' Die Emulgierung oder Dispergierung nicht ausreichend wasserlöslicher Carbonate kann in üblicher Weise mit kationischen, anionischen oder nichtionischen Emulgatoren durchgeführt werden. Sie ist in keiner Weise problematisch.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
10 Beispiel 1
136 Teile geäscherte Rindflanken der Spaltstärke 3,5 - 4,5 mm wurden zunächst mit 4θ8 Teilen 35°C warmen Wassers 20 Minuten gewaschen, indem sie in einem Gerbfaß gewalkt wurden.
Anschließend wurde die Waschflotte vollständig abgelassen. Danach wurden 3,4 Teile 1,2-Propylencarbonat und 0,3 Teile eines handelsüblichen Netzmittels auf Basis einen Alkylsulfonates zugesetzt. Nachdem 5 Minuten gewalkt worden war, ergab die Überprüfung des pH-Wertes der durch die Entquellung der Blöße entstandenen neuen Flotte einen Wert von 8,7. 20 Minuten nach Zugabe des Entkälkungsmittels zeigten die Flotten, einen pH-Wert von 7j9. Die Blöße war zu dieser Zeit im Schnitt zu etwa 50 % entkalkt. Nach weiteren 20 Minuten lang der pH-Wert bei 8,0 und die Blöße war zu 70 % entkalkt.
80 Minuten später war die Entkälkung vollständig abgelaufen und der pH-Wert betrug 8,2.
Vergleichsversuch
Beispiel 1 wurde in genau gleicher Weise wiederholt, nur wurde als Entkälkungsmittel ein handelsübliches Produkt auf Basis des Ammoniumsalzes der Sulfophthalsäure eingesetzt. Nach 5 minütigem Walken wurde hier ein pH-Wert der Entkälkungsflotte von 3»2 gemessen, 15 Minuten später war er auf 7 angestiegen, um sich dann nach 40 minütigem Walken
BASF Aktiengesellschaft —θ-* 0.2.0050/034991
'auf den End-pH-Wert von 8,6 einzustellen.
Ein Vergleich der entkalkten Blößen zeigte, daß die Blößen des Beispiels 1 deutlich sauberer und damit heller waren als die des Vergleichsversuchs.
Die folgenden Beispiele wurden in ähnlicher Weise wie Beispiel 1 durchgeführt. Es wurden immer 100 Teile Rindsblöße entkalkt. Die Versuchsergebnisse sind in der Tabelle zusammenge faßt.
Alle entkalkten Blößen waren außergewöhnlich sauber und hell.
Ul
Ul
CD ti
Tabelle Beispiel-Nr.
Entkälkungsmittel
1 Tl. Ethylencarbonat
Netzmittel -
Entkälkungsgrad nach
ΊΟ min 50 %
120 min 100 %
pH-Wert nach
5 min 7,5
20 min 7,7
1IO min 7,9
120 min 8,0
1,3 Tl. Glycerincarbonat
80 % 100 %
8,6
8,7 8,6
8,3
1,3 Tl. 1,2-Propylen-
carbonat
0,5 Tl. Alkylsulfonat
50 %
100 %
8 ,3
8 ,5
8 ,5
8 ,2
0> 3
c c e * I ( « I 4 *
Γ*
O Ui
VD VD
CO
O CD *-· K) OO

Claims (1)

  1. BASF Aktienges«! lschaft O. Z. 0050/034991
    Patentanspruch
    Verfahren zum Entkälken von in üblicher Weise geäscherten Häuten unter üblichen Entkälkungsbedingungen hinsichtlieh Flottenlänge j Temperatur und pH-Wert der Flotte über ein bis sechs Stunden, dadurch gekennzeichnet 3 daß man als wirksames Agens das cyclische Carbonat eines mehrwertigen aliphatischen Alkohols mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen einsetzt.
    10
    35 470/80 BR/Ws 05.03.i98l
DE19813108428 1981-03-06 1981-03-06 Verfahren zum entkaelken von haeuten Withdrawn DE3108428A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108428 DE3108428A1 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Verfahren zum entkaelken von haeuten
US06/348,277 US4377387A (en) 1981-03-06 1982-02-12 Deliming hides
EP82101530A EP0059909B1 (de) 1981-03-06 1982-02-27 Verfahren zum Entkälken von Häuten
DE8282101530T DE3260040D1 (en) 1981-03-06 1982-02-27 Method of deliming hides
AT82101530T ATE6164T1 (de) 1981-03-06 1982-02-27 Verfahren zum entkaelken von haeuten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108428 DE3108428A1 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Verfahren zum entkaelken von haeuten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3108428A1 true DE3108428A1 (de) 1982-09-23

Family

ID=6126452

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813108428 Withdrawn DE3108428A1 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Verfahren zum entkaelken von haeuten
DE8282101530T Expired DE3260040D1 (en) 1981-03-06 1982-02-27 Method of deliming hides

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282101530T Expired DE3260040D1 (en) 1981-03-06 1982-02-27 Method of deliming hides

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4377387A (de)
EP (1) EP0059909B1 (de)
AT (1) ATE6164T1 (de)
DE (2) DE3108428A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527013A1 (de) * 1985-07-27 1987-02-05 Basf Ag Verfahren zum entkaelken von haeuten und verwendung von cyclischen estern der schwefligen saeure als entkaelkungsmittel
EP3425068B1 (de) * 2017-07-06 2021-08-04 Stahl International B.V. Ammonium- und borsäurefreies entkälkungsmittel seine verwendungen und entkälkungsverfahren
NL2027083B1 (en) * 2020-12-09 2022-07-07 Stahl Int B V Process for deliming of hides, skins or pelts
ES2964416T3 (es) 2021-01-22 2024-04-05 Tfl Ledertechnik Gmbh Composición de desencalado y procedimiento de desencalado para desencalar pieles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE804827C (de) 1948-10-02 1951-04-30 Basf Ag Entkaelken von Bloessen
DE2825081C2 (de) * 1978-06-08 1980-06-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Entkälken von Häuten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0059909A1 (de) 1982-09-15
EP0059909B1 (de) 1984-02-08
DE3260040D1 (en) 1984-03-15
US4377387A (en) 1983-03-22
ATE6164T1 (de) 1984-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009018232B4 (de) Verfahren zur Gerbung von Tierhäuten
CH615224A5 (de)
EP0814168A1 (de) Verfahren zur Gerbung von Leder
DE69202522T2 (de) Verfahren zur Enthaarung von Tierhäuten.
EP3924523B1 (de) Lederhilfsmittel für die wasserwerkstatt
EP0059909B1 (de) Verfahren zum Entkälken von Häuten
DE2626429A1 (de) Verfahren zum gerben von haeuten
DE2825081C2 (de) Verfahren zum Entkälken von Häuten
DE925605C (de) Entkaelkungsmittel
EP3110978B1 (de) Verfahren zur gerbung von tierhäuten und damit hergestelltes, gegerbtes leder
EP0210481B1 (de) Verfahren zum Entkälken von Häuten und Verwendung von cyclischen Estern der schwefligen Säure als Entkälkungsmittel
AT258451B (de) Verfahren zur Herstellung von Chromledern
DE10221152B4 (de) Verfahren zur Herstellung sauberer Blößen in der Wasserwerkstatt
DE2424300A1 (de) Verfahren zur herstellung von leder
DE2739844A1 (de) Verfahren zum chromgerben
DE1284028C2 (de) Verfahren zum schnellgerben von haeuten
DE703853C (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Hautbloessen
DE1256833B (de) Polyphosphathaltiges Chromgerbehilfsmittel
DE2424301B2 (de) Verfahren zum chromgerben und gerbmischung dafuer
DE386891C (de) Verfahren zur Vorbereitung der Haut fuer die Gerbung sowie zur Desinfektion und Vorgerbung
DE432282C (de) Verfahren zum AEschern bzw. Enthaaren und Entwollen von Haeuten und Fellen
DE3636002A1 (de) Verbessertes verfahren zur chromgerbung von bloessen
DE2730623C3 (de)
AT106852B (de) Verfahren zur Behandlung der tierischen Faser.
DE716915C (de) Verfahren zum Enthaaren und AEschern von Haeuten und Fellen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal